laptop24
Themenersteller
Hallo,
ich habe ja letztes Jahr angefangen, das USB Protokoll der Pentax K10D auszuklingeln, weil ich einen Wireless Transmitter ähnlich dem WFT-E3 von Canon bzw. dem WF-E2 von Nikon für Pentax bauen wollte. (siehe hier)
Nun bin ich einen Schritt weiter. Basierend auf einem Development-Board mit ARM-Prozessor und einem fertigen WLAN-Modul habe ich jetzt einen Labor-Prototypen für einen Wireless Transmitter für Pentax K10D. Das sieht natürlich alles ein wenig wüst aus und ist auch absolut nicht für's Studio geeignet.
Was kann der Transmitter?
- Kommunikation mit der Kamera über USB 2.0
- Kommunikation nach aussen über 100Mbit/s Ethernetport oder 54Mbit/s WLAN (802.11g) - momentan noch ohne WEP und WPA
- 128x48 Pixel Display für Benutzerführung
- das Gerät holt sich die Dateien (JPEG und PEF (also Pentax RAW Format)) von der Kamera
- das Gerät überträgt die Dateien auf FTP Server - momentan noch ohne Login-Informationen
- das Gerät kann über einen integrierten HTTP-Server eingestellt werden
- das Gerät simuliert momentan die "Remote Assistant 3 Software" von Pentax
- das Gerät arbeitet alternativ als PictBridge-Drucker
Was ich noch einbauen will ist:
- Stromverbrauch muss gesenkt werden (Prio: hoch)
- WEP 64bit und 128bit, WPA und WPA2 Verschlüsselung (Priorität: hoch)
- Fernsteuerung der Kamera per Webbrowser (Prio: hoch)
- Indexbilder per Webbrowser erstellen VOR dem Transfer (Prio: mittel)
- GPS-Chip einbauen für vollautomatisches Geo-Tagging (Prio: niedrig)
- andere Kameras unterstützen (Marken und Modelle) (Prio: niedrig)
- automatische Verschlüsselung und digitale Signatur (Prio: niedrig)
Natürlich muss das Laborgerät in eine vernünftige Version gebracht werden. Momentan sind es mehrere Karten; das ist nicht praktikabel. Es muss also ein Gehäuse her.
Bevor ich jetzt die Elektronik entsprechend neu entwickle, stellt sich mir die Frage, ob andere Leute ebenfalls Bedarf an sowas haben. Denn dann würde ich das gleich entsprechend universeller auslegen müssen; ansonsten reicht eine spezielle Spezialversion für MEINE K10D und gut.
Also wer hat Interesse an einem Wireless Filetransmitter? Mich interessiert, für welche Kamera-Marke und Modell, was sonst noch so an Featurewünschen da wäre und was sowas eurer Meinung nach kosten dürfte.
Der WFT von Canon kostet so um die 800€, der von Nikon kostet etwa 700€ - was ich aber für übertrieben halte. Für die anderen Marken (Sony, Olympus, Pentax, Samsung) habe ich sowas noch gar nicht gesehen (von Pentax weiss ich, dass sowas nicht geplant ist).
Also. Wer brauchts? Was solls können? Für welche Kamera? Was darfs kosten?
ich habe ja letztes Jahr angefangen, das USB Protokoll der Pentax K10D auszuklingeln, weil ich einen Wireless Transmitter ähnlich dem WFT-E3 von Canon bzw. dem WF-E2 von Nikon für Pentax bauen wollte. (siehe hier)
Nun bin ich einen Schritt weiter. Basierend auf einem Development-Board mit ARM-Prozessor und einem fertigen WLAN-Modul habe ich jetzt einen Labor-Prototypen für einen Wireless Transmitter für Pentax K10D. Das sieht natürlich alles ein wenig wüst aus und ist auch absolut nicht für's Studio geeignet.
Was kann der Transmitter?
- Kommunikation mit der Kamera über USB 2.0
- Kommunikation nach aussen über 100Mbit/s Ethernetport oder 54Mbit/s WLAN (802.11g) - momentan noch ohne WEP und WPA
- 128x48 Pixel Display für Benutzerführung
- das Gerät holt sich die Dateien (JPEG und PEF (also Pentax RAW Format)) von der Kamera
- das Gerät überträgt die Dateien auf FTP Server - momentan noch ohne Login-Informationen
- das Gerät kann über einen integrierten HTTP-Server eingestellt werden
- das Gerät simuliert momentan die "Remote Assistant 3 Software" von Pentax
- das Gerät arbeitet alternativ als PictBridge-Drucker
Was ich noch einbauen will ist:
- Stromverbrauch muss gesenkt werden (Prio: hoch)
- WEP 64bit und 128bit, WPA und WPA2 Verschlüsselung (Priorität: hoch)
- Fernsteuerung der Kamera per Webbrowser (Prio: hoch)
- Indexbilder per Webbrowser erstellen VOR dem Transfer (Prio: mittel)
- GPS-Chip einbauen für vollautomatisches Geo-Tagging (Prio: niedrig)
- andere Kameras unterstützen (Marken und Modelle) (Prio: niedrig)
- automatische Verschlüsselung und digitale Signatur (Prio: niedrig)
Natürlich muss das Laborgerät in eine vernünftige Version gebracht werden. Momentan sind es mehrere Karten; das ist nicht praktikabel. Es muss also ein Gehäuse her.
Bevor ich jetzt die Elektronik entsprechend neu entwickle, stellt sich mir die Frage, ob andere Leute ebenfalls Bedarf an sowas haben. Denn dann würde ich das gleich entsprechend universeller auslegen müssen; ansonsten reicht eine spezielle Spezialversion für MEINE K10D und gut.
Also wer hat Interesse an einem Wireless Filetransmitter? Mich interessiert, für welche Kamera-Marke und Modell, was sonst noch so an Featurewünschen da wäre und was sowas eurer Meinung nach kosten dürfte.
Der WFT von Canon kostet so um die 800€, der von Nikon kostet etwa 700€ - was ich aber für übertrieben halte. Für die anderen Marken (Sony, Olympus, Pentax, Samsung) habe ich sowas noch gar nicht gesehen (von Pentax weiss ich, dass sowas nicht geplant ist).
Also. Wer brauchts? Was solls können? Für welche Kamera? Was darfs kosten?
Zuletzt bearbeitet: