• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe

muchl

Themenersteller
Verstehe ich es recht, dass Zwischenringe dazu dienen, näher an das Objekt rangehen zu können? Kann man sie bei Zooms auch verwenden? Schwächen sie die Bildqualität?
 
Verstehe ich es recht, dass Zwischenringe dazu dienen, näher an das Objekt rangehen zu können? Kann man sie bei Zooms auch verwenden? Schwächen sie die Bildqualität?

Zwischenringe=Konverter
Ja, kann man auch bei Zooms verwenden
Zur Bildqualität gibts schon mehrere Threats, einfach mal die Suche verwenden;)
 
Verstehe ich es recht, dass Zwischenringe dazu dienen, näher an das Objekt rangehen zu können?
Ja.


Kann man sie bei Zooms auch verwenden?
Ja.


Schwächen sie die Bildqualität?
Nicht direkt, allerdings betreibt man die Optik in einem Bereich, für den sie nicht korrigiert wurde.

Zwischenringe=Konverter
Nein.


Zur Funktionsweise von Zwischenringen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
 
Schwächen sie die Bildqualität?

Wenn Zwischenringe=Konverter sind dann kann man pauschal sagen die Bildqualität wird schlechter.

Schlechter heißt: höheres Rauschen, geringere Lichtstärke, ggf. längere Verschlusszeit, längeres Fokussieren des AF.

Gemessen immer am Ursprungswert deines Objektivs.

(Wenn du z.B ein EF 200mm 2.8 (ein sehr gutes!) hast und einen Konverter mit 1,4 zwischen machst ist die Lichtstärke bei 280mm "nur" noch 4,5 und beim 2x mit 400mm "nur" noch 6,4.)
 
Wenn Zwischenringe=Konverter sind dann kann man pauschal sagen die Bildqualität wird schlechter.

Schlechter heißt: höheres Rauschen, geringere Lichtstärke, ggf. längere Verschlusszeit, längeres Fokussieren des AF.

Gemessen immer am Ursprungswert deines Objektivs.

(Wenn du z.B ein EF 200mm 2.8 (ein sehr gutes!) hast und einen Konverter mit 1,4 zwischen machst ist die Lichtstärke bei 280mm "nur" noch 4,5 und beim 2x mit 400mm "nur" noch 6,4.)

Deine Grundannahme stimmt schon nicht. Wenn dich interessieren sollte, was Zwischenringe sind, dann lies dir obigen Link durch.
 
Oh Mann...
Zwischenringe sind keine Konverter,

haben keinen eigenen Einfluß auf die Bildqualität,
wenn die Entfernungseinstellung auf die kürzeste Entfernung eingestellt wird, verschlechtert sich die Bildquali höchstens durch die Berechnung des Objektives,

schlucken Licht, die Menge richtet sich nach der Größe des(r) verwendeten Ringe(s),

können auch mit Zooms verwendet werden,

Über die Übertragung von Daten, AF, Belichtungsmessung, etc... kann man nichts allgemeingültiges sagen. Ist wohl Bauartabhängig.
 
Natürlich verschlechtern Zwischenringe die Bildqualität!

Dadurch, dass nichtmehr der gesamte Bildkreis des Objektivs genutzt wird (effektiv vergrössert man ja den Abbildungsmasstab!), steht natürlich auch nur der entsprechende Teil des Gesamtauflösungsvermögens der Linse zur Verfügung! Bei einem 25mm ZR fällt das nicht ins Gewicht.. treibt man das ganze aber weiter (z.B. mittels Balgengerät, was ja auch nur ein "flexibler Zwischenring" ist), kommt dieser Auflösungsverlust sehr wohl zum tragen.

Der primäre Nachteil ist allerdings wie schon genannt der Lichtverlust.
 
Natürlich verschlechtern Zwischenringe die Bildqualität!
Nein! Mit ZR lassen sich perfekte Bilder erstellen.
Sie ermöglichen das arbeiten in einem völlig anderen Bereich (statt z.B. Normalobjektiv 50mmm dann der Makrobereich).
Da verschlechtert sich nichts in dem Sinn, daß die Linse unscharf wird. Der Lichtverlust ist am stärksten zu bemerken.
Aber man kann mit wenig Aufwand in andere Dimensionen vorstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch, dass nichtmehr der gesamte Bildkreis des Objektivs genutzt wird (effektiv vergrössert man ja den Abbildungsmasstab!), steht natürlich auch nur der entsprechende Teil des Gesamtauflösungsvermögens der Linse zur Verfügung!

Das ist leider falsch. Es wird der ganze Bildkreis genutzt. Warum auch nicht?
Das gilt im Übrigen auch für Balgengeräte!
Nach dem Prinzip der Auszugsverlängerung funktionieren auch die meisten Macro-Objektive.
 
brauche ich ne neue Brille?:confused: Zum Thema Bildqualität finde ich da nichts.:cool:

Und, was sagt uns das? :rolleyes: :D

Dako hatte es auch hier schon gepostet. Der ZR selber beeinflusst die Bildqualität zunächst NICHT negativ, man bewegt sich aber MÖGLICHERWEISE in Bereichen, für die eine Optik nicht mehr korrigiert ist. ED-Elemente und ähnliches entfalten also unter Umständen (!) nicht mehr ihre positive, schlimmstenfalls sogar negative Einflüsse.

Es gibt Objektive, die sogar "für" den Einsatz mit ZR gebaut worden sind, und auch für diesen korrigiert sein dürften, zum Beispiel das alte 1:2-55mm/2.8 Micro Nikkor, zu dem der PK-13 als offizielles Zubehör für 1:1 gelistet ist.

Objektive reagieren sehr unterschiedlich auf den Einsatz von Zwischenringen. Bei einigen verändert sich die Bildqualität nicht wahrnehmbar (also überhaupt nicht), andere reagieren geradezu allergisch. Das hat natürlich unter Umständen auch mit dem Umfang der Auszugsverlängerung zu tun, aber vor allem eben mit der Konstruktion der Linse.
 
Summa summarum bleibt also ganz sicher festzuhalten:

Zwinschenringe verschlechtern selbstverständlich die Bildqualität eines Objektivs. Es hängt nur davon ab, wie groß die Verschlechterung ist und ob man sie erkennt.

Um nun mal weg vom Theoretischen zu kommen: Was für ein Objektiv möchtest Du denn mit ZR verwenden. Sicher ist es dann einfacher Dir zu helfen.
 
ok, ich verstehe es zwar nicht, aber ich muß wohl zugeben, mich geirrt zu haben. Sorry dafür.:o
Da mich die Materie auch sehr interessiert werde ich meine Brille mal putzen und genauer nachlesen.:cool:
 
das größte Problem bei ZW ist das sie Licht schlucken, siehe Tunneldurchfahrten, je länger desto weniger kommt hinten raus, und sie verlagern die Nahgrenze und Ferngrenze näher an den Sensor, was ja gewünscht ist um näher ranzukommen, aber es kann passieren das der Focuspunkt irgendwann in der Optik landet, also vor der Linse nix mehr scharf wird, ausserdem bekommt man auch irgendwann vor der Frontline kein Licht mehr auf das Objekt.

Faustregel ZW maximal bis zur Brennweite und möglichst bei kurzen Linsen, beim 100er und größer hat 100mm und mehr wegen Licht (Tunnel) 100mm und mehr ZW keinen Sinn, ich hab bei 50mm ZW aufgehört und bin lieber zum Macro gewechselt, besser und von Cosima nicht teurer

aber mit kurzen ZW kann die Nahgrenze von Teles herabgesetzt werden, nicht unbedingt für Macros , aber für Naturfotografie wenn die kleinen Eichhörnchen zu neugierig sind und viel zu nah kommen, das kann es halt sinnvoll sein die Nahgrenze von etlichen Meter herabzusetzen
 
aber mit kurzen ZW kann die Nahgrenze von Teles herabgesetzt werden, nicht unbedingt für Macros , aber für Naturfotografie wenn die kleinen Eichhörnchen zu neugierig sind und viel zu nah kommen, das kann es halt sinnvoll sein die Nahgrenze von etlichen Meter herabzusetzen

Das beschreibt insgesamt finde ich die Einsatzmöglichkeiten schon gut.

1. Vergrößerung des Abbildungsmaßstab beim Makro: einige Makro-Objektive lassen sich von 1:2 auf 1:1 optimieren, siehe oben genanntes Micro Nikkor

2. Ein "normales" Objektiv zum Makro machen: ZR vergrößert auch hier den AM in Regionen von Makro-Aufnahmen

3. Die Nahgrenze eines Teles manipulieren, um nahe Objektive aufnehmen zu können. Hier werden dann oft verglichen mit der Brennweite moderate ZRs eingesetzt, um Beispielsweise aus einem 180/2.8 mit max. Abbildungsmaßstab 1:7 ein 180/2.8 mit max. Abbildungsmaßstab 1:3.5 zu machen. Das ist dann definitionsgemäss zwar "Makro", aber fühlt sich wenig nach 1:1 an. Wird eben oft benutzt, wenn man in der Natur mit langen Brennweiten unterwegs ist. Alternativ kann hier ein Telekonverter genutzt werden, der zwar die Nahgrenze unverändert lässt, aber die Brennweite verdoppelt (und damit eben auch den Abbildungsmaßstab).

In irgend einem ZR-Thread von mir (wenn man nach LGW als Urheber und Zwischenring sucht, sollte sich der finden lassen), hat mal ein findiger User die Menge des Lichtverlusts definiert, die es auch beim ZR-Einsatz gibt.
 
Witziger Thread ... :D

Da werden Begriffe wie Zwischenringe und Telekonverter durcheinander gebracht, dass kein Auge trocken bleibt! :D:D

Also:

Ein Telekonverter ist ein ringförmiges Gebilde mit meist mehreren Linsen mittendrin.

Ein Zwischenring ist das selbe, nur fehlen diesem die Linsen.

Beide Geräte werden zwischen Kamera und Objektiv geschaltet - die Wirkungsweise ist jedoch komplett unterschiedlich:

Ein Telekonverter hat die Aufgabe, die Brennweite des Objektives zu erhöhen - sprich: es wirkt wie ein Vergrößerungsglas. Der Vorteil: man kann sich entfernte Dinge näher heranholen (optisch), der Nachteil: man verliert einerseits Qualität (weil ja weitere optische Elemente im Spiel sind und diese nicht exakt auf das Objektiv anpassbar ist (ein Telekonverter soll ja mit mehreren Objektiven zusammen arbeiten)) und man verliert natürlich etwas an Lichtstärke (weil ja das Bild hinter dem Objektiv nur vergrößert wird, das Licht aber nicht verstärkt werden kann).

Ein Zwischenring hat die Aufgabe, den Objektivtubus (also sämtliche Linsen im Objektiv) etwas weiter vom Film bzw Sensor wegzubewegen. An älteren Objektiven, die keine Innenfokusierung haben, ist es sehr gut zu sehen: beim Scharfstellen wird der Objektivtubus nach vorne oder nach hinten bewegt, wobei die hinterste (also dem Film am nächsten liegende) Position an der Unendlich-Stellung ist und die am weitesten entfernte Position exakt an der höchstmöglichen Naheinstellungposition des Objektives. Der Schluss liegt also nahe: wenn man es schafft, die Linsen über diese Naheinstellungsposition hinaus zu bewegen, dann könnte man noch näher an das Motiv ran. Und genau DAS tun Zwischenringe, indem sie einen künstlichen Abstand zwischen Objektiv und Kamera schaffen. Demnach verliere ich hier auch kein Licht, ausgenommen natürlich insoferne, als dass ein kleines Objekt naturgemäß weniger Licht reflektiert als ein großes (deswegen hat man im Allgemeinen auch im Weitwinkelbereich nicht so stark mit fehlendem Licht zu rechnen als mit Teleobjektiven, weil es dort genauso ist). Und weil die meisten Objektive (ausgenommen Makro-Objektive) so gebaut sind, dass sie üblicherweise die beste Abbildungseigenschaften in der Unendlich-Stellung haben und die Abbildungsqualität mit zunehmender Nähe zum Objekt abnimmt, wird die optische Qualität des Objektives wohl auch bei Verwendung von Zwischenringen schlechter werden.

Also bitte diese 2 Dinger nicht miteinander verwechseln!
;)

PS: Zu erwähnen wäre noch: wenn man einen Zwischenring verwendet, kann man mit dem angesetzten Objektiv nicht mehr in der Unendlichkeit scharf stellen. Aber das sollte ja klar sein!
 
Und weil die meisten Objektive (ausgenommen Makro-Objektive) so gebaut sind, dass sie üblicherweise die beste Abbildungseigenschaften in der Unendlich-Stellung haben und die Abbildungsqualität mit zunehmender Nähe zum Objekt abnimmt, wird die optische Qualität des Objektives wohl auch bei Verwendung von Zwischenringen schlechter werden.

Und das ist genau der Punkt, der mir nicht einleuchten möchte!:confused:
Ich kann doch mit angesetztem ZR oder Balgen oder Lokuspapierrolle die Einstellung auf "unendlich" belassen und muß/kann halt dann näher an das Motiv heran gehen.
Dann wäre ich von Objektivseite immer noch in dem Bereich, für das das Objektiv berechnet wurde. Woher können denn dann daraus Einbußen in der Abbildungsqualität entstehen?

Verzeiht, ich bin nur ein Unwissender.. .:D
 
Zum Beispiel Stichwort Chromatische Abberation. Lichtwellen haben die unangenehme Eigenschaft, bei unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich gebrochen zu werden. Dies gleicht man in den Objektiven nach Möglichkeit aus. Problem dabei: dieser Ausgleich gelingt nur in Maßen. Möglicherweise ist eine solche Korrektur also für das Auflagenmaß und den üblichen Abbildungsmaßstab ausreichend gut, um bei einem Sensor der Auflösung XY nicht mehr ins Gewicht zu fallen - vergrößert man aber jetzt das Auflagenmaß künstlich, kann sich ein solcher Fehler im Strahlengang verstärkt auswirken (stärkerer Fehllauf durch größere Distanz), und zack - geht die Bildqualität zurück.

Ähnliches gilt im Endeffekt für alle Abbildungsfehler, zum Beispiel Ungenauigkeiten der Linsenoberflächen. Das Licht man 44mm hinter dem Bajonett ausreichend exakt so sein, wie man es haben wollte, aber 80mm?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten