• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die (nicht ganz) übliche Untenrumfrage...

gwag

Themenersteller
Ich plane bis zum Sommer wegen eines Urlaubes in Skandinavien eine Anschaffung eines weiteren Objektivs. Aufgrund des hohen erwarteten Landschaftsanteiles sollte vielleicht die Lücke zw. dem 8mm Fisheye und meiner 28er FB geschlossen werden. Ich habe zwar das 18-55er II Kit, aber eine bessere Bildqualität wäre sicherlich nicht schlecht. Daher ist für mich auch die Bildqualität ausschließlich bis rund 28mm interessant, wenn darüber eine Linse schwächelt stört es mich nicht sonderlich.

Nachdem ich noch ein wenig Zeit hätte, drängt es noch nicht, und würde auch noch ev. das eine oder andere Monat warten können.

Die Brennweitengrenze nach oben hin ist mir mehr oder weniger egal, ab 28mm verwende ich ausschließlich meine FBs. Untenrum muss es eigentlich auch nicht sooo viel sein - 10 oder 12 mm halte ich nicht notwendig - hier könnte ich das Fisheye entzerren bzw. croppen, um den gewünschten Blickwinkel zu erreichen. Brennweitenanfänge von 15-17mm würden eigentlich reichen...

Nachdem meine nächste Cam 100% eine Vollformatcam wird und ich mich von erworbenen Stücken eigentlich auch nicht trennen kann, wäre ein FF-taugliches Objektiv meiner Meinung nach das sinnvollste.
Damit scheiden eigentlich viele Verdächtige (Tamron 17-50, Sigma 17-70, ...)
Ajcha... eine Anfangslichtstärke von von <4 wäre ideal, 4 noch möglich, >4 will ich eigentlich nicht mehr haben... (und damit ist auch das Sigma 12-24 weg - leider...)

Logischer Schritt, der meiner Photographierweise auch genau entsprechen würde, wäre das Canon 14 2.8 L II - würde ich auch sofort nehmen, wenn beim Preis eine 0 wegfällt... Das Sigma oder Tamron übersteigen ebenfalls meine preislichen Kompetenzen. Preislich muss ich mich mit max. 350 - Schmerzgrenze um 400€
Damit fällt mein Favorit auch wieder weg - das 16-35 II - Das 17-40 ist finanziell bei mir eine Streitfrage. Eigentlich würde es meine Ansprüche ziemlich gut erfüllen - ein klein wenig zu teuer, mit gewissen Einschränkungen beim Leben vielleicht leistbar...

Wunschtraum: eine FB mit rund 16mm und mind. 2.8er Blende fürs kleine Geld mit USM....

Alternativen: Hineinpassen würde
Tamron oder Sigma 17-35: Sigma wäre am Papier her für mich ideal, so schien es auch für mich bis ich hier einige Berichte gelesen habe - HSM wäre auch nicht schlecht gewesen. Über das Tamron habe ich leider wenig aussagekräftige Dinge gefunden, es soll zwar besser als das Sigma sein; interessieren würde mich hier v.a. die Fokusgeschwindigkeit.

Weiters wäre sicherlich auch die Sigma 20er FB interssant. Sie soll zwar auch nicht der Reisser sein, die Canon 20er 2.8 ist lt. Vergleichen hier auch nicht wirklich besser, was für das lichtstärkere Sigma sprechen würde. Allerdings ist es vom Blickwinkel nicht 100%ig interessant - ein wenig weniger (Brennweite) wäre in diesem Fall um einiges mehr.

Mein momentaner Favorit ist das 15-30er Sigma: Lichtstärke in Ordnung, Preis schwer OK, aber: Lieferbarkeit? Ich sitze in Österreich und hier ist es eigentlich so gut wie nicht lieferbar. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man bei Sigma aus einigen selektieren sollte - das wird bei den geringen Restbeständen schon relativ schwierig. Weiters, da das Objektiv nicht mehr produziert wird, würde mich interessieren, wie dies bezüglich Ersatzteile bei Sigma aussieht. Am Gebrauchtmarkt ist es leider auch nicht wirklich gut erhältlich.

Habt ihr vielleicht noch weitere Linsen, die in meine sehr engen Rahmenbedingungen hineinfallen, bzw. vielleicht Vergleichsbilder zw. dem Tamron 17-35, Sigma 15-30 und dme Canon 17-40 oder weiteren Alternativen?

Danke fürs Lesen - ich hoffe ich habe euch damit nicht gelangweilt...
 
Ich kann in diesem Brennweitenbereich gar nicht so viel sagen. Kennen tue ich sehr gut das Canon 17-40mm und das Tamron 17-50mm, welches aber nicht FF tauglich ist.
Das Canon, hat mich bisher immer begeistert durch seinen USM, der wirklich einer der schnellsten ist (ich habe auch das 24-70, 70-200 und ein paar FB's im Vergleich), die Verarbeitung ist top und die Bildqualität hat mich noch nie im Stich gelassen. Für Landscape ist die 4er Blende absolut ausreichend, da hier die Qualität schon voll da ist. Jedoch sollte man dies auch als Standardzoom benutzen wollen, dann fehlr mir die 2.8er Blende schon, deshalb ist bei mir inzwischen das 24-70er viel häufiger drauf.
Solltest Du ein paar Bilder wollen, dann gib mir doch einfach deine Mail und ich schicke dir ein paar Originalbilder.
Zu den anderen Objektiven kann ich mich leider nciht äussern, sorry.

Gruss Jerome
 
Logischer Schritt, der meiner Photographierweise auch genau entsprechen würde, wäre das Canon 14 2.8 L II - würde ich auch sofort nehmen, wenn beim Preis eine 0 wegfällt... Das Sigma oder Tamron übersteigen ebenfalls meine preislichen Kompetenzen. Preislich muss ich mich mit max. 350 - Schmerzgrenze um 400€
Damit fällt mein Favorit auch wieder weg - das 16-35 II - Das 17-40 ist finanziell bei mir eine Streitfrage. Eigentlich würde es meine Ansprüche ziemlich gut erfüllen - ein klein wenig zu teuer, mit gewissen Einschränkungen beim Leben vielleicht leistbar...

Wunschtraum: eine FB mit rund 16mm und mind. 2.8er Blende fürs kleine Geld mit USM....
Hersteller sind halt gegenüber Wünschen viel aufgeschlossener, wenn der Betreffende die Dringlichkeit seiner Wünsche auch mit einer Stange Geld belegen kann :rolleyes:

Fakt: Unter 24mm wird's für FF schwierig und teuer oder wirklich schlecht. Geh davon aus, dass derartige Linsen eher wegen dem Spassfaktor und weniger wegen deren berauschender Schärfe eingesetzt werden.
Alternativen: Hineinpassen würde
Tamron oder Sigma 17-35: Sigma wäre am Papier her für mich ideal, so schien es auch für mich bis ich hier einige Berichte gelesen habe - HSM wäre auch nicht schlecht gewesen. Über das Tamron habe ich leider wenig aussagekräftige Dinge gefunden, es soll zwar besser als das Sigma sein; interessieren würde mich hier v.a. die Fokusgeschwindigkeit.
Das Tamron wird in user reviews und Testberichten auffallend stark gelobt, das solltest du dir auf jeden Fall einmal anschauen. Wenn du die Testberichte liest: kein Objektiv unter 24mm ist wirklich scharf, und schon gar nicht bei Offenblende. Wenn du Schärfe willst, kauf dir ein 50er (oder das 35er) und geh weiter weg vom Motiv :cool:
Weiters wäre sicherlich auch die Sigma 20er FB interssant. Sie soll zwar auch nicht der Reisser sein, die Canon 20er 2.8 ist lt. Vergleichen hier auch nicht wirklich besser, was für das lichtstärkere Sigma sprechen würde. Allerdings ist es vom Blickwinkel nicht 100%ig interessant - ein wenig weniger (Brennweite) wäre in diesem Fall um einiges mehr.
Du wirst nichts wirklich Scharfes finden in diesem Bereich (siehe oben). Probier einfach aus, was es gibt, wenn du in Wien bist, hat dieses Geschäft die meisten Sigmas und Canons und auch ein paar Tamrons lagernd.
Mein momentaner Favorit ist das 15-30er Sigma: Lichtstärke in Ordnung, Preis schwer OK, aber: Lieferbarkeit? Ich sitze in Österreich und hier ist es eigentlich so gut wie nicht lieferbar. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man bei Sigma aus einigen selektieren sollte - das wird bei den geringen Restbeständen schon relativ schwierig. Weiters, da das Objektiv nicht mehr produziert wird, würde mich interessieren, wie dies bezüglich Ersatzteile bei Sigma aussieht. Am Gebrauchtmarkt ist es leider auch nicht wirklich gut erhältlich.
Die reviews, die ich von dem 15-30er gelesen habe, waren alles andere als berauschend ... vielleicht ist das der Grund, warum es nicht so populär ist.
Habt ihr vielleicht noch weitere Linsen, die in meine sehr engen Rahmenbedingungen hineinfallen, bzw. vielleicht Vergleichsbilder zw. dem Tamron 17-35, Sigma 15-30 und dme Canon 17-40 oder weiteren Alternativen?
Vom Tamron habe ich Tolles gelesen, das Canon 17-40 habe ich selber und bin ganz zufrieden damit (habe aber noch nie Schärfetests damit gemacht)
 
Das schreit nach 17-40L. Und das ist noch die untere Grenze des Vernünftigen. Billigeres wie Tamron, Sigma ist auf jeden Fall schlechter. Besseres wie 2,8/17-35L z.B. ist viel teurer.
 
Das schreit nach 17-40L. Und das ist noch die untere Grenze des Vernünftigen. Billigeres wie Tamron, Sigma ist auf jeden Fall schlechter. Besseres wie 2,8/17-35L z.B. ist viel teurer.

Solltest du das 16-35L gemeint haben: Ja das ist wesentlich teurer und qualitativ nicht wesentlich besser als das 17-40L.

Solltest du tatsächlich das 2.8/17-35L gemeint haben: Das ist gebraucht mittlerweise unwesentlich teurer als das 4/17-40L, soll aber wesentlich weniger scharf sein ...
 
Das 17-35er L wäre natürlich auch eien Option - allerdings ist hier auch die Frage, wie lange Canon noch hier ausreichend Reperaturmöglichkeiten anbietet.

Freilich wäre das 17-40er hoch interessant - ich würde nur nach einer billigeren (nach Möglichkeit gleich guten) Alternative - aber ich fürchte es wird wohl oder übel auf das hinauslaufen...
 
Freilich wäre das 17-40er hoch interessant - ich würde nur nach einer billigeren (nach Möglichkeit gleich guten) Alternative - aber ich fürchte es wird wohl oder übel auf das hinauslaufen...
Schau dir auf jeden Fall noch das Tamron an, das fängt im Gegensatz zum 17-40L bereits mit Blende 2.8 an (speziell in dem Bereich, der für dich interessant ist! ) und kostet die Hälfte. Du musst halt wissen, ob dir die große Blende wichtiger ist oder USM, der Buchstabe 'L' und der Schriftzug "Canon" ...
 
Wie schnell ist eigentlich der AF des Tamron?
USM Niveau wird er wohl nicht haben, aber ist er eher mit den AFD-Motoren oder den MMs vergleichbar?
 
Mach dir wegen dem AF keine Sorgen. Der ist auch bei uralten AF-Objektiven mehr als schnell genug für realistische Anwendungen. Echte Probleme mit AF-Geschwindigkeit gibt's doch wirklich nur bei Sportfotografen mit ihren Riesenteles und mit Makroobjektiven. Schau dir die Scherbe an, wenn sie scharf genug ist, sparst du viel Geld.

Ein Problem wirst du mit 17mm bei Dunkelheit haben: allfällige AF-Hilfslichter gehen nicht soweit nach außen, d.h. du musst die inneren AF-Messpunkte nehmen.
 
Naja... 17mm will ich eigentlich auch für ein paar Überblicksbilder vom Nachthimmel verwenden. Aus diesem Grund ist für mich eigentlich eine gute Lichtstärke ebenfalls nicht ganz uninteressant. Weiters muss ich sagen, dass mich auch div. Nachtbilder interessieren - hier bin ich allerdings gewohnt, dass ich mehr oder weniger auf MF umschalte und den Fokusring meist auf unendlich drehe.

AF-Geschw. hat mich unlängst das Sigma 8mm 3.5 im Stich gelassen. Ich wollte damit einen Zug (fahrend) photographieren und der Fokus saß nicht mehr dort wo er sein sollte - allerdings hatte ich AF-Mod. One Shot - also auch nicht das Optimale um nicht zu sagen, das völlig falsche...
Daher bin ich mit langsamen AFs ein wenig skeptisch. USM Geschw. brauche ich in diesem Fall nicht, allerdings ist ein schneller AF schon etwas angenehmes.
Mit schnell meinen ich damit schneller als die Canon MMs und in etwa gleich schnell wie die AFDs (beim 35er 2.0 oder 28er 2.8).
 
Du schreibst, dass du eine Vollformat Cam willst. Ich nehme an, du meinst die 5D. Gleichzeitig kannst du nicht mehr als 350 - 400 Euro fürs Objektiv ausgeben? :confused:
Die 5D stellt sehr hohe Anforderungen an die Optik. Informiere dich doch mal in den entsprechenden Threads.
 
Meine Empfehlung: EF 16-35/2.8 L
Das Ier ist bei Offenblende in den Randbereichen etwas schwächer als das IIer. Gebraucht bekommt man das Ier schon ab 800,- EUR.
 
Die 5D stellt sehr hohe Anforderungen an die Optik.
Nö, die 5D stellt aufgrund der größeren Pixel gerade keine so hohen Anforderungen an das Objektiv.
Lediglich die Randbereiche sind (logischerweise) kritischer als bei APS-C-Sensoren.

Aufgrund des hohen erwarteten Landschaftsanteiles sollte vielleicht die Lücke zw. dem 8mm Fisheye und meiner 28er FB geschlossen werden.
Sigma 12-24 ... siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=214948

Für ein gutes Exemplar (gebraucht, selektiert) kann man notfalls auch noch etwas sparen, man wird es dann ganz sicher nie wieder hergeben (egal, ob man es häufig oder selten benutzt).
 
Um nochmal auf's Tamron 17-35 zu kommen:
Ich habe mal letztes Jahr das Tamron mit dem 17-40/4 im direkten Vergleich getestet.
Die reine Abbildungsleistung war auf dem selben Niveau - wenn der Fokus des Tamron getroffen hat. Der lag aber besonders bei Gegenlicht merklich häufiger daneben, als der des Canon.

Gruß
Jens
 
Naja... 17mm will ich eigentlich auch für ein paar Überblicksbilder vom Nachthimmel verwenden. Aus diesem Grund ist für mich eigentlich eine gute Lichtstärke ebenfalls nicht ganz uninteressant. Weiters muss ich sagen, dass mich auch div. Nachtbilder interessieren - hier bin ich allerdings gewohnt, dass ich mehr oder weniger auf MF umschalte und den Fokusring meist auf unendlich drehe.
Bei Nachtbildern brauchst du große Blenden, sonst werden die Sterne nicht wirklich hell. Ich habe ein paar Bilder mit meinem 17-40 bei Blende 4 und ISO800 gemacht, das ging gerade noch, schön ist aber was anderes.
AF-Geschw. hat mich unlängst das Sigma 8mm 3.5 im Stich gelassen. Ich wollte damit einen Zug (fahrend) photographieren und der Fokus saß nicht mehr dort wo er sein sollte - allerdings hatte ich AF-Mod. One Shot - also auch nicht das Optimale um nicht zu sagen, das völlig falsche...
Da hätte dich kein AF der Welt gerettet. Selbst mit perfektem AF braucht die Kamera nach dem Scharfstellen etwas Zeit, um den Spiegel hochzuklappen und den Verschluss aufzumachen. Das Schöne am AF Servo ist ja, dass die Bewegung des Hauptmotives mitverfolgt wird und diese Verzögerungszeiten rausgerechnet werden.

Eine Frage noch: Wozu um alles in der Welt brauchst du bei 8mm überhaupt noch einen AF??? Entfernung auf 1m und den Rest macht die Schärfentiefe. Wenn du unscharfe Bilder hast, sind die nicht fehlfokusiert, sondern wahrscheinlich der Zug zu schnell für deine Belichtungszeit ...

Manchmal wird hier ein Kult um die AF-Geschwindigkeit betrieben, dass man sich fragt, ob die Leute keine anderen Probleme haben ...
 
Danke für eure Antworten!

Du schreibst, dass du eine Vollformat Cam willst. Ich nehme an, du meinst die 5D. Gleichzeitig kannst du nicht mehr als 350 - 400 Euro fürs Objektiv ausgeben? :confused:
Die 5D stellt sehr hohe Anforderungen an die Optik. Informiere dich doch mal in den entsprechenden Threads.

5D wird es so gut wie sicher nicht mehr werden. Ich denke hier eher an den Nachfolger - das kann allerdings noch das eine oder andere Jahr dauern. Ich bin Student - als mit dicker Kohle im Börserl ists nicht so umbedingt.
Außerdem will ich nach Skandinavien, das auch irgendwie finanziert werden muss...

Eine Frage noch: Wozu um alles in der Welt brauchst du bei 8mm überhaupt noch einen AF??? Entfernung auf 1m und den Rest macht die Schärfentiefe. Wenn du unscharfe Bilder hast, sind die nicht fehlfokusiert, sondern wahrscheinlich der Zug zu schnell für deine Belichtungszeit ...

Der AF ist angenehm, wenn man Nahaufnahmen mit dem Fisheye machen will. Das ergibt eine sehr interssante Perspektive - natürlich sind es Funaufnahmen, aber es ist ein Komfort den man nicht missen will. Weiters liegt die Bildqualität des Sigmas 8mm 3.5 über der des Peleng - daher: warum krampfhaft ein Objektiv nehmen, das nur über MF verfügt?
Gerade wenn man ordentliche Bilder in der Fisheyezugphotographie machen will, muss man sehr nah ran. Das heißt die Züge sind tlw. schon unter einem Meter entfernt (Man braucht hier allerdings spezielle Plätze, dass dies ohne Gefahr möglich ist....).

Bei Nachtbildern brauchst du große Blenden, sonst werden die Sterne nicht wirklich hell. Ich habe ein paar Bilder mit meinem 17-40 bei Blende 4 und ISO800 gemacht, das ging gerade noch, schön ist aber was anderes.
Wie lange hast du hier belichtet? Ich denke nämlich, dass man mit einer 4er Blende und ISO 800 nicht sehr viel zu reißen ist. (Standard bei mir ist momentan: 35 2.0 bei ISO 1600 und 30s (damit die Sternenbewegungen noch nicht so dramatisch sind))
 
Der AF ist angenehm, wenn man Nahaufnahmen mit dem Fisheye machen will. Das ergibt eine sehr interssante Perspektive - natürlich sind es Funaufnahmen, aber es ist ein Komfort den man nicht missen will. Weiters liegt die Bildqualität des Sigmas 8mm 3.5 über der des Peleng - daher: warum krampfhaft ein Objektiv nehmen, das nur über MF verfügt?
Gerade wenn man ordentliche Bilder in der Fisheyezugphotographie machen will, muss man sehr nah ran. Das heißt die Züge sind tlw. schon unter einem Meter entfernt (Man braucht hier allerdings spezielle Plätze, dass dies ohne Gefahr möglich ist....).
Ok, mir war nicht klar, wie extrem du das betrieben hast ... :eek::eek::eek:
Wie lange hast du hier belichtet? Ich denke nämlich, dass man mit einer 4er Blende und ISO 800 nicht sehr viel zu reißen ist. (Standard bei mir ist momentan: 35 2.0 bei ISO 1600 und 30s (damit die Sternenbewegungen noch nicht so dramatisch sind))
Über eine Stunde oder so. Das Problem ist, dass die Belichtungszeit orgendwann egal wird, weil sich die Sterne ja weiterdrehen und Strichspuren machen. Und dann nützt nur mehr große Blende und hoher ISO-Wert. Beispielbild habe ich angehängt (F4, 17mm, Kodak Portra 800)
 
Hier ein Bild, wie ich bis jetzt meine Bilder gemacht habe. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich allerdings versuchen mit Überlagerungen einges besser zu machen...
 
Um noch das besagte Fisheyebild zu zeigen - ich habe es leider hier auch nur mehr in verkleinerten Form, deshalb kann ich keinen 100% Crop liefern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten