• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz aus vielen kleinen Blitzen

VSoft

Themenersteller
Hallo,

da ich gerade gesehen hier(https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=269828) gesehen habe, das ich nicht der einzige bin, der sich mit diesem Thema beschäftigt, mache ich mal einen Extra-Thead dazu auf. Vielleicht ergeben sich ja noch nützliche Hinweise dazu.

Mein Ziel ist es einen großen Ringblitz (ca. 30 cm Durchmesser, nicht für Makro) aus vielen kleinen Einzelblitzen zusammenzubauen.

Als Blitze habe ich mir schonmal ein dutzend Einwegkameras (Polaroid) mit Blitz besorgt. Kosten ca. 1 Euro das Stück in der Bucht.

Die Blitze habe ca. 3,6 Ws (LZ 6). Bei 12 Stück kommen dann mit 43 Ws schon eine ordentliche Leistung zusammen.

Meine noch offenen Überlegungen:
- Wieviel Blitze sind sinnvoll?
- Die Original-Leiterplatten sind recht groß - doch eigene entwerfen.
- Wie soll die Stromversorgung aussehen. Original: 1 AA-Batterie pro Blitz. Ist sicher nicht die Lösung. Gleich einen neuen Transverter?
- Ich hätte auch gern eine Möglichkeit, die Blitzleistung zu variieren.

Ich bin auf Eure Vorschläge gespannt

Noch ein Hinweise: Blitze nicht direkt mit DSLR verbinden. Sie haben einen Hochspannungszündkreis!

LG Klaus
 
[ ( VSoft )...Die Blitze habe ca. 3,6 Ws (LZ 6). Bei 12 Stück kommen dann mit 43 Ws schon eine ordentliche Leistung zusammen. ]

12 Stk. sehr viel Bastelei ..... 5 Stk mit ( LZ 16 ), minus 20% wäre besser ?

Hallo, wäre gut, mal was zu sehen, ich würde damit schon anfangen, wenn ich schon mal daran denke !:)

- Wieviel Blitze sind sinnvoll?
- Die Original-Leiterplatten sind recht groß - doch eigene entwerfen.
- Wie soll die Stromversorgung aussehen. Original: 1 AA-Batterie pro Blitz. Ist sicher nicht die Lösung. Gleich einen neuen Transverter?
- Ich hätte auch gern eine Möglichkeit, die Blitzleistung zu variieren.
:top: Diese, Deine Überlegungen, kannst Du immer noch austüfteln, bau doch schon mal was :confused: Etwas wenigstens:top:
 
Hatte mir darüber auch schon gedanken gemacht. Dachte für den Ringblitz an 5-8 Blitze mit Leitzahl 13-16, das dürfte für Portraits und Co reichen.

Wie das mit Leistungsregelung abläuft weiss ich leider auch noch nicht, habe nur ein paar Grundkenntnisse in Elektronik.

mfg
 
Hallo, karbon da ich weiss, das mein Händler nur 2 Blitze ( LZ 16 ) auf Lager hat, muß ich wohl noch 14 Tage warten, bestelle mir bei ihm 6 Stk.
Wie dann die Anordnung sein wird, kommt auf das Material an, was ich besorgen kann ... leicht und stabil auf jeden Fall,....... fang ich dann an zu bauen, denn das dauert auch ein paar Tage.....:confused::top:
Es wird alles aus Kunststoff und Alumaterial sein. Während dem ich hier schreibe, baue ich es schon im Geiste zu mindest.
Die Reflektorgröße von 5 Stk. wird dann a, 22mm X 42mm sein und ( LZ 16 ). nur das Gehäuse wird schmäler gemacht so ~~ 3 cm und etwa 8 cm Länge haben. Zwei Ringe D = 18 cm 20 cm 10 Stk durch Streben verbunden, höhenverstellbar und eine variable Objektiv - Halterung, die auch auf ,an einem Stativ befestigt werden kann. Die Stomversorgung kommt, wird dann in den Griff verstaud..... und fertig isses.
Der einzige Nachteil daran ist, ein Accu wiegt 28 Gr. ??? .. komplett gesamt -Gewicht wird dann etwa 400 - 500 Gr. ...........:top::)
 
Hallo, hab mal eben einen Blitz LZ 16 zerlegt, wegen der zu erwartenden Neuen Größe,.........:)
Die Breite wäre dann 45 ( X 24 Reflektor ) mm, ab unter dem Reflektor eine Breite von nur 25 mm X 30 mm die > Höhe ~~~ 90 mm. ? ist akzeptabel. Mit diesen Abaßen, kann man was anfangen. Vorher 11,5 cm X 6 cm.
Wobei alle Funktionen wie vorher erhalten bleiben können. Die Blitze werden, können miteiander mittels Kabel verbunden werden, an einen passenden Accu.. oder andere .... Stromversorgung wenn man es Innen betreibt.
Habe zwei Bilder angehängt, die zeigen um wieviel kleiner der NEUE Blitz gebaut werden kann Es wird dann ein 5ver, oder 6ser [ Zangenblitz ] werden. Wobei die Gesamtkosten etwa bei 150 €uronen liegt... und nicht so an die 800 € , was sie ja sonnst kosten .:confused:
Na dann rann ans basteln, ich fange schon mal an, am Donnertstag das Material zu besorgen. Auf die Blitze muß ich ja 14 Tage warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
12 Stk. sehr viel Bastelei ..... 5 Stk mit ( LZ 16 ), minus 20% wäre besser ?

Hallo Manfred,

mit 5 größeren Blitzen kommst Du von der Lichtleistung natürlich hin. Es wird aber kein typisches Ringlicht. Bei wenigen Einzelblitzen sieht man dann doch noch mehrere getrennte Schatten.
Für ringförmige Augenreflexe muß der Ringdurchmesser möglichst groß sein, so ab 40 cm (besser mehr).
Was mir vorschwebt geht in diese Richtung:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253433

Klaus
 
Hallo Manfred,

mit 5 größeren Blitzen kommst Du von der Lichtleistung natürlich hin. Es wird aber kein typisches Ringlicht. Bei wenigen Einzelblitzen sieht man dann doch noch mehrere getrennte Schatten.
Für ringförmige Augenreflexe muß der Ringdurchmesser möglichst groß sein, so ab 40 cm (besser mehr).
Was mir vorschwebt geht in diese Richtung:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253433

Klaus

Gut dafür werden 5 grössere Blitze leider nicht reichen.
Ich hatte an einem Ringblitz alá Beauty Dish geadcht. So in der Art vom Alien Bees Ring Flash wie hier zu sehen http://www.jerkwithacamera.com/wp-content/uploads/2007/01/abr800main.jpg

Als Materialien hatte ich mir ne grössere Salatschüssel aus Alu oder Stahl gedacht, wo man den Boden rausflext um da platz fürs Objektiv und die Blitze zu schaffen. Die Blitze sollten dann so angeordnet und abgeschirmt werden, so das Sie in die Metallschüssel reinblitzen und da reflektiert werden.

Da ich gerade meine 2 Metz 45CT-1 mit Mecamats so umgebaue (zu 90% fertig) das Sie Strom und die Leistungsregelung aus einem Gehäuse beziehen, so wie bei den Profoto Accu (ein Akku Pack und alle Blitze anschliessen und regeln), wollte ich den Ringblitz auch so konstruieren das er auf die 7,2V der Akkus von den Metz zu greifen kann.

Mal schauen wie man das bewerkstelligen kann.

mfg
 
muss denn unbedingt geblitzt werden?

statisches LED licht wäre doch auch ok oder nicht?

diese könnte man auch noch elektronisch ansteuern und entsprechend dimmen nach lust und laune.

gruß Lukas
 
muss denn unbedingt geblitzt werden?

statisches LED licht wäre doch auch ok oder nicht?

LED Ringleuchten mögen bei Makro funktionieren. Für die Modelfotografie bringen sie viel zuwenig Licht. Da geht es darum ganze Menschen auszuleuchten bzw. als Aufheller gegen die Sonne anzublitzen.

Klaus
 
Hallo, falls Jemand hier darauf warten sollte, ich baue den Ringlichtring mit Blitzen nicht, dagegen einen efektiven Eigenbau --- Zangenblitz für die Macrofotografie. In diesem Bereich mache ich mehr. Für die paar Modelle die eventuell da wären lohnt sich der Aufwand nicht.
Bei dem mir vorschwebenden ( Zangenblitz ) werden die Blitzschirme mittels Schwanenhals etwa 15 cm lang und schwenkbar, biegbar sein. Des weiteren, wenn ich mal draußen bin, kann ich sie in den Boden stecken, oder an Äste klemmen.
 
@ Karbon:

Vielleicht findest du unter diesem englisch-sprachigem Link einige für dich brauchbare Ideen (klick). Dort sind in den verschiedenen Monats-Archiven diverse Selbstbaulösungen für Ringblitze zu finden. Besonders einfach sieht für mich folgender Tipp aus.

VG Bernhard
 
muss denn unbedingt geblitzt werden?

statisches LED licht wäre doch auch ok oder nicht?

diese könnte man auch noch elektronisch ansteuern und entsprechend dimmen nach lust und laune.

gruß Lukas
Hallo, Lukas mit welchem Selbstgebautem, oder gar gekauften LED Licht, kann man draußen bei Tageslicht vernünftig Bilder machen ???
Das was man angeboten bekommt kann man allemal selber machen !:)

Außerdem ist es immer überteuert dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Zufall, ich habe auch ein dutzend Polaroid-Einwegkameras. Gemessen habe ich ihre Leistung noch nicht.

Leitzahl sechs hast du gemessen? Das macht nach Adam Riese bei zwölf dieser Blitze eine Gesamtleitzahl von fast 21. Doll ist das nicht aber ich wollte sie sowieso nur als Ergänzung zu entfesselten Funkblitzen verwenden.

Meine Lösung schaut etwas anders aus. Die Blitzschaltungen löte ich ab, verwende lediglich die Röhren und Reflektoren und steuere alle Blitzröhren zentral an. Dazu löte ich die Blitzröhre eines starken Blitzes ab und verwende dessen gesamte Elektronik einschließlich Energieversorgung und Automatik weiter. Als zweite Option schließe ich eine manuelle Leistungsregelung mit Hilfe von verschiedenen Widerständen oder eines variablen Widerstandes an Stelle der Sensorzelle an. Ansätze gibt's bei Strobist.

Angebracht wird der Stab mit der Blitzelektronik direkt am Kamerabody, da sie eine recht große Masse mit sich bringt. Der Ringblitzring kommt direkt an meine universelle Streulichtblende die an jedes Objektiv passt, da sie kaum etwas wiegt. Selbst wenn sich die Geli mitdreht, verlangsamt sich der AF kaum.

Der Belichtungssensor könnte per Verlängerungskabel ebenfalls an die Streulichtblende gelegt werden. Ausgelöst wird das ganze per Metz-SCA-Adapter, welcher zudem das Autofokus-Hilfslicht mitliefert, an jede Kamera passt und eine so einfache Schaltung hat, daß ich wenn ich Lust habe sogar einen Funk-Blitzauslöser für weitere Blitze integrieren kann und alles in einem Gerät habe.

Die Pläne sind schon ziemlich konkret, das Material ist größtenteils vorhanden und jedes Gerät ist bereits einmal zerlegt. Es müsste funktionieren. Leider fehlt mir die Zeit, die Sache durchzuziehen.

Schön, daß noch jemand ähnliches versucht.

@Luke1986: LEDs sind für Makroaufnahmen gerade mit Kompaktkameras gut. Für Portraits sind sie viel zu schwach und blenden gleichzeitig das Modell. Ein Blitz haut Größenordnungen mehr Photonen raus und hat eine bessere Farbzusammensetzung. Das Spektrum von LEDs fand ich vor zwei Jahren unbrauchbar. Heute mag sich das gebessert haben. Trotzdem liegen dazwischen Welten. Selbst ein 500-Watt-Baustrahler ist zu schwach. Für den Nicht-Makro-Bereich sind echte Ringblitze noch nicht durch LEDs zu ersetzen.
 
@Sebastian W.:

Das mit Leitzahl 21 könnte hinkommen (bei 43 Ws).
Zum Vergleich: Der Metz 45 CT hat wohl 62,5 Ws bei einer Leitzahl von 45.
An den Generator vom Metz habe ich auch schon gedacht, habe hier 3 Stück rumliegen.
Ich habe aber bedenken, die kleinen Blitzröhren einfach parallel zu schalten. Falls eine etwas früher als die anderen zündet, bekommt sie die volle Leistung ab. Deshalb lieber für jede Röhre einen eigenen Kondensator. Etwas mehr als die jetzt vorhandenen 80 µF werden sie aber schon vertragen.

@karbon:

Danke für den Hinweis auf Alien Bees Ring Flash, kannte ich noch nicht. Echt heißes Teil und sogar bezahlbar :D

Gleich noch eine Frage zu Deinen Metz-Umbau: Hast Du event. die Schaltung vom Mecamat. Ich suche noch eine Möglichkeit, die Leistung des 45 CT 1 ohne Mecamat manuell einstellen zu können.

Die Idee mit der Salatschüssel hatte ich auch schon und habe mir auch schon einen Ringblitzvorsatz für meinen Sigma 500 gebastelt. Die Ergebnisse waren aber nicht zufriedenstellend: Zu geringe Lichtleistung, zu sperrig zum mitnehmen und bei einem Ringdurchmesser von 23 cm auch nicht gerade Beauty geeignetes Licht.

Ich hoffe, ich komme am WE dazu ein paar Bilder zu posten.

Klaus
 
So, ich habe die vergangenen Feiertage genutzt und erst mal ein Pappmodel gebaut.
Ausgangspunkt waren 6 Blitze von Polaroid-Einwegkameras. Die endgültige Version soll allerdings mindestens 12 Blitze enthalten. Der Ringduchmesser (der Bltze) beträgt 30 cm. Ich denke, das das ein ganz guter Kompromiss zwischen Lichtwirkung und Transportierbarkeit ist.

Als erstes hat sich schonmal gezeigt, das die Transverter der Miniblitze definitiv nicht zu gebrauchen sind. Die Blitzspannung ist extrem vom Ladezustand der Batterie abhängig. Außerdem sind die Ladezeiten bei mehr als 2 Blitzen an einer Batterie ewig. Das ist keinem Model zuzumuten.

Erste Testaufnahmen gibt es morgen.

Klaus
 
So, wie angekündigt, die ersten Testaufnahmen. Bitte keine anzüglichen Bemerkungen über das Model, die Dame ist schnell beleidigt:D
Ehe ich damit richtigen Models auf den Leib rücke, muß die Technik noch verbessert werden.

Bild 1: Ringblitz in 1 m Abstand
Bild 2: Ringblitz in 2 m Abstand
Bild 3: Ringblitzvorstatz für Kompaktblitzgerät (innen 13 cm, außer 23 cm Duchmesser)
Bild 4: 2 *Studioblitz mit Softbox

Die Kameraposition bei Bild 2 bis 4 war nicht ganz identisch.

Mein erstes Fazit:
Ich finde das Licht des Ringblitzes auf jeden Fall interessant. Man siehe aber noch deutlich die Schatten der einzelnen Blitze. Die nächste Version wird daher 12 Blitze bekommen. Vermutlich sollte auch noch ein Diffusor davor.

Der Ringblitzvorsatz ist keine wirkliche Alternative, viel zu Lichtschwach. Außerdem ist die Lichtverteilung viel zu ungleichmäßig.

Klaus
 
Mich würde interessieren wie ihr die Blitze ansteuert ...
basteln ist ja kein problem nur hab ich gestern versucht bei meiner kamera die blitzkontakte zu messen jedoch eher ohne erfolg ...
habe ne sony alpha 100... vll. hat da ja jemand ahnung

Gruß Flo
 
Die A100 hat keine Synchronbuchse über die man Blitze anspechen könnte.

Die Sony-Alpha-Serie erbte ihren Blitzschuh von Minolta. Wie er geschaltet ist, findest du unter dem Stichwort Minolta irgendwo im Web. Wenn dir das Abgreifen der Kontakte zu mühsam ist, kannst du einen Adapter kaufen der sowohl einen ISO-Blitzschuh bereitstellt als auch eine Synchronbuchse.

Unter der Suche "(minolta, sony) hot shoe" ohne Anführungszeichen findest du bei eBay passende Adapter.
 
Hallo Klaus, vieleicht ( wegen den Schatten ) kannst Du jeden einzelen Blitz mit Rastergelenken versehen, um ziehlgerichteter die Motive auszuleuchten....:confused:

mfg Manfred
--------------------------------------

Mein erstes Fazit:
Ich finde das Licht des Ringblitzes auf jeden Fall interessant. Man siehe aber noch deutlich die Schatten der einzelnen Blitze. Die nächste Version wird daher 12 Blitze bekommen. Vermutlich sollte auch noch ein Diffusor davor.

Der Ringblitzvorsatz ist keine wirkliche Alternative, viel zu Lichtschwach. Außerdem ist die Lichtverteilung viel zu ungleichmäßig.

Klaus[/QUOTE]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten