• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive restaurieren

Kassad

Themenersteller
Hallo,
ich habe heute mal folgendes für sehr kleines Geld vom Flohmarkt mitgenommen, da beides Objektive relativ lichtstark sind, wobei das eine Objektiv mit der Kamera zusammen verkauft wurde.

Naja, jetzt meine Frage.
Das schöne 1.7 50mm hat einen kleine Kratzer vorne.
Ansonsten haben Beide Staub drin.
1) Kann man bei Glas den Kratzer rauspolieren? Wenn ja womit?
2) Kann man die Objektive auseinander nehmen, um die Innenlinsen sauber zu machen? Wenn ja, kennt Jemand eine Anleitung dazu?

Ich habe 20 Euro für das ganze bezahlt. Ist ein 2.8/3.8 Revuenon 35-70 und ein Ricoh Rikenon 1.7 50mm. Naja das Geld hätte ich heute Abend sonst beim netten Araber nebenan gelassen, jetzt gibt es Fertiggericht stattdessen.
Bin für jeden Tip dankbar, da ich gerade das 1.7 50mm sehr gerne ans Laufen bekäme.
 
Hi,
wenn der Kratzer nicht zu groß ist, würde ich ihn einfach ignorieren, selbst falls er sich im Bild bemerkbar machen sollte (z.B. bei punktförmigen Lichtquellen), musst Du schauen, ob das nicht eher zu tolerieren ist, als wenn Du beim Polieren a) die Vergütung mit abschrubbst und/oder b) die optischen Eigenschaften änderst (soweit man das harte Glas übehaupt abgetragen bekommt).
 
Danke Donaldist,
hab mich getraut, das den 50mm vorsichtig auf die K100D drauf zu machen.
Soll ich die restaurieren oder besser so lassen, hier mal ein Crop:

Wegen dem Staub Innen und meiner Kamera zuliebe bin ich aber für jede Anleitung zum Auseinandernehmen des 50mm und Entstaubens sehr dankbar. :)
 
nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch mal eins von dem anderen Objektiv (35-70):

Das finde ich eigentlich nicht so spannend. Das 50mm scheint ein wirklich schönes Bokeh zu haben und das würde ich glaube ich echt nutzen, wenn ich nicht so eine Angst vor dem Staub innerdrin hätte.
Noch ist aber anscheinend nix auf dem Sensor, schnell runter damit.
 
Wieso das?



Wie sollte der Staub auch aus dem Objektiv dahinkommen? - Ist ja kein Zoom.....
Ja, aber irgendwie ist der Staub ja reingekommen. Ich hab jetzt auch erfahren, dass es Ricohs mit so einem Pin gibt, die nicht mehr abgehen vom Bajonett, aber meins scheint das nicht zu haben, es hat überhaupt keine Blendenautomatik.
Trotzdem würde ich es gerne restaurieren, wie ich es mit allen alten Sachen machen würde. Also aufschrauben?
 
Ja, aber irgendwie ist der Staub ja reingekommen.

Jo, läßt sich auch nicht verhindern. Macht aber auch nix. Auf den Bildern siehste da nix von, in die Kamera kommt der Staub von da aus auch nicht und selbst wenn: who cares? - Einmal auspusten und gut is - mach dich da einfach nich so panisch ;)

Ich hab jetzt auch erfahren, dass es Ricohs mit so einem Pin gibt, die nicht mehr abgehen vom Bajonett, aber meins scheint das nicht zu haben, es hat überhaupt keine Blendenautomatik.

Das trifft nur auf die Ricoh KR Objektive zu und diverse Drittanbieter die dazu kompatibel sind. Läßt sich aber auch durch abkleben oder entfernen beheben.

Trotzdem würde ich es gerne restaurieren, wie ich es mit allen alten Sachen machen würde. Also aufschrauben?

Tja, also ich würd's nur dann tun, wenn die Verschmutzungen sichtbare Auswirkungen auf die Bildqualität hätten oder ich an die Mechanik heranmüßte. Ansonsten läßt man das lieber.
 
ein manuelles 50er zu zerlegen ist relativ unproblematisch, nur aufpassen das keine Schrauben verloren gehen. Im Inneren befinden sich im Gegensatz zu den AF-Versionen keine kleine Federn und Stiftchen.
Solange die Blende nicht hängt würde ich es allerdings lassen, es sei denn Du hast viel Zeit und Spaß Dich als Objektivdoktor zu betätigen.
 
Hier findet man immer mal gute Infos zu solchen alten Linsen und auch Tips zur Reparatur:
http://forum.manualfocus.org/

Wenn nur Staub im Objektiv ist, dann würde mich das gar nicht mal jucken. Nur bei Glaspilz würde ich dann das Ding abhaken. Ich hab auch mal so eins gekauft und es erst zuhause gemerkt. Andererseits, noch ist es nicht so schlimm, vielleicht geh ich da mal mit der Quecksilberdampflampe bei und hoffe, daß der Mist dann nicht weiterwächst...
 
@Stargazer: was ist Glaspilz? und warum reagiert er auf Licht?

@Kassad: Zum Zerlegen würde ich evtl. erstmal ein Übungsobjektiv (oll, billig, vom Trödel) besorgen und damit basteln. Wenn's läuft, geht's beim richtigen dann besser und schneller.
 
Glaspilz ist halt ein Pilz, der sich auf den Linsen ausbreitet und da von schmutz usw. lebt. Bei alten Linsen ist sowas nicht selten.
Ich vermute, mit UV Licht kann man sowas abtöten, aber versucht hab ich es auch noch nicht. Die Transmission der Objektive für UV ist ja meist eh nicht so groß, da braucht es wohl auch ziemlich viel Licht. Wir haben aber 120W UV Lampen auf der Arbeit, da kommen dann schon ein paar Watt aus dem Lichtleiter. Das sollte wohl reichen. :D
 
So, ich hab es soweit wie mir möglich auseinander genommen und gesäubert:

Allerdings ist die optische Einheit eins, bekomme also die Linsen nicht zum Putzen raus. Es ist also geschlossen und wirkt dicht.
Bleibt also doch die Frage, woher die Punkte da kommen?
Ist es vielleicht doch ein Glaspilz?
Hab ein Bild von gemacht:

Wenn das ein Pilz ist, ist es gefährlich die Linse zu verwenden oder werden die Bilder nur nicht so schön?
Danke und viele Grüße
 
Für mich sieht das nach gewöhnlichem Staub aus.
Eigentlich muß das Ding aber noch weiter zerlegbar sein. Vielleicht von der Vorderseite? Die Biester sind teilweise ziemlich trickreich montiert...

Oh, und mach bloß Photos vor jedem Schritt, sonst puzzelst du dich hinterher tot beim zusammenbau. :D
 
Also wenn ein Objektiv Pilz hat würde ich es nicht mehr am Gehäuse verwenden, noch in die Nähe meiner anderen Objektive bringen. Ich denk mal Mutter Natur findet bestimmt einen Weg das der überspringt. Kann mir da jemand Kompetentes recht geben?
 
Für mich sieht das nach gewöhnlichem Staub aus.
Eigentlich muß das Ding aber noch weiter zerlegbar sein. Vielleicht von der Vorderseite? Die Biester sind teilweise ziemlich trickreich montiert...

Oh, und mach bloß Photos vor jedem Schritt, sonst puzzelst du dich hinterher tot beim zusammenbau. :D
Hey, danke für den Tip! Von Vorne bin ich ein Stück weiter gekommen:

Es gibt noch eine Einheit, die ist aber definitiv geklebt.
Naja jedenfalls ist es nun so sauber, dass ich das an die DSLR lasse.
Die Punkte waren übrigens kein Pilz, sondern diese Schmiere, die man auch auf der Brille hat, wenn man die zwei Tage nicht putzt.
Danke Euch Allen jedenfalls für die Hilfe! Ist ja jetzt hier dokumentiert für die Nachwelt :)
 
Dann sei für die Nachwelt noch folgender Hinweis erlaubt:

der Gehäuseabrieb an mechanischen Teilen im inneren der Cam produziert geschätzt 100* mehr Staub als die 10 Körner, die aus dem Objektiv hätte in die Cam wandern *können*.

Dazu beeinflussen sie im Objektiv die Bildqualität nicht.

Aber manch einer bastelt halt gerne ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten