• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

weitwinkel-vorsatz für die F20

martin0reg

Themenersteller
Ich hab jetzt auch die magnetische vorsatzlinse, die hier schonmal besprochen wurde.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=216229

Und ich kann bestätigen, für einen fuffi ist der konverter ziemlich gut! Okay, die bildränder werden schon etwas "weichgezeichnet", aber weniger als ich erwartet habe. Ich hatte früher mal was ähnliches mit cokin-aufdruck, der hatte die qualität eines türspions.
Nach einem vergleich der bildwinkel mit slr-zoom scheint mir der konverter nicht ganz 0,45 zu verkleinern (=16mm KB), aber man landet immerhin bei etwa 20mm KB.

Ich hab ihn von ebay, aber bei diesem versand scheint er noch billiger zu sein:
http://www.foto-tip.pl/sklep/product_info.php?products_id=747
Man sollte auf die größe L für den befestigungsring achten (außen xxmm)

EDIT: außen 27mm!! Der ring schließt genau mit dem vorderen objektiv-durchmesser von einer f20 ab!

Im anhang hab ich drei bilder (langweilige ausm-fenster-testfotos), alle etwas verkleinert und komprimiert, aber die schärfe (oder unschärfe?) kann man glaub ich noch beurteilen.
1) fuji in ww-stellung ohne konverter
2) mit ww-konverter
3) dasselbe entzerrt

Außerdem hab ich mir eine display-sonnenblende für die f20 geleistet. Da sollte man die hochglanz-schutzscheibe allerdings rausnehmen, sonst spiegelt es mit blende mehr ails ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
das was man an Breite im Bild gewinnt durch den WW Aufsatz ist letztlich doch nur Matsch und gehört abgeschnitten. und schon ist man wieder bei 35mm ;)
 
das was man an Breite im Bild gewinnt durch den WW Aufsatz ist letztlich doch nur Matsch und gehört abgeschnitten. und schon ist man wieder bei 35mm ;)

Hartes Urteil - außerdem ist man dann bei einem schlechteren 35mm!
Aber für kleine gimmicks mit einer taschenkamera ist es nicht so schlecht.

Ich hab noch festgestellt, dass das beigelegte sicherungsbändchen unbedingt nötig ist, denn der magnet hält nicht gerade bombenfest; aber besser der vorsatz löst sich bei belastung als das objektiv..

Im Anhang noch ein paar beispiele:
-fuji alleine (35mm)
-mit vorsatz (entzerrt + CAfree)
-mit vorsatz
-mit vorsatz (entzerrt)

Ach ja: es wird NICHT besser, wenn man mit dem vorsatz etwas reinzoomt, also weniger weitwinklig fotografiert. Eher schlechter.
Die beispiele gehören zu den gelungeneren. Bei offener blende wird die randunschärfe stärker. Von einem 40eur-konverter der außerdem nicht speziell für das objektiv gerechnet ist kann man wohl nicht mehr verlangen.
Ich werde mir trotzdem eventuell noch die 2x tele-version besorgen; mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es zumindest sehr interessant, da ich auch eine F20 habe und mir der WW teils doch sehr fehlt.

Die letzten Bilder schauen besser aus als die ersten, als normales Foto wäre es wohl mehr als okay.
Muss ich nur noch für mich entscheiden ob mir die Spielerei das Geld wert ist.
 
Ob es einem das geld wert ist - bei "foto-tip.pl" kostet das teil nur 33,75 (+5eur versand. Scheint ein interessanter zubehör-laden zu sein, hab da aber noch nichts bestellt)
Aber wie gesagt, manche fotos sind auch schlechter am rand als die gezeigten.

Man kann übrigens die hinterlinse das konverters einzeln als nahlinse benutzen - noch eine kleine spielerei. Das werd ich nach dem test vermutlich nie mehr brauchen; aber wer weiß..

Im Anhang vier makros - schnell aus der hand im sonnenlicht und immer in der nächstmöglichen distanz:
- fuji ww
- fuji tele
- mit vorsatz / fuji in ww-stellung
- mit vorsatz / fuji in tele-stellung (größtmöglicher maßstab)
 
@martin oreg

Super Beitrag finde ich habe mich auch schon für so eien Aufsatz interesiert.
Wie hoch ist ca. deine Ausschußquote an Pics die mit dem Aufsatz versemmelt werden.

LG
verena
 
@verena
nach einem klick auf "mehr beiträge" hab ich gesehen, dass du anscheinend ein panasonic fx30 hast.
Die hat ja glaub ich schon 28mm - da sind die randunschärfen bestimmt nicht geringer mit so einem vorsatz/konverter.
Das zusammenspiel ist immer ein bisschen glücksache.
Was man an ausschuss produziert, ist vermutlich auch geschmacksache. Man kann damit bestimmt keine prospektreifen architekturfotos schießen...

Jedenfalls musst du auf die größe des magnetrings achten, der muss schonmal passen. Die fx30 hat vermutlich ein kleineres objektiv als meine fuji f20. Außerdem muss der konverter groß genug sein für die vorderlinse vom objektiv, sonst vignettiert es (randabschattung).
Ich hab einen hier liegen, der ist zu klein für die f20, den muss ich zurückschicken. Man könnte ihn drantun, aber dann guckt man "in die röhre" (magentring außen nur 22mm, vielleicht passend für deine pana fx30??)

PS: ich sollte jetzt mal aufhören zu basteln und anfangen zu fotografieren...
 
Die Pana FX01 braucht auch den größeren Konverter (27mm), also wahrscheinlich ebenso die FX30. Bei vielen Cams kann man sowohl die 22- als auch die 27mm-Version verwenden, z.B. bei der Fuji F30. Empfehlenswerter ist dann natürlich die größere Version. An der FX01 ist der WW-Effekt übrigens etwas stärker als an der F30. Der Qualitätsverlust am Rand ist bei weitem nicht so stark wie in einigen Postings hier diagnostiziert. , zumal man bei Superweitwinkel-Aufnahmen die bildwichtigen Details wohl kaum am Rand platzieren wird. Ich war selbst angenehm überrascht, wie gering der Verlust ist. Spreche hier von den hama-Konvertern.
 
Nur zur info:

Ich hab mir mal zum vergleich und weil das angebot so billig war (14eur bei ebay) einen hama 0,5 magnetvorsatz geordert:
Der ist jedenfalls viel schlechter als der besprochene von king/siolex. Lohnt nicht den kauf - jedenfalls bei meiner fuji.
Hama schreibt ja auch nur seinen namen auf die teile; dieser jedenfalls ist genauso schlecht wie einer mit dem aufdruck "cokin", den sie mal in meinem örtlichen mediamarkt verscherbelt haben. Lont mE nicht den kauf.

Den oben besprochenen, sehr viel besseren hab ich von
http://stores.ebay.de/Siolex-Shop
Er hat die bezeichnung 0,45 und die hinterlinse ist als nahlinse abnehmbar.
Das modell von "kíng" bei fototip.pl sollte hoffentlich derselbe sein...
 
An meiner F31 fd habe ich mit diesem Konverter gut 1500 Fotos im Barcelona geschossen und es machte einfach nur Spaß. Das Gummibändchen wurde allerdings durch einen massiven Stahl-Simmering ersetzt, mit zwei Mini-Schlüsselringen durch die Ohren und daran eines der beiden Seile des Tragebeutels angebunden und am Trageriemen der Kamera montiert. Dem Tragebeutel der Linse habe ich mittig am Boden ein Loch für das Seil eingeschnitten und auf das Seil zwischen Kamera und Linse solchermaßen aufgefädelt, daß der Konverter nach dem Abfallen durch einfaches Runterstreifen des Beutels in diesem verschwindet. So kann die Kamera mit anhängender Linse ohne Kratzgefahr und Verschmierung der Linsen in der Hosentasche verschwinden.
Über irgendwelche bei irgendwelchen Blendenstellungen unschärfere Bildecken zu lamentieren ist Kinderkram, denn es gibt keine Alternative im Taschenformat. Und selbst die Pseudowunderwaffe DSLR produziert recht viel Matsch, Säume und Unschärfen bei den meisten WWs um diesen Bereich, freilich aber weniger Verzeichnungen.
Aber warum soll man die Tonnenverzeichnung nicht einfach als Stilmittel drinbehalten? Kein Mensch wird ja auch Fisheyes wieder geradebügeln wollen. :lol:
 
Der vorsatz macht tatsächlich viel spaß.
@leselicht
Deine selbstgemachte bereitschaftstasche ist ja sprachlich hervorragend beschrieben aber ich grübele noch über den satz:
"Das Gummibändchen wurde allerdings durch einen massiven Stahl-Simmering ersetzt, mit zwei Mini-Schlüsselringen durch die Ohren und daran eines der beiden Seile des Tragebeutels angebunden und am Trageriemen der Kamera montiert" - der vorsatz ist doch wohl kein ohrring geworden? ;o)
Ein foto aus der richtigen perspektive wäre hilfreich, denn ich will sowas auch haben.

btw: ein oder zwei deiner weitwinkelfotos aus barcelona als kleiner anhang wären schön!

Noch was zum nachträglichen ausgleich der tonnenverzeichnung: es ist wohl wirklich etwas aufwand, aber für manche bilder lohnend. Denn dadurch wird nicht nur verbogenes gerade gezogen, sondern es werden auch die äußersten und deshalb unschärfsten ecken abgeschnitten.
Mit fixfoto: erst entzerren, dadurch hat man aus der (rechteckigen) "tonne" ein "kissen" gemacht. Dann wieder zum rechteck beschneiden, also die "zipfel" abschneiden. (so in den beispielen geschehen).

PS: das ganze interessiert ja nur spezialisten - aber bestimmt auch solche mit einer f30. Wie kann man den threadtitel ändern, also durch "f30 u.a." ergänzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, hier einige Bilder mit der F31fd und dem WW.

Ansonsten: Ein Simmering ist ein Stahlring, der z.B. Kugellager am Auskugeln hindert. Es ist Werkzeugstahl mit zwei kleinen Löchern, in denen eine Spezialzange eingreift und den Ring auseinanderzieht, damit er in Nuten einrastet, z.B. in der Nut für den Gummi am Objektiv.

Ferner siehst Du an der F31 den Balgen der Firma Camerabellows, der auch bei Sonnenlicht eine Bildbeurteilung ermöglicht.
 
@leselicht
Danke fürs posten, schöne schnappschüsse!
(ist bei der casa mila vielleicht der focus zu nah? vorsicht pixelpeeper ;o)
Vor allem dieser innenhof zeigt die schärfe, die möglich ist. Auch das kneipenfoto hätte man kaum mit einer anderen taschenkameravorsatzlinsenkombination machen können.

Den camerabellows will ich auch haben, denn ich hab gemerkt, dass ein einfacher klappschacht gar nicht viel bringt. Deiner hat ja offenbar eine betrachtungslinse und könnte den von mir arg vermissten sucher ersetzen (fast wie ein EVS?!) Ich finde aber keinen deutschen lieferanten. Hast du den in england bestellt?

zusatz: ich war heute bei den sandskulpturen am kemnader see. Und hab zum ersten mal erlebt, dass dein simmerring offenbar nötig ist, denn meine weitwinkellinse fiel beim rollerfahren zu boden...
Und noch ein paar bilder, drei mit eins ohne vorsatz (verkleinert und 50%jpg-komprimiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke fürs Kompliment, Deine Fotos sind auch fein! WW ist schon ein tolles Medium.
Einige meiner Fotos habe ich schlicht aus dem Touristen-Cabriobus heraus fotografiert und da muß man schnell sein. Habe da auf die "Verwacklungsstellung" geschaltet. Aber natürlich sitzt da mitunter mal der AF nicht 100%ig. Die Kneipe hat auch Spaß gemacht, die war gefühlt noch viel dunkler als auf dem Bild.
Diese Simmeringlösung ist wirklich die einzig wahre, denn das Gummi streift man locker wieder ab. Einzig Drachenschnur, dreilagig drum und immer wieder verknotet ginge eventuell auch. Auch diagonales Durchbohren habe ich mal angedacht. Doch die Simmeringlösung ist die stabilste. Das ist immerhin Werkzeugstahl.
Den Kamerabellows habe ich selber importiert, die Nahlinse stammte noch von der Photokina. Das klappt als Sucher schon ganz fein, der Balgen alleine hat jedoch den Vorteil des variablen Kopfabstandes Zur Kamera.
Ich war demletzt auf einem Antikflohmarkt mit alten Kameras. Da schauten die Aussteller nicht schlecht, als sie die kleine Silberne mit dem riesigen Balgen und der großen Vorsatzlinse sahen.
Mit dem WW kann man auch hervorragend am langen Arm Streetfotografie betreiben. Auch wieder auf "Verwackelprogramm" stellen und dann los. Dank WW wird fast jedes Bild etwas.
Natürlich ist meine R1 mit dem 19mm-WW-Vorsatz nahezu verzeichnungsfrei und qualitativ meilenweit entfernt. Jedoch macht die Kleine viel Spaß und ist ruckzuck in der Hosentasche verschwunden.
 
@martin0reg

Recht herzlichen Dank an dich für diesen Thread.

Ich trage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken einen WW-Konverter für meine F30 zu besorgen, doch sind Erfahrungsberichte kaum zu finden und dann fehlt den meisten der richtige Blickwinkel (Na klar ist diese Scheibe schlechter als mein 12..24mm WW an meiner SLR!).
Ich denke, dass es eine tolle Ergänzung zu meiner F30 wäre und lieber ein Foto mit einer _Randunschärfe_ als gar keines.

Eigentlich wollte ich mir das Cokin Teil kaufen, aber dies scheint nicht die erste Wahl zu sein und daher bitte ich dich, mir die Daten/Aufschrift/Hersteller/Lieferanten/Artikelnummer von deinem Aufsatz hier zu posten.

Vielleicht hat noch jemand hier einen heißen Tipp.

Recht herzlichen Dank und gut Licht.
Peter
 
Auf dem konverter (jedenfalls bei meinem und bei dem von leselicht) steht die aufschrift: "tama".
Unter dem namen wird er aber nicht verkauft.

Die links gibt es auch in den ersten posts:

http://www.foto-tip.pl/sklep/product_info.php?products_id=747
Da läuft er unter dem namen "king"

http://stores.ebay.de/Siolex-Shop
Dort unten rechts auf magnet-vorsätze klicken. Man braucht das modell "0.45 weitwinkel mit makro" in der größe L, also mit befestigungsring 27mm! (fuji f20/30 ist da nicht verzeichnet, passt aber)


PS: Wenn das mal ein mod liest:
Wie kann man den threadtitel ändern in "...für die f20/f30/f31" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@martin0reg

Ich habe die Links im ersten Posting gesehen, doch habe ich mich durch die unterschiedlichen Namen irreführen lassen.

Ich denke, ich werde beim ebay-Shop mein Glück versuchen.

Nochmals recht herzlichen Dank.

Gut Licht!
Peter
 
Interessant - könne meiner F31 (und mir!) auch gefallen :-)

Gab es bei niemand von Euch Probleme mit dem Zusatzgewicht des Vorsatzes am relativ empfindlichen Objektiv?
 
Die paar Gramm machen doch echt nix aus. Stößt man irgendwo an, dann fällt doch der Konverter ab und nicht das Objektiv ;-)
Insofern ist die Magnetlösung die schonendste überhaupt, weil keinerlei Hebel auf die Kameralinsen ausgeübt wird. Die sind ja auch so schon relativ unempfindlich, denn man muß ja als Konstrukteur immer damit rechnen, daß mal ein Fensterglas ins Gehege kommt. Dann muß das arme Objektiv mehrere hundert Gramm dynamische Kraft aufnehmen. So ein bisschen statische Gramm sind echt kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten