• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Auf der Suche nach dem entfesselten Blitz

Anatol_Pigwa

Themenersteller
Hallo Allerseits,

neben, bzw. sogar vor dem Stativ (siehe separater Thread) würde ich euch gerne um Input bezüglich einer Blitzausstattung bitten.

Ausgangspunkt: Ich möchte bei meinen Fotos (hauptsächlich Peoplefotografie) das Licht kontrollierter einsetzen.

Kameras Nikon D610 und Olympus OMD E-M1

Ich habe derzeit einen Aufsteckblitz (TTL) von Sunbounce für die Nikon den, Kitblitz für die Olympus und einen Makroblitz (No-Name).

Ich liebäugele derzeit mit zwei Yongnuo YN660 Blitzen inkl. YN560TXII Auslöser, zumal hier für 250 € ein ziemlich gutes Preis-/Leistungverhältnis vorzuliegen scheint.

Alternativ wäre das Yongnuo YN685 oder YN-568EX (man merkt ich habe mich etwas mit Yongnuo auseinandergesetzt ;) ) als TTL für Nikon interessant, die allerdings anscheinend nicht im Mastermodus betrieben werden (will ich das haben?).

Prinzipiell gehe ich aber davon aus, das ich für das entfesselte Blitzen kein TTL verwenden werde (zumal eine der Kameras das dann eh nicht unterstützt).

Und nun zu meinen Fragen: Gibt es Einwände die gegen die o.g. Kombi sprechen?

Welche Gründe (neben: ich sichere Arbeitsplätze, sowie: ich erhalte besseren Kundenservice) würden noch für Blitze im Hochpreissegment von Nikon, Metz & Co. sprechen?

Gibt es vergleichbare Alternativen anderer Hersteller im niedrigpreisigem Segment ?

Ich bedanke mich für Euer konstruktives Feedback im Voraus.
 
Godox- dann klappt das auch mit der Oly. Egal, ob manuell oder TTL (wobei ich da ganz bei Dir bin in Deiner Einschätzung, dass entfesselt TTL meistens weniger Sinn macht).

Schau doch mal hier im Forum- da stehen ganz viele Infos zu Aufsteckblitzen und dem für und wider der diversen Systemen drinnen.

vg, Festan

edit: beispielsweise hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14877096&postcount=53
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Feedback.
Den Thread habe ich eröffnet weil ich selber nicht zu 100% weiß wonach ich im Forum suchen soll - das Thema Blitz ist mittlerweile komplexer als die Kamerawahl m.M. und die Blitz-Threads im angepinnten Beitrag oben, sind für mich nicht wirklich relevant.

Der Tipp mit Godox ist interessant. Welcher Manuelle Blitz würde bei denen der YN560/YN660 entsprechen?
 
Hallo,

wenn Du sowieso kein TTL verwenden willst, dann spricht m.E. nichts gegen YN660+YN560-TX. Ein Kollege verwendet diese Kombination und ist sehr zufrieden (bei ihm allerdings mit Canon-Equipment - wird keinen Unterschied machen.)

"Blitz Master" bedeutet, daß ein Blitz direkt auf der Kamera die anderen, entfesselten Blitze steuern kann. Wenn der Blitz das nicht kann, brauchst Du einen speziellen Fernauslöser auf der Kamera - was Du mit dem YN560TX sowieso eingeplant hast.

In den letzten Jahren sind einige Hersteller im Billigsegment aufgetaucht und zum Teil auch schon wieder verschwunden (z.B. Shanny.) Yongnuo ist eine der wenigen, die vorher schon am Markt waren und das heute noch immer sind. Speziell aus dem Grund, daß die unterschiedlichen System der Funk-Fernauslöser untereinander nicht kompatibel sind, bist Du darauf angewiesen, später u.U. weitere Teile des Systems nachkaufen zu können. Das geht bei Yongnuo von allen Billiganbietern am besten.

Bei der Blitz-Qualität schenken sie sich alle nichts. Bei der Fertigungs-Qualität gibt es hin und wieder Unterschiede, aber kriegsentscheidend sind die nicht.

MfG
 
Der Tipp mit Godox ist interessant. Welcher Manuelle Blitz würde
bei denen der YN560/YN660 entsprechen?

Es spricht nichts dagegen bei Godox einen zu kaufen der
auch HSS/TTL kann. Der kostet kaum mehr, bietet aber
einige Möglichkeiten mehr. Im Gegensatz zu meinem
Vorschreiber kann ich Yongnuo nicht mehr so ohne weiteres
als kompatibel empfehlen. Godox dagegen ist sogar
kamerasystemübergreifend kompatibel.
 
Der Tipp mit Godox ist interessant. Welcher Manuelle Blitz würde bei denen der YN560/YN660 entsprechen?

das ist der TT600. Dazu braucht man dann noch den Auslöser X1T-O bei Olympus und X1T-N oder xpro-n für Nikon.

Bei Yongnuo bräuchtest Du hier nur einen Auslöser (den 560-TX in der Nikon Ausführung), der darüber hinaus auch noch günstiger ist. Bei Olympus funktioniert beim Auslöser dann nur das Aufwachen aus dem Standby beim ersten Blitz nicht.

Die Yongnuos haben ein Problem mit einem el. Bauteil, das bei häufigem, kurz hintereinander Auslösen mit voller Leistung (1/1) gerne mal durchschmort und man dann die Leistung nicht mehr steuern kann. Zumindest bei den 560ern- ob das die 660er immer noch haben, kann ich nicht sagen. Ich habe immer darauf geachtet und den Blitz bei 1/1 entweder nicht benutzt oder aber immer mit Bedacht, sprich mit Pausen zwischen den Auslösungen und wurde von einem Defekt verschont. Ein Freund hingegen nicht.

Kann man damit Leben und hat definitiv nicht vor, andere Blitze (TTL oder leistungsstärkere manuelle) einzusetzen, dann kann man auch hier nochmal Geld sparen und zu Yongnuo greifen.

Will man aber eben solche weitere Blitze mitbenutzen, dann ist das Godox System dem von Yongnuo deutlich überlegen- die o.g. Godox Auslöser beherrschen bereits auch TTL- und zwar kompatibel, transparent und gleichzeitig.
Heißt, man kann gleichzeitig an Ihnen manuell und TTL betreiben und das auch noch mit den unterschiedlichsten TTL Varianten (Canon, Nikon, Oly, Sony) zusammen.
Kompatibel muss eben nur der Auslöser zum verwendeten Kamerasystem sein.

Wenn Du also für die Oly den kleinen, kompakten Godox TT350 TTL Blitz holst, um ihn (auch) auf der Kamera betreiben zu können und noch einen Godox TTL Blitz für die Nikon aus dem selben Grund, dann kannst Du mit den Godox Auslöser von beiden Kamerasystemen aus alle Blitze entfesselt gleichzeitig betreiben (es gibt nur einige Einschränkungen wie die Anzahl der max. Gruppen, die das "Wirts"Kamerasystem setzt).

So was geht bei Yongnuo gar nicht- ganz davon abgesehen, dass es dort erst gar keinen Blitz wie den TT350-o gibt.

Es macht also Sinn, sich erst zu überlegen, was genau am Ende an Blitzen gebraucht wird oder im Zweifel auf das leistungsfähigere System zu setzen (würde ich zumindest tun).

vg, Festan
 
So was geht bei Yongnuo gar nicht [...]
Bist Du sicher? Ich habe es noch nie ausprobiert, aber ich war immer davon ausgegangen, daß ein zur Kamera nicht kompatibler Blitz ganz einfach zu einem manuellen Blitz wird.

Der Unterschied zwischen "steuerbar durch die Kamera" und "manuell/Einstellung nur am Blitz selbst" sind doch nur die Zusatzkontakte im Blitzfuß, über die das jeweilige Kamera-Protokoll läuft. Gemeinsamen ist aber allen der Mittenkontakt zur Auslösung.

Versteht ein Blitz das Kamera-Protokoll nicht, fällt er dann nicht einfach zurück auf seine lokalen Einstellungen, macht aber den Auslösevorgang über den Mittenkontakt sehr wohl mit?

Genau den Effekt hat man doch, wenn der Blitz nicht richtig auf der Kamera sitzt oder die Zusatzkontakte verdreckt sind.

MfG
 

ja

wir reden hier ja vom entfesselten Blitzen. Und da müssen sich Sender und Empfänger überhaupt erst mal verstehen. Tun sie das nicht, kann auch gar kein Auslösesignal an den Mittenkontakt weiter gegeben werden.

Was oftmals noch geht, ist eine Auslösung über s1/s2- aber erstens eben nicht immer und zweitens nicht steuerbar und drittens ist das ein optisches Signal mit allen seinen Problemen.

Und ich sprach ja von Kompatibilität des Systems und nicht "ich krieg das aber auch anders irgendwie ausgelöst".

Beim Godox System funktioniert nicht nur ein Mischbetrieb von manuell und TTL mit eingeschränkter Funktionalität, sondern die TTL Blitze arbeiten dann auch im TTL Modus.

vg, Festan
 
Zuletzt bearbeitet:
wir reden hier ja vom entfesselten Blitzen. Und da müssen sich Sender und Empfänger überhaupt erst mal verstehen.
Sicher, aber Kamera und Sender müssen sich doch nicht unbedingt verstehen. Wenn ich einen Canon-Fernauslöser auf eine Nikon-Kamera setze, dann verstehen sich Canon-Sender und Canon-Blitz sehr wohl. Und den Auslöse-Impuls bekommt der Canon-Auslöser auch von der Nikon-Kamera über den Mittelkontakt.

Funktioniert das nicht?

MfG
 
Wenn ich einen Canon-Fernauslöser auf eine Nikon-Kamera setze, dann verstehen sich Canon-Sender und Canon-Blitz sehr wohl.

sicher nicht bei TTL (und nur dort macht es Sinn, von kameraspezifischem Auslösen zu sprechen- es gibt ja beispielsweise keine Canon 560 III Blitze)

Rein manuell klappt das also- hatte ich ja auch oben geschrieben. Sogar per Fernsteuerung, wenn man den 560 TX verwendet (nur das Aufwecken aus dem Standby funktioniert nur, wenn es die kameraspezifische Version ist).

Es geht hier um den Mischbetrieb von TTL und manuell. Und das kann Yongnuo eben nicht. Der TTL Auslöser kann nicht mit den manuellen Empfängern in den 560III sprechen und der manuelle Auslöser nicht mit den TTL Empfängern (Ausnahme der 685- der hat beide Modi an Board- aber auch dort nur entweder/oder).

Man kann evtl. unter Yongnuo TTL Blitze einen manuellen Empfänger setzen (so was sinnfreies habe ich aber noch nicht probiert) . Dann geht aber auf jeden Fall die Fernsteuerung flöten und gehört ebenfalls nicht in die Kategorie "Kompatibel".

Nochmal: bei Godox kann man von einem Sender aus sowohl die manuellen als auch die TTL Blitze auslösen, fernsteuern und die TTL Funktionalität nutzen (plus zusätzlich alle Blitze per HSS ansteuern).

Und das geht eben bei Yongnuo nicht. Da sind die beiden Welten manuell und TTL voneinander getrennt

vg, Festan
 
Hallo Allerseits,

Vielen Dank für das tolle Feedback. Nachdem all den hilfrechen Kommentaren und meiner eigenen Recherche tendiere ich - vor allem aufgrund des einheitlichen Funksystems - nun zu Godox ;) Jetzt muss ich nur klären welchen Blitz ich nehme ;)

Zu der folgenden Aussage habe ich aber noch eine Frage:

Will man aber eben solche weitere Blitze mitbenutzen, dann ist das Godox System dem von Yongnuo deutlich überlegen- die o.g. Godox Auslöser beherrschen bereits auch TTL- und zwar kompatibel, transparent und gleichzeitig.
Heißt, man kann gleichzeitig an Ihnen manuell und TTL betreiben und das auch noch mit den unterschiedlichsten TTL Varianten (Canon, Nikon, Oly, Sony) zusammen.
Kompatibel muss eben nur der Auslöser zum verwendeten Kamerasystem sein.

Wenn Du also für die Oly den kleinen, kompakten Godox TT350 TTL Blitz holst, um ihn (auch) auf der Kamera betreiben zu können und noch einen Godox TTL Blitz für die Nikon aus dem selben Grund, dann kannst Du mit den Godox Auslöser von beiden Kamerasystemen aus alle Blitze entfesselt gleichzeitig betreiben (es gibt nur einige Einschränkungen wie die Anzahl der max. Gruppen, die das "Wirts"Kamerasystem setzt).
vg, Festan

Ich verstehe dass so, dass der TTL Blitz vom einen System A (z.B. Oly) als manueller Blitz am System B (hier: Nikon) angesteuert wird wenn ich den Auslöser für System B nutze. Oder ist damit gemeint, dass der TTL Sender für System A die TTL Blitze von System B im TTL Modus auslöst - eher wohl nicht, oder?

Zum Abschluss noch ein Wort zum Yongnuo YN660 - laut Datenblatt kann der aus HSS - was auch der Grund war warum ich Ihn den 560-ern vorzog. Ist also bis auf die Funksystemgeschichte ziemlich pari mit dem TT600.
 
Ich verstehe dass so, dass der TTL Blitz vom einen System A (z.B. Oly) als manueller Blitz am System B (hier: Nikon) angesteuert wird wenn ich den Auslöser für System B nutze. Oder ist damit gemeint, dass der TTL Sender für System A die TTL Blitze von System B im TTL Modus auslöst - eher wohl nicht, oder?

doch genau das soll das bedeuten :)

Einen TTL Blitz für ein bestimmtes Kamerasystem kauft man hier also hauptsächlich, um ihn direkt auf der Kamera benutzen zu können,

Zumindest theoretisch- ich habe keinen solchen Mischbetrieb. Die TTL Blitze (und einige manuelle) sind updatefähig- so wurde Olympus und Sony erst vor kurzem in das System integriert und alle bisherigen TTL Blitze nachträglich per Update kompatibel gemacht.

Falls Du tatsächlich dann auf Godox setzt, wäre mein Rat, Dir vorher alles anzuschauen, was Du konkret kaufen möchtest und dann direkt nach dem Kauf alles auf Funktionalität zu testen.

Godox lizenziert übrigens auch an andere Firmen weiter- hier ist IMHO hauptsächlich Neewer insteressant- zumindest ab und an haben die die Blitze um einiges günstiger im Angebot. Aber man muss erst mal herausfinden, welcher Blitz dem jeweiligen Godox entspricht.


Zum Abschluss noch ein Wort zum Yongnuo YN660 - laut Datenblatt kann der aus HSS - was auch der Grund war warum ich Ihn den 560-ern vorzog. Ist also bis auf die Funksystemgeschichte ziemlich pari mit dem TT600.

Sorry, kann ich nichts zu sagen- den YN660 kenne ich nicht. Habe jetzt aber auf die Schnelle auch nichts dazu gefunden. Ein Vorteil scheint zu sein, dass er eine integrierte Steuereinheit zur Fernsteuerung anderer Blitzgeräte hat.
Das haben die Godox Blitze (immer/meistens?) allerdings auch.
Vielleicht weiß da noch jemand anderes mehr- scheint jetzt preislich aber auch kein spezieller Anreiz zum Kauf zu setzen.

Ein Vorteil des Yongnuo Systems gegenüber Godox ist übrigens, dass man bei YN per Fernsteuerung alle Blitze einzeln zoomen kann (also die Reflektorstellung verändern kann). Das beherrscht der Godox so nicht- der kann nur alle auf einmal zoomen- bei einem ist das natürlich egal, bei mehreren irgendwie witzlos.
Ich nutze zwar unterschiedliche Reflektorstellungen, aber immer speziell auf einen Lichtformer bezogen- da ich den eh montieren muss, stelle ich den Zoom sowieso immer gleich mit ein- ist IMHO also nur ein sehr kleiner Wermutstropfen.

Wollte es nur erwähnt haben. Aus diesem Grund auch gleich noch diesen Link:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1827959

und den hier wegen Godox Lizenznehmer:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1822732

vg, Festan
 
Es geht hier um den Mischbetrieb von TTL und manuell.
Der OP hat doch extra nach manuellen Blitzen gesucht. Deswegen ja die ursprüngliche Idee der YN660 mit YN560-TX.

Und das kann Yongnuo eben nicht. Der TTL Auslöser kann nicht mit den manuellen Empfängern in den 560III sprechen und der manuelle Auslöser nicht mit den TTL Empfängern (Ausnahme der 685- der hat beide Modi an Board- aber auch dort nur entweder/oder).
Daß man für TTL auch einen TTL-Auslöser braucht, dürfte naheliegen. Ich verwende bspw. die YN622 mit dem YN622-TX. Und da ist es völlig egal, unter welche Blitze ich den 622 montiere. Auf dem 622-TX kann ich die Blitze selbstverständlich auch remote regulieren und ggf. zwischen TTL und M umschalten.

Was ich nicht weiß ist, ob das auch mit Nikon-Blitzen (ich habe ein Canon-System) funktionieren würde - ohne die Fern-Einstellung, natürlich.

Man kann evtl. unter Yongnuo TTL Blitze einen manuellen Empfänger setzen (so was sinnfreies habe ich aber noch nicht probiert) . Dann geht aber auf jeden Fall die Fernsteuerung flöten
Auch der YN560-TX kann remote Einstellungen ändern. Warum sollte das denn auf einmal nicht mehr funktionieren, nur weil der darauf (auf einem RF-602/RF-603) montierte Blitz auch TTL kann?

Und das geht eben bei Yongnuo nicht. Da sind die beiden Welten manuell und TTL voneinander getrennt
Nein, nicht mehr.

Die 622-II verstehen inzwischen direkt das Signal des YN560-TX. Die beiden Systeme sind bei Yongnuo also sehr wohl kombinierbar.

Auch mit den älteren 622-I kann ein 622-TX eine Art Funk-Brücke aufbauen, wenn man noch RF-60x für die manuellen Blitze im Einsatz hat.

MfG
 
Ein Vorteil scheint zu sein, dass er eine integrierte Steuereinheit
zur Fernsteuerung anderer Blitzgeräte hat.
Das haben die Godox Blitze (immer/meistens?) allerdings auch.

Bis auf AD 180/AD200/AD360 haben das alle aktuellen Aufstecker
die Godox X sprechen.

Ein Vorteil des Yongnuo Systems gegenüber Godox ist übrigens,
dass man bei YN per Fernsteuerung alle Blitze einzeln zoomen
kann (also die Reflektorstellung verändern kann). Das beherrscht
der Godox so nicht- (...)

Das ist Geschichte - der Xpro Sender kann das mittlerweile.
 
Der OP hat doch extra nach manuellen Blitzen gesucht. Deswegen ja die ursprüngliche Idee der YN660 mit YN560-TX.

er erwähnte aber auch TTL- und ich hatte zu beidem was geschrieben

Daß man für TTL auch einen TTL-Auslöser braucht, dürfte naheliegen. Ich verwende bspw. die YN622 mit dem YN622-TX. Und da ist es völlig egal, unter welche Blitze ich den 622 montiere.

dann löse damit mal den 560 III oder IV aus (ohne extra was dazuzumontieren- die Teile haben ja bereits einen Empfänger an Board).


Auf dem 622-TX kann ich die Blitze selbstverständlich auch remote regulieren und ggf. zwischen TTL und M umschalten.

ja aber nur TTL Blitze (und so weit ich weiß, sogar nur die des selben Kamerasystems)

Das ist ja gerade der Vorteil, dass Godox das auch mit seinen manuellen Blitzen kann (vom "TTL" Auslöser aus) und mit allen unterstützen Kamerasystemen/TTL Systemen


Auch der YN560-TX kann remote Einstellungen ändern. Warum sollte das denn auf einmal nicht mehr funktionieren, nur weil der darauf (auf einem RF-602/RF-603) montierte Blitz auch TTL kann?

weil da ein anderes Funk-Protokoll drauf läuft, das nicht kompatibel ist vielleicht?


Die 622-II verstehen inzwischen direkt das Signal des YN560-TX. Die beiden Systeme sind bei Yongnuo also sehr wohl kombinierbar.

mit nem extra Bauteil- also unter Verlust genau des Vorteiles, das der 560 III gegenüber den vorhergehenden Blitzen hatte. Bedeutet mehr Handlingaufwand, schlechtere Stabilität und höhere Kosten.


Auch mit den älteren 622-I kann ein 622-TX eine Art Funk-Brücke aufbauen, wenn man noch RF-60x für die manuellen Blitze im Einsatz hat.

ich glaube, ich sage jetzt zum dritten Mal, dass es nicht um Brückenlösungen geht, wenn man sagt, dass ein System Kompatibel zueinander ist. Man kann sehr vieles zum Laufen bringen- und oftmals muss man das irgendwie zusammenpfuschen und mit den Nachteilen dann leben. Beispielsweise höheren Signallaufzeiten, niedrigeren Entfernungen, geringeren Stabilität, eingeschränkte Funktionalität, höherem Handlingaufwand, Verkomplizierungen und nicht zuletzt höheren Kosten.
All das entfällt, wenn ein System ganz elegant alles in einem Gehäuse hat und allles miteinander funktioniert, also Kompatibel ist.
Da muss man nicht erst anfangen Brücken dafür zu bauen.

Übrigens kann man auf den X1T ganz einfach seinen evtl. noch vorhandenen Yongnuo Kram obendrauf packen und parallel voll funktional mitlaufen lassen (zumindest manuell- TTL habe ich nicht getestet)- wenn man denn unbedingt lieber wacklige Brücken baut, statt auf Stabilität zu setzen.

vg, Festan
 
Wenn ich einen Canon-Fernauslöser auf eine Nikon-Kamera setze, dann verstehen sich Canon-Sender und Canon-Blitz sehr wohl. Und den Auslöse-Impuls bekommt der Canon-Auslöser auch von der Nikon-Kamera über den Mittelkontakt.

Funktioniert das nicht?

Nein, weil Canon nicht mehr über Mittelkontakt zündet sondern
per Datagramm über die Steuerkontakte.

Und ohne regelmäßigen Wake-up Call über den spezifischen
Kontakt pennen Dir die Remote-Blitze nach kurzer Zeit ein und
zünden nicht mehr.
 
Den neuen XPRO-? von Godox finde ich auch noch von der Ergonomie in einer ganz anderen Liga als die Yongnuo-Auslöser. Der alte Godox X1T war sogar noch schlechter als die Yongnuo. Allein schon eine eigene Taste pro Gruppe ist ein Segen. Will ich die Leistung vom Blitz in Gruppe C ändern, drucke ich Knopf C, dreh am Rad und bin fertig. bei allen anderen muss ich mich mit irgendwelchen auf/ab-Tasten bis C durchhangeln. Klingt nicht nach viel, aber ich find in der Praxis ist es ein enormer unterschied.
Oder auch die TCM Funktion, da macht TTL auch erstmals bei mehreren entfesselten Blitzen Sinn. Blitze aufstellen und einen Schuss mit TTL, dann TCM-Taste drücken und die beim TTL Schuss ermittelten Werte werden in manuelle umgesetzt, so dass man sehr schnell eine gute Grundeinstellung hat, von der aus man weiter verfeinern kann.
Ich hab meine Yongnuo Sachen alle verkauft und durch zwei TT685-N und den XPRO-N ersetzt und bin mehr als zufrieden. Irgendwann kommt sicher noch ein AD200 dazu wenns mal mehr Wumms braucht.
 
Die 622-II verstehen inzwischen direkt das Signal des YN560-TX. Die beiden Systeme sind bei Yongnuo also sehr wohl kombinierbar.
mit nem extra Bauteil- also unter Verlust genau des Vorteiles, das der 560 III gegenüber den vorhergehenden Blitzen hatte.
Nein. Beispiel:

Auslöser: YN560-TX
Blitz #1: YN560 (eingebauter Receiver)
Blitz #2: Canon 430 mit YN622-II
Blitz #3: YN685 (eingebauter Receiver)

-> Funktioniert.

Natürlich nur non-TTL, weil der Auslöser nicht mehr kann.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten