DoubleM
Themenersteller
Angeregt durch einen beitrag von Bernd Wolfermann (100/2.0) habe ich heut mal wieder die drei nacheinander vor die 20D geschnallt. Damit Ihr das Ergebnis ein bissi einschätzen könnt folgendes:
- Alle Aufnahmen vom Stativ mit SVA
- ich habe die jeweils schärfere Version von je 2 Aufnahmen bei jeder Objektiv-Blendenkombination benützt
- Der Tag hier in HH ist bis jetzt geprägt von Hochnebel und Dunst .. die Lichtverhältnisse waren dementsprechend für outdoor ungewöhnlich einheitlich und stabil
- Alle Aufnahmen als unbearbeitetes JPG mit "Parameter 1" direkt aus der Cam
- Alles Crops nähe Bildmitte
- An den Rändern/in den Ecken ähnliche Tendenzen
- Abstand geschätzt zwischen 5 und 9 m
- Das 100er hab' ich interessehalber schon mal gegen 2 Exemplare von Fotokollegen getestet .. es lag mit den beiden anderen Exemplaren mind. gleichauf
- Mein Standardtest beim Aufschlag neuer Linsen bei mir im Büro besteht in einem kurzen Auflösungs- und Fokustest im Nahbereich: nahezu formatfüllende Aufnahme der immergleichen Diskettenpackung. Alle 3 Linsen setzten sich hier hinsichtlich Schärfe/Auflösung bei Offenblende bis ca. F4 bei vergleichbaren Brennweiten teils recht deutlich vom Rest des Durchlaufs ab .. auch von teils hochgelobten Linsen (z.B. Tamron 28-75/2.8, Tamron 90/2.8 Makro, Sigma 105/2.8 Makro, Canon 24-85 3.5-4.5, Canon 50/1.8, Canon 70-200/2.8L, Canon 70-210/4,m Canon 70-210/3.5-4.5, Canon 135/2.8 SF....). Einzig mein Sigma 180/3.5 Makro und mit leichten Abstrichen ein Canon 200/2.8 L konnten die Performance der drei Schnuckels in etwa halten.
Oder kürzer: Nach meiner persönlichen Einschätzung aus der Erfahrung der letzten Jahre heraus sind alles drei allerfeinste Gläser innerhalb möglicher Serienstreuung.
Genug geschwallert .. Ihr solltet Euch ja selbst ein Bild machen
Gruß
Martin
- Alle Aufnahmen vom Stativ mit SVA
- ich habe die jeweils schärfere Version von je 2 Aufnahmen bei jeder Objektiv-Blendenkombination benützt
- Der Tag hier in HH ist bis jetzt geprägt von Hochnebel und Dunst .. die Lichtverhältnisse waren dementsprechend für outdoor ungewöhnlich einheitlich und stabil
- Alle Aufnahmen als unbearbeitetes JPG mit "Parameter 1" direkt aus der Cam
- Alles Crops nähe Bildmitte
- An den Rändern/in den Ecken ähnliche Tendenzen
- Abstand geschätzt zwischen 5 und 9 m
- Das 100er hab' ich interessehalber schon mal gegen 2 Exemplare von Fotokollegen getestet .. es lag mit den beiden anderen Exemplaren mind. gleichauf
- Mein Standardtest beim Aufschlag neuer Linsen bei mir im Büro besteht in einem kurzen Auflösungs- und Fokustest im Nahbereich: nahezu formatfüllende Aufnahme der immergleichen Diskettenpackung. Alle 3 Linsen setzten sich hier hinsichtlich Schärfe/Auflösung bei Offenblende bis ca. F4 bei vergleichbaren Brennweiten teils recht deutlich vom Rest des Durchlaufs ab .. auch von teils hochgelobten Linsen (z.B. Tamron 28-75/2.8, Tamron 90/2.8 Makro, Sigma 105/2.8 Makro, Canon 24-85 3.5-4.5, Canon 50/1.8, Canon 70-200/2.8L, Canon 70-210/4,m Canon 70-210/3.5-4.5, Canon 135/2.8 SF....). Einzig mein Sigma 180/3.5 Makro und mit leichten Abstrichen ein Canon 200/2.8 L konnten die Performance der drei Schnuckels in etwa halten.
Oder kürzer: Nach meiner persönlichen Einschätzung aus der Erfahrung der letzten Jahre heraus sind alles drei allerfeinste Gläser innerhalb möglicher Serienstreuung.
Genug geschwallert .. Ihr solltet Euch ja selbst ein Bild machen

Gruß
Martin
Zuletzt bearbeitet: