• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 35mm/f2 Nikon FX/DX

TooWaBoo

Themenersteller
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiii die scheinen ernst zu machen... Ob dieses das DX 35 1.8 schlagen kann?
Schau mal bei Lenstip nach. Fazit: You get what you pay for.
 
Das Review ist von 17.06.2015 und bezieht sich auf die Canon-Linse.
Optisch sieht die Nikon-Version auch anders aus.
Sowohl die Nikon als auch die Canon Variante haben 7 Linsen in 5 Gruppen. Ich würde nicht davon ausgehen, dass sich die optische Rechnung unterscheidet, auch wenn die Objektive äußerlich differieren. IMHO reichen die beiden Tests auf Lenstip aus, um sich ein grundsätzliches Bild von den Yongnuo Objektiven zu machen, selbst wenn sich die Tests auf die Canon Varianten beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...trotz der katastrophalen Kritiken habe ich mir aus reiner Neugier beide gegönnt; 50er und 35er... - Nicht, dass ich das wirklich gebraucht hätte, denn von Nikon (und auch Canon) habe ich beide Brennweiten mehrfach in verschiedenen Variationen . Zum 35er:
Das Gehäuse ist das gleiche wie beim 50er, nur mit anderen "Innereien". Abgekupfert vom 50er Nikon AF-S. Allerdings m.E. so abgekupfert, dass die Gehäuse ohne weiteres aus demselben Stall stammen könnten. Wenn man die "billige Anmutung" bemängelt, müsste man das konsequenterweise beim Original ebenso tun. Der AF ist lauter als beim 35er Nikon (DX) AF-S, aber leiser als beim Canon 2/35er. An der Treffsicherheit habe ich nichts auszusetzen. Verstellen war nicht nötig. (geht bei der 3100er auch nicht...) Morgen werde ich es mal am Vollformat ausprobieren. (800e)
Besondere Gegenlichtempfindlicheit, insbesondere die hier thematisierten "Regenbögen" beim 50er konnte ich auch nicht ausmachen.
You get what you pay for, das ist klar! - das ist aber in diesem Fall eine ganze Menge, wie ich finde. Unmittelbare Vergleichsserien habe ich jetzt noch nicht gemacht, aber ich glaube, schon jetzt sagen zu können, dass die Dinger für den "normalen Gebrauch" durchaus tauglich sind.
...paar Beispiele:
 

Anhänge

...hier wie angekündigt noch einige Testaufnahmen im Vollformat mit der D800e. Auch hier schlägt es sich nicht soo schlecht, wie ich finde. Die Originalsonnenblende des Nikon AFS 1,8/50 passt zwar auch hier, kann man aber am 35er, zumindest im Vollformat, logischerweise nicht gebrauchen.

Gruß Gerhard
 

Anhänge

Hast du einen Vergleich zu dem "preiswerten" Nikon 35/2 AF-D?
So wahnsinnig schlecht sieht es ja nicht aus, da hab ich schon schlechtere Bilder gesehen.
 
...das war ja jetzt ohnehin nur mal so aus dem Fenster gehalten... Aber den vergleich zum 2/35er Nikon AF (allerdings ohne "D") mach´ ich später auch nochmal. Nach meinen Erfahrungen sieht man jedoch zwischen den D-Optiken und den früheren keinen Unterschied.

Gruß Gerhard
Hier mal zwei unmittelbare Vergleiche:
5 und 10 Nikon, bei Blende 2 bzw. 5,6
7 und 11 Chinakracher bei gleicher Blendenkombination.
Kleingerechnet erkennt man das natürlich nicht so, aber nach meinem Dafürhalten sind sie bei Offenblende ziemlich gleichauf, wohingegen bei 5,6 das Yongnou einwandfrei die Nase vorn hat (wieder die Schrift auf dem Klingelschild); kann aber natürlich auch an der AF-Justierung liegen.
Mein Fazit daher: für jemanden, der auf die Kohle schauen muss, durchaus eine Überlegung wert.
Detail am Rande übrigens noch zum 50er:
Gewicht Original incl Deckel 207,7g, Fälschung 208,7g....

Gruß Gerhard
 

Anhänge

...von der Funktion her schon; ich nehme allerdings fast ausschliesslich statischen AF, insofern habe ich da wenig Vergleichsmöglichkeiten...

Gruß Gerhard
 
Also würdest du das Yongnou dem AF(D) 35/2 vorziehen?
Wäre halt wenns halbwegs was taugt eine "Einstiegs"alternative als WW Festbrennweite. Wäre bei mir vorest primär eh nur für Situationen gedacht wo ddas Standardzoom zu dunkel ist. Und vielleicht erste Freistellungsversuche bei 35mm.
 
...naja, was heisst vorziehen? Optisch sind sie mehr oder weniger gleichauf, wie ich finde. Das Nikon AF ist halt eine ausgereifte Sache und grundsolide. (Wenngleich auch das schon erheblich klappriger daherkommt als ein altes MF-Nikkor...) Für 86 Krücken wird man aber auch kein gebrauchtes AF Nikkor bekommen bzw. müsste dafür sehr viel Glück haben. Insofern ist der Chinakracher eben schon eine Überlegung wert. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht? . Keine Ahnung.
Hier nochmal ein paar von gestern und eines (Vergleichsserie) mit einem alten Pre-AI O-Nikkor 2/35, wegen Nichtkompatibilität mit der D800e allerdings per Adapter an einer Canon 1 DS II...
(Die Exif-Daten bitte ignorieren; das sind die vom Adapter...)
Gruß Gerhard
 

Anhänge

und eines (Vergleichsserie) mit einem alten Pre-AI O-Nikkor 2/35
Das alte Nikkor-O lässt sich problemlos auf AI umbauen (Schraubenzieher und Feile genügen) und kann dann auch an der D800 betrieben werden. Ich habe meines umgebaut und nutze es an der D600.

Das Nikkor-O wäre jetzt nämlich mein Tipp an Stelle des Yongnuo gewesen. Es kann zum gleichen Preis gefunden werden, und optisch braucht es sich gegenüber den späteren Nikkoren nicht zu verstecken - im Gegenteil, ich finde, es ist eines der 35er mit dem schönsten Bokeh; das modernere AF-D kommt beim Bokeh mMn. nicht mit, siehe Beispielbilderthread.
 
Das alte Nikkor-O lässt sich problemlos auf AI umbauen (Schraubenzieher und Feile genügen) und kann dann auch an der D800 betrieben werden. Ich habe meines umgebaut und nutze es an der D600.

Das Nikkor-O wäre jetzt nämlich mein Tipp an Stelle des Yongnuo gewesen. Es kann zum gleichen Preis gefunden werden, und optisch braucht es sich gegenüber den späteren Nikkoren nicht zu verstecken - im Gegenteil, ich finde, es ist eines der 35er mit dem schönsten Bokeh; das modernere AF-D kommt beim Bokeh mMn. nicht mit, siehe Beispielbilderthread.

Bei dem Nikkor-O hat man aber den "Nachteil" nur manuel fokussieren zu können. In manchen Situation mag AF doch von vorteil sein. Und zumindest ich habe noch keine Erfahrung an DSLR + manuell fokussieren, von ein paar Tests mal abgesehen.
Wobei man sich dann die Frage stellen könnte, lieber 90€ für potentiellen ChinaSchrott (oder auch nicht) investieren, oder 90€ in ein manuelles optisch vielleicht besseres Glas, aber mit MF nicht klarkommen (wobei man das ja auch üben kann)
 
...manuell fokussieren ist bei Nikon nicht soo das Problem, da die elektronische Schärfeanzeige auch bei man. funzt. Kann ansonsten ohne Umbau auf Schnittbildscheibe schon problematisch werden.Andererseits fotografiert man manuell irgendwie bewusster. Ich verwende jedenfalls die manuellen Nikkore, gerade auch die alten, jedenfalls recht gerne. Optisch müssen sie sich hinter den neuen nicht verstecken, und von der Robustheit her schon gar nicht. Ob ichs noch umbaue? - weiss nicht so recht, denn ich würde es gern im Originalzustand belassen. Geht eben, wie gesagt, mittels AF-confirm Adapter an der Canon genauso gut...

Gruß Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Lieferumfang des Yongnuo steht nichts von einer Geli und im www kann ich keine weiteren Infos dazu finden. Welche Bajonett-Geli passt denn drauf?
 
...die vom 50er Nikon... - aber die nützt dir nix... Ansonsten halt 58er Schraubblende.
Die Linse ist aber relativ weit zurückgesetzt, so dass man nicht zwingend bei jeder Aufnahme eine Geli braucht.

Gruß Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten