nenioscio
Themenersteller
Das Modding hat ja gerade wieder Hochsaison.
zB:
"K10D mit schwarzem Tape abkleben":
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=156684
oder Remotes selberbauen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=154992
Deshalb möchte ich euch folgende Kuriosität, inspiriert den Post von robaer ( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1499802&postcount=22 ) , nicht vorenthalten.
Da Mäuse (Computer nicht die Tiere) offensichtlich gute Quellen für den Stecker sind habe ich mir überlegt die komplette Maus umzubauen und als Remote zu verwenden, anstelle ein eigenes Gehäuse dafür zu basteln. Außerdem wollte ich den PS/2 Stecker erhalten um das Kabel verlängerbar(über handelsübliche PS/2 Verlängerungen) zu machen.
Also man nehme eine alte Maus, eine Diode(meine aus einem alten kaputten Tuner), ein Stück Bastelplatine, ein paar isolierte Drähte und eine PS/2 Buchse (meine aus einer alten kaputten Switchbox)
Werkzeug: 2 Zangen, 1 Kreuzschraubenzieher, 1 Stanleymesser, 1 Lötkolben, 1 Entlötpumpe, ein wenig Lötzinn, 1 Multimeter
(Die Entlötpumpe kann man sich sparen, wenn man die Bauteile neu kauft und die 2 Zangen habe ich vor allem zum Brechen der Bastelplatine verwendet, weil sägen nicht so gut funktioniert hat, das Multimeter hilft beim testen der Kabel, aber try and error tut es sicher auch)
1. Teile ausbauen/auslöten/kaufen
Aus der Maus werden die beiden Taster auf der Platine in der Maus ausgelötet.
Der Stecker des Mauskabels wird von der Platine gelöst und mit dem Stanleymesser auf die richtige Passform geschnitzt. Auf meinem waren 5 Drähte, 3 von sind erhalten geblieben.
Eigentlich wollte ich die Verbindungen direkt auf die alte Platine löten, aber das hat bei mir zu einem Kurzschluss geführt -> Auslösung bei Anstecken des Kabels. Deshalb musste ich die Teile auslöten und auf eine neue Platine aufbringen.
2. Teile zusammenstellen/Durchflussrichtung bestimmen
hier einmal der Schaltplan: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]194669[/ATTACH_ERROR]
Um erkennen zu können, welche der 6 Kabel/Pins der PS/2 Buchse verwendet werden müssen, kann ein Multimeter hilfreich sein (auch um erkennen zu können, welches Kabel, welches ist). Die D7D arbeitet übrigens mit 5V Spannung an dem Auslöser.
3. Die Diode und die Taster werden auf die Platine gelötet und gem. Schaltplan miteinander verbunden. Der Abstand der Taster sollte wie auf der orignalen Platine sein. (vor dem Festlöten am besten die Funktion testen)
4. Die komplette Konstruktion an die Kamera anschließen und testen
5. Die Platinen zersägen/brechen, und in der Maus platzieren. Die Taster für die beiden Mausbuttons müssen wieder an der selben Stelle sein, wie vor dem Umbau und die Teile dürfen nicht verrutschen können. Die PS/2 Buchse habe ich in das Loch für die nicht mehr vorhandene Mauskugel gepackt und mit dem Gehäuse verschraubt.
6. Die Maus wieder zusammenschrauben und testen, ob die Mausbuttons auch die Taster auf der Platine richtig treffen.
7. Anschließen und an der Kamera testen
Resume:
Das Ganze sollte nur eine Kuriosität sein, ist aber voll funktionsfähig. Ich habe 2 PS/2 Verlängerungen angesteckt und habe damit eine Länge von ca. 5,5 m Kabel erreicht (1,7m ohne Verlängerung)
Tastenbelegung: linke Maustaste : Auslöser - rechte Maustaste : Fokus
Cons
:
Der Stecker für die Kamerabuchse ist sehr fummelig.
Sehr groß für einen remote Auslöser.
Eigentlich sehr teuer, wenn man die Utensilien(vor allem die Werkzeuge) nicht gerade irgendwo rumliegen hat.
Ein wenig Löterfahrung wird benötigt (vor allem beim auslöten)
Pros
:
Liegt perfekt in der Hand (wie eine Maus eben)
Verlängerbar über PS/2 Verlängerungen
Billig, wenn man die Teile einfach so rumliegen hat
Im Anhang noch ein paar Fotos und viel Spaß beim eventuellen Nachbau
zB:
"K10D mit schwarzem Tape abkleben":
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=156684
oder Remotes selberbauen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=154992
Deshalb möchte ich euch folgende Kuriosität, inspiriert den Post von robaer ( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1499802&postcount=22 ) , nicht vorenthalten.
Da Mäuse (Computer nicht die Tiere) offensichtlich gute Quellen für den Stecker sind habe ich mir überlegt die komplette Maus umzubauen und als Remote zu verwenden, anstelle ein eigenes Gehäuse dafür zu basteln. Außerdem wollte ich den PS/2 Stecker erhalten um das Kabel verlängerbar(über handelsübliche PS/2 Verlängerungen) zu machen.
Also man nehme eine alte Maus, eine Diode(meine aus einem alten kaputten Tuner), ein Stück Bastelplatine, ein paar isolierte Drähte und eine PS/2 Buchse (meine aus einer alten kaputten Switchbox)
Werkzeug: 2 Zangen, 1 Kreuzschraubenzieher, 1 Stanleymesser, 1 Lötkolben, 1 Entlötpumpe, ein wenig Lötzinn, 1 Multimeter
(Die Entlötpumpe kann man sich sparen, wenn man die Bauteile neu kauft und die 2 Zangen habe ich vor allem zum Brechen der Bastelplatine verwendet, weil sägen nicht so gut funktioniert hat, das Multimeter hilft beim testen der Kabel, aber try and error tut es sicher auch)
1. Teile ausbauen/auslöten/kaufen
Aus der Maus werden die beiden Taster auf der Platine in der Maus ausgelötet.
Der Stecker des Mauskabels wird von der Platine gelöst und mit dem Stanleymesser auf die richtige Passform geschnitzt. Auf meinem waren 5 Drähte, 3 von sind erhalten geblieben.
Eigentlich wollte ich die Verbindungen direkt auf die alte Platine löten, aber das hat bei mir zu einem Kurzschluss geführt -> Auslösung bei Anstecken des Kabels. Deshalb musste ich die Teile auslöten und auf eine neue Platine aufbringen.
2. Teile zusammenstellen/Durchflussrichtung bestimmen
hier einmal der Schaltplan: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]194669[/ATTACH_ERROR]
Um erkennen zu können, welche der 6 Kabel/Pins der PS/2 Buchse verwendet werden müssen, kann ein Multimeter hilfreich sein (auch um erkennen zu können, welches Kabel, welches ist). Die D7D arbeitet übrigens mit 5V Spannung an dem Auslöser.
3. Die Diode und die Taster werden auf die Platine gelötet und gem. Schaltplan miteinander verbunden. Der Abstand der Taster sollte wie auf der orignalen Platine sein. (vor dem Festlöten am besten die Funktion testen)
4. Die komplette Konstruktion an die Kamera anschließen und testen
5. Die Platinen zersägen/brechen, und in der Maus platzieren. Die Taster für die beiden Mausbuttons müssen wieder an der selben Stelle sein, wie vor dem Umbau und die Teile dürfen nicht verrutschen können. Die PS/2 Buchse habe ich in das Loch für die nicht mehr vorhandene Mauskugel gepackt und mit dem Gehäuse verschraubt.
6. Die Maus wieder zusammenschrauben und testen, ob die Mausbuttons auch die Taster auf der Platine richtig treffen.
7. Anschließen und an der Kamera testen
Resume:
Das Ganze sollte nur eine Kuriosität sein, ist aber voll funktionsfähig. Ich habe 2 PS/2 Verlängerungen angesteckt und habe damit eine Länge von ca. 5,5 m Kabel erreicht (1,7m ohne Verlängerung)
Tastenbelegung: linke Maustaste : Auslöser - rechte Maustaste : Fokus
Cons

Der Stecker für die Kamerabuchse ist sehr fummelig.
Sehr groß für einen remote Auslöser.
Eigentlich sehr teuer, wenn man die Utensilien(vor allem die Werkzeuge) nicht gerade irgendwo rumliegen hat.
Ein wenig Löterfahrung wird benötigt (vor allem beim auslöten)
Pros

Liegt perfekt in der Hand (wie eine Maus eben)
Verlängerbar über PS/2 Verlängerungen
Billig, wenn man die Teile einfach so rumliegen hat
Im Anhang noch ein paar Fotos und viel Spaß beim eventuellen Nachbau
