• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KoMi/Sony Remote Modding

nenioscio

Themenersteller
Das Modding hat ja gerade wieder Hochsaison.
zB:
"K10D mit schwarzem Tape abkleben":
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=156684

oder Remotes selberbauen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=154992

Deshalb möchte ich euch folgende Kuriosität, inspiriert den Post von robaer ( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1499802&postcount=22 ) , nicht vorenthalten.

Da Mäuse (Computer nicht die Tiere) offensichtlich gute Quellen für den Stecker sind habe ich mir überlegt die komplette Maus umzubauen und als Remote zu verwenden, anstelle ein eigenes Gehäuse dafür zu basteln. Außerdem wollte ich den PS/2 Stecker erhalten um das Kabel verlängerbar(über handelsübliche PS/2 Verlängerungen) zu machen.

Also man nehme eine alte Maus, eine Diode(meine aus einem alten kaputten Tuner), ein Stück Bastelplatine, ein paar isolierte Drähte und eine PS/2 Buchse (meine aus einer alten kaputten Switchbox)

Werkzeug: 2 Zangen, 1 Kreuzschraubenzieher, 1 Stanleymesser, 1 Lötkolben, 1 Entlötpumpe, ein wenig Lötzinn, 1 Multimeter
(Die Entlötpumpe kann man sich sparen, wenn man die Bauteile neu kauft und die 2 Zangen habe ich vor allem zum Brechen der Bastelplatine verwendet, weil sägen nicht so gut funktioniert hat, das Multimeter hilft beim testen der Kabel, aber try and error tut es sicher auch)

1. Teile ausbauen/auslöten/kaufen
Aus der Maus werden die beiden Taster auf der Platine in der Maus ausgelötet.
Der Stecker des Mauskabels wird von der Platine gelöst und mit dem Stanleymesser auf die richtige Passform geschnitzt. Auf meinem waren 5 Drähte, 3 von sind erhalten geblieben.
Eigentlich wollte ich die Verbindungen direkt auf die alte Platine löten, aber das hat bei mir zu einem Kurzschluss geführt -> Auslösung bei Anstecken des Kabels. Deshalb musste ich die Teile auslöten und auf eine neue Platine aufbringen.
2. Teile zusammenstellen/Durchflussrichtung bestimmen
hier einmal der Schaltplan: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]194669[/ATTACH_ERROR]
Um erkennen zu können, welche der 6 Kabel/Pins der PS/2 Buchse verwendet werden müssen, kann ein Multimeter hilfreich sein (auch um erkennen zu können, welches Kabel, welches ist). Die D7D arbeitet übrigens mit 5V Spannung an dem Auslöser.
3. Die Diode und die Taster werden auf die Platine gelötet und gem. Schaltplan miteinander verbunden. Der Abstand der Taster sollte wie auf der orignalen Platine sein. (vor dem Festlöten am besten die Funktion testen)
4. Die komplette Konstruktion an die Kamera anschließen und testen
5. Die Platinen zersägen/brechen, und in der Maus platzieren. Die Taster für die beiden Mausbuttons müssen wieder an der selben Stelle sein, wie vor dem Umbau und die Teile dürfen nicht verrutschen können. Die PS/2 Buchse habe ich in das Loch für die nicht mehr vorhandene Mauskugel gepackt und mit dem Gehäuse verschraubt.
6. Die Maus wieder zusammenschrauben und testen, ob die Mausbuttons auch die Taster auf der Platine richtig treffen.
7. Anschließen und an der Kamera testen

Resume:

Das Ganze sollte nur eine Kuriosität sein, ist aber voll funktionsfähig. Ich habe 2 PS/2 Verlängerungen angesteckt und habe damit eine Länge von ca. 5,5 m Kabel erreicht (1,7m ohne Verlängerung)
Tastenbelegung: linke Maustaste : Auslöser - rechte Maustaste : Fokus

Cons :mad: :
Der Stecker für die Kamerabuchse ist sehr fummelig.
Sehr groß für einen remote Auslöser.
Eigentlich sehr teuer, wenn man die Utensilien(vor allem die Werkzeuge) nicht gerade irgendwo rumliegen hat.
Ein wenig Löterfahrung wird benötigt (vor allem beim auslöten)

Pros :D :
Liegt perfekt in der Hand (wie eine Maus eben)
Verlängerbar über PS/2 Verlängerungen
Billig, wenn man die Teile einfach so rumliegen hat

Im Anhang noch ein paar Fotos und viel Spaß beim eventuellen Nachbau ;)
 
hab ich auch vor ner Weile so gemacht. Aber ich kann deinem Negativpunkt zustimmen: den Stekcer habe ich genau so gemacht und der ist ziemlich fummelig und relativ instabil. Hier wünschte ich mir also eine anständigere Lösung aber bisher habe ich noch nichts gefunden. Ansonsten ist so ne alte Computermaus ne super Lösung für einen Fernauslöser, auch wenn es etwas gross ist.
 
Warum denn so ein großer Aufwand?!?
Ich habe auch eine alte Maus genommen, aber habe die kompletten Innereien dringelassen.
Ich habe nur das Kabel ausgesteckt, den PS2-Stecker entfernt und die Adern entsprechend an die Füße der Taster (die sich immernoch auf der Mausplatine befinen) gelötet.
Dazu habe ich noch die Leiterbahnen auf der Platine mit einem Schraubenzieher getrennt (einfach ein tiefer Kratzer), so dass es nicht irgendwo einen ungewollten Kontakt gibt.
Dann noch das Kabel mit Heißkleber so festgeklebt, dass es bei Zug nicht die Löstellen wegreisst und fertig ist mein Fernauslöser, den ich so schon mindestens 2 Jahre verwende.

Somit ist der Materialaufwand gleich Null (eine alte Maus, einen Lötkolben, etwas Lötzinn und einen Schraubenzieher habe ich sowieso zu Hause)
 
tja, das ist dann wohl die intelligentere Variante, auf Leiterbahntrennen bin ich nicht gekommen :o - die bastelplatine hatte aber den selben Lochabstand und war für ein paar Cent zu bekommen.

den ps2 stecker wollte ich absichtlich dranlassen -> verlängerbar, aber man kann das natürlich genausogut anlöten.
fazit: wenn man eine ps2 buchse will, muss man sie irgendwo herbekommen, wenn nicht ist man mit aufschneiden und anlöten sowieso besser dran mir waren die 1,7m aber zu kurz.

ich hab den thread deshalb erstellt, weils mir persönlich spaß gemacht hat und ich bisher keinen ähnlichen gefunden habe. kritik aber jederzeit welcome :top:
 
Hi,

ich bin neu hier, hab jetzt seit dem 3.5. eine Alpha 200 und wollte mir einen Kabelauslöser selbst bauen, durch die Suchfunktion bin ich auf diesen Thread hier gestoßen.
Ich finde das ganz interessant, nur leider hab ich keinen Schaltplan gefunden, und kann mir auch nicht ganz vorstellen wofür diese Diode da sein soll.

Die Pin-Belegung habe ich bereits gefunden, würde also reichen, wenn mir jemand aufschreibt oder schnell mit Paint eine skizze macht.

Ich hoffe das ist ok das ich diesen Thread genommen habe, da oben von einem Schaltplan die Rede ist, der aber nicht mehr vorhanden ist.


MfG Arne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten