• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zum Thema Sonnenfinsternis 20.3.15, und Sonne-Filter-Bau

pstimpel

Themenersteller
Keine direkte Bastelanleitung, mehr so als Idee...

stacks_image_102.png


201502271634-D70_7740-Bearbeitet.jpg


Testbilder und weitere Details finden sich dann hier.

Filterhalter + Adapterring sind so um die 20-22 Euro, die Folie kostet 30. Eine halbe Stunde basteln dazu - fertig.

Grüße

Peter
 
Das Cokin-System ist nicht lichtdicht, bei so dichten Filtern riskiert man Probleme. Besser die Folie direkt auf einen Cokin-Adapterring (bzw. einen billigen China-Nachbau) aufkleben.
Ich habe hier noch von der Sofi 1999 ein Filterset von Baader, das enthielt ringförmige Klebestreifen zur direkten Montage am Objektiv/Teleskop.
 
Ich habe erste Tests gemacht, diese waren in Sachen Lichtdichte zufriedenstellend. Wenn man beim Filterhalter die am dichtesten an der Linse liegende Nut nutzt, passt das ganz gut. Wer will, kann ja noch mit irgendwas passendem ein bisschen abdichten.
 
Man kann auch einfach die Sonnenfilterfolie mit einem 2 Cent Gummiband an der Streulichtblende des Objektivs befestigen, aber warum einfach wenn es auch teurer geht:D
 
wer nicht mal ein paar Euro in die Sicherheit seines Equipments und seines Augenlichtes investieren will, für den ist diese Anleitung nicht gedacht.
 
wenn der kartonstreifen im falschen moment aus der führung rutscht oder geschoben wird, wars das mit auge #1. statt gummiring würde ich ducktape nehmen.
 
bedenke murphys law: was schief gehn kann, geht schief: z. b. wenn irgendein depp der grad danebensteht seinen ellbogen ausfährt.
 
bedenke murphys law: was schief gehn kann, geht schief: z. b. wenn irgendein depp der grad danebensteht seinen ellbogen ausfährt.

Das reicht aber nicht...eher der dumme Zufall, dass ein Specht just im Moment der Aufnahme meint, einen Wurm aus dem Objektiv picken zu müssen ;)

Ernsthaft: ich habe mich damit auch beim Teleskop beschäftigt. Die Eigenbaufilterfassungen sollen schon stramm auf dem jeweiligen Gerät sitzen. Die Folie selbst ist sehr sehr robust, selbst mit 'nem "steifen Finger" muss man sich Mühe geben, ein Loch reinzumachen. Besser wie Klebeband oder Gummiring ist das allemal...
 
tschuldigung, da habe ich mich falsch ausgedrückt. ich dachte nicht an loch in die folie picken, sondern an filter aus dem schlitz schieben. wenn der karton quadratisch und nicht rechteckig wäre und nicht übersteht, wäre mir wohler.

schon mal mit ducktape/panzerband gearbeitet? das klebt wie *******e! :D
 
Ah, verstehe die Bedenken. Nein, der sitzt richtig stramm. Eher knickt das überstehende weg...Aber ja, Maße halten macht hier absolut Sinn.
 
Basteln ist ja schön und gut und macht auch Spaß. Aber ich frage mich trotzdem, warum es solche Filter für Objektive nicht fertig zu kaufen gibt. Wahrscheinlich wären die recht teuer aber ich finde das schon verwunderlich.

Gruß,
Frank
 
Gibt es zwar nicht als Einschubfilter für Cokin & Co, aber zum Überstulpen aufs Objektiv. Hier sieht man es, leider muß man sich für verschiedene Objektivdurchmesse eben auch verschiedene Filter zulegen.
 
"blöde" frage - wie wichtig ist die Lichtdichtheit wirklich? bin am 20. in Lappland und hab die folie schon bestellt, bin noch am überlegen ob ich den tubus zum draufstülpen oder die cokin variante mache.

kann man die folie eigentlich als nd filter missbrauchen oder ist die so dunkel, dass das nix bringt? wie siehts mit der farbwiedergabe aus, kommt die sonne schön orange raus oder eher weiß?
 
"blöde" frage - wie wichtig ist die Lichtdichtheit wirklich? bin am 20. in Lappland und hab die folie schon bestellt, bin noch am überlegen ob ich den tubus zum draufstülpen oder die cokin variante mache.

kann man die folie eigentlich als nd filter missbrauchen oder ist die so dunkel, dass das nix bringt? wie siehts mit der farbwiedergabe aus, kommt die sonne schön orange raus oder eher weiß?

Als Graufilter ist das ein bisschen zu dicht für die meisten Gelegenheiten.

Ich habe nicht auf Lichtdichte geachtet, und die Beispielbilder sind OK.
 
kann man die folie eigentlich als nd filter missbrauchen oder ist die so dunkel, dass das nix bringt?

Wenn es die Fotofolie ist, entspricht diese einem ND Filter der Stärke 3,8 mit dem Verlängerungsfaktor (etwa) 8000. Falls Du die visuelle Folie nehmen möchtest, ist es ND 5,0 und die hat schon einen Verlängerungsfaktor von 100.000. Also anstelle von 1/8000stel Sekunde brauchst Du bei der ersten Variante etwa 1 Sekunde Belichtungszeit und bei der zweiten schon rund 12-13 Sekunden. Das wäre für manche Situationen sicherlich durchaus brauchbar, aber ich glaube, von der Farbwiedergabe her, wird es da starke Abstriche geben. Habe ich selbst aber auch noch nicht getestet, da mir der "normale" ND3,0 persönlich schon ausreicht.
 
Was haltet ihr denn von der Idee, einfach einen UV-Filter zu nehmen? Hab in der Fotokommunity gelesen, dass da einer die Platte vom Filter rausgenommen und die Folie drübergeklebt hat.
Wenn man hierbei nen UV-Filter mit nen großen Durchmesser nimmt, kann man den Sonnenfilter später auch weiter für fast alle Objektive verwenden, oder?
 
Die Folie ist viel dünner als die Glasscheibe und ist kaum lichtdicht in die Fassung zu bekommen. Wenn man die Scheibe drinläßt, geht es besser, aber dann hat man halt die Scheibe mit im Strahlengang.
 
Hallo,
Und was haltet ihr davon einfach die Folie über die Geli zu packen (so Kondom mäßig) und mit einem Gummiring oder Klebeband zu befestigen?
Ich meine das ist ja nur für eine einmalige Anwendung oder fotografiert ihr Öfters mitten in die Sonne sodass ihr den Filter unbedingt wiederverwendbar benötigt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten