• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nachteile des EV gegenüber dem MV

Ariovist

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Liebe Forumsgemeinde,

nachdem ich etwas auf die E-M5 II schiele, würde ich gerne in Erfahrung bringen, welche Nachteile der EV (elektronische Verschluss) gegenüber dem MV (mechanischen Verschluss) hat.

Konkret konnte ich bislang folgendes aufschnappen:

1) Dynamische Motive sind ein No-Go
2) Nur bei Offenblende sinnvoll einzusetzen
3) Blitzen nicht möglich

Sind diese Einwände richtig?

Was sind die Nachteile des EV? Insbesondere für einen Landschaftsfotografen, wie ich es bin.

Vielen Dank für Eure Hinweise!

@ MOD: Falls es einen derartigen Thread schon gibt (habe keinen gefunden), bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
 
... ein elektronischer Verschluß ist bei bewegten Motiven erst einmal anfällig gegenüber dem Phänomen rolling shutter (klingt so ähnlich, nicht wahr ?), ein "No Go" ist es nicht, aber es bedarf einiger neuer Ideen von den Konstrukteuren.

verfolge doch die weitere Diskussion ab März in dem Forum und achte speziell auf die Erklärungen von Reinhard Wagner dazu,

http://www.oly-forum.com/forum/kame...r-verschluss-versus-elektronischer-verschluss

dazu wird dann sicher auch noch ein neuer Thread aufgemacht werden

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/elektronischer-vs-mech-verschluss

Es ist eben die große Frage, wie das Olympus gelöst haben wird; ich glaube nicht, dass sie einfach nur da weitergemacht haben, wo die Entwicklung zuletzt stehen geblieben war, das können sie sich eigentlich nicht leisten.

Dich interessiert ja vor allem als Landschaftsfotograf der High-Res-Modus; lies dazu auch hier (und was speziell Nemo dazu sagt)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1537705&page=25

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
- Rolling shutter tritt nicht nur bei dynamischen Motiven auf sondern auch bei der Eigenbewegung der Kamera und damit bei langen Teles und anderen Gelegenheiten wo das natürliche Zittern der Hände ein Faktor wird.

- Unter Umständen erhöhte Anfälligkeit für flares. Hier weiter unten zu sehen.
 
- Unter Umständen erhöhte Anfälligkeit für flares. Hier weiter unten zu sehen.

Wobei ich das persönlich noch nie erfahren habe und ich habe schon viel mit dem EV fotografiert (und es auch keine zweite Quelle dafür gibt).

.Es ist eben die große Frage, wie das Olympus gelöst haben wird; ich glaube nicht, dass sie einfach nur da weitergemacht haben, wo die Entwicklung zuletzt stehen geblieben war, das können sie sich eigentlich nicht leisten.

Ich denke eher dass sie auf dem Stand von 2012 sind was den EV betrifft, also quasi in den Kinderschuhen stecken. Dafür spricht zum einen der Sensor, zum anderen dass sowohl ISO als auch Belichtungszeit beschränkt sind (um erhöhtes Rauschen zu verringern). D.h. eher 1/10s Ausleserate als irgendetwas schnelleres.

Wird auch in der Anleitung angedeutet:
If the subject is moving, it may cause distortion in the image.
Distortion of the image may occur due to flickering from large movements of the subject or fluorescent lighting

Der E-shutter ist bei der E-M5 II übrigens ein "Silent Mode" der extra aktiviert werden muss, anders lässt er sich nicht wählen (zumidnest habe ich keine Möglichkeit im Manual gefunden). Es scheint auch noch eine weitere "Totzeit" nach dem Auslösen im Silent mode, also mit EV zu geben, das wäre natürlich nicht sehr hilfreich:

When the shutter is released, the monitor screen will go dark for a moment. No shutter sound will be emitted
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich das persönlich noch nie erfahren habe und ich habe schon viel mit dem EV fotografiert (und es auch keine zweite Quelle dafür gibt).
Was ich jetzt sage genieße ich so sehr, das kannst du dir kaum vorstellen :D :

Nur weil du es nicht siehst, heisst es nicht dass es nicht existiert. Du hast entweder nie richtig verglichen oder hast sehr geringe Ansprüche. :ugly:
 
Was ich jetzt sage genieße ich so sehr, das kannst du dir kaum vorstellen :D :

Nur weil du es nicht siehst, heisst es nicht dass es nicht existiert. Du hast entweder nie richtig verglichen oder hast sehr geringe Ansprüche. :ugly:

Gähn, ja is klar. Das worauf du anspielst hat nicht nur eine Person festgestellt, sondern massenhaft Leute, und es lässt sich Problemlos jederzeit reproduzieren -ganz im Gegensatz zu dem Artikel oben.

Sobald das mehrere Quellen bestätigt haben lasse ich mich gerne belehren, aber eine einzige (mit einer Kamera!) ist schon etwas wenig, meinst du nicht? :rolleyes:
 
@TO: Es wäre schön wenn deine Threadtitel etwas neutraler in der Position wären. Bei dir ist immer alles kaputt, miserabel, schlecht, nachteilig...da werden direkt Fronten aufgebaut. Wie wäre es mit einer Umbenennung in "Unterschiede EV / MV"?

Prinzipiell hat der EV einen großen Vorteil gegenüber einem MV - es gibt keinerlei Erschütterungen. In der Folge werden dadurch auch keinerlei Unschärfen verursacht (du weißt schon was ich meine...sprich es nicht aus, bitte!) und die Bilder sind dadurch schärfer. Beispiele dafür gibt es einige, vor allem von Sardinien. Zudem wird die Ausleseverzögerung verringert, auch das hat durchaus Vorteile.

Ob die BQ schlechter ist als beim MV hängt im wesentlichen von der Auslosung ab. Wenn der Sensor mit der gleichen Bittiefe (12Bit) ausgelesen wird sollten keine Nachteile sichtbar sein. Bei der GH4 wird aber z.B. nur mit 10Bit ausgelesen , damit sinkt dann die DR. Sprich du hast in RAW weniger Reserven (Tobias123 hat das ausgetestet).

Den Rolling Shutter hatten wir ja bereits. Die GH4 liest sehr schnell den Sensor aus und der Effekt ist deutlich geringer als z.B. einer G6. Dennoch bleibt es sichtbar, ob es störend wirkt kommt auf das Motiv an.

Natürlich kann man mit EV alle Blenden benutzen. Nur beim Multishoot der M5II gibt es Einschränkungen, aber das hat andere Gründe.

Das mit den Flares habe ich zum ersten Mal gehört und ist mir persönlich mit dem 2.8/ 12-35mm welches zu Klares neigt nicht aufgefallen. Da muss ich mal drauf achten.

Wie es bei der M5II aussieht wissen wir im Moment nicht. Ich habe weder etwas zur Bittiefe noch zur Auslesegeschwindigkeit gefunden. Bin auf die Implementierung bei der Oly aber sehr gespannt.
 
Sobald das mehrere Quellen bestätigt haben lasse ich mich gerne belehren, aber eine einzige (mit einer Kamera!) ist schon etwas wenig, meinst du nicht? :rolleyes:
So viele Kameras mit elektronischem Verschluss gibt es ja nicht und vor allem Panas werden ja kaum verkauft... Und dann kommt noch, dass man es an einer GM1 ab 1/500s gar nicht mehr testen kann, weil man nur noch den EV hat.
Das Problem ist aber nicht neu und gab es zum Beispiel auch in der Nikon D70. Nur trat dort das Problem eher als blooming auf, weil es sich um einen CCD Sensor handelte. Die Ursache war aber die Gleiche.
 
...

"When the shutter is released, the monitor screen will go dark for a moment. No shutter sound will be emitted"

Es scheint auch noch eine weitere "Totzeit" nach dem Auslösen im Silent mode, also mit EV zu geben, das wäre natürlich nicht sehr hilfreich:

Da bin ich auch drüber gestolpert. Was das auch immer heißen mag...auch beim MV wird ja der Monitor kurz dunkel. Warum die das extra erwähnen werden wir wohl bald wissen wenn die ersten Tests mit der M5II durchgeführt werden.
 
So viele Kameras mit elektronischem Verschluss gibt es ja nicht und vor allem Panas werden ja kaum verkauft... .

LOL, ja genau, auf diesem Niveau brauchen wir eigneltich gar nicht weiter zu diskutieren. Den EV gibt es seit Jahren in jeder Panasonic MFT Kamera (G5, G6, GH3, GH4, GX7, GM1, GM5, GF7, GF6 - schon die GH2/GX1 nutzte eine "lite Version" für den 40B/s burst ... (übrigens dürften diese Effekte dann genauso bei Video auftreten, und auch hier kenne ich zumindest keine entsprechenden Berichte, aber immer her damit :) ).

Da bin ich auch drüber gestolpert. Was das auch immer heißen mag...auch beim MV wird ja der Monitor kurz dunkel. Warum die das extra erwähnen werden wir wohl bald wissen wenn die ersten Tests mit der M5II durchgeführt werden.

Jo bin mal gespannt, bei den Panas wird der Monitor mit EV jedenfalls nicht dunkel. Irgendeinen Grund muss es haben warum sie es extra erwähnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo bin mal gespannt, bei den Panas wird der Monitor mit EV jedenfalls nicht dunkel. Irgendeinen Grund muss es haben warum sie es extra erwähnen...

Vielleicht zeigt Panasonic einfach weiterhin das letzte Vorschaubild an bis der Sensor nach der Aufnahme wieder ein Livebild liefert....;)
 
Sony warnt in jeder Betriebsanleitung vor der Verwendung des elektronischen ersten Verschlussvorhanges in Verbindung mit lichtstarken Objektiven. Dabei sollen Doppelkonturen möglich sein. Bei meinem bislang einzigen Test der A7 konnte ich diesen Effekt mit dem 1,4/50 Rokkor und dem 2,5/90 Tamron sofort reproduzieren, ich würde die Doppelkonturen aber eher als massives Ghosting interpretieren, ganz ähnlich dem auf Onzesi gezeigten Bild. Da Sony-Sensoren i.d.R. stärker reflektieren als die Pana-Pendants, erwarte ich an der M5Mk.II durchaus Probleme mit dem EV.
 
Die GH4 hat wohl die schnellste Sensorauslesung aller MFT Cams. Dies erlaubt den EV auch dort einzusetzen, wo eine GH3 oder GX7 scheitert. Mitzieher bleiben auch mit der GH4 problematisch.

Die GM1/5 hat eine Sonderstellung. Deren EV geht bis ISO 16000. Durch den hybriden Verschluss sind auch bei 60 Sekunden keine Erschütterungen vorhanden, die zur Minderung der Bildqualität führen.

Die GH4 lässt erahnen, welche Vorteile uns der Globalshutter bringt. Der erschütterungsfreie Zentralverschluss der LX100 unterstūtzt das Blitzen bis 1/4000 Sek. Der MFT EV der PANAs unterstützt kein Blitzen und geht erst ab 1 Sekunde. Bei geringer Beleuchtung mit Wechselstrom Kunstlicht muss, wie bei Video, auf die richtige Verschlusszeit geachtet werden, wenn der EV eingesetzt wird.

Wer gerne mit EV fotografiert, sollte den AF-C (AF-S wenns passt) Serienmodus verwenden. Dadurch wird die erforderliche Stillhaltezeit, nach der Aufnahme, vereinfacht.

Da die Auslöseverzögerung beim EV Einsatz geringer ist als mit MV, benötige ich längerenVerschlusszeiten bei bewegten Motiven und kann mit den ISOs runter. Ist beim Globalshutter noch ausgeprägter.

Ich betrachte meine RAW Ergebnisse am 50 Zoll 4K Bildschirm und bin mit den EV Ergebnissen sehr zufrieden.

Sobald das f/2.8 300 mm OIS Samsung lieferbar ist, teste ich mal die NX1 damit. Natürlich mit deren EV :).

Neben der Verschlussart, spielt für mich bei langen Brennweiten die Stabilisierungsart (IBIS oder OIS) eine entscheidende Rolle. Schaue in diesem Bereich etwas Richtung Samsung und dem kommenden f/2.8 300 mm OIS.
 
Sony warnt in jeder Betriebsanleitung vor der Verwendung des elektronischen ersten Verschlussvorhanges in Verbindung mit lichtstarken Objektiven. Dabei sollen Doppelkonturen möglich sein. Bei meinem bislang einzigen Test der A7 konnte ich diesen Effekt mit dem 1,4/50 Rokkor und dem 2,5/90 Tamron sofort reproduzieren, ich würde die Doppelkonturen aber eher als massives Ghosting interpretieren, ganz ähnlich dem auf Onzesi gezeigten Bild. Da Sony-Sensoren i.d.R. stärker reflektieren als die Pana-Pendants, erwarte ich an der M5Mk.II durchaus Probleme mit dem EV.

Interessant, das Problem dürfte ja dann auch bei allen Olympus Kameras mit AS-0 Setting zu reproduzieren sein, insbesondere der E-M5 II die ja den ersten Verschlussvorhange im Gegensatz zur E-M1 jetzt auch vollständig elektronisch durchführt.
Also ohne AS-0 gibts Shuttershock und mit [EFCS] gibts Ghosting und Blooming? :ugly:

Aber wie gesagt, ausser besagter Webpage (die einen Crop eines Fotos zeigt zu dem es weder Exifs noch Fullsize Bilder gibt was ihr ja immer so gerne fordert) gibt es keine Beispiele für dieses Problem bei den MFT CMOS Sensoren.
 
Das Nocticron zeigt keinerlei Besonderheiten mit EV bei f/1.2 an meinen PANAs von 1 Sek. bis 1/16000 Sek..

Wer wie ich gerne im Serienmodus fotografiert, schätzt die Ruhe und den nicht vorhandenen Verschleiß des Verschlusses. Für Zeitraffer Anwender ebenfalls interessant.
 
@TO: Es wäre schön wenn deine Threadtitel etwas neutraler in der Position wären. Bei dir ist immer alles kaputt, miserabel, schlecht, nachteilig...da werden direkt Fronten aufgebaut. Wie wäre es mit einer Umbenennung in "Unterschiede EV / MV"?

Prinzipiell hat der EV einen großen Vorteil gegenüber einem MV - es gibt keinerlei Erschütterungen. In der Folge werden dadurch auch keinerlei Unschärfen verursacht (du weißt schon was ich meine...sprich es nicht aus, bitte!) und die Bilder sind dadurch schärfer. Beispiele dafür gibt es einige, vor allem von Sardinien. Zudem wird die Ausleseverzögerung verringert, auch das hat durchaus Vorteile.

Ob die BQ schlechter ist als beim MV hängt im wesentlichen von der Auslosung ab. Wenn der Sensor mit der gleichen Bittiefe (12Bit) ausgelesen wird sollten keine Nachteile sichtbar sein. Bei der GH4 wird aber z.B. nur mit 10Bit ausgelesen , damit sinkt dann die DR. Sprich du hast in RAW weniger Reserven (Tobias123 hat das ausgetestet).

Den Rolling Shutter hatten wir ja bereits. Die GH4 liest sehr schnell den Sensor aus und der Effekt ist deutlich geringer als z.B. einer G6. Dennoch bleibt es sichtbar, ob es störend wirkt kommt auf das Motiv an.

Natürlich kann man mit EV alle Blenden benutzen. Nur beim Multishoot der M5II gibt es Einschränkungen, aber das hat andere Gründe.

Das mit den Flares habe ich zum ersten Mal gehört und ist mir persönlich mit dem 2.8/ 12-35mm welches zu Klares neigt nicht aufgefallen. Da muss ich mal drauf achten.

Wie es bei der M5II aussieht wissen wir im Moment nicht. Ich habe weder etwas zur Bittiefe noch zur Auslesegeschwindigkeit gefunden. Bin auf die Implementierung bei der Oly aber sehr gespannt.

Der Titel wird nicht geändert.

Mir geht es nur um die Nachteile des EV gegenüber dem MV.

Bei mir ist auch nicht immer alles kaputt, miserabel oder schlecht. Das nennt man selektive Wahrnehmung.

Ansonsten bedanke ich mich für die vielen sehr sachlich orientierten Beiträge bis dato. Ich konnte sehr viel mitnehmen.

Ich schiele gerade auf die gx7 ein wenig, da ich die ShutterShock Probleme an meinen e-m10 Kameras nicht in den Griff bekomme. Ist dieser EV ordentlich? Worauf ist hier speziell zu achten? Danke.
 
OT-Beiträge entfernt.

Leute, bleibt bitte beim Thema - oder lasst die Finger von der Tastatur!


Ich verspreche euch, dass ich hier nicht lange fackeln werde, sollten auch in diesem Thread persönliche Animositäten zum Thema gemacht werden. Da bleibt es dann aber ganz sicher nicht bei netten Aufforderungen oder Hinweisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten