• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Mittelklasse Makrostativ

Red_Miri

Themenersteller
Hallo,

ich war lange nicht mehr hier hatte leider zu viel um die Ohren…
Eigentlich kaute ich das schon durch aber nun bin ich doch noch nicht zufrieden.

Im Frühjahr habe ich mir eine D7000 und ein feines Makro( 105mm) gekauft.

Ein Stativ ist schon lange überfällig. Auf meinem Zettel stand die ganze Zeit ein Berlebach Report 122 + Sirui K 20x. Als ich mir das Stativ genauer angeschaut habe, fand ich es schon sehr niedrig… …auch die Klemmung an den Beinen mag ich nicht.
Daher dachte ich mir, wenn ich für mein Budget ein altes aber höheres Stativ bekommen könnte, wäre ich glücklich.

Das Sirui N-2204 finde ich gar nicht so schlecht. Leider konnte ich mit dem Stativ nur in der Wohnung spielen. Ich hatte aber mehrfach das Gefühl, ich könnte was kaputt machen… nicht weil es ein Chinastativ ist, sondern weil der Karbonwerkstoff sich so komisch anfühlt. Die anderen Stative die ich kenne wirken alle viel massiver.
Den Arca P0 hatte ich auch in den Händen, gut gefällt mir, dass er nur mit einem Hebel auskommt und keine drei verbaut hat. Beim Sirui K-20x muss man immer gucken, ob man den richtigen Knopf erwischt hat Friktion oder Panorama.

Fazit:
Das geplante Report mag ich nicht; zu niedrig (ohne Mittelsäule), doofe Klemmung der Beine, P0 gefällt mir Funktionell aber optisch ist er (sagen wir es nett) hässlich. Gefallen hat mir der Novoflex Magic Ball, allerdings möchte ich schon eine Wechselplatte und die Adaptiererei bei beiden Köpfen finde ich auch eher bäh. Sind auch sowieso zu teurer.

Ich weiß das ist Gezicke aber irgendwie finde ich nix passendes…

Meine Wunschvorstellung ist ein feines auf ca. 50-60cm zusammenschiebbares Makrostativ mit einer Schulterhöhe von ca. 130cm. Ein einfacher Kopf mit möglichst wenig Hebelchen, der weitere Schienen und Winkel aufnehmen kann. Und wenn der Spaß dann noch unter 3kg wiegt wäre ich happy! Natürlich zum Preis von 100.- EUR!

Beeindruckt hat mich das vielseitige Rollei, aber bei dem Preis is das wohl wie bei QVC oder HSE24, gut präsentierter Mist…

Mir ist durchaus bewusst, dass das Belebach für die gebotene Leistung äußerst günstig ist…


=============================


Fragebogen mit den üblichen (unvereinbaren) Wünschen.
[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Manfrotto 055xprob
• Sirui N-2204
•diverse Holzpanzer
•Slik Sport ???

Geplantes Gesamtbudget: 500.- EUR
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[xx] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[:-(] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
70 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Landschaft
20 % Studio
50 % Makro

Natürlich!
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
105 mm längste und 10 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera D7000 + Nachfolger eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[?] Vollformat
[x] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• Hab keins will eins!


Stativ
Körpergröße:
[174] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[x] Libelle/Wasserwaage

Panoramaverstellung:
[x]ja egal wie.

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
Später Makroschlitten.

Grüße Miri
 
...Gefallen hat mir der Novoflex Magic Ball....sowieso zu teurer....Meine Wunschvorstellung ist ein feines auf ca. 50-60cm zusammenschiebbares Makrostativ mit einer Schulterhöhe von ca. 130cm...dann noch unter 3kg wiegt...zum Preis von 100.- EUR! ...Beeindruckt hat mich das vielseitige Rollei, ... Geplantes Gesamtbudget: 500.- EUR... [x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)...
Verstehe ich nicht. Was ist denn nun das Budget? Weniger als 100 Euro :lol: oder 500 Euro :confused:
 
Ein Classic 055er Manfrotto mit ausgebauter Mittelsäule entspricht ca deinen Vorstellungen: Weniger als 3 KG, >1.30m Höhe, 55cm ohne Kopf, unter 100€, bodennahes Arbeiten möglich.
Was Magnus allerdings schon fragte: Was willst du wirklich???
 
Schon mal an ein Einbeinstativ gedacht?

Dessen Universalität, Gewicht, Handling, Packmaß, Stabilität ist für mich DER Begleiter auf Wanderungen, Fahrradtouren, Fernreisen, Nahaufnahmen. Dreibeine bleiben dabei stets zu Hause!

Das Einbeinstativ ersetzt mir für die genannten Einsätze ein Dreibein voll und ganz! Bisher bin ich mit dem Einbein in keiner Situation hilflos geblieben. Egal, ob tags oder abends, ob nah oder fern, ob Sand, Wasser, Dreck oder Morast, HDR oder Langzeit. Selbst Panoramen und Mitziehfotos gelingen auf Anhieb.

Für leichtes Equipment: Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre + Kugelkopf ReallyRightStuff BH-25, 146 g

Für schweres Equipment: Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft + Kugelkopf ReallyRightStuff BH-40, 406 g
 
Hallo,

Was willst du wirklich???

Ein schönen neues Fahrrad! :ugly:
Ich suche eine Alternative zu dem Belebach Report 122. Ich dachte es wäre klar erkennbar, dass das mit 100.- EUR nicht zu lösen ist.

Also Budget rund 500.- EUR +/- 15%.
Gerne auch gebraucht, kenn mich aber nicht aus.

BTW:
Die Gitzo- Seite finde ich total unübersichtlich da wüsste ich nicht, was ich bei unbegrenztem Budget neu kaufen wollte. :confused:

Ich habe im Netz schon ein Stativ gefunden welches mir sehr gefallen würde, wenn ich das aber hier anbringe, bekomme ich gleich zwei Mal Schimpfe… :angel:

Grüße Miri
 
Verstehe ich nicht. Was ist denn nun das Budget?
Muss man hier wirklich jeden kleinen Witz mit fünf Smileys :):confused::p:o:rolleyes: versehen, damit die tief-ernsthaften Forenmitglieder ihn als solchen erkennen?

Beim Sirui K-20x muss man immer gucken, ob man den richtigen Knopf erwischt hat Friktion oder Panorama.
Verwechselst Du da was? Beim K-20X ist die Friktionsschraube nur eine Mini-Drehmöglichkeit innerhalb der großen, eindeutigen Feststellschraube. Selbst ein Grobmotoriker kann da nichts verwechseln.
Allerdings finde ich den K-20X für präzise Macro-Zwecke viel zu klein. Ein K-30X müsste es schon mindestens sein, wenn nicht ein K-40X.
 
Für Makro ist der K-20X wirklich nicht die beste Wahl. Das musste ich auch schon lernen. Das Teil ist zwar ein guter Allrounder und deswegen jetzt auf meinem Einbein aber für sehr genaues Arbeiten eher nix.
 
Für Makro ist der K-20X wirklich nicht die beste Wahl.
Die beste Wahl liegt immer im Schnittpunkt Preis:Leistung. Wie hektisch geht es denn bei Makro zu? Soweit es mich betrifft: gar nicht. Da wird das Dings hingestellt, eingerichtet und wenn ein Motiv erscheint, ausgelöst. Oder springt hier wirklich jemand mit dem AF-C jedem Insekt hinterher? Dann würde ich mir aber einfach Gedanken über meine Technik machen, statt Technik nachzukaufen …

"Losbrechmoment"? Kann ich einstellen. Deswegen habe ich an beiden Sirui-Köpfen (G-20 und K-30X, oder so) eine Friktionsschraube. Muss man halt einstellen, wenn man die Last ändert. Und bei den modernen Kameras macht es überhaupt nix aus, wenn man die zwei Millimeter, die das Ding vielleicht unexakter ist, am Ende wegschneidet.

Stativ? Ich habe seit 1995 ein Manfrotto 190 und alle möglichen Köpfe dazu. Damit habe ich auch um Makrobereich ein paar internationale Auszeichnungen erhalten und ein paar zigtausend Euro im Auftrag verdient. Es kommt nicht auf das Zeug an, das man herumschleppt, sondern auf den, der es herumschleppt.
 
Also mein K20-x verzieht sich beim Feststellen leicht und das ist bei Makroaufnahmen wo es auf sehr genaues Arbeiten ankommt nun mal sehr schlecht. Kann sein dass der K-30X das besser hinbekommt oder nur mein Kopf dieses Problem hat. Für mich war das jedenfalls ausschlaggebend ihn nicht mehr für Makros zu verwenden.
 
Der Novoflex Classic Ball 3 ist ziemlich brauchbar für Makro. Selbst mir dem Castel Q kann er meine Kamera locker halten. Bei richtig eingestellter Friktion, brauchst Du nach dem Ausrichten noch nicht einmal die Hauptklemmung schließen.
Ich verwende ihn auf einem Feisol CT 3442.
 
"Losbrechmoment"? Kann ich einstellen. Deswegen habe ich an beiden Sirui-Köpfen (G-20 und K-30X, oder so) eine Friktionsschraube.
Falsch, die Friktionsschraube dient dazu die Friktion - d.h. den Wiederstand in einer Bewegung einzustellen. Im Idealfall ist das Losbrechmoment nicht grösser als die Friktion, doch das ist der Idealfall. Viele Köpfe erfordern ein Vielfaches der eingestellten Friktionskraft um eine Bewegung zu beginnen, obendrein ist dieses Losbrechmoment trotz konstanter Friktion hochgeradig variabel. Deswegen habe ich zum Beispiel den Feisol CB-40 entsorgt, denn dessen Losbrechmoment steht in keinem Verhältnis zur Friktion und ist unvorhersehbar.
 
Falsch, die Friktionsschraube dient dazu die Friktion - d.h. den Wiederstand in einer Bewegung einzustellen. Im Idealfall ist das Losbrechmoment nicht grösser als die Friktion, doch das ist der Idealfall. Viele Köpfe …*

Ganz genau. Mit der Schraube stellt man ein, wie sich die Friktion aufzuführen hat. Das macht man jedes Mal, wenn man sein Zeugs am Stativ montiert hat. Und das "Losbrechmoment" fällt immer dann auf, wenn man die Friktion zu hart eingestellt hat. Dann muss man halt nochmal ein bisschen am Schräubchen drehen.

Der ganze Ansatz ist grundsätzlich am Thema vorbei, aufgeschaukelt vom Marketing der Hersteller, verstärkt durch die Magazine und "Tests". In der Praxis benutzt man einen Kugelkopf ja nicht zum Verfolgen, sondern zum flexiblen Suchen der Einstellung. Man spart sich mit dem Kugelkopf die Nivellierplatte und kann schneller einstellen. Wer es genau will, nimmt einen Getriebeneiger, wer verfolgen will einen Schwenkkopf, etc.

Es hat einen Grund, warum es unterschiedliche Köpfe gibt -- man nimmt den, der für die jeweilige Aufgabe am geeignetsten ist. Die Suche nach dem Eierlegendenwollmilchkugelkopf ist teuer und aussichtslos, du wirst noch viele entsorgen müssen …*Als Parallele dazu: Don Quijote de la Mancha.
 
Und das "Losbrechmoment" fällt immer dann auf, wenn man die Friktion zu hart eingestellt hat.
Falsch, das Losbrechmoment fällt dann auf, wenn der Kopf nicht nur durch die Friktion sondern zum Beispiel zusätzlich noch durch Adhäsion der Flächen initial gehalten wird. Da kannst Du an den Schräubchen drehen soviel Du willst. Es gibt da gute Köpfe bei denen ist das Losbrechmoment konsistent nahe der eingestellten Friktion und es gibt schlechte Köpfe bei denen ist das Losbrechmoment variabel und oftmals weit jenseits der eingestellten Friktion.
 
Hallo,

der Sirui den ich nutzte, hatte ein Losbrechmoment! Ich habe die Friktion aber nicht laufend der "Ladung" beim Objektivwechsel angepasst. Das werde ich mal ausprobieren
Das Sirui N-2204 mit dem G-20X kann ich mir jederzeit leihen.

Mal ne generelle Frage:
Kann man dem Losbrechmoment mit Fett oder Öl entgegenwirken? Ich denke da Kettenöl, welches druckstabil ist.

Grüße Miri
 
Hallo,

der Sirui den ich nutzte, hatte ein Losbrechmoment! Ich habe die Friktion aber nicht laufend der "Ladung" beim Objektivwechsel angepasst. Das werde ich mal ausprobieren
Glaub mir, das bringt nichts... Wenn sich Friktion und Losbrechmoment im Kraftaufwand unterscheiden ist es ein Konstruktionsmangel - der wahrscheinlich einer der Zielvorgaben der Konstruktion, nämlich der Haltekraft des Kopfes geschuldet ist.
Kann man dem Losbrechmoment mit Fett oder Öl entgegenwirken? Ich denke da Kettenöl, welches druckstabil ist.
Nein, denn dann hat der Kopf keine nennenswerte Friktion und auch keine Haltekraft mehr...
 
der Sirui den ich nutzte, hatte ein Losbrechmoment!
Jeder Kugelkopf hat ein Losbrechmoment.

Ich habe die Friktion aber nicht laufend der "Ladung" beim Objektivwechsel angepasst.
Na dann …*Das ist ungefähr so, wie wenn man beim Autofahren die Pedale einfach nach Gutdünken auf den Boden tritt. "Geschmeidiges Fahren" stelle ich mir anders vor …

Kann man dem Losbrechmoment mit Fett oder Öl entgegenwirken?
Nein. Das Ergebnis ist ein fettiger Kopf. Dieses böse Losbrechmoment ist relativ zur Ladung und wenn die den Kopf krass überfordert, wird es spürbarer. Wenn man kein sehr schweres Gerät (300 mm f:2.8 und größer) auflädt, sollten die meisten Kugelköpfe auf dem Markt problemfrei sein. Lieber einen um eine Nummer zu großen Sirui als einen um eine Nummer zu kleinen <put your favorite over the top brand here>.

Wenn ich meinen Balgen drauf setze, stelle ich die Friktion am G-20 bei völlig offener Feststellschraube so ein, dass die Last auch in extremen Positionen (90°) nur sanft absinkt. Dann bremse ich mit der Feststellschraube die Endposition -- sanft, wie beim Auto, nicht zudrehen wie einen Wasserhahn mit kaputter Dichtung. Dann verzieht sich auch beim Zudrehen nix … Alles Übungssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten