• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Island Deutschlands...

happyhaifisch

Themenersteller
... so könnte man wohl die Insel Rügen, zumindest im Winter, auch betiteln. Klar, uns fehlen die großen Berge, Vulkane, schwarze Strände, Lavafelder und Polarlichter... aber wer sich eine Reise nach Island oder auf die Lofoten nicht leisten kann, der wird in unseren heimischen Gefilden mit der Insel Rügen auch ein ganz besonderes Inselparadies finden.
Mein Freund Marcus besuchte mich am letzten Wochenende für 3 Tage und wir frönten unserem gemeinsamen Hobby. Auch wenn die Bedingungen für Material und Fotografen nicht immer die besten waren, haben wir einige gute Bilder gemacht welche wir hier nach und nach zeigen werden.

Los ging es am Samstag Morgen um 4 Uhr. Das Auto brachte uns in den etwa 30 Minuten entfernten Nationalpark Jasmund und unsere Beine brachten uns die knapp über 400 Stufen runter in die Stubbenkammer.
Die letzten Sterne der Nacht funkelten noch über dem 118 Meter hohen Königsstuhl und die leichte Brandung streichelte die Küste. Ein tiefes, nahezu königliches blau ließ die Landschaft in einem ganz besonderen Licht erstrahlen. Um 5:29 drückte ich das erste mal auf den Auslöser, es ist nicht meine beste Aufnahme des Morgens, aber es ist die Erste... und mit dieser möchte ich diesen kleinen Thread beginnen.

#1 Der König der Ostsee
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2577852[/ATTACH_ERROR]


Nachdem uns der Januar und der Februar nur sehr selten einen sonnigen Tag geschenkt hatten, sollte es laut Wetterbericht in den nächsten Tagen gleich 3 davon geben. Die Erwartungeshaltung dem rüganer Wetter gegenüber war bei Marcus eh sehr groß, erzählte ich Ihm in den letzten Jahren doch immer wieder wie sonnenverwöhnt wir Rüganer sind. Während die Küste noch in dieses magische blau getaucht war, zeigte sich am Horizont bereits das erste Morgenrot. Es sollte der Auftakt zu 3 Tagen werden die nicht nur reich an Sonne waren. Aber dazu später mehr. Erstmal noch ein Foto vom ersten Morgen welches Marcus beim entspannen zeigt. ;)

#2 Ruhe
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2577869[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, uns fehlen die großen Berge, Vulkane, schwarze Strände, Lavafelder und Polarlichter...
:lol:

Aber ich bin gespannt auf mehr!
 
Vielen Dank Florian für die einleitenden Worte.

Auch ich möchte euch als erstes ein Bild zeigen, dass noch weit vor Sonnenaufgang entstanden ist. Ein paar Minuten später als das Bild von Florian, nämlich um 5:47Uhr. Die Stimmung durch das blaue Licht war einfach fantastisch und das Rauschen der Wellen sorgte für totale Entspannung, trotz der eisigen Temperaturen.

Man kann es leider auf dem Bild nicht so richtig erkennen, aber die ertse Reihe der kleinen dunklen Steine, war komplett überzogen mit Eis. Wir ein dünner Film, der das ein oder andere Mal für heikle Situationen an der Wasserkante sorgte :D

#3 - Königsstuhl

IMG_3033.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
aber rügen hat etwas was island nicht hat: großartigen wald. ich glaub für einen isländer ist ein schöner buchenwald genauso beeindruckend wie für uns ein wasserfall oder ein lavafeld. alles eine frage des standpunktes.. jeder ort hat seine reize.. kalkstein gibt es auf island übrigens auch nicht... :>
 
Nachdem ich mich einigermaßen orientiert hatte und das erste Bild im Kasten war, ging es darum möglichst fotogene Bereiche der Küste zu entdecken. Man kann sich das ungefähr so vorstellen, dass man mit seinem ganzen Gerödel von A nach B läuft, Stativ auf- und wieder abbaut, Filter ja/nein ..und so weiter.
Es hat ein wenig gedauert bis ich mich voll und ganz auf diese riesige Küste einlassen konnte und während dessen, stieg die Sonne immer weiter.

Ich war froh als ich auf mein LiveView Bild der Kamera schaute und endlich ein ansprechendes Motiv gefunden war. Die Morgenröte färbte die Küste nun in ein schummriges Licht - bald waren wir nicht mehr auf unsere Stirnlampen angewiesen.

#4 - Morgenröte

IMG_3032.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die Stimmung die diese Bilder rüber bringen. Ich kann richtig die Ruhe und die Kälte spüren. :top:
Freue mich auf mehr
 
"Dieses Thema abonnieren" -> Klick.

Wunderbare Bilder soweit, vielen Dank für eure Mühen in der Kälte! Ich bin gespannt auf mehr!

LG Max.
 
Weiter gehts mit einem Bild vom gleichen Morgen. Aber zuerst ein paar einleitende Worte.

Zu sehen ist die kleine Stubbenkammer. Der Ursprung des Namen Stubbenkammer wird seit vielen Jahrhunderten versucht zu deuten. Albrecht Georg Schwartz war der Erste der einen Teil des Namen auf die slawische Sprache zurückgeführt hat. Diesen Gedanken nimmt auch später Wilhelm von Humboldt auf und verbreitet Ihn weiter. Während Johann Jacob Grümbke anfangs noch versucht die Stubnitz, vom Sassnitzer de Stoow genannt, auf die deutsche Sprache zurück zu führen. Muss auch er später erkennen das ein slawischer Ursprung des Namen Stubbenkammer am wahrscheinlichsten ist. Ernst Boll verknüpft am Ende die Erkenntnisse seiner Vordenker und zerlegt den Namen in die slawischen Worte stopien kamen (Stufen Stein). Auch wenn diese Erklärung wohl am sinnvollsten erscheint, kann ich mich deutlich besser mit dem ältesten Erklärungsversuch für den Namen der Stubbenitz anfreunden. Alten Volkssagen nach hatte der Freibeuter Klaus Störtebecker im 14. Jhd. in der Bucht um den Königsstuhl ein Versteck und hortete hier einen Teil seiner Beute. Die Worte Stube und Kammer führten dann zum Namen Stubbenkammer.

Schließt man an solchen Tagen die Augen, hört man die leichte Brandung der Wellen und die leise in der Ferne kreischenden Möwen, spürt man das erste Sonnenlicht des Tages auf der Haut und wenn man sich ganz doll anstrengt dann kann man das Lachen und Singen der Freibeuter nach einer erfolgreichen Kaperfahrt hören. Wer es nicht glaubt soll sich von der Wahrheit überzeugen und einmal dem Zauber der morgendlichen Stubbenkammer beiwohnen.

#5 De lütte Stowe
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2578486[/ATTACH_ERROR]

#6 Das Herz der Ostsee
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2578487[/ATTACH_ERROR]

Ich muss ehrlich zugeben das ich mich bei solchen Detailaufnahmen noch sehr schwer tue. Deswegen wäre ich für jede Form der Kritik dankbar.

Im Anhang noch ein Dokubild von der Eisschicht von der Marcus gesprochen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Dieses Thema abonnieren" -> Klick.

getan :)

Florian, kannst du geignete Orte im Mönchgut angeben? Dort sind wir im August und ich habe voe endlich auch mal früh morgens loszuziehen (auch wenn es im Urlaub schwer fällt aber was solls, immer in der Mittagssonne fotografieren ist auch nicht das Wahre).

Ansonsten weiter so.... klasse Arbeit :top:
 
Über eine Stunde war nun schon vergangen und die Sonne würde bald über den Horizont steigen. Ein Baum der am Fuße eines Kreidefelsens aus dem Stein wuchs viel mir ins Auge und in Kombination mit dem Sonnenaufgang würde er sicherlich ein schönes Motiv abgeben.

Ein wenig mulmig wird einem an so einem Ort dennoch. Das Bild lässt es nur erahnen, aber zu meiner Rechten den Hang hinauf, erstreckt sich ein Teil der Kreidefelsen. Bei diesen Witterungsbedingungen können Steinschläge oder Erdrutsche schnell zur Gefahr werden.

Währen ich den Bildausschnitt festlegte und auch während der Aufnahmen, galt ein Teil meiner Aufmerksamkeit dem Hang - aber alles ist gut gegangen und ich bin mit dem Bild zufrieden.

#7 - Sonnenaufgang

IMG_3084.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten