• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Zuiko 50-200 / Sigma 55-200

djamata

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe einen kurzen Praxistest mit den oben genannten Objektiven
durchgeführt.
Hintergrund ist hierfür der anstehende Urlaub und dabei möchte ich nicht
allzuviel an Fotoausrüstung mitnehmen (max. 3 Obektive und die sollen in einer kleinen Umhängetasche Platz haben).
Das das Zuiko ein hervoragendes Objektiv ist, weiß jeder der es hat,
ich möchte es auch nicht mehr hergeben.
Das das Sigma in Grenzsituationen schlechter abschneidet ist auch klar.

Für mich jetzt wichtig, sind bei gutem Tageslicht Aufnahmen mit dem Sigma
möglich, auch im Zoombereich um 200 ?
Und mit dem Ergebnis kann man glaub ich leben.

Was mich überrascht hat, im Zoombereich bei 200 sind beide annähernd gleich. Nicht wie manchmal geschrieben wird, daß das Sigma nur bis 180 geht.
Noch kurz zur Info, alle Aufnahmen sind Freihand ... und das war mir wichtig und da stellte ich gleich den ersten Schwachpunkt des Sigmas fest,
Bei Zoom 200 F 5.6 wird eine Verschlußzeit von 1/100 benötigt,
da wird es aber nicht mehr scharf.
Also die Iso auf 200 und ich bin wieder bei 1/200 und das Bild wird scharf.
Im Anhang die jeweiligen Vergleichsbilder.
Die Zeit des focusierens ist gefühlsmäßig gleich und soweit ausreichend.

Im Anhang 1 die Bilder mit Iso 100.
Im zweiten die Bilder mit Iso 200 des Sigmas.

Gruß
Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man mit dem Sigma auch gut fotografieren (und leben) kann, wird sicher niemand bestreiten wollen - insofern kann man Deiner Aussage auch nur zustimmen.

Der Unterscheid zwischen den beiden Optiken liegt an anderer Stelle als hier von Dir gezeigt und rechtfertigt sowohl die Preisdifferenz, bestätigt aber auch die allgemeinen Aussagen zum besseren Zuiko 50-200:

Das Zuiko neigt weniger zu störenden Reflexen und Geisterbildern bei Gegenlicht, es zeigt weniger Verzeichnung, es zeigt deutlich weniger CA, weniger Vignettierung und bringt -im Gegensatz zum Sigma- über alle Blenden eine gleichmässigere Leistung. Auch bei Offenblenden, die das Sigma in dieser Form nicht hat.
Zudem ist die Abbildungsleistung beim Zuiko über das gesamte Bildfeld gleichmässiger als die das Sigma.
Davon unabhängig ist die mechanische Qualität des Sigma eine erkennbar schechtere als die das Oly-Objektives, desweiteren fehlt dem Sigma der umfassende Wetterschutz, den das Zuiko bietet.

Ungeachtet all dieser Argumente, die für das Zuiko sprechen, kann man natuerlich auch mit dem Sigma gute Bilder machen, solange es eben nicht extrem gefordert wird. Für sein Geld ist es sehr gut, wie ja auch viele Nutzer bestätigen.
Und Du hast zudem offenbar ein wirklich gutes Exemplar erwischt, das nicht mir Qualitätsproblemen zu kämpfen hat.

Gruss
Guenter
 
Ist das *2 for den ZOOM bei Olympus abhaengig von den ZUIKO Objektiven, oder gilt das fuer alles, was ich bei der E500 drauf setzte ?
 
Stephanlue schrieb:
Ist das *2 for den ZOOM bei Olympus abhaengig von den ZUIKO Objektiven, oder gilt das fuer alles, was ich bei der E500 drauf setzte ?


Moin Moin,

der "Crop"-Faktor ist Kamera abhängig und hat nichts mit den Objektiven zu tun.
Das gilt für alle Hersteller.
 
Merci, jetzt weiss ich auch, was der CROP Faktor ist :top:

Also waere das

SIGMA
70 bis 300 1 4 bis 5 6 DG Macro


auch gut fuer die E500
 
Ja Ja :stupid: ist mir gerade auch aufgefallen :o
Aber das SIGMA 55 200 mm arbeitet fuer FT, oder gibt es da verschieden 55-200 von Sigma ?

Und wieder war ich blind - natuerlich gibt es das, ist 99 Euro ein guter Preis
 
Hallo Andy,

schönen Dank für diesen quick & dirty Test. Sind das 100 % crops? Ich habe zur Zeit zwei eigentlich gute Konica Festbrennweiten an die E-1 adaptiert, aber das Handling ist eine Qual. Manueller Fokus geht ja noch so. Aber ohne Springblende... :wall:

Hat vielleicht jemand eine Idee, inwiefern alte (gute) Festbrennweiten mit diesem preisgünstigen Zoom (optisch) vergleichbar sind?

Grüsse,

Tasso
 
Guenter H. schrieb:
Dass man mit dem Sigma auch gut fotografieren (und leben) kann, wird sicher niemand bestreiten wollen - insofern kann man Deiner Aussage auch nur zustimmen.

Der Unterscheid zwischen den beiden Optiken liegt an anderer Stelle als hier von Dir gezeigt und rechtfertigt sowohl die Preisdifferenz, bestätigt aber auch die allgemeinen Aussagen zum besseren Zuiko 50-200:

Das Zuiko neigt weniger zu störenden Reflexen und Geisterbildern bei Gegenlicht, es zeigt weniger Verzeichnung, es zeigt deutlich weniger CA, weniger Vignettierung und bringt -im Gegensatz zum Sigma- über alle Blenden eine gleichmässigere Leistung. Auch bei Offenblenden, die das Sigma in dieser Form nicht hat.
Zudem ist die Abbildungsleistung beim Zuiko über das gesamte Bildfeld gleichmässiger als die das Sigma.
Davon unabhängig ist die mechanische Qualität des Sigma eine erkennbar schechtere als die das Oly-Objektives, desweiteren fehlt dem Sigma der umfassende Wetterschutz, den das Zuiko bietet.

Ungeachtet all dieser Argumente, die für das Zuiko sprechen, kann man natuerlich auch mit dem Sigma gute Bilder machen, solange es eben nicht extrem gefordert wird. Für sein Geld ist es sehr gut, wie ja auch viele Nutzer bestätigen.
Und Du hast zudem offenbar ein wirklich gutes Exemplar erwischt, das nicht mir Qualitätsproblemen zu kämpfen hat.

Gruss
Guenter

Hallo Guenter,
mich würde mal Interessieren wie das Sigma 55-200 im Vergleich zum Zuiko 40-150 abschneidet??? Hast du da schon erfahrungen gemacht? Oder jemand anders vielleicht? Vom Preis her, ja eher vergleichbar!
:confused:
 
meloworld schrieb:
Hallo Guenter,
mich würde mal Interessieren wie das Sigma 55-200 im Vergleich zum Zuiko 40-150 abschneidet??? Hast du da schon erfahrungen gemacht? Oder jemand anders vielleicht? Vom Preis her, ja eher vergleichbar!
:confused:

Hallo,
ich persönlich würde immer das 40-150 vorziehen, da es -zumal für den Preis von etwa € 170,-- - eine extrem gute Linse ist. Es ist zudem rundum perfekt ins System integriert (Handling).
Ich habe vor längerer Zeit mal vergleichsaufnahmen zwischen 40-150 und 50-200 im Oly-Forum eingestellt (existieren aber nicht mehr), die zeigten, dass das 40-150 bei Abblendung dem 50-200 kaum nachsteht.
Leicht, klein, gut und preisguenstig.
Und der Brennweitenbereich bis KB 300mm ist ja nun auch wahrlich recht gross.
Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Hallo,
ich persönlich würde immer das 40-150 vorziehen, da es -zumal für den Preis von etwa ? 170,-- - eine extrem gute Linse ist. Es ist zudem rundum perfekt ins System integriert

Also bei einer schnellen Recherche konnte ich keinen finden, der es unter 250 liefern könnte. Gott sei Dank habe ich es schon. :o

Ich bin mit meinem 40-150er auch sehr zufrieden, würde es aber kaputt gehen, dann würde ich mir derzeit wohl das Sigma holen. 99 Euro inkl Versandkosten sind schon ein Argument.

Vor allem bei den Vergleichen mit dem Zuiko 50-200er muss man sich vergegenwärtigen, dass hier der Preis mit Faktor 10 reinhaut. Wer Geld nicht druckt, der muss seinen Schwerpunkt klar bei Telefotografie sehen, damit man diese Mehrkosten rechtfertigen kann.

Wer nicht das 40-150er hat und sich fragt, ob er überhaupt mit Telefotografie etwas anfangen kann, für den ist dieses Objektiv für erste Erfahrungen auf jeden Fall wie gemacht.

Leider hebt es sich brennweitenmässig nicht genug vom 40-150er ab, sonst wäre es auch für deren Besitzer eine Überlegung wert...

Lg, Joe
 
Hallo

ich verfolge das Thema auch schon eine Weile. Hintergrund ist mein Rücken, ich kann die Gerätschaften leider derzeit nur mehr schlecht tragen.

Mit ins Spiiel möchte ich noch das schon vielfach besprochene 18 - 180 bringen. Am Samstag hatte ich die Gelegenheit dieses zu testen und kurz gesagt ich war zunächst neutral-postiv überrascht, dann aber bei Betrachtung der Bilder am Recher entsetzt über den Abfall der Qualität bei 180 im Rand + Halo`s. Provokativ gesagt könnte ich mir ebenso eine Powershot S3 holen. Da fehlt zwar vieles einer DSLR, aber iregndwie macht es wenig Sinn die Qualität wissentlich zu
beschränken, wenn ich auf der anderen Seite mir bei gleicher Qualität andere positive Eigenschaften einkaufe.
Daher spricht wohl alles z.B. für ein günstiges 40-150, wenn ich bei der DSLR bleiben möchte und im Oly-Bereich auf die Objektivabdichtung verszichte.

Grüße
Andreas
 
Hallo Günter,

danke für den Tip und auch für Deine eindeutige Einschätzung zur Qualität des 40-150. Hab das 40-150 soeben bei Niedermeyer bestellt. Für 159,40 inkl. Versand nach DE.

Werde dann berichten wenn es da ist.

Grüsse,

Tasso
 
FTb schrieb:
Hallo Günter,

danke für den Tip und auch für Deine eindeutige Einschätzung zur Qualität des 40-150. Hab das 40-150 soeben bei Niedermeyer bestellt. Für 159,40 inkl. Versand nach DE.

Werde dann berichten wenn es da ist.

Grüsse,

Tasso

Hallo Tasso,
ein genialer Preis und: Du wirst mit der Optik zufrieden sein. Für ihr Geld ist sie unschlagbar.
Viele Gruesse
Guenter
 
Ich habe das 40-150er und bin ziemlich zufrieden. Mir stellt sich die Frage ob sich für mich das 55-200er von Sigma lohnt, oder ob der Brennweitenunterschied nur minimal ist (hat Sigma aufgerundet?) Das 50-200er von Olympus, würde sich wahrscheinlich lohnen, weil es qualitativ auch besser sein soll...
 
das 50-200 spielt in einer anderen Liga. Aus diversen Gründen.
Esrtens hat es den grösseren Brennweitenbereich (KB 100-400mm), zweitens ist es deutlich lichtstaerker.
Im Gesamtmarkt gibt es über alle Marken hinweg kein Objektiv mit diesen Leistungsdaten, nur bei Olympus eben dieses 50-200.
Desweiteren ist seine optische Leistung ab Offenblende hervorragend und lässt erstaunlicherweise auch nicht bei längster Brennweite nach.
Es ist abgedichtet und damit eine ideale Ergänzung zum E-1-Gehäuse und hat auch mechanisch eine andere Qualität als das 40-150 (vom Sigma ganz zu schweigen, was bei einem Preis von etwa 100,-- auch klar sein muss).

Das 50-200 bildet zusammen mit dem 1,4-fach-Zuiko-Konverter eine Traum-Einheit. Keine praxisrelevante Leistungseinschränkung bei Erweiterung des Brennweitenbereiches auf bis zu (KB) 560mm -trotz hoher Lichtstaerke.
Die bei den meisten anderen Objektiv-Konverter-Kombinationen zwingend notwendige Abblendung ist hier kein Muss, ab Offenblende gelingen scharfe, kontrastreiche Aufnahmen.
Wer das nötige Kleingeld ausgeben will und kann, der ist mit dem 50-200 ganz klar allerbestens bedient.
Und wer weniger ausgeben will oder kann, der sollte seinen Blick auf das in seiner Preisklasse unübertroffen gute 40-150 richten.
Justmy2Cents.
Gruss
Guenter
 
Hallo,
ich habe mir gestern auch ein 40-150 in einer Niedermeyer-Filiale bestellt (im Geschäft hatten sie keines lagernd) soll morgen da sein, für 149EUR:) .
Da es nur knapp über 400g wiegt kommt das in den Rucksack und ich muß nicht bei der Jause an Gewicht sparen.
Laut Auskunft in der Filiale waren gestern Nachmittag noch 10Stk. im Zentrallager, wer noch eines ergattern will sollte sich beeilen.

LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten