08.05.2009, 00:50
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 16.09.2008
Ort: Niedersachen
Beiträge: 1.173
|
Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Nachdem ich im Internet und u.a. hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=455949
über den R-Strap gestolpert bin (da hängt die Cam hinten und kopfüber an einer Schlaufe, ist dadurch aber blitzschnell parat) und dann noch eine Anregung für eine lohnenswerte und sehr simple Variante, welche die Halterung für die Handschlaufenhalterung am Canon BG nutzt, hier gefunden habe:
http://www.pixelatedimage.com/blog/2...g-the-r-strap/
... habe ich dann unten mal selber losgelegt.
Material gibt es für alle individuellen Varianten in jedem Sport-/-Outdoorgeschäft:
- fertige Schlaufe von Elliot (Tragkraft 2,2, To.). Die 80cm sind jedoch etwas lang. Kleinere Größe dann 60 cm - oder einfach Meterware nehmen (die Verbindung ist dann aber nicht so schön).
- Karabiner von Salewa o.ä.(2,4 To.)
- Etwas Schnur mit 5 mm Durchmesser, sog. Reepschnur, Meterware (Tragkraft 550 Kg) - dicker als 5mm passt unten nicht durch die Schlaufe am BG!
Kostete alles zusammen unter 14 EUR !!!
Es ginge auch für ca. 5.
Schulterpolster (7 EUR) gibt es da z.B. auch in der Rucksackabteilung, geht aber auch ohne.
Wichtig: Schnurenden der dünnen Reepschnur nach Ablängen einfach mit Feuerzeug versiegeln!
Kurzum: Günstig, stabil, und viel indivdueller!
Und: Klappt endlich prima mit einer zweiten Cam ohne Gurtsalat!
Hier die Teile:
http://www.globetrotter.de/de/shop/d...od_nr=yu_71608
http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0702&hot=0
http://www.globetrotter.de/de/shop/d...od_nr=mp_71701
http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0415&hot=0
__________________
Canon EOS-1D X
*AF: Canon L
*MF: ZEISS ZE
*Canon Speedlites: 600EX-RT (2x), ST-E3-RT
Geändert von Kunibert11 (08.05.2009 um 23:25 Uhr)
|
|
|
08.05.2009, 12:13
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Paderborn
Beiträge: 1.026
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Der fette Karabiner ist nicht Dein Ernst, oder?[
__________________
Fotos sollten einen Monolog ohne Wörter halten und dem Betrachter auch ohne jegliche Erklärung eine Geschichte darüber erzählen, welchen wunderbaren Moment der Fotograf für immer festhalten wollte. Nikon D3200; Nikon D5200; Nikon 1; Nikkor 35mm f1.8G; Nikkor 50mm f1.8G; iPhoneography
|
|
|
08.05.2009, 12:22
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 01.12.2006
Ort: aufm Berg im Harz
Beiträge: 12.339
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Das ist doch mal nen kleiner Karabiner 
Ich bleib da lieber bei der Lösung Klick
__________________
Erfolgreich im Forum gehandelt mit:
Aperture-8 (2 mal), duckjibe14, RunX, ma_bai, iGump, eiger99, x-mag, Lux Artifex, Ossi, fred.spencer, Der Chris, lazy_jones, TriPleB3, Imladris, agung, smurfblue, os_guru, mobile_user, VictimOfMyOwn, pixel5
|
|
|
08.05.2009, 15:28
|
#4
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 16.09.2008
Ort: Niedersachen
Beiträge: 1.173
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Zitat:
Zitat von vreesh
Der fette Karabiner ist nicht Dein Ernst, oder?[
|
Doch 
Das war von den (sichbaren) "Qualtitätskarabinern" noch der kleinste.
Die 1 Euro China-Kracher gibt es zwar kleiner, aber Qualität ist dann auch eher mau. Die Cam auf dem Bild ist zudem noch ne schlanke analoge EOS 30. Daneben sieht irdenwie alles fett aus...
Mir gefällt es so und das System funktioniert wunderbar und ist völlig eigenständig zusammenstellbar.
__________________
Canon EOS-1D X
*AF: Canon L
*MF: ZEISS ZE
*Canon Speedlites: 600EX-RT (2x), ST-E3-RT
|
|
|
08.05.2009, 23:15
|
#5
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 16.09.2008
Ort: Niedersachen
Beiträge: 1.173
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Kleines Update:
Habe heute die 80cm mal gegen eine 60cm Schlaufe (gelb) getauscht. Cam sitzt bei mir (1,83m) dann sehr angenehm auf Höhe Hüftgelenk. Rest kann man weiter durch Schnurlänge zur Cam varieren. Auf dem Bild auch mal ein kleinerer (aber minderwertiger) Karabiner zum Größenvergleich. :-) Der hält aber auch.
Eine andere verstellbare (!) Gurtoption wäre übrigens das hier, quasi ein Taschengurt:
http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0415&hot=0
Denke nur, die Schlaufe/Karabiner zur Cam läuft daran nicht so gut - und ich traue Plastikdrehkarabinern nicht so recht... Aber jeder normale Standard Cam-Gurt ist schwächer ausgelegt. 
Billigdrehkarabiner vom Schlüsselband halten jedenfalls nicht viel https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...5&postcount=52
__________________
Canon EOS-1D X
*AF: Canon L
*MF: ZEISS ZE
*Canon Speedlites: 600EX-RT (2x), ST-E3-RT
Geändert von Kunibert11 (22.05.2009 um 01:07 Uhr)
|
|
|
09.05.2009, 11:14
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 14.11.2008
Beiträge: 69
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Das funktioniert aber alles nicht wie ein R-Strap.
Deshalb habe ich das anders konstruiert.
1. Der Gurt bleibt "liegen"
2. Die Kamera läuft am Gurt bis zum "Anschlag" zurück.
und ist deshalb immer an der richtigen Stelle.
3. Der Gurt ist in der Länge verstellbar.
Hier nochmal meine Version.
http://verbesserungen.wordpress.com/.../nur-mit-gurt/
Grüße
AHAB1
|
|
|
09.05.2009, 13:24
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Nümberch
Beiträge: 242
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Ich bin auch dran etwas ähnliches zu basteln. Aber dank Wirtschaftskrise muss ich so viel arbeiten, das ich kaum Zeit finde. Die Materialsuche ist wirklich enorm..
Was an deiner Konstruktion stört ist wohl hauptsächlich der große Karabiner. Der schlägt sicher öfters mal die an die Kamera und macht ein paar hübsche Kratzer rein.
Es gibt in Outdoorgeschäften auch kleine Karabiner die eine Traglast zur Längsseite von 150 Kg haben, das langt doch vollkommen. Anstatt Bandschlaufen würde ich nur auf Reepschnur setzen. Die Belastbarkeit von den kleinen Schnüren langt auch vollkommen und hier kostet der Meter gute 0,50 €.
Werde mich mal melden wenn meine Konstruktion fertig ist
__________________
Leica
|
|
|
10.05.2009, 13:19
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 11.11.2008
Beiträge: 296
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Was spricht denn gegen dein einfachen Tragegurt einer Reisetasche?
Stabil (muss ja eine Ganze Reisetasche voller Gepäck aushalten), hat schon solche Karabiner (sind zwar meistends aus Plastik, werden aber schon halten) und hat ein Schulterpolster. muss man nur noch so einen "Stopper" einbauen.
|
|
|
11.05.2009, 20:25
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 14.11.2008
Beiträge: 69
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Und wie soll der "Taschengurt" dann funktionieren?
Beide Karabiner an der Kamera? Dann läuft die Kamera nicht frei am Gurt ....
Oder wie geht das dann?
Ich versteh es nicht. Das gibt dann einen Kameragurt der nicht die Funktion hat wie z.B. das Original (R-Strap)
Grüße
AHAB1
|
|
|
28.05.2009, 16:58
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: Bochum
Beiträge: 13
|
AW: Gurt (für Zweitkamera): R-Strap im Eigenbau
Ich habe mal von einer alten Notebooktasche einfach den Gurt etwas "gemoddet", den einen Karabiner abgeschnitten, einen Winkel gebaut und von einer Wechselplatte die Schraube "ausgeliehen". Was noch fehl ist der Anschlag, bekommt man aber im Baumarkt und vielleicht gönne ich mir für das gesparte Geld die original FastenR-2-Schraube.
Voilá:
__________________
cu,
miguel
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|