Bonsai_Photos
Themenersteller
Salütchen zusammen,
kurze Vorgeschichte:
- früher 550D mit 100-400, out of the box scharf, Serienbildfunktion fast nie verwendet (wegen isnichsoschnell), AI Servo niemals (!) verwendet (wegen kapierichnichtundismirunheimlich).
Meine Methode: One Shot immer und immer wieder fokussiert, verschwenkt, abgedrückt, also jedes Mal einen neuen Fokuspunkt versucht. Das hatte den Nachteil furchtbarer Hektik aber den Vorteil, dass ich mich nie auf die Servo-Nachführung verlassen musste und an den Bildern immer sehen konnte: da wo der Fokuspunkt angezeigt wird, da muss es scharf sein (und wurde es auch relativ verlässlich).
- Bin handheld schlecht - viel Ausschuss wegen Verwacklungsunschärfe
- Nach dem Sommer bei den Eisbären nach besserem AF gegiert und die 70D gekauft. AF-Probleme wie beschrieben. Sollte in diesem Fall (mit dem 100-400 im Zoo) nicht zuschlagen, aber meine Bilder waren dennoch lange nicht mehr so scharf wie mit der 550D).
- Über die verregneten Feiertage habe ich dann bei 1,8m und 6,5 unter Kunstlicht das 100-400 so lange mikrojustiert, bis die gewünschte Stelle an einer Holzfigur und einem Buchcover so scharf wie nur möglich waren (bei W und T).
Zur Gegenwart:
Heute bei Sonne war ich wieder im Zoo und wollte sehe, ob meine Bilder diesmal schärfer wurden. Ich nutzte die schnelle Serienbildfunktion (meist 2-4 hintereinander) und ausschließlich den AI Servo. Ich wollte die Verschlusszeiten so hoch wie irgend möglich ansetzen, um meine Zittrigkeit zu kompensieren. Also nahm ich trotz Sonne nichts unter ISO 400, im Schatten dann bis 1600, einmal auch 3200.
Heraus kamen Bilder, die teilweise so scharf waren wie nie, und meistens sogar dort, wo es drauf ankommt. Wegen großer Blenden killt mich meistens die magere Tiefenschärfe, aber künstlerische Aspekte will ich heute außen vor lassen - mir geht es darum, ob ich mein 100-400 an der 70D jetzt als "scharf" ansehen kann.
Warum mir das noch immer unklar ist? Das liegt an meiner Unkenntnis in Sachen AI Servo und der mangelnden Erfahrung mit 70D und der Serienbildfunktion. DENN: Trotz einiger sehr erfolgreicher Bilder zeigen sich folgende, mir unverständliche Phänomene:
- Auch wenn die Augen der Tiere (oder auch mal die Schnauze) teilweise perfekt scharf sind, zeigt mir das RAW den Fokuspunkt oft woanders an. Dort ist es dann nicht ganz so scharf. Die scharfen Augen könnten also "Zufall" sein.
- Ich habe 700 Bilder verballert und 480 wegen Unbrauchbarkeit gelöscht. Okay, es waren Serienbilder, und die Tiere haben sich teilweise hektisch bewegt. Okay, ich habe wenig Ahnung von AI Servo und dessen Verlässlichkeit. ABER: Ich habe utopische Verschlusszeiten (bis 1/2000 bei den Pandas und 1/1000 bei den Ottern), und trotzdem ist vieles komplett verwaschen.
Meine Fragen:
1) Ist es üblich, dass es mit AI Servo und hoher Serienbildrate so viel Ausschuss gibt? Machen die Tier- und Teleprofis hier wahnsinnig viele Bilder und präsentieren dann die 3 guten, oder müsste ich bei 700 Bildern unter diesen Verhältnissen viel mehr geniale kriegen (120 habe ich behalten, ca. 50 davon sind nur "okay", aber beim Pixelpeeping nicht super).
2) Wie ist der hohe Ausschuss trotz kurzer Zeiten erklärbar? Oder ist das normal und kommt vom Verschwenken, bei dem der Servo nicht nachkommt oder sowas?
3) Wie wirkt sich der Servo auf die Anzeige des Fokuspunktes im RAW aus? Ist der wegen seiner naturgemäßer Variabilität unzuverlässig? Oder habe ich immer noch einen Front/Backfokus, und meine "Treffer" sind glückliche Zufälle?
Im Anhang ein paar Beispiele. 100% Crops und Fokuspunkt-Demos unter
https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/70D_100-400_Crops+AF_CBaum.zip
Viele Grüße,
Christian
kurze Vorgeschichte:
- früher 550D mit 100-400, out of the box scharf, Serienbildfunktion fast nie verwendet (wegen isnichsoschnell), AI Servo niemals (!) verwendet (wegen kapierichnichtundismirunheimlich).

- Bin handheld schlecht - viel Ausschuss wegen Verwacklungsunschärfe
- Nach dem Sommer bei den Eisbären nach besserem AF gegiert und die 70D gekauft. AF-Probleme wie beschrieben. Sollte in diesem Fall (mit dem 100-400 im Zoo) nicht zuschlagen, aber meine Bilder waren dennoch lange nicht mehr so scharf wie mit der 550D).
- Über die verregneten Feiertage habe ich dann bei 1,8m und 6,5 unter Kunstlicht das 100-400 so lange mikrojustiert, bis die gewünschte Stelle an einer Holzfigur und einem Buchcover so scharf wie nur möglich waren (bei W und T).
Zur Gegenwart:
Heute bei Sonne war ich wieder im Zoo und wollte sehe, ob meine Bilder diesmal schärfer wurden. Ich nutzte die schnelle Serienbildfunktion (meist 2-4 hintereinander) und ausschließlich den AI Servo. Ich wollte die Verschlusszeiten so hoch wie irgend möglich ansetzen, um meine Zittrigkeit zu kompensieren. Also nahm ich trotz Sonne nichts unter ISO 400, im Schatten dann bis 1600, einmal auch 3200.
Heraus kamen Bilder, die teilweise so scharf waren wie nie, und meistens sogar dort, wo es drauf ankommt. Wegen großer Blenden killt mich meistens die magere Tiefenschärfe, aber künstlerische Aspekte will ich heute außen vor lassen - mir geht es darum, ob ich mein 100-400 an der 70D jetzt als "scharf" ansehen kann.
Warum mir das noch immer unklar ist? Das liegt an meiner Unkenntnis in Sachen AI Servo und der mangelnden Erfahrung mit 70D und der Serienbildfunktion. DENN: Trotz einiger sehr erfolgreicher Bilder zeigen sich folgende, mir unverständliche Phänomene:
- Auch wenn die Augen der Tiere (oder auch mal die Schnauze) teilweise perfekt scharf sind, zeigt mir das RAW den Fokuspunkt oft woanders an. Dort ist es dann nicht ganz so scharf. Die scharfen Augen könnten also "Zufall" sein.
- Ich habe 700 Bilder verballert und 480 wegen Unbrauchbarkeit gelöscht. Okay, es waren Serienbilder, und die Tiere haben sich teilweise hektisch bewegt. Okay, ich habe wenig Ahnung von AI Servo und dessen Verlässlichkeit. ABER: Ich habe utopische Verschlusszeiten (bis 1/2000 bei den Pandas und 1/1000 bei den Ottern), und trotzdem ist vieles komplett verwaschen.
Meine Fragen:
1) Ist es üblich, dass es mit AI Servo und hoher Serienbildrate so viel Ausschuss gibt? Machen die Tier- und Teleprofis hier wahnsinnig viele Bilder und präsentieren dann die 3 guten, oder müsste ich bei 700 Bildern unter diesen Verhältnissen viel mehr geniale kriegen (120 habe ich behalten, ca. 50 davon sind nur "okay", aber beim Pixelpeeping nicht super).
2) Wie ist der hohe Ausschuss trotz kurzer Zeiten erklärbar? Oder ist das normal und kommt vom Verschwenken, bei dem der Servo nicht nachkommt oder sowas?
3) Wie wirkt sich der Servo auf die Anzeige des Fokuspunktes im RAW aus? Ist der wegen seiner naturgemäßer Variabilität unzuverlässig? Oder habe ich immer noch einen Front/Backfokus, und meine "Treffer" sind glückliche Zufälle?
Im Anhang ein paar Beispiele. 100% Crops und Fokuspunkt-Demos unter
https://dl.dropboxusercontent.com/u/37645229/70D_100-400_Crops+AF_CBaum.zip
Viele Grüße,
Christian
Anhänge
-
Exif-DatenEOS70D_100-400_AnimalPortraits 002.jpg405,3 KB · Aufrufe: 491
-
Exif-DatenEOS70D_100-400_AnimalPortraits 001.jpg465,8 KB · Aufrufe: 298
-
Exif-DatenEOS70D_100-400_AnimalPortraits 003.jpg405,8 KB · Aufrufe: 383
-
Exif-DatenEOS70D_100-400_AnimalPortraits 005.jpg408,6 KB · Aufrufe: 395
-
Exif-DatenEOS70D_100-400_AnimalPortraits 013.jpg436,2 KB · Aufrufe: 427
Zuletzt bearbeitet: