• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filtermania oder Cokin, Lee und Co

Fantomas2000

Themenersteller
Ich benötige mal Eure Hilfe.

Ziel ist es mir eines der verschiedenen Filtersysteme zuzulegen.
Benutzen möchte ich Grauverlauf und Polarisationsfilter für Panorama, See- und Fluss.
Gehört habe ich von Cokin, Lee und Hitech

Vorhanden sind eine Pentax K7, Sigma 17-70, Sigma 70-200, Sigma 10-20
Die beiden ersten haben einen Durchmesser von 77mm, das WW hat 82mm.

Wie ich mir es vorstelle wäre die optimale Lösung:
Jeweils einen Adapterring für 77mm und einen für 82mm, eine Halterung und einen Pol- und eins bis zwei Grauverlaufsfilter.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann brauche ich für das WW schon mal das Cokin Z System.

Jetzt habe ich versucht, mich in das Thema mal einzulesen. Aber wie es immer so ist, je
mehr Beiträge ich lese, desto schlimmer bin ich verwirrt.
Vielleicht kann mir mal jemand einen Tip geben (evt. existiert hier ja schon ein entsprechender Tread den ich nicht gesehen habe)
Oder es mir in einfachen Worten erklären.

Geld: Der Preis ist erst mal nicht so wichtig (ja ich weiß, hört sich blöd an). Ggf werde ich eben entsprechend länger sparen.

Evt. gibt es ja auch noch andere Alternativen!?

Im voraus schon mal herzlichen Dank für die Hilfe ;-)
 
Bei Cokin hast du halt recht empfindliche Kunststoffscheiben, bei Lee sind es Glasscheiben (bei Hitech weiß ich es nicht). Was du investieren willst kannst letztendlich nur du wissen, aber wenn das Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich mir vermutlich Lee Filter zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir vor ein paar Tagen die Hitech Filter 0.3/0.6/0.9 ND Grad mit Halter und Adapterringen bestellt. Die Filter sind aus Kunstoff. Mal schauen wann ich sie bekomme.
Diese Filter sind auch ganz nett, wohl noch oberhalb der Lee angesiedelt wenn ich richtig informiert bin.

Dann braucht man natürlich noch eine Filtertasche die das ganze Geraffel aufnehmen kann. Folgende hab ich bestellt: Kauf mich!
 
Benutze Filter von Lee und Singh Ray und kann beide Marken empfehlen.
Cokin Filter neigen zu einem Lila Farbstich, deshalb kommen sie für mich nicht in Frage, Grauverläufe von Lee und Singh Ray sind wirklich farbneutral und verursachen keinen Farbstich den man später evtl. entfernen müsste.

Beim Material nehmen sich die Hersteller nicht viel, alles Plastik, bis auf die Pro Glass Solid ND's von Lee.
 
du hast post. ;)

am crop gab es bei mir mit 85er filtern keine probleme bis etwa 14mm. unterhalb hat selbst ein cokin p slim halter vignetiert. am vollformat gibts unterhalt etwa 28mm teilweise heftige probleme mit 85er filtern. da müssen dann schon 100er her, wenn unterhalb 30mm was gemacht werden will.

mein aktueller favorit, bin nach wie vor noch auf der suche, ist der lee filterhalter mit 100er hitech filtern. lee glas, bzw. singh ray sind mir "erstmal" zu teuer. werde daher mal die hitechs testen und bei nicht gefallen ist das umsteigen auf die "vermeintlich oder wirklich" höherwertigen filter kein problem, da die basis erhalten bleiben kann.

schau dir aber auch mal diesen thread hier an:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=915823

ein user aus dem forum schildert seinen ersten eindruck zum lee filter halter. teilweise etwas ernüchternd, aber nichts, was man nicht selbst beheben könnte. ich fand es informativ, aber es schreckt mich nicht ab, da alles mit hausmitteln und wenig aufwand optimal optimierbar ist. :)

[edit]
achja, fast vergessen, man liest immer mal wieder, dass sich die kunststoff filter bei längerem druck und wärme verformen können, sprich, die wellenform halten, in die sie in der tasche gedrückt wurden. da empfielt es sich wohl in feste oder verstärkte transportbehältnisse zu investieren.
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, da die alle aus dem gleichen Material bestehen, sind die auch alle gleich empfindlich gegen Kratzer.
Da die Lees etwas dicker sind, sind sie vom Handling her für viele angenehmer.
Das war's aber auch schon.
 
Ich versuche mal in wenigen Worten zusammenfassen, was man wissen sollte zum Thema ND Grad:

1. Befestigung

Die Systeme sind so ausgelegt, dass man einen Adapterring passend zur Filtergröße des Objektivs benötigt, zB. 77mm. Dazu kommt dann ein universeller Halter der quadratische bzw. rechteckige Filter aufnimmt. Die wichtigen Halter/Adapter bekommt von Cokin und Lee. Cokin bietet verschiedene Größen des Halters an: A, P, Z, X-Pro (nach Größe geordnet). Lee bietet zwei Größen für DSLRs, den Standard und den größeren SW150. In beiden Fällen ist man mit dem Cokin Z-System bzw. dem Lee-Standard Kit auf der sicheren Seite, beide sind gleich groß und nehmen quadratische (100x100mm; 4x4 Zoll) bzw. rechteckige Filter (100x150mm; 4x6 Zoll) auf. Die kleineren Cokin sind nicht für alle Linsen geeignet, zB. bei WW. Die großen X-Pro bzw. SW150 sind Lösungen für Speziallinsen (zB. Nikon 14-24). Es gibt noch Halter von Hitech, die sind aber nach meinen Infos nicht voll kompatibel. Ich würde den Lee Standard Foundation Kit nehmen, wenn Geld keine Rolle spielt.

2. Filter

ND Grad gibt es mit hartem (hard) und weichem Übergang (soft). Desweiteren in verschiedenen Verdunklungen (0.3 = 1 stop; 0.6 = 2 stop; 0.9 = 3 stop; 1.2 = 4 stop).
Filter gibt es von Cokin (UK), Hitech Formatt (UK), Lee (UK) und Singh-Ray (USA). Cokin neigen zu Magenta-Verfärbung, sind billig. Hitech sind deutlich besser und mittelteuer. Lee und Singh-Ray sind Top-Filter und entsprechend teuer. Welche von beiden besser sind, ist unklar. Bei Lee-Filtern ist der Übergang weicher als bei Singh-Rays. Die Lee gibt es für System-Einsteiger als Kit aus 3 Filtern, zB. 0.3/0.6/0.9 soft. Das macht sie dann deutlich günstiger als die Singh-Ray. Lee gibt es am besten in UK zB. bei Morco oder Robert White. Singh-Ray nur über USA durch B+H bzw. Singh-Ray Homepage selbst. Nur Singh-Ray und Hightech bieten auch sog. "reverse" ND grad an. Der Verlauf ist umgekehrt, gut zB. für Sonnenuntergänge. Meine Empfehlung: Lee Kit Hard 4x6 (0.3, 0.6, 0.9) zuerst, da der Übergang trotzdem sehr weich ist. Dann einen Lee Kit soft 4x6. Später dann einen einzelnen Singh-Ray reverse 0.9 4x6 (genügt meist). Diese 7 Filter decken 99% aller Verlaufsfilter-Herausforderungen ab und passen perfekt zum Lee-Halter.

PS: Es herrscht eine extrem hohe Nachfrage. Wartezeiten um 8-12 Wochen sind die Regel

PS2: Alle Filter für Kameras bestehen aus dem Kunststoff CR-39 (wie Brillen). Sie sind alle gleich kratzempfindlich. Aus Glas sind nur ND Grad von Hitech Formatt für Video. Desweiteren gibt es Glasfilter von Lee als ND (Nicht-Verlauf). Will heissen: eine geeignete Tasche beschaffen, zB. von Lee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Cokin sind def. Kratzempfindlicher als die Hitech! Sie sind außerdem dünner und fühlen sich weicher an (vom Materialeindruck her). Ich hab 4 Hitech und einen Cokin daheim - kann das also durchaus vergleichen.

Ansonsten steht das meiste hier schon drin, muss man ja nicht widerholen.

Aber zur Filtertasche möchte ich was sagen:
Im Lee Foundation Kit ist (war bei mir) dabei

  1. Filterhalter
  2. Feinmechaniker Schraubendreher
  3. 2 Zusatz/Ersatz Haltebacken
  4. 2 Zusatz/Ersatz Schräubchen
  5. Tasche
(deshalb finde ich den Preis auch durchaus okay für 48Pfund!)

Die Hitech Filter selbst stecken jeweils in einer reißfesten Plastikhülle. Zusätzlich ist Pappe in der Hülle die die Filter umschließt (halt einfach Werbung wenn die Filter im Geschäft ausstehen ...).

Ich hab das jetzt so gemacht das ich die Pappe als zusätzlichen Schutz in der Hülle gelassen habe und die 4 Hitech, den Adapterring, den Halter und das Halter Zubehör in diese Tasche geworfen habe. Passt alles 1a, macht kein Krach und ist tadellos! Braucht man nicht zusätzlich Geld ausgeben.
 
Eure Antworten helfen wirklich mir sehr weiter.
Vielen Dank für Eure Hilfe

Ich glaube mit einem Starterset von Lee kann ich was anfangen. Der Preis von 289,00€ (Lee Homepage) ist anspruchsvoll.
Aber da geht bestimmt noch was im Netz. Z.B. bei Robert White 48GBP / 60GBP (plus Steuer und Versand)
Dazu noch den entsprechenden Adapterring und los gehts.
Das einzige was mir noch nicht ganz klar ist, kann ich das alles auch auf dem Weitwinkel (10-20 - 82mm) benutzen?
Oder bekomme ich dort Probleme?

Grüße
Fantomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig und ich hab 0 Probleme mit Vignettierung bei dem Sigma 10-20 (77mm) auch nicht mit dem (Slim) Polfilter und auch nicht mit den (non-Slim) ND Filter von B+W :)
 
Richtig und ich hab 0 Probleme mit Vignettierung bei dem Sigma 10-20 (77mm) auch nicht mit dem (Slim) Polfilter und auch nicht mit den (non-Slim) ND Filter von B+W :)

Bitte erzähle mir mehr.
Der Slim-Polfilter hat kein Frontgewinde.

Ansonsten kann ich dir sagen, dass du garantiert Vignettierung mit deinem Setup bekommst, wenn du einen Filter ins Frontgewinde des Objektivs schraubst und dann den Lee-Halter mit mindestens 2 Filter verwendest.
 
Ich hab den ganz normalen Hoya HD der nicht Slim ist, ist mir dann im Nachhinein auch eingefallen. Allerdings ist der verdammt dünn :) Und ich hab keinerlei Probleme ...
 
BW 106 und 110 (beide gleichzeitig montiert) sind im Anhang, in Kombi mit Lee mach ich noch. Eine Vignette ist da aber die ist verachlässigbar klein. Mit dem Lee, wie schon gesagt, folgen noch sämtliche Kombinationen

Am Bild wurden nur die Belichtung und der Weißabgleich geändert (und die Größe), kein fotografischer Anspruch am Bild
 
Danke für die (noch kommenden Bilder).

Nur damit wir nicht aneinander vorbeireden:

Ich rede die ganze Zeit von 10mm an DX resp. 16mm an FX.
Ich habe so ziemlich alle Reviews gelesen und jeder verwies bei dieser Brennweite auf Vignettierung, sofern die Kombination so aussieht:

Objektiv-> Filter-> WA-Adapterring->Filterhalter-> mind. 2 Einsteckfilter
 
Die Marken wurden schon alle aufgezählt.
VOr 20 Jahren habe ich schon mal in Cokin investiert. Hat sich nicht gut angefühlt und tatsächlich verkratzen die fast schon von nur ansehen. Hatte damals das P System (ist eine Größenangabe).

VOr kurzer Zeit hat Cokin das Z-Systam aufgelegt - wie schon geschrieben von der Größe her vergleichbar mit Lee. Hätte den Halter gerne probiert, vor allem weil er nach meiner Erinnerung deutlich niedriger im Preis war als der Lee. Es gab wenig Angebot und niemanden der Liefern konnte. Die LIefersituation und insbesondere die Zukunft von Cokin scheint derzeit etwas unklar zu sein. Stand irgendwo im Netz.

Hitech ist spürbar günstiger als Lee und allgemein sind die Foristi mit der Qualität zufrieden. Bereits gesagt wirde, dass die Hitech dünner sind als Lee. Deshalb ist es weniger ratsam, eine Hitech-Halter zu nehmen. Da passen keine Lee-Filter - umgekehrt (Hitech-Filter in Lee-Halter) schon.
Tatsächlich fassen sich die Lee auch besser an wegen der höheren Materialstärke.

Singh-Ray habe ich persönlich wegen der Preise irgendwann ausgeschlossen. Ich bin nicht knausrig wenn es um Fotozeug geht - aber das war mir dann doch zuviel. Auch Porto und Zoll sind aus USA deutlich höher als Porto aus UK. Da kann man auch mal wegen 50 € bestellen.

Inzwischen kenne ich zwei Personen, die mit Hitech Pech hatten - und einer hat das erst in der Toskana bemerkt. Die Hitechs hatten satten Grünstich - QS sage ich da nur.

Zu beginn habe ich mir einen Lee-Halter sowie den 0.6 und 0.9 Verlauffilter soft geholt und von Hitech das ND-Set 0.3 - 0.9 (aus Kostengründen). Bin gerade dabei, auf die ND-Glas von Lee zu wechseln und habe vor 2 Wochen den 0.6 bekommen. Gefallen mir besser.

Auf meinen A3-Ausdrucken habe ich keine Fehler entdeckt, die ich auf diese Filter zurückführe, auch wenn ich mehrere Filter gleichzeitig eingesetzt habe.

Den Pol-Filter (105mm) mache ich vorn auf den Lee-Halter, ist mir von der Handhabung viel lieber als den Pol zwischen Objektiv und Filterhalter zu tun. Nachteil: Filter ist schwer und tendenziell dürften VIgnettierungen eher auftreten. Bis 24 mm an 5D habe ich aber nix gesehen. Mein 16-35 ist noch zu neu, habe da noch nix probiert.

Gemeinhin wählt man die Härte des Verlaufs (soft, hard) nach Einsatzgebiet. Die hard verlangen nach einem geraden Horizont bzw. einer geraden Orientierungslinie. Was ich bemerkt habe ist, dass der Verlauf mit weiter geschlossener Blende "harder" wird - ohne das der soft jemals hard wird.

Meinen "Starter-Kit" kann ich durchaus empfehlen. Eine eigene Tasche für Lee-Filter muss nicht sein, da alle Filter in einer Einzeltasche kommen. Eine Mehrfachtasche erhöht aber den Komfort. Die Hitechs wurden nur in einem Plastik-Kuvert geliefert. Das gefällt mir nicht so gut.

Von Lee gibt es separat sehr günstig Abdeckkappen zu kaufen. So kann der Adapterring auf dem Objektiv bleiben - die Original-Objektivdeckel passen dann nicht. Jedoch finde ich die Lee-Deckel nicht sehr zweckmäßig. Das Material ist weich und so kann der Deckel auf die Linse gedrückt werden was zu Flecken führen könnte. Ich werde mir aus Komfortgründen noch einen weiteren Halter kaufen (kann dann gleich auf dem Objektiv bleiben) und die nicht mehr benötigten Hitechs als Objektivschutz in den Halter schieben.

Das sind meine Erfahrungen nach einem Jahr Einsatz von NDs.

FÜr mich ist Lee gesetzt. Auch wenn die Verfügbarkeit nicht immer optimal ist. Aktuell scheinen die Rückstände jedoch stark abgebaut zu werden. Scheinbar hat Lee seine Fertigungsprobleme in den Griff bekommen und die Kapazität ausgebaut.

Viel Spaß beim Probieren,

Nic
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten