• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Augen Foto - Wie geht das?

aioon

Themenersteller
Olah :)

Kann mir jemand verraten wie ich sowas hinbekommen kann und was ich für eine Ausrüstung so in etwa dafür brauche?

http://www.behance.net/gallery/Your-beautiful-eyes/428809

Einfach Genial :top:

Gruß
Alex
 
Ich denk mal das geht wunderbar mit nem Macro und vielleicht sogar nem Balgen. Dazu noch ne passende Lichtquelle. In den Bilder sieht man eine spiegelnde wabenfoermige Lichtquelle...
 
Ich denk mal das geht wunderbar mit nem Macro und vielleicht sogar nem Balgen. Dazu noch ne passende Lichtquelle. In den Bilder sieht man eine spiegelnde wabenfoermige Lichtquelle...

Ich würde zudem noch ein Polfilter andenken. Und irgendeine Vorrichtung, mit der man kurzzeitig den Abstand zwischen Kamera und Motiv fixieren kann - sowas die die Ständer, in die Portraitierte in der Anfangszeit der Fotografie "eingespannt" wurden. Vermutlich werden ja die Belichtungszeiten ziemlich lang, wenn man mit einem Makro solche Schärfentiefe erreichen will.

Und eine möglichst hoch auflösende Kamera kann für diese Art von Motiv sicher auch nicht schaden.

MfG
 
Exif-Daten sind in den Bildern vorhanden :)
 
Auf einem der Bilder sieht man in der Spiegelung eine Softbox(?) mit einem Wabenförmigen Gitter. Ups, wurde ja schon erwähnt.
Also 100mm Makro, Lichtquelle, 5D, Model.
 
Exif-Daten sind in den Bildern vorhanden :)

Und was bringen die?
Bei so einem Bild sind andere Dinge wichtiger als Kameradaten.....z.B. die Fixierung des Models. Bei so einer extremen Nahaufnahme geht es um Bruchteile von Millimetern.....da muss man schon auf einen konstanten Abstand zwischen Kamera und Objekt achten.
 
Exif-Daten sind in den Bildern vorhanden :)

Ich weiß. Aber ich finde die eher verwirrend. Da gibt es unterschiedliche Werte für F-Zahl und Blende, Verschlusszeit und Belichtungszeit. Mir fällt es schwer, das nachzuvollziehen. Interpretier doch zum Beispiel mal die Werte für das oberste Bild (übrigens aus einer 1Ds II, also nicht nur 5D). Was war denn da nun eingestellt?

Aber was real eingestellt war, ist ja letztlich nicht Thema meiner Antwort gewesen. Ich würde es halt mit einem Makro, Polfilter, kleiner Blende und irgendeiner Fixiervorrichtung versuchen. Mit der Frage der Beleuchtung hätte ich meine Probleme. Blitz kann zu Reflexionen führen, Dauerlicht würde die Pupille schließen... Also wahrscheinlich besser eine Mischung aus Umgebungslicht und (Aufhell-)Blitz. Das lassen die Bilder ja auch vermuten.

Das ist so ein Motiv, bei dem man wahrscheinlich viel rumexperimentieren muss. Dass es sich lohnt, zeigen die Bilder. Makro hat schon was. Ist nicht so mein Ding, aber hat was. So habe ich Augen noch nie gesehen.

MfG
 
Aufschluss über das Objektiv, was hier sehr wichtig sein mag z.b.?

Dass es ein Makro sein muss, war auch ohne die Exifs klar. Ob es ein 60mm oder ein 180mm oder sonstwas war, ist dann ziemlich wurscht, weil bei allen Makros der Schärfebereich auf zehntel oder gar hundertstel Millimeter zusammenschrumpft, wenn man sich dem Abbildungsmaßstab von 1:1 nähert.

MfG
 
Könnte trotzdem wichtig sein.. von Makros hab ich nicht wirklich eine Ahnung.

Wenn ich mich frage wie ein Foto entstanden ist Frage ich mich wie würde ich es machen, schaue nach Möglichkeit wie es gemacht worden ist und dann überlege ich welche Ausrüstung passend wäre. Hier hätte man ja schon mal die Daten über die Ausrüstung parat... das es ein Makro sein muss war mir auch klar. Nur wird es schon seinen Grund haben weshalb man hier kein 50mm Makro genommen hat...
 
Aufschluss über das Objektiv, was hier sehr wichtig sein mag z.b.?

Bei mir steht in so einem Fall nichts in den Exif drin. Ich benutze für extreme Aufnahmen ein Balgengerät mit Lupenobjektiv und leuchte manuell aus....In den Exif findet man gerade mal die Verschlusszeit, die im Fall einer Blitzbelichtung so ziemlich gar nichts aussagt.
Ich finde es manchmal sehr eigenartig, wie Leute sich hier so für Exif Daten interessieren. Bei Derartigen Bildern sind doch die Hintergrundinformationen viel wichtiger. Ohne eine gute Ausleuchtung und eine stabile Fixierung ist man mit dem besten Macroobjektiv hier aufgeschmissen. So ein Bild wird vom Fotografen gemacht und nicht von der Kamera oder vom Objektiv.
 
das es ein Makro sein muss war mir auch klar. Nur wird es schon seinen Grund haben weshalb man hier kein 50mm Makro genommen hat...

...und wenn es nur der wäre, dass die Gegenlichtblende das Model an der Stirn verwunden würde, wenn man nah genug rankommen will, um auf diesen Abbildungsmaßstab zu kommen. :D

Das Objektiv ist das geringste Problem bei diesen Aufnahmen. Da kann man in den technischen Daten nachlesen, welche Brennweite sich am besten eignen würde.

MfG
 
Gibt doch keinen wirklichen Grund dran rum zu meckern das da Exif Daten drinnen stehen und ich sie erwähnt habe. Wo bitteschön ist der Nachteil wenn man die Exif-Daten kennt? Ich schätze mal sehr stark das es keinen gibt. Alles ein bissl viel heißer Brei um nichts.

Ohjeohje...
 
Gibt doch keinen wirklichen Grund dran rum zu meckern das da Exif Daten drinnen stehen und ich sie erwähnt habe. Wo bitteschön ist der Nachteil wenn man die Exif-Daten kennt? Ich schätze mal sehr stark das es keinen gibt. Alles ein bissl viel heißer Brei um nichts.

Ohjeohje...

Heißer Brei? Nö. Was besagen sie denn nun, die Exif-Daten, auf die Du verweist?

MfG
 
Exif hin oder her, gibts hier Jemanden der sowas auch machen könnte? Und evtl. dann Stolz es hier vorführen wie er es umgesetzt hat? :cool:
 
Kanns nicht sein, dass die Fotos mit spezieller Ausrüstung für Augenärzte gemacht worden sind, d.h. entsprechendem "Gestell"? Ich habe ein solches Foto von meinem Auge, einmal in etwa dieser Größe und dann nur die Pupille in Vergrößerung. Die Qualität ist sicherlich nicht vergleichbar, das scheint mir aber eher an der Kamera zu liegen.
 
Bei mir steht in so einem Fall nichts in den Exif drin. Ich benutze für extreme Aufnahmen ein Balgengerät mit Lupenobjektiv und leuchte manuell aus....In den Exif findet man gerade mal die Verschlusszeit, die im Fall einer Blitzbelichtung so ziemlich gar nichts aussagt.
Ich finde es manchmal sehr eigenartig, wie Leute sich hier so für Exif Daten interessieren. Bei Derartigen Bildern sind doch die Hintergrundinformationen viel wichtiger. Ohne eine gute Ausleuchtung und eine stabile Fixierung ist man mit dem besten Macroobjektiv hier aufgeschmissen. So ein Bild wird vom Fotografen gemacht und nicht von der Kamera oder vom Objektiv.

Die Exif Daten sagen nunmal eine ganze Menge aus, auch bei so einem Bild. Sie geben eben mit etwas Kreativität die Anleitung zu so einem Bild.
Die Brennweite ist bei Makros auf jeden Fall nicht egal, die verhält sich bei Makros nämlich ganz genau so, wie bei allen anderen Objektiven auch. Dann die Frage ob KB oder Crop. Die Exifs verraten, welche Blende man für so eine Schärfentiefe braucht. Und so weiter und so weiter. Hilfreich sind sie auf jeden Fall...

Ob so eine stabile Fixierung bei so einem Bild nötig ist, mag ich mal bezweifeln. Model einfach mit dem Kopf gegen eine Wand lehnen dürfte vermutlich schon reichen, wenn man blitzt. Denn dann entscheidet entweder die Verschlusszeit oder die Abbrenndauer des Blitzes. Damit das Auge nicht ständig aus dem Fokus gerät, einfach auf Servo-AF stellen, ansonsten ist die Schärfentiefe bei f/20 auch nicht mehr ganz so klein und wenn das Model sich anlehnt und die Kamera auf einem Stativ steht, bewegt sich da nicht mehr so viel. Und es muss auch nicht beim ersten Bild klappen...
Probieren geht über Studieren, aber man kann sich ja auch einfach mal selbst ein paar Gedanken machen.
 
Exif hin oder her, gibts hier Jemanden der sowas auch machen könnte? Und evtl. dann Stolz es hier vorführen wie er es umgesetzt hat? :cool:

Ich ergreif an der Stelle mal die Initiative.

Leben von Details von Interspieder auf Flickr

Wie bin ich vorgegangen?
1. Anregung durch Fotos kriegen (Danke aioon für den Link)
2. Die unwichtigen Sachen im Forum überspringen (in dem Fall fast alles)
3. Mein 18-55 an meine Cam angeschlossen
-meine 50er Festbrennweite falschherum vorne an das 18-55 gestellt (auf den Tisch)
-einen kleinen Spiegel an eine Deoflasche mit Gummiband befestigt und die Deoflasche geneigt
-diese Deoflasche mit dem Spiegel so geneigt das ich im sitzen aus dem Augenwinkel den Spiegel und somit den Bildschirm sehen konnte
4. Blitz per Kabel angeschlossen und auf geringe/geringste Leistung bringen.
5. Die Kamera auf LiveView stellen
-Blende auf f16 stellen damit möglichst viel scharf ist (nicht f22/32 da setzt die Beugungsunschärfe ein)
-Belichtungszeit auf 1/180 da der Blitz die einzigste Lichtquelle ist
-mich hingesetzt sodass ein Auge direkt in das falschherum gestellte 50er
schaut (bei mir linkes Auge)
-mit dem rechten Auge auf den Spiegel gucken und sich langsam näher und weiterweg vom Objektiv bewegen (um ein scharfes Bild zu bekommen muss man teilweise bis zu 1cm und drunter rangehen)
6. Blitz in Position bringen (bei mir wars seitlich links; Gehalten mit der linken Hand)
7. Sobald man denkt das das Bild scharf ist mit rechts abdrücken.

Nach ca. 70 Versuchen sind 2 brauchbare Bilder rausgekommen: Eins davon seht ihr/siehst du oben.

Hoffe es gefällt dir/euch!
Bei Fragen Antworte ich euch gerne :)
 
Ganz so nah bin ich nicht rangekommen, da es schwierig war das Model zu "fixieren".
auge.jpg


(105er Sigma Macro an D700, Striplight links, Abstand ca. 8–10 cm)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten