• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wann wird Sigma die Zs von Nikon bedienen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hans guck in den Sucher

Themenersteller
Was Sigma dem EF-Mount spendiert hat (16mm/30mm/56mm), sind genau die Linsen, die der Z50 gut stehen würden. Klick.

Insgesamt bin ich gespannt, wann und wie Sigma die Zs bedienen wird. Die Z6 und die Z7 sind ja schon einige Zeit im Angebot, eigentlich wundert es mich, dass es noch nichts gibt. Nicht einmal Hinweise? Beste Grüße, Hans
 
Ist schwierig zu sagen, da keiner weiß, wie schnell sie eine Anbindung an der Steuerung des Z-Bajonetts hinbekommen. Mechanisch ist es dagegen ein KInderspiel für Sigma und beim stetig schrumpfenden Markt, werden die ganz schnell auf Canon und Nikon aufsteigen wollen, solange die Verkaufszahlen noch einigermaßen hoch sind.
 
Naja, wenn man bedenkt, dass die bis heute kaum in der Lage sind, für EF-M die lange angekündigten Linsen auch tatsächlich über die Ladentheke zu schieben, kann es noch eine Weile dauern, bis da was für Z (und für R) kommt.
Karl
 
Ist schwierig zu sagen, da keiner weiß, wie schnell sie eine Anbindung an der Steuerung des Z-Bajonetts hinbekommen. Mechanisch ist es dagegen ein KInderspiel für Sigma und beim stetig schrumpfenden Markt, werden die ganz schnell auf Canon und Nikon aufsteigen wollen, solange die Verkaufszahlen noch einigermaßen hoch sind.


So schnell wie der TZE-Adapter erschienen ist, der es erlaubt, dass Sony-Objektive eine Nikon-Kamera verstehen und umgekehrt, wird es technisch nicht allzu schwierig sein, Objektive direkt für den Z-Mount zu entwickeln denke ich. Es sind eher wirtschaftliche und strategische Aspekte. Ich an Sigmas Stelle würde da offensiver vorgehen. Durch den Einstieg in den Z- und RF-Obejtkivmarkt könnten sie ja selbst den Markt mitbilden und vergrößern, Leute zum wechsel bewegen und würden dadurch ja selbst wieder profitieren.

Aber am E-Mount sieht man ja das Vorgehen, eher abwarten bis der Markt ohne Beteiligung eine entsprechende Größe erreicht und erst dann in diesen Markt eintreten, wobei Objektive für spiegellose Kameras hier erst ganz neu entwickelt werden mussten, also ganz andere Investitionen dahinter standen.
 
Ich gehe davon aus, daß Sigma einheitliche Objektive für alle 4 Mounts entwickeln wird, um Entwicklungs - und Produktionskosten zu sparen. Ob Z, R und L Mount bei den E-Mount-Entwicklungen schon berücksichtigt wurden, wird man sehen - keine Ahnung wie sehr Sigma da vor Release schon Kenntnisse über die neuen Bajonette hatte..
 
Nachdem Sigma einer der tragenden Partner des L-Mounts ist, werden sie wohl schon vor der Veröffentlichung davon gewusst haben ;)

Wenn eine Linse an L und E funktioniert, dann geht sie auch für Z und R.
 
Das Z und R kein Problem sind, ist so - aber da Sigma das ja evtl. nicht wissen konnte, haben sie sich vielleicht noch etwas zurück gehalten, bis die Spezifikationen bekannt waren (um dann erleichtert aufzuatmen)
 
Die Frage ist doch bei den alten SIGMA Linsen, die es schon gibt, wird es dann einfach nur wie aktuell DSLR SIGMA + FTZ Adapter eingebaut?

Wenn man z.B. zu Sony schaut, dann verhalten sich SIGMA Linsen dort auch nicht 1:1 so wie die Sonylinsen.
 
Soweit ich weiß, ist das Geschäftsmodell von Sigma, eine Linse zu entwickeln und dann einfach die unterschiedlichen Bajonett-Anschlüsse als eine Art fest verbaute Adapter zu realisieren. Bei Bajonetten mit größeren Durchmessern funktioniert das wohl nicht mehr. Da müssen völlig neue Konstruktionen her, um die Vorteile des größeren Bajonetts auch wirklich auszuspielen.

Dies wiederum führt jedoch dazu, dass der Entwicklungs- und Fertigungsaufwand aufgrund der steigenden Vielfalt wächst - bei gleichzeitig schrumpfenden Verkaufszahlen pro Konstruktion.
 
...Bei Bajonetten mit größeren Durchmessern funktioniert das wohl nicht mehr. Da müssen völlig neue Konstruktionen her, um die Vorteile des größeren Bajonetts auch wirklich auszuspielen.

Dies wiederum führt jedoch dazu, dass der Entwicklungs- und Fertigungsaufwand aufgrund der steigenden Vielfalt wächst - bei gleichzeitig schrumpfenden Verkaufszahlen pro Konstruktion.

Warum müssen denn die Vorteile des größeren Bajonetts ausgespielt werden? Es kann doch das kleinste Bajonett als der kleinste gemeinsame Nenner angenommen werden. War auch bei den DSLR-Objektiven von Sigma nicht anders, ein Objektiv für alle Mounts.
 
Sony hat seine Protokolle für den AF alle offen gelegt. Canon und Nikon nicht. Selbst bei Sony hat es relativ lange gedauert bis die ersten "nicht-Sony" AF-Linsen auf den Markt kamen. Könnte auch noch etwas dauern.
Weiß jemand wie gut dieser Z-E Adapter funktioniert? Vom Metabones weiß man ja das funktionieren ein sehr dehnbarer Begriff sein kann.
 
Sony hat seine Protokolle für den AF alle offen gelegt. Canon und Nikon nicht. Selbst bei Sony hat es relativ lange gedauert bis die ersten "nicht-Sony" AF-Linsen auf den Markt kamen. Könnte auch noch etwas dauern.
Weiß jemand wie gut dieser Z-E Adapter funktioniert? Vom Metabones weiß man ja das funktionieren ein sehr dehnbarer Begriff sein kann.

Ich behaupte mal, dass lag nicht an technischen Hürden. Eher ein Grund sind die Kapazitäten bzw. Ressourcen. Sigma hat knapp über 1000 Mitarbeiter (im Vergleich zu den 25.000 von Nikon) und sicher einige Projekte, aber sie können nunmal nicht alles gleichzeitg umsetzen, nur weil sich ein neuer Markt auftut. Zur Zeit als Sony-E groß wurde, war Sigma halt noch kräftig am investieren und entwickeln für den DSLR-Markt. Die chinesischen Hersteller gehen da vielleicht anders vor, verzichten aber auf den höchsten Anspruch und vollständige Kompatibilität wie AF, Kommunikation mit Kamera usw und sind daher schneller und flexibler.
 
Warum müssen denn die Vorteile des größeren Bajonetts ausgespielt werden? Es kann doch das kleinste Bajonett als der kleinste gemeinsame Nenner angenommen werden. War auch bei den DSLR-Objektiven von Sigma nicht anders, ein Objektiv für alle Mounts.

Äh. Warum soll man auf Dauer auf die Vorteile des größeren Bajonetts verzichten??? Soweit ich das überblicke, könnte man Linsen viel leichter und kompakter bauen. Soll man auf solche Vorteile verzichten, nur damit man mit alten Konstruktionen auch neue Bajonette abdecken kann?

Ich finde, hier ist die Thematik ganz gut beleuchtet:
https://www.youtube.com/watch?v=8Wro2E9TBbQ
 
Äh. Warum soll man auf Dauer auf die Vorteile des größeren Bajonetts verzichten??? Soweit ich das überblicke, könnte man Linsen viel leichter und kompakter bauen. Soll man auf solche Vorteile verzichten, nur damit man mit alten Konstruktionen auch neue Bajonette abdecken kann?

Warum sollte Sigma für jedes Bajonett extra Objektive bauen? Wäre nur jede Menge extra Arbeit für Sigma ohne einen wirklich Nutzen. Das Nikon F Bajonett und das FE Bajonett zeigen doch, daß man auch für Bajonette mit geringerem Durchmesser exzellente Objektive bauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man bedenkt, dass die bis heute kaum in der Lage sind, für EF-M die lange angekündigten Linsen auch tatsächlich über die Ladentheke zu schieben, kann es noch eine Weile dauern, bis da was für Z (und für R) kommt.
Karl

Bezüglich der EF-M Linsen: Im Juli angekündigt, nun verfügbar. Wo ist das Problem?
 
Äh. Warum soll man auf Dauer auf die Vorteile des größeren Bajonetts verzichten??? Soweit ich das überblicke, könnte man Linsen viel leichter und kompakter bauen. Soll man auf solche Vorteile verzichten, nur damit man mit alten Konstruktionen auch neue Bajonette abdecken kann?

Ich finde, hier ist die Thematik ganz gut beleuchtet:
https://www.youtube.com/watch?v=8Wro2E9TBbQ


Aber man muss da halt objektiv sein (:D). Sigma sind Vorteile von einem Bajonett ziemlich egal. Sigmas Umsatz wird am höchsten, wenn sie für möglichst viele Mounts anbieten können. Die Kosten werden am geringsten, wenn sie versuchen, möglichst einheitlich anzubieten und nur wirklich notwendige Anpassungen vorzunehmen. Deine Argumente gelten vielleicht für Nikon-Objektive, die nur für den eigenen Mount entwickeln. Davon abgesehen sind doch die Nikon-Festbrenntweiten auch nicht kleiner geworden, ganz im Gegenteil. Also alles relativ, das größere Bajonett ist sicherlich ein positiver Faktor aber nicht der einzige.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten