• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax für Sportfotografie

Kallisto1964

Themenersteller
Hallo Pentaxianer,
ich hätte eine Frage bzgl. der neueren Kameras, die im Moment auf dem Markt sind.
In meinem Bestand ist eine K20 und im Moment noch eine K-r, die aber wohl abgeben werde wenn ich für ein gewissen Budget einen guten Nachfolger finde.
Hauptsächlich fotografiere ich Sportfotografie mit dem Hauptaugenmerk Fußball.
Als Objektiv habe ich hierfür das Sigma 70-200 mm 1:2,8 II das mir sehr gute Dienste erweist.
Für den Nahbereich noch ein Tamron 28-75 mm 1:2,8 - auch in Ordnung.

Eigentlich müsste ich die K20 verkaufen, da sie mir für diese Zwecke einfach keine guten Bilder macht.
Bei guten Lichtverhältnissen sind die Bilder Ok mit einigen wenigen guten.
Werden die Lichtverhältnisse schlechter, sumpfen mir die Bilder komplett ab. Eine Erklärung hierfür habe ich noch nicht. Da bin ich noch am probieren.
Aber die K20 ist "staubfrei", was bei der K-r nicht der Fall ist.
Deswegen suche ich eine abgedichtete Pentax, mit schnellem Autofokus.
Mein Budget liegt bei EUR 700,-, wobei ich nur den Body benötige.
Mein Favorit wäre eigentlich die neue K30. Ähnlich der K-r mit der ich sehr, sehr zufrieden bin und auch gut klar komme. Eben nur abgedichtet.
Was spricht dagegen, oder würdet ihr mir eher zu einer K5 raten.

Danke
 
Die K30 kann ich nicht beurteilen, die hatte ich noch nie in dn Händen. Ich kann nur zur K-5 was sagen, welche ich zum Fußball mitnehme.

Erst arbeitete ich mit dem DA*50-135, mittlerweile mit dem DA*60-250. Motive sind Jungs um 10 Jahre (E1-Jugend) und spielen auf halben Großfeld. Dafür nutze ich die K-5 mit AF.C und AUTO-5 AF-Feldwahl. Zur K-7 war es ein für mich gewaltiger Schritt, insbesondere wegen den deutlich besseren Sensorleistungen zur Verkürzung der Verschlußzeiten.

Aus der Hüfte ist der AF nicht immer da, wo ich ihn haben will, bei verfolgendem AF.C (ich also schon etwas mitgehe) klappt es für mich wie gewünscht.
 
Mein Budget ist um die EUR 700,-
Da werde ich wohl keine K5 II oder sogar noch die IIs erhalten.
Wie ich schon erwähnt habe, bin ich mit der K-r top zufrieden.
Sie ist schnell und reagiert nicht so sensibel auf die Lichtverhältnisse wie meine K20. Vielleicht liegt es aber auch an mir.
Komme mit der K-r einfach besser zu Recht bzw. die Bilder sind ausgeglichener.
Fotografieren tu' ich in der 3. Liga - und habe überall Canon's und Nikon's um mich rum.
 
Verkaufe doch die K20D und K-r und hol dir, wenn die ersten Nutzererfahrungen positiv verlaufen sind und der Preis etwas runter gegangen ist, die K-5II.Aktuell kostget sie weil noch gar nicht verfügbar 999 €, das geht bestimmt recht schnell auf 900 € runter.
 
Wenn du mit der K-R gut zurecht kommst, nimm lieber die K-30:
  • K-5 hat zwar 7fps aber der neue Prozessor in der K-30 schreibt schneller und kann dir schneller wieder für 30 Jpegs 6fps geben
  • Die K-30 besitzt den besseren AF + besseren Prozessor
  • K-30 lässt sich ohne Battergriff mit AAs versorgen
  • Nachteil: Neuware hat höreren Verlust im Wiederverkauf, dafür Garantie
  • K-30 sollte die gleiche Bedienung wie die K-r haben, die K-5 ist ein bisschen "ausgebauter" in ihrer Bedienung

Mit der Geschwindigkeit des AFs kann ich dir leider bei HSM kein Hilfe geben, meine einzige HSM linse ist das 8-16er. (Du hast doch das 70-200 HSM II, ne?)

Meine Tele ist mit Schraubantrieb, aber die K-5 hat mich bei Tieren nie im Stich gelassen. (Solange ich richtig gezielt habe -.-*)


Ich hab leider noch keine Bilder von dir gesehen, hast du denn Probleme mit dem AF der K-r? Benutzt du AF-C + zentralen Punkt? (Weiß jetzt nicht ob das die K-R kann: ) Ist sie auf Schärfe- oder Auslöse-Piorität?
 
Wenn du mit der K-R gut zurecht kommst, nimm lieber die K-30:
  • K-5 hat zwar 7fps aber der neue Prozessor in der K-30 schreibt schneller und kann dir schneller wieder für 30 Jpegs 6fps geben
  • Die K-30 besitzt den besseren AF + besseren Prozessor
  • K-30 lässt sich ohne Battergriff mit AAs versorgen
  • Nachteil: Neuware hat höreren Verlust im Wiederverkauf, dafür Garantie
  • K-30 sollte die gleiche Bedienung wie die K-r haben, die K-5 ist ein bisschen "ausgebauter" in ihrer Bedienung

Mit der Geschwindigkeit des AFs kann ich dir leider bei HSM kein Hilfe geben, meine einzige HSM linse ist das 8-16er. (Du hast doch das 70-200 HSM II, ne?)

Ja, habe ich-


Meine Tele ist mit Schraubantrieb, aber die K-5 hat mich bei Tieren nie im Stich gelassen. (Solange ich richtig gezielt habe -.-*)


Ich hab leider noch keine Bilder von dir gesehen, hast du denn Probleme mit dem AF der K-r? Benutzt du AF-C + zentralen Punkt? (Weiß jetzt nicht ob das die K-R kann: ) Ist sie auf Schärfe- oder Auslöse-Piorität?

Bilder habe ich hier noch nicht hoch geladen.
Es gibt natürlich eine Webseite wo die Bilder zu sehen sind.
Da sind sie aber schlecht zu beurteilen, weil sie eben herunter gerechnet sind.
AF Probleme mit der K-r habe "fast" keine.
Manchmal sind die Spieler zu schnell und die K-r kann den Punkt nicht finden und die Auslösung funktioniert nicht.
Kommt aber äußerst selten vor. Dafür sind die Bilder aber knack-scharf.
Deswegen tendiere ich ja auch zur K30.
Ist alles ein bisschen schneller, besser, als bei der K-r.
Obwohl ich von der K-r wirklich positiv überrascht war.
Habe sie auch gerade mal 4 Monate.
Wenn ich gewusst hätte, das die K30 auf den Markt kommt, hätte ich gewartet.
Nn habe ich aber einen Interessenten, und da ist eben die Überlegung zur K30 oder eben eine K5.
 
Habe gerade die K30 hier rumliegen und habe gestern den AF-C etwas genauer unter die Lupe genommen. Montiert war das Sigma 70-200/2.8 HSMII. Verglichen wurde sie mit der D700 mit einem Sigma 50/1.4 HSM. Die Verfahrgeschwindigkeit der beiden Objektive erschien mir ziemlich identisch.
Beim Test lief eine Person direkt auf uns zu und wir gaben Vollgas. :)

Resultat:
Bei der K30 saß der AF bei jedem Bild, bis eine bestimmte Entfernung unterschritten wurde, von da an war jedes Bild unscharf; es kann gut sein, dass ab diesem Punkt die Naheinstellgrenze erreicht wurde oder einfach die Kamera nicht mehr hinterher kam. (Habe die Bilder erst zu Hause betrachtet, dadurch kann ich nicht genau sagen woran es lag)
Bei der D700 saß der AF auf den ersten Bildern auch wo er sitzen sollte, bis auf komischerweise zweien nicht; da ist er auf den Hintergrund umgesprungen und hat halt zwei Bilder gebraucht bis er wieder saß. Auf Nahdistanz ist er dann irgendwann auch ausgestiegen und die Bilder wurden unscharf, jedoch hat er dies erst ca. 1-2 Meter später gemacht als die K30; wobei wir nun 50mm an FF mit 70mm an APS-C vergleichen.
 
Ich hatte eine K20D und bin direkt auf die K-5 umgestiegen.

Das war in zweierlei Hinsicht ein Quantensprung: Der AF der K-5 ist wesentlich schneller und auch der AF.C gut brauchbar. Zweitens ist der Sensor nicht mit dem alten Samsung-CMOS zu vergleichen, die Bilder bleiben auch bei hohen ISO-Werten noch weich und durchgezeichnet, wo die K20D bereits über ISO 400 massiv an Dynamikumfang verlor. Mit ISO 1600 kann man völlig bedenkenlos arbeiten, bei ISO 3200 und etwas mehr kann man mit etwas Nacharbeit gut leben.

Der AF der K-5 ist bei ausreichendem Licht sehr gut, schwächelt erst bei grenzwertigen Lichtverhältnissen. Ich denke, wo mit ISO 1600 noch für Sportfotos ausreichend kurze Belichtungszeiten möglich sind mangelt es diesem noch nicht an Beleuchtungsstärke.

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der K-5 finde ich für Sport ausreichend, komme damit bei Reitsport trotz RAW nie an Grenzen.

Ein relativ risikoloses und budgetschonendes Vorgehen wäre es daher, bei Erscheinen der K-5 II eine gebrauchte K-5 zu kaufen, der Markt wird wohl wie bei jedem Produktgenerationenwechsel von guten Angeboten überschwemmt werden! Sollte die Kamera nicht ausreichen kannst du sie praktisch verlustfrei wieder veräußern.
 
Wenn du mit der Ergonomie der K-30 zurechtkommst (ich nicht... :ugly: ), dürfte das die beste Wahl sein. Der AF soll etwas schneller und präziser als bei der K-5 sein und im Vergleich zur K-5 II ist sie halt doch ein paar Hunderter günstiger.
 
Danke schon mal für eure Meinungen zu meinen Überlegungen.
Muss erst noch abwarten, ob die K-r verkauft wird.
Etwas schade finde ich, das meine K20 nur bei normalen Lichtverhältnissen (Tageslicht) brauchbare Ergebnisse liefert. Sie ist sehr gut verarbeitet, aber wenns ein bisschen dunkler wird...
Vielleicht mache ich zu diesem Problem einen anderen Thread auf.
 
Hallo!
Ich fotografiere schon einiger Zeit mit Pentaxkameras Hundesport, was recht hohe Anforderungen an den Autofokus, aber auch an die Hochisoeigenschaften der Kamera stellt, da häufig Turniere in dunklen Hallen oder bei miesem Herbst/Winterlicht stattfinden.
Mit der K10d kam ich selbst mit sehr lichtstarken Gläsern oft an die Grenze.
Da war dann die Bildqualität so grottig, das die Bilder nur "Erinnerungsfunktion" hatten.
Wie groß der Sprung war, ist mir vor zwei Wochen wieder aufgefallen, als ich mit einer "Nachwuchsfotografin" ein Agiltyturnier fotografierte.
Lola benutzte meine alte K10d mit dem 18/135 und hat die Hunde im Startbereich fotografiert (also meist statisch mit AFS) und ich habe versucht sie irgendwo unterwegs beim Sprung oder im Lauf zu erwischen (AFS mit Vorfokussieren und AFC).
Die K10d hatte wir auf TAV mit nicht allzu kurzer Belichtungszeit eingestellt und ISO maxi 1600.
Die K5 auch auf TAV, aber mit erheblich kürzeren Belichtungszeiten und ISO max auf 51200 - genutzt wurde bis 6400.
Als wir die bilder entwickelten war es sehr auffällig, das die K10 bei niedrigen ISO zwar die schöneren Faben produziert hatte, diese aber schon oft ein wenig gehübscht wirkten, und shr knapp belichtet hatte - vor allem wenn etwas sehr helles im Bild lag.
Dadurch mussten wir einige K10 Bilder noch um eins bis zwei Blenden hochziehen, was zu immensen Rauschen führte.
Die Fotos der K5 dagegen hatten damit nicht das geringste Problem, obwohl sie meist mit zwei bis drei Blendenstufen höheren ISO-Werten arbeitete
Die K20 ist dabei kaum besser, als die 10er, nur produziert sie weniger von dem sogenannten "banding" und das Rauschen ist ein wenig gefälliger.
Ich denke der Sprung zur K5 ist immens.
Ob es eine K5 oder eine K30 sein soll ist denke ich reine Geschmacksfrage.
Man muss sich aber bei Beiden klar sein, das die Autofkusgeschwindigkeit, Sicherheit und Genauigkeit im kontinuierlichen Autofokus noch immer weit hinter der Konkurrenz herhinkt.
Ich bezweifle auch, das die beiden Neuvorstellungen von Pentax, die große Verbesserung bringen werden, und denke den Mehrpreis solltest du lieber in gutes Glas investieren.
Selbst mit der gefühlt sehr schnellen K5 kommt man oft ohne Vorfokussieren nicht aus.
Hier kann man die Bilder von K5 und K10 schön vergleichen.
Die mit Lola Hartwig gekennzeichneten wurden mit der K10d, die anderen von mir mit K5, aufgenommen.
Es sind auch einige unscharfe oder recht rauschige Bilder dabei, aber die Auswahl haben die Hundeleute getroffen und nicht wir - und die legen da eine andere Qualitätsmesslatte an, was noch scharf und gut ist.
Ciao baeckus
 
Ich kann berichten, dass auch für Galopprennen die Kombi K-5/Sigma 70-200 sehr gut arbeitet mit nur sehr geringem technischen Ausschuss, selbst bei sehr frontaler Annäherung.
Für Fussball sollte es dann auch reichen.

Ich denke, Hunde sind u.a. deswegen so schwierig, weil sie klein sind und sich die Bewegung sehr nah abspielt und damit die relative Bewegung für den AF schwieriger zu verfolgen ist.
 
Ich kann berichten, dass auch für Galopprennen die Kombi K-5/Sigma 70-200 sehr gut arbeitet mit nur sehr geringem technischen Ausschuss, selbst bei sehr frontaler Annäherung.
Für Fussball sollte es dann auch reichen.

Ich denke, Hunde sind u.a. deswegen so schwierig, weil sie klein sind und sich die Bewegung sehr nah abspielt und damit die relative Bewegung für den AF schwieriger zu verfolgen ist.

::..und ihre Laufstrecke ist nicht so vorausberechenbar, wie in vielen anderen Sportarten, ich bin nicht so der Sportplatzfan, aber ich habe für einen Freund einige mal beim Frauenfußball (Regionalliga - also schon recht professionell) seine Angebete und ihren Verein abglichtet.
Das ging auch mit K10d und 50/135, wenn man die richtigen Momente abgewartet hat - und man hat 90min Zeit für gute Fotos......beim Agility sind die meisten Hunde in weniger als einer Minute durch.
Aber richtig Spaß hat das mit dieser Kombi nicht gemacht.
Vielleicht teste ich demnächst mal auf einem Sportplatz die K5 mit dem Sigma.
Ach nebenbei - meine wirklich schönen Fußballbilder haben damals nichts genutzt - er konnte bei mdem Mädel nicht landen.....

Ciao baeckus
 
Ich denke, Hunde sind u.a. deswegen so schwierig, weil sie klein sind und sich die Bewegung sehr nah abspielt und damit die relative Bewegung für den AF schwieriger zu verfolgen ist.
::..und ihre Laufstrecke ist nicht so vorausberechenbar, wie in vielen anderen Sportarten,
... und bei den Galoppsprüngen bewegt sich der Oberkörper des Hundes so stark auf und ab, dass der Kopf mal im oberen, mal im unteren Drittel des Suchers zu finden ist. Das macht es verdammt schwierig, den Kopf immer im Fokus zu behalten. Menschen laufen da freundlicherweise doch eher eben.
 
Hallo!

Ob es eine K5 oder eine K30 sein soll ist denke ich reine Geschmacksfrage.
Man muss sich aber bei Beiden klar sein, das die Autofkusgeschwindigkeit, Sicherheit und Genauigkeit im kontinuierlichen Autofokus noch immer weit hinter der Konkurrenz herhinkt.
Ich bezweifle auch, das die beiden Neuvorstellungen von Pentax, die große Verbesserung bringen werden, und denke den Mehrpreis solltest du lieber in gutes Glas investieren.

Ciao baeckus

Wie meinst du das genau?
Bringt eine Canon EOS 1100 D bessere/schnellere Fotos hervor, als eine K30 oder K5?
Will keine Grundsatzdiskussion anregen, aber so schlecht sind die Pentax-Geräte nicht (meine Meinung)
Man sollte auch nie vergessen, wer mit was "knipst".
Am Spielfeldrand neben mir sitzen "Berufsfotografen" mit Canons EOS 6D und Objektiven drauf, wo sich manche Leute einen Kleinwagen für kaufen.
Und dafür ist die Ausbeute mit meiner K-r im Moment nicht schlecht.
Die K20 natürlich nur bei normalen Lichtverhältnissen.
Ein natürlich auch nicht unwichtiger Punkt.
Ich muss damit kein Geld verdienen. Bei mir ist es reines Hobby und Lust auf den Sport.
Die Bilder landen im Web nicht in der Zeitung.
Am Jahresende bringe ich aber trotzdem einen Jahresrückblick in Form eines Kalenders (DIN A3+) raus. Und ich finde die Bilder können sich sehen lassen.
Sorry für drift vom Thema weg.
 
Ich habe am vergangenen Wochenende (bei guten Lichtbedingungen) ein Paarzeitfahren von Hobby-Radfahrern mit der K-5 und dem Da 50-135 fotografiert ... von schräg vorn auf mich zukommende Radfahrer (so zwischen 30-45 km/h). Ich stand dabei am Straßenrad und habe (meist mit 135mm, Blende 6,3-8, um die Schärfentiefe etwas größer zu halten) Fotos aus etwa 25-10m Entfernung gemacht (von "weiter weg" und auch bis der Fahrer samt Rad max. fast bildfüllend drauf war).

Nicht nur, dass das 50-135er mit dem SDM-Antrieb zu langsam wäre, um schneller nachzufokussieren ... der AF-C der K-5 hat Enfernungsunterschiede der auf mich zukommenden Radfahrer einfach garnicht registiert. Die Radfahrer kamen (in verschiedenen Anfangsentfernungen) mehrere Meter auf mich zu, ohne dass der AF (ausschließlich Mitten-AF, direkt auf den Fahrer) überhaupt "gemerkt" hätte, dass sich der Abstand ändert. Wenn dann die Entfernungsänderung doch (viel zu spät) vom AF registriert wurde, dann hat natürlich die Zeit zum erneuten Fokussieren nicht mehr ausgereicht (zumal die Entfernung immer kleiner wird und die Fokuskorrektur immer stärker werden müsste) und der Fahrer war an mir vorbei oder das Bild komplett unscharf (Fehlfokus, die Belichtung war 1/1000).

Ich habe eigentlich schon vorher gewußt und nur ein paar solcher "Versuche" gemacht ... dann manuell fokussiert ... mir einen Punkt auf der Straße gemerkt und versucht, im richtigen Moment auszulösen bzw. eine kurze Serie geschossen ... (Trefferquote vielleicht 90%, aber keine wirklich "dynamische Bilderserie" mehr, da alle Bilder "gleich" aussahen.)

Auch wenn es einige hier nicht lesen wollen ... das AF-System hat (nicht nur für Sport) zumindest an meiner K-5 einfach nicht die nötige Sensibilität bzw. ist zu stark toleranzbehaftet. Sollte der AF-C tatsächlich "prädikativ" sein, wie im Datenblatt zu lesen ist, dann ist diese Funktion in meinem Exemplar offenbar deaktiviert (sarkastisch)... die positive Wirkung dieses Features kann ich beim besten Willen in meiner K-5 nicht entdecken. In diesem Falle taten mir die fast 2000 Euro für diese Kombi wirklich leid ... oder ich erwarte eben einfach zuviel ... oder ich mache etwas grundlegendes falsch.

Die Sportler haben zwar hinterher "tolle Bilder" (O-Ton) bekommen, aber vom "Zustandekommen" der Aufnahmen bin ich (bei solchen Sport-Aufnahmen, ich fotografiere auch gelegentlich Hallenhandball mit dem 77er und Fussball) angesichts des eingesetzten Equipements (ja, das Da 50-135 ist für schnellen AF nicht geeignet, ich weiß ... aber der AF-C meiner K-5 reagiert einfach viel zu unsensibel und zu spät, daran hätte auch ein Sigma 70-200 nichts geändert) immer sehr ernüchtert.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und bei den Galoppsprüngen bewegt sich der Oberkörper des Hundes so stark auf und ab, dass der Kopf mal im oberen, mal im unteren Drittel des Suchers zu finden ist. Das macht es verdammt schwierig, den Kopf immer im Fokus zu behalten. Menschen laufen da freundlicherweise doch eher eben.

Hallo!
Bist du das Britta?
Ciao baeckus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten