• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bokeh Hitliste für FX

rizle

Themenersteller
Hallo zusammen,

gibt es für FX Interessierte eine Art Bokeh Hitliste?

Ich hab etwas gelesen von ...

1. Nikkor 85 1.4

2. Sigma 50 1.4

3. Nikkor 85 1.8

4. Nikkor 24-70 2.8
...

Es gibt sicher keine Offizielle Hitlist?!?!
... was ist eure Meinung?
 
Du kannst aus "FX" auch "F-Bajonett" machen. Die Eigenschaften des Bokeh ändert sich nicht dadurch, dass du ein Objektiv an FX/DX schraubst. Problematisch ist auch noch der Vergleich über alle Brennweiten. Das ist ein ziemlich unpraktische Herangehensweise. Mit längeren Brennweiten hilft die Brennweite über die Maßen beim "Verschmieren" des Hintergrunds. Wenn es dir also darum geht: Nimm so viel Brennweite, wie irgendwie möglich (nur kein Spiegeltele).

Geht es darum, wie ruhig das Bokeh ist, also wie unauffällig harte Strukturen, Lichter, etc. im Bokeh erscheinen, ist das Sigma 1.4/50mm im kürzeren Brennweitenbereich bemerkenswert.
Nicht ohne Grund war das Nikon AF 1.4/85mm D die "Creme-Mashine". Toll ist auch das manuelle Samyang 1.4/85mm. Die neueren AF-S 1.4/85mm und Sigma 1.4/85mm HSM sind sowieso zu nennen.
Dann gibt es noch zwei echte Bokeh-Spezialisten: Nikon 105mm f/2 DC und Nikon 135mm f/2 DC. Das "DC" steht für "Defocus Control". Diese beiden Objektive erlauben, das Bokeh für das spezielle Motiv zu optimieren. Mittels einem Ring kann man den Bereich vor der Schärfeebene zu Ungunsten des Bereich hinter der Schärfeebene optimieren (und anders herum).
Das AF-S 2.0/200mm ... hatte ich noch nie an der Kamera - gehe auch nicht davon aus, dass das passieren sollte - habe davon aber technisch wirklich beeindruckende Fotos gesehen.
 
So einfach geht das nicht, da jede Optik bei einer bestimmten Fokuseinstellung ihr bestes Bokeh liefert. Bei anderen Einstellungen kann u.U. das Bokeh sogar ins negative kippen. Gleiches Spiel bei Zooms bzgl. der gewählten Brennweite. Manche Brennweiten sind z.B. top, andere hingegen hop.

Deshalb bringt es wenig sich nur einzelne Beispiele anzuschauen. Erst die Summe aus vielen machts.
 
Wenn es dir also darum geht: Nimm so viel Brennweite, wie irgendwie möglich (nur kein Spiegeltele).

...was wiederum beweist: "Bokeh" unter gestalterischen Gesichtspunkten ist Geschmacksache. Ich persönlich zB mag diese Spiegeloptik-Donuts.

DC-Gläser wären mein Vorschlag, vor allem das AF-D 135/2.0 DC führt die Liste ganz oben an. Ist halt leider nix für die motorlosen Nikons. Ansonsten alles was F/1.4 oder lichtstärker hat.
 
Mich persönlich wie man oben erkennen kann Interessieren hauptsächlich Portraitlinsen uns somit deren der Freistellung der Personen und das gehörige Portrait dazu.

Hier reden wir von normalerweisen einem Objetk das 2-4m vom Fotograf entfernt ist und der Hintergrund mindestens doppelt soweit im besten Fall.

Ich wollte aber keinem Die Chance geben sich hier auch mit anderen Objektiven eine Hitlist zu erstellen.

Denn wie richtig erkannt gilt das hier eher als eine Geschmackshitliste. Denn jeder empfindet Bokeh unterschiedlich.

Beispiel: Viele finden das Nikkor 85mm 1.8 klasse aber wnen ich hier in den Besipielbilder bereich gehe, dann muss ich sagen das mir die Beispiele nicht zu sagen.
 
Geht es darum, wie ruhig das Bokeh ist, also wie unauffällig harte Strukturen, Lichter, etc. im Bokeh erscheinen, ist das Sigma 1.4/50mm im kürzeren Brennweitenbereich bemerkenswert.

Genau, darum ging es mir.
Die wenigsten werden jedes Objektiv kennen.
Entsprechend schwer ist es für Fotografen wie mich, denen das Bokeh mit am wichtigsten ist, eine passende Linse zu finden.
Da ich an FX Interessiert bin wollte ich den Beitrag etwas einschränken ;)
 
...
Da ich an FX Interessiert bin wollte ich den Beitrag etwas einschränken ;)
Das Freistellungsvermögen ist an Kleinbild in der Tat besser als an Halbformat.
Ansonsten finde ich die Diskussion etwas überflüssig. Meistens erkennen Viele den Unterschied zwischen Sigma 1,4, Nikkor 1,4 und 1,8 ohne identischem Vergleichsbild nicht.
Grundsätzlich ist auch gegen hartes Bokeh nichts einzuwenden. Ist halt eine Frage der Bildgestaltung. Mit einem 55-200VR/dx kann man mit f 5,6 auch ein schönes Bokeh erzeugen. Objekt und Hintergrund müssen sich nur im Richtigen Abstand zueinander befinden.
Das alles ist eine etwas übertriebene Technikdiskussion deren Sinn ich nie richtig ausmachen konnte.
 
Genau, darum ging es mir.

Kaum!?

Ich zeige Dir mal einige brauchbare Beispiele von "Bokeh" bzw Unschärfe/Anmutung des Hintergrunds.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=280672&d=1181958573
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=505801&d=1212185443
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=280668&d=1181958175

Kommen Dir sicher bekannt vor, sind nämlich von Dir.

Und bei allen waren bestimmt weder Objektiv, noch Brennweiten, noch Einstellungen, geschwiege denn Kamera optimal.

Überleg Dir besser, wie es trotzdem dazu kommen konnte.
Da hast Du mehr davon als vom Bokeh-Kauf (das kann man nicht kaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch ist auch noch der Vergleich über alle Brennweiten.

Nicht nur das, auch ist das Bokeh eines Objektivs nicht über alle Blenden konstant gut. Das von dir genannte Sigma 50/1.4 soll ja auch nur bei weit geöffneter Blende ein besseres Bokeh haben, ab f/2 oder f/2.5 soll ja wieder vom AF-S 50/1.4 überholt werden, hab ich mal so gelesen.

Die Liste der "Bokeh-Maschinen" ist sicher lang, siehe den oben verlinkten Beitrag.
 
Kommen Dir sicher bekannt vor, sind nämlich von Dir.

:top:
Klar hab ich schon brauchbare Bilder gemacht, aber das ist nur unter bestimmten Umständen möglich.
Und ich kann nun selten den Abstand Objekt->Hintergrund bestimmen.
Und zweitens geht es nicht um verlaufene Hintergründe sondern um das Bokeh ein Objektivs. ;P

Es gibt genug Beispiele die So La LA LA sind.

Hätte ja sein können hier weis jemand noch welche die ich nicht kenne.
Gerade in Bezug auf FX kenne ich mich wenig aus.

Ich bin überzeugt das die meisten Aufnahmen von mir durch die Technik unterstützt wurde. Somit macht der Bokeh kauf auf jeden Fall Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin darüber hinaus ein Fan vom 70-200mm 2.8 VR II.

Ich mag den Look der Bilder über den gesamten Brennweitenbereich und die Quote (Menge) der ansehnlichen Bokehs in den Bildern ist meines erachtens sehr hoch.

Das ist bei mir nicht ganz unwichtig, da ich bisher selten bis gar nicht das Bokeh bereits vorher plane (bis auf die Blendenwahl). :cool:

Beim 85 1.4G habe ich nach wie vor bei 1.4 die meisten mißglückten/unbrauchbaren Aufnahmen von allen Objektiven.
Für das Objektiv sollte man/muss man sich Zeit nehmen.

Wenn es unruhig/hektisch wird, dann ist das 70-200mm einfach unglaublich schnell und unterstützt dadurch schon merklich eine große Auswahl an guten Bildern im Anschluss zur Verfügung zu haben.

Wie gesagt, hat natürlich durchaus mit meiner persönlichen "arbeitsweise" zu tun :D
 
2.8er Telezooms können ziemlich oft für feines Creme-Bokeh sorgen...
Die 2.8er von Nikon alle, das Tamron 70-200/2.8 gefällt mir auch, und an DX gibt's das 50-150/2.8 von Sigma als Tip (aber DX war ja nicht gefragt).

Das Bohkeh alte Ai(S)-Linsen hat auch einen eigenen Charme, der zumindest mir recht gut gefällt.

Die Benchmarksetzer, schon genannt, sind die DC-Linsen von Nikon.

In Sachen Bokeh sehe ich aber die Verteilung 75 zu 25 Prozent, ob es gelingt oder mißfällt, und das alles noch auf sehr subjektivem Terrain: zu 75% liegt es am Fotografen, zu 25% am Equipment.

Unser Freund Ken hat hier einen interessante Seite:
http://www.kenrockwell.com/nikon/bokeh-comparison.htm
Man muß ihn nicht lieben, man muß ihm nicht alles glauben - aber der Bokeh-Vergleich ist nicht uninteressant! Ein Vote für 2.8er Telezooms...
 
Ansonsten finde ich die Diskussion etwas überflüssig. Meistens erkennen Viele den Unterschied zwischen Sigma 1,4, Nikkor 1,4 und 1,8 ohne identischem Vergleichsbild nicht.
Das war auch meine Erfahung. Hier im Forum konnten in der 100% Ansicht nur diejenigen die beide Linsen schonmal hatte diese Zuordnung sicher erledigen.
Und nach etwas nachfragen habe sie nicht auf das Bokeh sondern auf die CA's und den Mikrokontrast im Zentrum geguckt was beim Sigma eindeutig besser ist.
Somit sowiel dazu...:angel:

Ansonsten:=>
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10241721&postcount=74
 
Das war auch meine Erfahung. Hier im Forum konnten in der 100% Ansicht nur diejenigen die beide Linsen schonmal hatte diese Zuordnung sicher erledigen.
Ansonsten:=>
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10241721&postcount=74

Ich finde es gehört dazu ein Bild auf sich wirken zu lassen. Jeder Profi mit Erfahrung wird dir sagt das ein Bild nicht technisch perfekt sein muss aber es muss wirken.
Wenn du also Bilder mit entsprechenden Bokeh anschaust dann empfindet der entsprechende Betrachter das auch so.

Aber genug OT.

Kennt jemand das 180 2., hab gehört das soll sehr gut sein.
Jemand Erfahrung damit?
 
Ja. Ein ganzer Beispielbilderthread hier im Forum und verschiedene Beispielbildersuchmaschinen die nach Objektiven suchen koennen, haben massenweise Erfahrung damit und koennen dir mehr helfen als jeder der jetzt hier "Also ich find das 180er nett" reinschreibt.
 
Ja. Ein ganzer Beispielbilderthread hier im Forum und verschiedene Beispielbildersuchmaschinen die nach Objektiven suchen koennen, haben massenweise Erfahrung damit und koennen dir mehr helfen als jeder der jetzt hier "Also ich find das 180er nett" reinschreibt.
Du findest auch hier genügend Nutzer, die massenweise Erfahrungen mit den entsprechenden Kandidaten haben. Wird doch eigentlich aus den Beiträgen klar?
Das 2.8/180mm hatte ich übrigens an DX. Sehr nett und irgendwie anders als mir bekannte Zooms; die Bilder sind knackig aber trotzdem wirkt alles ein bisschen weicher (nicht im Sinne von unscharf). Sehr interessantes Objektiv.
Von den zwei 1.4/50mm (AF-S und HSM) findest du hier genügend echte Anwender, auch mit bigamischen Erfahrungswerten. Selbes gilt für viele andere Objektive.
 
Hallo zusammen,

gibt es für FX Interessierte eine Art Bokeh Hitliste?

Ich hab etwas gelesen von ...

1. Nikkor 85 1.4

2. Sigma 50 1.4

3. Nikkor 85 1.8

4. Nikkor 24-70 2.8
...

Es gibt sicher keine Offizielle Hitlist?!?!
... was ist eure Meinung?

Auch wenn ich jetzt Haue bekomme, über die 1,4/85mm AF-D und AF-S 1,4G/85mm Nikkore würde ich persönlich noch das AF 2/135mm DC :top:, das AF-S 2/200mm und das 2,8/300mm AI(S) setzen.

Das AF-S 2,8/80-200mm liefert bei 200mm auch ein sehr harmonisches Bokeh und das 2,8/24-70mm finde ich für ein Zoom in dem Brennweitenbereich sehr gut, ist aber weit entfernt von den klassischen Portraitlinsen.

Bei den Weitwinkeln ist das Sigma 1,8/24mm EX Macro ganz nett, trotz seiner bekannten Schwächen.

(alles jetzt nur auf die harmonische Abbildung des Unschärfebereiches bezogen)

Gruß, Ralf.
 
Platz 1: Nikkor 105/2 DC (bestes Bokeh aller Zeiten)

Platz 2: Voigtländer 58/1.4 (butterweich, bestes 50er Bokeh)

Platz 3: Zeiss 35/2 (selbst bei 35mm wunderschön ruhiges Bokeh)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten