• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

zumindest erkenne ich das so auf der Skizze....


….da verlass ich mich lieber auf die Fakten!! Fakt ist: im ausgeschaltetem Zustand zieht die Steuereinheit 0,0000 Ampere! Das interpretiere ich so: ist der Generator ausgeschaltet, findet keinerlei Kommunikation zwischen Steuereinheit und Akku statt, folglich kann von „oben“ nicht überwacht werden was sich „unten“ abspielt was wiederum bedeutet dass sich die Ladeelektronik im Akku befindet! Von daher ist es dem Akku sturzpiepegal ob er solo geladen wird oder beim auftanken am Mutterschiff angedockt ist. Folglich brauch der Akku auch nicht zwingend entfernt zu werden wenn der Generator nicht benutzt wird!

Unter Last zieht die Steuereinheit übrigens 3,55 Ampere! Wer das Teil im Studio ohne Akku betreiben möchte und mit diesem Wert etwas anzufangen weiß, kann mir sicherlich folgen was ich damit meine….

Zur Info, gemessen habe ich diese Werte an einer 1200er Anlage. Der Ruhestrom dürfte bei der 600er Anlage analog sein, unter Last will ich mich nicht dafür verbürgen.
 
Überlege den DC600 oder DC 1200 mit jeweils 2 Köpfen zu bestücken.
Da ich viel draussen bin, aber auch im Studio arbeiten, ist meine Frage, wie gut sich der DC 600/1200 macht im Studio. Kann man den Generator dann ans Netz anschliesen oder muss dieser dann auch dort mit dem Akku betrieben werden. Oder ist es besser, richtige Studiogeräte für den Indooreinsatz zu verwenden?
 
Überlege den DC600 oder DC 1200 mit jeweils 2 Köpfen zu bestücken.
Da ich viel draussen bin, aber auch im Studio arbeiten, ist meine Frage, wie gut sich der DC 600/1200 macht im Studio. Kann man den Generator dann ans Netz anschliesen oder muss dieser dann auch dort mit dem Akku betrieben werden. Oder ist es besser, richtige Studiogeräte für den Indooreinsatz zu verwenden?

Wenn du den Thread lesen würdest wären alle Fragen beantwortet.:rolleyes:

Ich habe mich auch für den 1200er interessiert, Thread gelesen und alle fragen waren beantwortet.
Gestern ist er angekommen, aber ich bin erst am Freitag wieder zuhause! :grumble:
 
Glückwunsch! Schreibt mal bitte Eure Erfahrungen mit 1200er und postet mal ein paar Bilder. Wär klasse. Bin noch am überlegen ob ich den 600er behalten soll oder zurückschicken soll und mir den 1200er dafür hole.
Was mich interessiert: Porty-Look (finden einige ja ausgelutscht - sieht aber trotzdem cool aus. ;)), auch mal mit Minimalleistung und offenblendig ja nach Möglichkeit.

An die Technikexperten:
Wenn ich mir den 1200er hole und ich einfach mal WENIG Power brauche - bringt es was wenn ich dann mit ISO 50 fotografier und das Licht einfach weiter vom Modell wegbring? Müsste ja dann weitaus weniger Leistung ankommen dann, oder? Oder ist das ein Denkfehler? Mir geht es halt darum auch schön offenblendig noch zu fotografieren und nicht immer eine Supernova auszulösen. :)
 
Wenn Du mit ISO 50 fotografieren kannst, kannst Du die Blende gegenüber ISO 100 um einen Wert weiter öffnen. Der Kamera ist es egal, ob das Licht von der Sonne oder vom Blitz kommt.

Auch durch das weiter weg stellen reduziert Du natürlich die Lichtintensität, veränders aber auch die Lichtcharakteristik (schwächerer Helligkeitsabfall im Bild).

Als weitere Option, kann man einen Graufilter verwenden - entweder auf der Kamera oder mittels ND Folie vor dem Blitz.

Grundsätzlich sollte man sich natürlich von vorn herein für das Gerät entscheiden, das am besten "passt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für die Hilfe (mal wieder - müsstest einen Forums-Preis für Deine Ratschläge bekommen!).

Die Frage ist bei mir halt mit welchem ich flexibler bin - am meisten fotografier ich ja meine Hochzeiten oder auch Porträts im Sommer bei knallender Sonne. Da wäre der 1200er halt besser. Gewicht- u. Preisunterschied ist ja verschmerzbar find ich. Aber genausogut kann ich auch den Lichtformer näher an das Modell bringen...:rolleyes:
Wenn ich noch ne Dish an dem 600er habe reicht die Power bei Sonne nicht mehr, oder? Also um ein wenig den Hintergrund abzudunkeln. Schluckt der 1 Blende ungefähr oder mehr? (Radar Dish, 55cm)
Hab halt keine Studioerfahrung, deshalb frag ich einfach mal dumm.
 
Ich habe mir den 1200er gekauft um draussen gegen die sonne power oder reserve zu haben. Sicher ginge auch ein 600er den näher am objekt steht, aber vielleicht will man ja mal ein foto machen wo auch noch ein bisschen was von der umgebung zusehen ist und da könnte der nahe blitzkopf evtl schon stören.

Indoor werde ich den 1200er nur gebrauche um den hintergrung auszuleuchten. Für das sollte die minimumpower wohl reichen.... ;)
 
Merci. Hast Du schon ein paar Bilder geschossen auf voller Power (und Minimal-Power)? Bin ein Bilder-Mensch und kein Daten-Mensch. :)
Kann das schwer umrechnen immer.

Und kann man ca. sagen was z.B. die 90er Okta u. der 55er Dish von Jinbei (K-Serie) an Licht schluckt? Also an Leistung in Prozent (nicht in Blenden).

Danke Euch nochmal für die Hilfe Leute! Echt super das Forum!
 
Merci. Hast Du schon ein paar Bilder geschossen auf voller Power (und Minimal-Power)? Bin ein Bilder-Mensch und kein Daten-Mensch. :)
Kann das schwer umrechnen immer.

Nein, leider nicht. Da der 1200er noch bis Freitag ca. 125 km von mir entfernt ist.... :grumble:

Hoffe ich kann dann am Weekend meine holde Maid zum Modeln überreden!:o

Ich bin auch ein Bild-Mensch. Mit Daten kann ich auch recht wenig anfangen.
 
Bin gespannt!

Langsam tendiere ich doch zum 1200er...echt nervig...NOCH hab ich ja die Möglichkeit zu tauschen. :o

Wenn ich da den B-Port nutze habe ich ja 400 Watt und den da ganz runterregel mit der Leistung und evt. mit ISO 50 fotografier müsste ich doch auf eine schöne Offenblende kommen (mit Lichtformer davor), auch ohne Graufilter, oder?

Wenn es so funktioniert hol ich mir den grösseren und schick meinen 600er zurück. Und dann habt Ihr hier wieder Ruhe vor mir...Hihi...
 
Wenn ich da den B-Port nutze habe ich ja 400 Watt und den da ganz runterregel mit der Leistung und evt. mit ISO 50 fotografier müsste ich doch auf eine schöne Offenblende kommen (mit Lichtformer davor), auch ohne Graufilter, oder?

Der B-Port am 1200er ist ja das gleiche wie der A-Port am 600er, also hab ich grad mal ein Testfoto gemacht. ISO 50, f2,8, 60x60 Jinbei Softbox, Entfernung Softbox - Gesicht 95-100cm.. Naja, doch noch zu hell alles... (und ja, scharf is das auch nich :D)
 
Super, danke!

Damit dürfte klar sein, dass es der 600er sein sollte, wenn "Offenblende" wichtig ist - zumal man bei ISO 100 auch dann ja noch ein Stück weiter weg gehen muss. ;)
 
Danke für den Test Stephan!
Super. Genau sowas hab ich gesucht, keine Rechenbeispiele sondern Bilder! Hatte auch Probleme bei meinen Selbstporträts - ist auch die Hälfte nicht so scharf. Versuch mich morgen aber noch einmal an einem Test.

An die Besitzer der Discovery's:
Welche Lichtformer habt Ihr dranhängen outdoor?
 
Hi miteinander,
ich lese seit Tagen zum Thema portable Blitze und komme vom anfänglichen Wunsch (Priolite MB-500) denn eher zum entschluss das der DC-600 für mich der richtigere Blitz ist.
Ich finde auf deren Webseite nur leider keine Infos welche Lichtformer an den Köpfen des DC-600 passen.
Auf welche Serie sollte ich achten oder brauchts einen Adapter dazu?
Denke an eine kleine Softbox oder Beauty Dish bin mir da noch nicht schlüssig.
 
Der Jinbei Anschluss ist ein Bowens S-Type Nachbau. In sofern gibt es passende Lichtformer "wie Sand am Meer" aber eigentlich gibts bei Jinbei (fast) alles was das Herz begehrt und das ziemlich guenstig.

Bei den Softboxen bieten sich fuer "on location" v.a. Die "K"-Serie von Jinbei an, die haben eine Schirmmechanik und sind ruck zuck auf und ab gebaut. Ich wuerde mir an Deiner Stelle mal die 90er Octo ansehen. Wenn es noch kleiner sein soll, gibt es auch eine 50x70 in "K" Ausfuehrung.

Neben den K-Boxen passt auch alles aus der M un EM Serie. Die EM sind vom Stoff her etwas hoeherwertiger als die M und haben einen Grid dabei. Die M-Boxen haben dafuer eine Aussenhaut, die sich auch mal feucht abwischen laesst. Allerdings laesst sich an den M Boxen kein Grid anbringen. (Fuer die K-Boxen laesst sich ein Grid nachkaufen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Besitzer der Discovery's:
Welche Lichtformer habt Ihr dranhängen outdoor?

Ich hab nur den Standardreflektor und ne 60x60 Jinbei Softbox, die hab ich allerdings noch nich Outdoor getestet. Hab aber vorher mit Systemblitzen mit ner 50x70 Softbox gearbeitet, das ging wunderbar draussen, auch auf nem kleinen Manfrotto Nano. Ok, aber bei Sturm mach ich auch keine Fotos...

Im Februar hab ich Semesterferien und damit auch vieeel Zeit, dann gibts mal nen ordentlichen Test zum DC-600.
 
Ja - gerne was zeigen. Komm auch aus der Strobist-Ecke. Hab ne Firefly-Octabox für meine Aufsteckblitze - und damit hab ich auch sehr tolle Bilder gemacht. Aber jetzt muss mehr Power her. :)

Bei meinem Link mit Testbildern (war kein Theorie-Test, sondern einfach ein Shooting mit nem Kumpel) hab ich mal die Exifs mit reingeschrieben beim vorletzten Bild (das letzte ist ein Composing daraus):
http://www.marcoeckert.de/2011/12/strobist-session-mit-rudi/

Und ich weiss echt nicht mehr wieviel Power ich wann eingestellt hab...arghhh...hab da gedacht ich behalt den eh...Bei dem mit den Exif-Daten war ich bei Blende 11 und da war wenig Power drauf (sieht man am Making-of-Bild). Muss mal ein Notizblock mitnehmen (welcher Port und auf welcher Stufe - wär sehr hilfreich)...
 
jep, die Bilder sind geil geworden.
Beim ersten Bild siehts so aus, als wenn du dich auch so abquälst mit den Steckern? Ich hab die Stecker als erstes in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet und mit nem Strich die breitere "Nase" markiert weil mich dieses drehen und gucken bis der Stecker endlich passt so genervt hat :D
Und der Funkauslöser hat bei der Gelegenheit auch nen Streifen Klettband bekommen...

Oder bin ich mit dem Problem alleine?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten