Hab mein Distagon seit Montag - hier im Forum erstanden. Erste Tests absolviert: bin schwerstens begeistert. Was für ein Quatsch international über den Scherben gequasselt wird. Unbelievable. Klar, man muss sich damit natürlich einarbeiten und wissen, wie man ihn einzusetzen hat. Mir gefällt er jedenfalls schon jetzt - bin verliebt in den Scherben. Liebe auf den ersten Klick sozusagen.
Gottseidank kenne ich das 21er Distagon gut und bin froh, jetzt das 25er zu haben. Das 21er ist sehr schwierig perspektivisch zu kontrollieren, während das 25er fast so simpel zu handhaben ist wie ein Standard-Scherben. Abgesehen von seinen Makro-Qualitäten, die es erlauben, bis 1 cm (!!!) nah an das Motiv heranzugehen! Und ein Weitwinkel-Makro kann ich neben meinen 60er und 105er Makros sehr gut gebrauchen. Gut - es hat eine leichte weitwinkeltypische Randunschärfe, wie man auch an meinen Beispielen sieht. Aber die lässt sich ja durchaus in die Bildkomposition mit einbeziehen. Und ein Dreibild-Panorama, falls der Bildwinkel nicht reicht, würde ich ohnehin nicht mit dem 25er, sondern eher mit einem 35er machen.
Hier das eine oder andere Beispiel - einfach mal Querbeet durchprobiert, was sich mit dem Scherben anstellen lässt:
An dem Hotelkasten hab ich mich mit allen meinen Zeiss-Scherben warmgearbeitet - einfach nur, weil er bei mir in der Nähe steht.
Die geometrische Form ist so stark, dass sie sogar den Bildrahmen verbiegt. Sieht komisch aus, gelle?
EXIF-Daten: Wie immer - Klick auf's Bild.
P.S. Ich bin so begeistert von der Schärfe und Brillanz des Scherbens, dass ich hier mal noch ein 100 % Crop anhänge.
(Achtung: Da es sich um die CPU-lose ZF-Version handelt, werden die Objektivdaten natürlich nicht korrekt wiedergegeben!)