kollege_tom
Themenersteller
Hallo miteinander!
Ich habe hier in diversen Threads bisher einiges zu dem Frontfocusproblem meiner K-5 bei bestimmten Kunstlichtarten geschrieben.
Da die Tour zum Service (Maerz in Hamburg) nun abgeschlossen ist und ich Tests in allen (für mich) relevanten Situationen machen konnte ist es Zeit für ein Fazit.
Meine K-5 hat die Seriennummer 4008xxx und wurde Ende Februar 2011 hergestellt. Gekauft wurde sie über den großen Fluß, kein Rückläufer oder ähnliches, alles original versiegelt.
Um es dem Leser zu erleichtern hier eine Zusammenfassung der relevanten Posts von mir zum Thema:
Mein erster Kontakt mit dem FF Problem in der Party- & Eventfotografie.
In den folgenden Posts wird noch einiges zum Thema geschrieben, ich zeige da auch u.a. wie ich mit einem "Workaround" mit dem Problem umgegangen bin (AF Hilfslicht provozieren).
Später bin ich dann in der Wohnung tatsächlich auf eine Glühlampe gestoßen, die mich das Problem auch außerhalb von Discotheken nachstellen lässt.
Eine alte 100 Watt Glühlampe in der Küche reichte aus.
Ich habe hierbei scharfe Bilder von einem Bild an der Wand machen können, das Hinzufügen des Glühlampenlichts führte dann zu unscharfen Bildern.
Da zweigeteilt gepostet mit Vergleichen ist hier der erste Teil und kurz darauf der zweite Teil zu finden.
Daraufhin habe ich die Kamera dann zu Foto Maerz nach Hamburg geschickt und kurz darauf mit dem Vermerk "Kamera justiert" zurückerhalten.
Die Küchensituation habe ich natürlich direkt nachstellen können und das Ergebnis war sehr sehr ermutigend:
So scharfe Bilder sind mir vor der Justage mit dem Phase AF einfach NIE gelungen in der Lichtsituation. Ich habe da zwar auch noch Ausschuss, im direkten Vergleich mit der K-7 hat sich die K-5 da aber letztendlich behaupten können. Das Glühlichtproblem in der Küche ist insofern Geschichte.
So, und jetzt zu neueren Sachen:
Am Samstag habe ich Abends ein Musical im strömenden Regen fotografiert.
Hübsche Kunstlichtbühnenbeleuchtung - extrem viele LEDs (Gott sei Dank mit extra "Weiß" Strahlern!) und ähnliche schicke Sachen.
Wie gemacht für die FF Problematik. Vorher habe ich bei solchen Konzerten sicherheitshalber den Kontrast AF über LV genutzt, Samstag wollte ich es halt wissen.
Im Anhang sind ein paar Beispiele zu finden - simples Resultat:
Erfreulich wenig Ausschuss, ich habe keine Bilder gefunden die ich explizit auf die FF Problematik zurückführen konnte.
Und ich bin wieder ein klein wenig in die K-5 verliebt aufgrund des Rauschverhaltens und der Dynamik. Und ganz doll verliebt weil ich mich jetzt nicht mehr Verrenken muss um diese Vorteile bei solchem Kunstlicht nutzen zu können.
Part II des Tests war also ebenfalls erfolgreich.
Am gleichen Abend folgte aber der richtige Härtetest in einem Club mit den faszinierensten Kunstlichtzusammensetzungen die es gibt
Inklusive ekelhafter RGB LEDs :/
Ergebnisse kann man in der Galerie unter anderem hier und auch hier sehen.
All diese Bilder sind OHNE Workaround entstanden und ich habe auch nicht extra drauf geachtet ob das AF Hilfslicht jetzt an war oder nicht.
Ich habe quasi einfach fotografiert und später dann geschaut.
Meine Praxiserfahrung dazu: Positiv. In diesen Lichtsituationen arbeitet die K-5 nun deutlich zuverlässiger, der Ausschuss ist auf ein normales Maß zurück gefahren (eigentlich sogar darunter, aber dazu später mehr) und kein großes Problem mehr. Die Bilder sind also OHNE Workaround entstanden, nicht "gefaked" oder sonstwas, sondern so, wie ich mit der K-7 auch fotografiert hätte.
Sehr überrascht war ich, dass selbst bei RGB-LEDs ein fokussieren vollkommen unproblematisch war - die K-7 hatte zumindest da meistens größere Probleme, speziell bei rein rotem Farbton. Beispiel für die K-5 hier. Ansonsten Beispiele in den Anhängen vom Konzert #2 & #3.
Allerdings gibt es doch einen Wehmutstropfen...
Weg von der Tanzfläche, die Gänge zur Gaderobe, zu den WCs und zu einer kleinen Pizzaecke in der Location werden beleuchtet mit Neonröhren mit farbiger Ummantelung in rot / gelb / lila und (laut Betreiber) weiteren "Natriumdampf-Niederdrucklampen".
Der Farbtondort ist gelblich, fast schon etwas penetrant. Die Lichtstimmung sehr gedämpft, man kann sich zwar gut orientieren aber dunkel ist es halt doch irgendwie. "Glimmendes Licht" nenne ich das jetzt mal, Farbtreu ist das definitiv nicht, alles nimmt mehr oder weniger den gelblich, rötlichen Farbton der Lampe an - fast klischeehaft "Rotlichtviertel" Licht.
Dieses Licht ist für die K-5 weiterhin nicht zu durchschauen.
Man muss dazu gestehen, dass die K-7 das auch nicht schafft aber meine vorherige Beobachtung mit dem AF-Hilfslicht bestätigt sich:
Die K-7 sieht ein, dass sie es nicht schafft und holt sich Verstärkung in Form des AF Hilfslicht, die K-5 makiert den starken Max, fokussiert ohne Hilfslicht, meldet scharf und liegt aber falsch.
Fazit der ganzen Aktion:
Die Justage hat mein FF Problem massiv schrumpfen lassen. In vorherigen Bereichen in denen das Problem immer und immer wieder aufgetreten ist sind nun fehlerfrei und ein "normales" Arbeiten ist möglich.
Allerdings tritt das Problem immer noch auf - das ist die Kehrseite.
Für mich persöhnlich ist dieses Problem jetzt prinzipiell aus der Welt geschafft - dieses diffuse Dimmlicht erkenne ich tatsächlich auch mit meinem menschlichen Auge und weiß halt was mich erwartet. Zudem bewegt sich dieser Frontfocus nicht mehr im Bereich bis zu einem halben Meter sondern ist massiv geschrumpft. Aufs Webformat verkleinert kann ich selbst diese "schlechten" Bilder noch verwenden *hust*
Falls ich die Kamera nochmals erneut einsende werde ich dieses Problem erneut ansprechen, vielleicht kann man das ja noch weiter beheben, habe da ja beim Konzert im Regen ein kleines Displayproblem bekommen
Und bevor jemand auf die Idee kommt: Ja, der Fokus sitzt auch nach der Justage bei Tageslicht noch bombensicher. Keinerlei Verschiebung oder Problematik.
Zudem noch ein kleines persöhnliches Schlusswort:
Meine Systemwechselgedanken sind jetzt erstmal begraben, ich werde definitiv bei Pentax bleiben. Viele Nörgler und Pessimisten werden sich jetzt hinstellen und lamentieren, dass das FF Problem eben NICHT zu 1000 % aus der Welt ist und es ja noch immer, wenn auch marginal, vorhanden ist.
Ich kann denen nur eins entgegenstellen:
Mit der K-5 in dem Zustand wie sie momentan nach der Justage ist, mache ich einen großen Schritt von der K-7 aus. Dynamik und Rauschverhalten klammere ich hierbei aus, und beziehe mich NUR auf den AF.
In diesem Discolichtfeuerwerk der Scheinwerfer sind mir Bilder der Tänzerinnen gelungen bei denen die K-7 einfach die Waffen streckt und überhaupt keinen Punkt findet weil sich die Tänzerinnen schon wieder wegbewegen, trotz Hilfslicht.. Und die sind jetzt auch tatsächlich scharf und brauchbar. Ein normaler Abend in den Clubs hatte immer einen gewissen Ausschuss, sich bewegende Leute, plötzliche Blitzlichter usw.
Mit der K-5 war der Ausschuss immens höher aufgrund des FF Problems, jetzt nach der Justage ist mein Ausschuss gefühlt sogar stark gesunken. Trotz des noch vorhandenen Fokusproblems in der "Dämmerlichtsituation". Denn es sind jetzt Bilder mit AF in Situationen möglich, die die K-7 vorher einfach nicht konnte - und da kommt mehr herum, als mir die FF Problematik jetzt versaut. Zumal es (für mich) einfache Gegenmaßnahmen / Workarounds in den wenigen Ausnahmefällen gibt.
Im Anhang:
#1-#4 Konzertbilder, bitte beachten, es handelt sich dabei um Crops, zwar keine 100% aber stellenweise schon massiv
#5 Mal das Publikum - war schönes Wetter
Gruß,
Tom
Ich habe hier in diversen Threads bisher einiges zu dem Frontfocusproblem meiner K-5 bei bestimmten Kunstlichtarten geschrieben.
Da die Tour zum Service (Maerz in Hamburg) nun abgeschlossen ist und ich Tests in allen (für mich) relevanten Situationen machen konnte ist es Zeit für ein Fazit.
Meine K-5 hat die Seriennummer 4008xxx und wurde Ende Februar 2011 hergestellt. Gekauft wurde sie über den großen Fluß, kein Rückläufer oder ähnliches, alles original versiegelt.
Um es dem Leser zu erleichtern hier eine Zusammenfassung der relevanten Posts von mir zum Thema:
Mein erster Kontakt mit dem FF Problem in der Party- & Eventfotografie.
In den folgenden Posts wird noch einiges zum Thema geschrieben, ich zeige da auch u.a. wie ich mit einem "Workaround" mit dem Problem umgegangen bin (AF Hilfslicht provozieren).
Später bin ich dann in der Wohnung tatsächlich auf eine Glühlampe gestoßen, die mich das Problem auch außerhalb von Discotheken nachstellen lässt.
Eine alte 100 Watt Glühlampe in der Küche reichte aus.
Ich habe hierbei scharfe Bilder von einem Bild an der Wand machen können, das Hinzufügen des Glühlampenlichts führte dann zu unscharfen Bildern.
Da zweigeteilt gepostet mit Vergleichen ist hier der erste Teil und kurz darauf der zweite Teil zu finden.
Daraufhin habe ich die Kamera dann zu Foto Maerz nach Hamburg geschickt und kurz darauf mit dem Vermerk "Kamera justiert" zurückerhalten.
Die Küchensituation habe ich natürlich direkt nachstellen können und das Ergebnis war sehr sehr ermutigend:
So scharfe Bilder sind mir vor der Justage mit dem Phase AF einfach NIE gelungen in der Lichtsituation. Ich habe da zwar auch noch Ausschuss, im direkten Vergleich mit der K-7 hat sich die K-5 da aber letztendlich behaupten können. Das Glühlichtproblem in der Küche ist insofern Geschichte.
So, und jetzt zu neueren Sachen:
Am Samstag habe ich Abends ein Musical im strömenden Regen fotografiert.
Hübsche Kunstlichtbühnenbeleuchtung - extrem viele LEDs (Gott sei Dank mit extra "Weiß" Strahlern!) und ähnliche schicke Sachen.
Wie gemacht für die FF Problematik. Vorher habe ich bei solchen Konzerten sicherheitshalber den Kontrast AF über LV genutzt, Samstag wollte ich es halt wissen.
Im Anhang sind ein paar Beispiele zu finden - simples Resultat:
Erfreulich wenig Ausschuss, ich habe keine Bilder gefunden die ich explizit auf die FF Problematik zurückführen konnte.
Und ich bin wieder ein klein wenig in die K-5 verliebt aufgrund des Rauschverhaltens und der Dynamik. Und ganz doll verliebt weil ich mich jetzt nicht mehr Verrenken muss um diese Vorteile bei solchem Kunstlicht nutzen zu können.
Part II des Tests war also ebenfalls erfolgreich.
Am gleichen Abend folgte aber der richtige Härtetest in einem Club mit den faszinierensten Kunstlichtzusammensetzungen die es gibt

Inklusive ekelhafter RGB LEDs :/
Ergebnisse kann man in der Galerie unter anderem hier und auch hier sehen.
All diese Bilder sind OHNE Workaround entstanden und ich habe auch nicht extra drauf geachtet ob das AF Hilfslicht jetzt an war oder nicht.
Ich habe quasi einfach fotografiert und später dann geschaut.
Meine Praxiserfahrung dazu: Positiv. In diesen Lichtsituationen arbeitet die K-5 nun deutlich zuverlässiger, der Ausschuss ist auf ein normales Maß zurück gefahren (eigentlich sogar darunter, aber dazu später mehr) und kein großes Problem mehr. Die Bilder sind also OHNE Workaround entstanden, nicht "gefaked" oder sonstwas, sondern so, wie ich mit der K-7 auch fotografiert hätte.
Sehr überrascht war ich, dass selbst bei RGB-LEDs ein fokussieren vollkommen unproblematisch war - die K-7 hatte zumindest da meistens größere Probleme, speziell bei rein rotem Farbton. Beispiel für die K-5 hier. Ansonsten Beispiele in den Anhängen vom Konzert #2 & #3.
Allerdings gibt es doch einen Wehmutstropfen...
Weg von der Tanzfläche, die Gänge zur Gaderobe, zu den WCs und zu einer kleinen Pizzaecke in der Location werden beleuchtet mit Neonröhren mit farbiger Ummantelung in rot / gelb / lila und (laut Betreiber) weiteren "Natriumdampf-Niederdrucklampen".
Der Farbtondort ist gelblich, fast schon etwas penetrant. Die Lichtstimmung sehr gedämpft, man kann sich zwar gut orientieren aber dunkel ist es halt doch irgendwie. "Glimmendes Licht" nenne ich das jetzt mal, Farbtreu ist das definitiv nicht, alles nimmt mehr oder weniger den gelblich, rötlichen Farbton der Lampe an - fast klischeehaft "Rotlichtviertel" Licht.
Dieses Licht ist für die K-5 weiterhin nicht zu durchschauen.
Man muss dazu gestehen, dass die K-7 das auch nicht schafft aber meine vorherige Beobachtung mit dem AF-Hilfslicht bestätigt sich:
Die K-7 sieht ein, dass sie es nicht schafft und holt sich Verstärkung in Form des AF Hilfslicht, die K-5 makiert den starken Max, fokussiert ohne Hilfslicht, meldet scharf und liegt aber falsch.
Fazit der ganzen Aktion:
Die Justage hat mein FF Problem massiv schrumpfen lassen. In vorherigen Bereichen in denen das Problem immer und immer wieder aufgetreten ist sind nun fehlerfrei und ein "normales" Arbeiten ist möglich.
Allerdings tritt das Problem immer noch auf - das ist die Kehrseite.
Für mich persöhnlich ist dieses Problem jetzt prinzipiell aus der Welt geschafft - dieses diffuse Dimmlicht erkenne ich tatsächlich auch mit meinem menschlichen Auge und weiß halt was mich erwartet. Zudem bewegt sich dieser Frontfocus nicht mehr im Bereich bis zu einem halben Meter sondern ist massiv geschrumpft. Aufs Webformat verkleinert kann ich selbst diese "schlechten" Bilder noch verwenden *hust*
Falls ich die Kamera nochmals erneut einsende werde ich dieses Problem erneut ansprechen, vielleicht kann man das ja noch weiter beheben, habe da ja beim Konzert im Regen ein kleines Displayproblem bekommen

Und bevor jemand auf die Idee kommt: Ja, der Fokus sitzt auch nach der Justage bei Tageslicht noch bombensicher. Keinerlei Verschiebung oder Problematik.
Zudem noch ein kleines persöhnliches Schlusswort:
Meine Systemwechselgedanken sind jetzt erstmal begraben, ich werde definitiv bei Pentax bleiben. Viele Nörgler und Pessimisten werden sich jetzt hinstellen und lamentieren, dass das FF Problem eben NICHT zu 1000 % aus der Welt ist und es ja noch immer, wenn auch marginal, vorhanden ist.
Ich kann denen nur eins entgegenstellen:
Mit der K-5 in dem Zustand wie sie momentan nach der Justage ist, mache ich einen großen Schritt von der K-7 aus. Dynamik und Rauschverhalten klammere ich hierbei aus, und beziehe mich NUR auf den AF.
In diesem Discolichtfeuerwerk der Scheinwerfer sind mir Bilder der Tänzerinnen gelungen bei denen die K-7 einfach die Waffen streckt und überhaupt keinen Punkt findet weil sich die Tänzerinnen schon wieder wegbewegen, trotz Hilfslicht.. Und die sind jetzt auch tatsächlich scharf und brauchbar. Ein normaler Abend in den Clubs hatte immer einen gewissen Ausschuss, sich bewegende Leute, plötzliche Blitzlichter usw.
Mit der K-5 war der Ausschuss immens höher aufgrund des FF Problems, jetzt nach der Justage ist mein Ausschuss gefühlt sogar stark gesunken. Trotz des noch vorhandenen Fokusproblems in der "Dämmerlichtsituation". Denn es sind jetzt Bilder mit AF in Situationen möglich, die die K-7 vorher einfach nicht konnte - und da kommt mehr herum, als mir die FF Problematik jetzt versaut. Zumal es (für mich) einfache Gegenmaßnahmen / Workarounds in den wenigen Ausnahmefällen gibt.
Im Anhang:
#1-#4 Konzertbilder, bitte beachten, es handelt sich dabei um Crops, zwar keine 100% aber stellenweise schon massiv

#5 Mal das Publikum - war schönes Wetter

Gruß,
Tom
Zuletzt bearbeitet: