• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht zur Justage der FF Problematik der K-5

Du bist für mich OT. Ich habe Deiner Kamera keine allgemeine Unschärfe attestiert. Das wurde anfangs falsch verstanden. Ich fragte eigentlich Dich nur (wei ich Dich in dieser Hinsicht für kompetent gehalten habe und Du die Thematik forciert hattest): Wie man so einen FF eigentlich justiert haben könnte? Daraufhin ist aber eine Antwort gekommen, die ich nicht erwartet hätte, sondern der Vorwurf (siehe oben).

Die letzten Kommentare haben zu dieser Fragestellung ein gutes Spektrum an Möglichkeiten ergeben. Mir ist es nicht egal "Hauptsache es ist alles wieder in Ordnung". Ich möchte wissen, was genau das Problem ist. Das würde auch vielen potentiellen Käufern die Unsicherheit nehmen.

Ich kann also keine CAs von EBV-Schritten unterscheiden? Diese Aussage verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Was hat EBV mit CAs zu tun, wenn man davon absieht, dass man diese damit entfernen könnte? Die CAs sind ein allgemeines Problem und auch bei Pentax ein Thema. Dass es höherwertigere Objektive gibt, die auch hier bessere Ergebnisse erreichen als diese DA*-Objektive, ist doch eine Tatsache. Das meint aber nicht, dass die DA* hier besonders schlecht wären.
 
Ich zitiere dich selbst.

Na ja, dann hatte doch aber die Kamera ohnehin ein Fokussierproblem. Man kann doch nur generell etwas justieren am Sensor etc. Für mich bleibt das Thema offen.

Damit ist für mich jetzt das Thema hier erledigt. Es ist einfach vollkommen OT.

Gruß,
Tom

P.S.:
Zu deiner Nachfrage:
Die CA Geschichte war eine Portraitsache aus dem DA*50-135 Thread was in einen extra Thread ausgegliedert wurde.
Direkt ab Seite 2 sieht man was ich meine.
 
Damit ist für mich jetzt das Thema hier erledigt.

Kann man sagen, dass für dich auch das Thema des FF erledigt ist?

Wenn ich es richtig gelesen habe, ist ja nun die Grenze erreicht, wo genau lokalisiert werden kann, was genau in verschiedenen Grenzsituationen zu Bildergebnissen führt, die verbesserungsfähig sind.
 
Für mich ist das Thema FF jetzt erledigt, richtig.
Einzig diese Natriumdampf Niederdrucklampen mit Farbummantelung führen noch zu einem reproduzierbaren FF - so eine Lichtsituation finde ich allerdings nur in diesem Nebenbereich des Clubs.

In allen vorherigen Lichtsituationen die einen FF erzeugt haben kann ich es nicht mehr reproduzieren.

Gruß,
Tom
 
Dann gratuliere ich dir mal Tom.
Das was du jetzt mit deinem Fokus hast ist wahrscheinlich genau das selbe was du auch mit einer Canon oder Nikon hättest.
Hab mich letztens erst in einem anderen Forum mit jemandem unterhalten und der hat mit seiner Canon Eos 60D ebenfalls sehr große Fokusprobleme unter Kunstlicht und bei gewissen Aussenlichtsituationen.

Drück mir nun einfach die Daumen das der Maerz das bei meiner K-r auch hin bekommt.
Ist seit gestern via DHL unterwegs nach Hamburg.
 
Hallo kollege_tom!

Nachdem es so aussieht, als ob das Thema FF jetzt erledigt ist, hätte ich noch eine Frage zu den drei Partyfotos, die Du bei f4 und ISO 2500 gemacht hast (die Links 3x hier auf S 2). Die sind so toll geworden dass ich noch gerne gewusst hätte, mit welcher EBV Du die bearbeitet hast.

Deine Bilder sollte man der Redaktion der Chip Foto Video zeigen, ein Zitat aus der 08.2011, bei der K 5 schreibt sie auf S 21:"Man sollte genau ausprobieren, bis zu welcher ISO-Zahl man das Rauschen noch akzeptieren kann - bis ISO 800 sollte es aber kein Problem darstellen."

Viele Grüße ... Josef
 
Hallo kollege_tom!

Nachdem es so aussieht, als ob das Thema FF jetzt erledigt ist, hätte ich noch eine Frage zu den drei Partyfotos, die Du bei f4 und ISO 2500 gemacht hast (die Links 3x hier auf S 2). Die sind so toll geworden dass ich noch gerne gewusst hätte, mit welcher EBV Du die bearbeitet hast.

Danke für die Blumen ;) Die sind nicht durch spezielle EBV Schritte gejagt worden sondern einfach nur mit Adobe Camera Raw aus einer Raw Datei entwickelt worden. Dabei habe ich schon einige Anpassungen vorgenommen (Belichtung etwas runter, dafür Fülllicht rein beispielsweise) - die Entrauschung stand aber auf nur 25 Luminanz und 25 Color (Standard).

Falls du die genauen Werte haben willst kann ich die gerne raussuchen.
Und was die Testtypen da zum Rauschverhalten der K-5 schreiben - keine Ahnung wie die auf so einen Schwachsinn kommen, in meinen Augen hat die K-5 das beste Rauschverhalten einer APS-C Kamera ooc und in Raw ist es mit allen relevanten APS-C Kameras gleichauf, wenn nicht noch etwas überlegen.

Gruß,
Tom
 
Und was die Testtypen da zum Rauschverhalten der K-5 schreiben - keine Ahnung wie die auf so einen Schwachsinn kommen, in meinen Augen hat die K-5 das beste Rauschverhalten einer APS-C Kamera ooc und in Raw ist es mit allen relevanten APS-C Kameras gleichauf, wenn nicht noch etwas überlegen.

Ein Test ist eben immer nur so gut wie die Firma die am bessten Sponsort.
Haben halt alle Angst davor das die großen Geldgeber abspringen.
Also lieber nichts schlechtes schreiben und sie als Konkurenzlos darstellen obwohl sie es nicht sind und eigentlicht, für ihren Preis, viel mehr leisten müssten.
 
Dies gilt gleichermaßen für Pentax. Außerdem kann man diesen Kommentar auch allgemein bezeichnen und wäre eigentlich für jede andere Kamera genauso angebracht. Ich habe übrigens nun mal die Bilder von der EOS 600D gesehen, welche sich mein Bruder gekauft hat. Einfach super. Da konnte selbst meine K5 mit teuren Objektiven nicht mithalten. Wir hatten noch gleichzeitig Bilder auf der Speicherkarte von der K-r (wieder diese unscharfen Fotos) – der Qualitätsunterschied war eklatant. Soviel mal zu den Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe übrigens nun mal die Bilder von der EOS 600D gesehen, welche sich mein Bruder gekauft hat. Einfach super. Da konnte selbst meine K5 mit teuren Objektiven nicht mithalten. Wir hatten noch gleichzeitig Bilder auf der Speicherkarte von der K-r (wieder diese unscharfen Fotos) – der Qualitätsunterschied war eklatant. Soviel mal zu den Tests.

Bist Du zufällig Canon Distributor oder arbeitest als Chip Testredakteur?
Also so einen Schwachfug habe ich hier schon lange nicht mehr gelesen.

Da sich recht viele Einsteiger für das Canon System entscheiden, komme ich auch ab und an in den "Genuss" mir die Ergebnisse einer 600D ansehen zu dürfen.

Der Dynamikumfang ist signifikant schlechter - vom Rauschverhalten wollen wir gar nicht erst reden.

Drück deinem Bruder mal die K-5 in die Hand. Möglicherweise kann ja wenigstens er damit umgehen.
 
Du bist für mich OT. Ich habe Deiner Kamera keine allgemeine Unschärfe attestiert. Dass es höherwertigere Objektive gibt, die auch hier bessere Ergebnisse erreichen als diese DA*-Objektive, ist doch eine Tatsache. Das meint aber nicht, dass die DA* hier besonders schlecht wären.

wieder mal pomito und die schärfe bei pentax. (die bei canon schärfer ist, aber... :)

eine frage werter Dipl. Ing. pomito:
besitzt du eigentlich auch (noch?) pentax equipment?
 
@PENTA-X: Du brauchst doch meinen Kommentar nicht so wichtig zu nehmen und Dich darüber nicht aufregen, wenn Du von den Problemen nicht betroffen bist, wie so viele hier. Wer aber unzufrieden ist und die Fokussierprobleme nachvollziehen kann, sollte sich ruhig auch mal andere DSLRs ansehen. Meiner Erfahrung nach, schlägt selbst eine EOS 600D Kit die K5 Kit. Ich hätte es vor 1 Jahr auch nicht geglaubt, so etwas als überzeugter Pentaxianer zu schreiben. Die Resultate haben mich doch zu diesem Schluß kommen lassen. Meine Frau konnte den Unterschied sofort sehen im Vergleich zu den Bildern der Cousine. Doch der vom Forum "geimpfte" Ehemann pomito_foto hat immer etwas anderes erzählt und wollte es nicht wahr haben.

Fazit: Jeder sollte sich bei Unzufriedenheit ruhig mal umsehen. Wenn es bei Pentax bleibt, um so besser.

Dynamikumfang, wo ist dieser überragende Dynamikumfang in den Beispielbildern zu sehen? Diesen kann ich bei den Objektiv-Fremdherstellern und bei den neueren Pentax-Objektiven erkennen.

@Caroussel: Das spielt keine Rolle! Ich habe die K10, die K7 und die K5 und auch die K-x und K-r gehabt. Ich erlaube mir einen Vergleich. Sei froh, dass man nicht nur in der eigenen Suppe kocht. Ist doch klar, dass kein Besitzer einer dieser Kameras unbedingt sein Equipment schlecht machen würde. Ich habe dies aber schonungslos getan, weil ich die Grenzen des Systems mit der Zeit erkennt habe. Hierfür muß man allerdings mehr machen, als nur Blümchen und Häuserwände zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen ;) Die sind nicht durch spezielle EBV Schritte gejagt worden sondern einfach nur mit Adobe Camera Raw aus einer Raw Datei entwickelt worden. Dabei habe ich schon einige Anpassungen vorgenommen (Belichtung etwas runter, dafür Fülllicht rein beispielsweise) - die Entrauschung stand aber auf nur 25 Luminanz und 25 Color (Standard).

Falls du die genauen Werte haben willst kann ich die gerne raussuchen.
Und was die Testtypen da zum Rauschverhalten der K-5 schreiben - keine Ahnung wie die auf so einen Schwachsinn kommen, in meinen Augen hat die K-5 das beste Rauschverhalten einer APS-C Kamera ooc und in Raw ist es mit allen relevanten APS-C Kameras gleichauf, wenn nicht noch etwas überlegen.

Gruß,
Tom

Vielen Dank für die Auskunft. Du brauchst mir die Werte nicht raussuchen, weil ich nur Lightroom zur Verfügung habe, mich hat's nur interessiert wie man es schafft die Bilder so glatt hinzubekommen.

Der Chip-Redaktion hatte ich auf ihren Artikel hin einige kurze Zeilen geschrieben und zwei Fotos angehängt, die ich bei ISO 1600 und ISO 3200 aufgenommen hatte. Nach einigen Tagen bekam ich dann eine Standardmail, dass die Redaktion jeden Monat tausende Mails bekäme und dass man nicht auf jede einzelne antworten könne (was verständlich ist).

Viele Grüße ... Josef

Ich sehe eben, dass durch den einen Satz, den ich aus der Chip zitiert habe, der Thread in eine ganz andere Richtung läuft, ursprünglich ging es ja um den FF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch klar, dass kein Besitzer einer dieser Kameras unbedingt sein Equipment schlecht machen würde. Ich habe dies aber schonungslos getan, weil ich die Grenzen des Systems mit der Zeit erkennt habe. Hierfür muß man allerdings mehr machen, als nur Blümchen und Häuserwände zu fotografieren.

also doch missionarischer eifer dabei... auf zum letzten kreuzzug... ;)

noch eine frage pomito, was genau muss man eigentlich tun um die grenzen eines pentax-systems aufgezeigt zu bekommen?
 
Auch wenn Deine Frage sarkastisch ist, will ich Dir doch gerne antworten: Porträts oder generell Menschen oder Tiere fotografieren und diese bei 100 % beurteilen.
 
Langweilige, glattgebügelte, seelenlose Stockfotos sind NICHT das einzige fotografische Thema, Betätigungsfeld und alleiniger Beurteilungsmaßstab.

Zumindest für den Rest der Welt.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein! Es geht aber um die Beurteilung von Bildqualität. Da sind nun mal solche Bilder gut geeignet. Eine komplexe Landschaft zu beurteilen, ist viel schwieriger. Auf Gesichter ist man wohl auch trainiert und erkennt sofort, wenn etwas nicht stimmt.
 
Stimmt genau.... Ich habe auch mal verglichen und gleich bemerkt:

Bei Canon war die Tiefenschärfe beeindruckend...

Ich bin 5 Meter weit in den Bildschirm gekrabbelt und war noch nicht am Ende... :lol: :eek: :D

Jo mei, wenn ich hier manche Kommentare lese, könnte man meinen, ALLE Hersteller könnten mit den Sensoren umgehen, nur Pentax scheint was vollkommen anderes aus den ausgelesenen Daten zu machen... Flache Bilder zum Beispiel. :evil:

Nee, mal Spass beiseite, ich glaube immer mehr, dass es einige seeeehr einsame Leute gibt, die täglich für Stunden in allen Foren der Welt unterwegs sind überall
nur das Schild "D A G E G E N" hochhalten... :grumble: :grumble:

Geht doch einfach mal nach draußen und macht Fotos, - der Himmel fällt uns doch erst 2012 auf den Kopf ;)
 
Dies gilt gleichermaßen für Pentax. Außerdem kann man diesen Kommentar auch allgemein bezeichnen und wäre eigentlich für jede andere Kamera genauso angebracht. Ich habe übrigens nun mal die Bilder von der EOS 600D gesehen, welche sich mein Bruder gekauft hat. Einfach super. Da konnte selbst meine K5 mit teuren Objektiven nicht mithalten. Wir hatten noch gleichzeitig Bilder auf der Speicherkarte von der K-r (wieder diese unscharfen Fotos) – der Qualitätsunterschied war eklatant. Soviel mal zu den Tests.

Canon ist auch bekannt dafür stark nachzuschärfen. Bei Tests der 5DII kam heraus, dass da Kontrastkanten so stark nachgeschärft wurden, dass dann Strukturen zu sehen waren, die gar nicht existierten. Die Bilder aus den Pentaxen sind serienmäßig kontrastärmer (Gradiation), weniger nachgeschärft, und die Farben neutraler. Entrauscht wird auch weniger, es bleiben möglichst viele Details erhalten. Meist auch dunkler, um Details im Himmel zu erhalten. Der Dynamikumfang ist gigantsich, steckt aber halt in dne Tiefen.

Wenn man ooc JPEGS ständig in 100% Ansicht vergleicht kann das auch nix werden, da die nunmal mehr auf Nachbearbeitungsmöglichkeit ausgerichtet sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten