AW: Macrofotografie in Perfektion: Sammelthread für Tipps und Tricks zum mitmachen
Beitrag 1.
Makrofotografie:
Makrofotografie ist ein interessantes Thema, eröffnet es doch Blicke in eine Welt die einem sonst verschlossen bleibt.
Man sieht Details der Welt die man so nicht kannte oder wusste, das es sie gibt.
Um dieses Thema jedem näher zu bringen, der sich dafür interessiert will ich eine kleine Zusammenfassung schreiben.
1. Was braucht man um in die Makrofotografie einzusteigen?
- Erstmal eine Kamera (vorzugsweise DSLR) mit APS-C- (Crop 1.6), APS-H- oder Kleinbildsensor.
Auch mit Kompaktkameras und Vorsatzlinsen machbar aber Qualitativ nicht so gut, auch mangels Einstellungsmöglichkeiten.
- Ein Stativ ist wichtig, es garantiert scharfe Bilder ohne Verwacklungsunschärfe. Beim Stativ sollte darauf geachtet werden,
dass es schwingungsfrei ist. Eine neigbare Mittelsäule ist auch praktisch, wer das nicht mag sollte auf eine Mittelsäule verzichten.
Ein Kugelkopf oder Getriebeneiger ist ebenso empfehlenswert.
- Kabel- oder Funkauslöser
- Blitzgeräte, Reflektoren und Abschatter sind auch hilfreich.
- Ausdauer, das richtige Licht, die richtigen Ort und die richtige Zeit
2. Wie anfangen?
- Alles einpacken und in den Garten oder irgendwo auf eine Wiese gehen. Muss nicht weit weg sein.
Für den Anfang sind Blütenblätter, Gräser, Pilze und größere Insekten gut geeignet.
Wenn man ohne Wind üben möchte eignet sich eine Gärtnerei mit Blumen (aber vorher fragen) oder
der Besuch in einem Tropenhaus oder Zoo.
- Nun sollte man sich erstmal mit der Kamera, dem Objektiv, der Bildgestaltung und dem anderen vertraut machen
- Hat man etwas geübt und Erfahrung gesammelt, kann man dann kleinere Sachen aufnehmen. Die Übung ist wichtig, denn das Fokussieren
ist bei kleinen Objekten nicht immer einfach. Der Autofokus versagt hier gerne und trifft oft nicht genau dort wo man gerne die Schärfe
hätte. Man sollte sich angewöhnen Manuell zu fotografieren. Kameras mit Live View erleichtern diesen Vorgang enorm und ermöglichen
eine hohe Präzision
- Am Anfang sollte man sich mit Abbildungsmaßstäben von 1:1 zufrieden geben
3. Wann ist die richtige Zeit ?
- Ideal ist es morgens während des Sonnenaufgangs und man hat dann ca. 1 1/2h - 2h Zeit seine Bilder zu machen.
Die Zeit ist gut, da Insekten dort noch schlafen oder sich auf Grund der Kälte da noch kaum bewegen. Ebenfalls sind kalte Sommertage und Zeiten
direkt nach einem Regenschauer gut. Auch geht es Abends weil es da auch wieder kühler wird. Morgens ist trotzdem am Besten.
- Von Anfang April bis ende Oktober kann man sehr viele Arten von Insekten und Pflanzen finden.
4. Wo finde ich Insekten und Pflanzen?
- Das tolle ist: überall. Interessante Pflanzen findet man in Naturschutzgebieten, Biotopen und geschützten Orten
Das meiste andere wächst auf jeder Durchschnittswiese. Hat man einen Garten kann man auch mal einen Monat auf das Rasen mähen verzichten,
hat den Vorteil dass viele Blumen blühen und es bunt wird, aber ebenfalls die Insektendichte erhöht. Ebenfalls findet man viele Fluginsekten in Wassernähe
und schattigen Plätzen im Wald.
5. Kameraeinstellungen
- ISO 100 und Blende 2.8-16 ist bei ABM max. 1:1 gut zu gebrauchen
6. WICHTIG (Aus Respekt der Natur gegenüber)
- keine seltenen oder unter Naturschutz stehenden Pflanzen beschädigen oder gar Pflücken
- Insekten nicht anfassen oder gar woanders hinsetzen. Das kann die Tiere verletzen oder töten.
- keinen Müll zurücklassen
Das soll für den Anfang erstmal genug sein, viel spaß und Erfolg mit den Tipps.
PS: Habt ihr auch Tipps Ideen oder Ergänzungen, dann dürft ihr diese gerne hier einstellen.
Auch alles zum Thema Makro ist natürlich gerne gesehen.
MFG. Markus