• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

Klar, direkt von der Original-CD, welche der Kamera beilag. :rolleyes: Die Frage gehört irgendwie auch wohl weniger in dieses Thema.

Gruß, Graukater
 
Neues aus DrJohns Farbschieberei-Werkstatt: Der Blue Shade Style. ;)

Eigentlich wollte ich einen viel krasseren Effekt erzeugen, der meinen Lieblingsgradiationskurven (Blau unten angehoben, Grün und Rot leicht S) nahe kommt, und habe dazu diese Kurven auf einige, mir relevant erscheinende Farben angewendet und diese Verschiebungen versucht, mit dem PS Editor nachzubilden. Aber herausgekommen ist ein Style, der einen weichen, etwas kälteren Look erzeugt und mir für Portraits ganz geeignet scheint.

Es gibt die Ursprungsversion "Soft" und eine Version mit gepimpten Sättigung/Kontrast-Werten, heißt dann "Crisp".

Anbei Beispielbilder und die Style. (Es gibt Portraitbilder, auf die er besser passt, aber die darf/will ich hier nicht posten, probiert einfach mal selbst ein paar Eurer Bilder aus.)

//EDIT: Das letzte Bild zeigt den von mir anvisierten Look (mittels RGB-Kurven erreicht). Der Vergleich zeigt, dass in meinen Style noch etwas mehr helles Gelb rein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein weiteres Beispiel, wo die Farbverschiebungen stärker "zupacken". Ist hier schon leicht cross/vintage-mäßig.

Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Anleitung für den PS Editor? Mir ist irgendwie nicht sehr klar, wie der genau funktioniert. Wie kann ich z.B. den V-Wert rechts auf dem Grau-Balken verändern? Bei mir bleibt der immer konstant 50. Wenn ich in den Kreis klicke, ändert sich nur H und S. Nur wenn ich ins Bild klicke, sind dort aber auch andere Werte möglich. Mein Plan, anhand 12 gleichmäßig im HS-Raum verteilter Kontrollfarben RGB-Kurven nachzubilden, ist leider kläglich gescheitert.
 
Ach ich hab auch schon Stundenlang versucht nen Vintage oder Cross Effekt mit dem PSE zu basteln. Hab nix gescheites hinbekommen. Zumindest nix was besser ist als die schon vorhandenen Picturestyles welche in die Richtung gehen. Es paßte halt immer nur für das jeweilige Bild.

Am besten klappt es bei mir auch immer wenn ich in DPP mit den Farbkurven im RGB Modus arbeite. Wie hier im Beispiel. Als Basis diente Graukaters Kodachrome Style. Dann hab ich halt noch die Kurven bearbeitet.
1. Standard
2. Kodachrome v1.0 + Kurven in RGB bearbeitet
3. Blue Shade crisp
4. Blue Shade soft
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten klappt es bei mir auch immer wenn ich in DPP mit den Farbkurven im RGB Modus arbeite. Wie hier im Beispiel. Als Basis diente Graukaters Kodachrome Style. Dann hab ich halt noch die Kurven bearbeitet.
1. Standard
2. Kodachrome v1.0 + Kurven in RGB bearbeitet
So einen "krassen" Effekt will ich ja gar nicht.

Die RGB-Kurven in DPP sind auch leider irgendwie viel "empfindlicher" als in GIMP, trotzdem nutze ich sie gerne und auch mal für mehrere Bilder, um einen gewissen "Look" zu erzeugen.

EDIT: Würdest Du mal (nur so Interesse halber) das letzte Bild mit meinen neuen Styles einstellen?
 
Mein Beispiel sollte auch deutlich sein:D
Das mit den Kurven stimmt sie sind recht wackelig man bekommt kaum reproduzierbare Ergebnisse. Das geht in Gimp ganz klar besser. Trotzdem nutze ich aus Bequemlichkeit oft auch die Kurven in DPP
 
Nur dass in einem *.vrd-Rezept sehr viel mehr 'drin' stecken kann - eben die ganze Palette der in DPP möglichen Anpassungen, z.B. auch die Veränderungen des "RGB"-Reiters. Das geht deutlich über die Möglichkeiten der *.pf2 hinaus (die ja im Zweifelsfall auch 'in camera' die JPEG-Engine leisten können muss). Ein Picture Style kann Bestandteil einer *.vrd / vollständig darin enthalten sein (ohne dass man die *.pf2 erneut benötigen würde), aber umgekehrt kann man nicht aus jedem *.vrd-Rezept in vollem Umfang einfach einen Bildstil machen.

Gruß, Graukater
 
Kodachrome v1.1

Nach längerem Ausprobieren bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich es mit den Farbanpassungen beim Kodachrome v1.0 ein bißchen übertrieben habe. :o Speziell die Blautöne gehen zu kräftig in Richtung Violett, Himmel hat z.T. eine für mich störende Tendenz schnell etwas lila zu geraten. Ich habe das im Kodachrome v1.1 'entschärft', und außerdem auch die Sättigung der Grüntöne wieder etwas zurück genommen.

- T10NA
- Kodachrome v1.0, +1/6 EV
- Kodachrome v1.1, +1/6 EV

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
um gleich auf den Punkt zu kommen, ich suche einen Picture Style, der für die meisten Aufnahmen geeignet ist :evil:.
Heißt: der zu 99% die wirklichen Farbverhältnisse vor Ort wiedergibt :eek:.
Ich habe mir zwar vor einiger Zeit schon die gesamte Palette an Styles runtergeladen (und die sind echt genial), aber wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual.
Ich habe bemerkt, dass ich doch die meiste Zeit im JPG Modus fotografiere und daher bin ich auf der Suche nach einem allround Style, der ohne Nacharbeitung funktioniert.
Im Moment ist bei mir der T10NA (oder TN10?) drin. Mit dem mache ich alle meine Fotos und bin soweit damit zufrieden.
Gibt es noch einen Style der näher an die "Wirklichkeit" ran kommt?
Oder habt ihr noch nen Tipp, in wie weit ich die Parameter für den T10NA in der Cam ändern kann, um damit ansprechende Bilder zu erlangen?
Denke an sowas wie die Farbsättigung um 1-2 Stufen hochdrehen...ect.
Bin für jeden Tipp zu haben.
Grüße
Martinig
 
Hi Martinig!

Ich für meinen Teil bin derzeit auch in den meisten fotografischen Lebenslagen fest auf den "T10NA" abonniert. In der Kamera habe ich den mit seinen Standardwerten für Farbton (+1) und Sättigung (+1). Was beim T10NA gut funktioniert: je nach Aufnahmebedingungen den Kontrast umstellen. Für eher flaue / diesige Lichtsituationen Kontrast +1, für bereits von Hause aus 'knackigere' Motive Kontrast auf 0 (vgl. hier). Damit fahre ich in den meisten Fällen sehr gut. (Allerdings fotografiere ich prinzipiell auch in RAW, kann also ggf. 'nachbessern'.) Ein bißchen hängt das evtl. auch vom Kameramodell ab, einige schwören auch auf den T3STA - den hatte ich ebenfalls eine Weile probiert, dann aber doch zugunsten des T10NA verworfen.

Oder habt ihr noch nen Tipp, in wie weit ich die Parameter für den T10NA in der Cam ändern kann, um damit ansprechende Bilder zu erlangen?
Denke an sowas wie die Farbsättigung um 1-2 Stufen hochdrehen...etc.
Ja, was jetzt? :confused: Entweder realistisch/realitätsnah oder 'ansprechend'/überschärft/quietschbunt im Kompaktkamera-Stil? :evil: Möglich ist mit den Picture Styles beides... In einem Punkt stimme ich Dir aber zu: richtige 'Universal'-Stile sind schwer zu finden, mir fällt auch keine echte Alternative ein. Viele andere Styles passen dann so bei ca. 90% der Bilder, werden bei den restlichen 10% aber u.U. störend. "New Standard" könnte evtl. noch was für Dich sein.

Einen Bildvergleich der Styles von Rudy Tellert gab's übrigens schon mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=646463.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Universalstil empfehle ich EtoC :D

Nein, ernsthaft: Ich lande immer wieder beim Standard. Ich habe eine Zeit lang den Leica14 benutzt, bei dem mir mittlerweile das Rot aber doch viel zu kräftig ist. Die Tellert-Styles sind natürlich die erste Wahl, wenn es um möglichst realistische Farben geht, aber irgendwie bin ich nicht so ganz warm geworden mit denen, weiß auch nicht, warum. Werde aber mal den T3STA antesten (mit Kontrast auf 0), da auch das Rot vom Standard etwas zu kräftig ist.

Noch ein Tipp: Man kann auch zweimal den gleichen Style z.B. auf User1 und User2 laden und bei einem den Kontrast erhöhen. Dann kann man schnell umschalten, ohne immer ins Menü zu müssen (zumindest bei meiner Kamera ist das so).
 
Ich finde auch den Standard am Universellsten, nutze ich auch meistens.
Hab aber immer die Sättigung auf +1 (Seit ich die 50D habe) bei der 40D war Standard meines Erachtens nicht ganz so blass.
( Vieleicht bilde ich mir das aber auch nur ein)

Nur wenn ich Portraits mache, nutze ich am liebsten meinen
Hade 11 Portrait.

Für extremere Sachen lade ich mir zur Abwechslung immer mal wieder nen anderen Style in die Cam. Meine Favoriten sind da:
Lomo, Crossprocess, Leica 1.4, RVP Vivid, Leica Retro beta, Zarah Kontrast und Graukaters Kodachrome v1.0 gefällt mir zur Zeit auch sehr gut.

Aber generell nutzte ich nur das RAW Format um bei Bedarf nen anderen Style zuweisen zu können. Außerdem kann man im RAW so schön noch die Tiefen und Lichter korrigieren.( Für mich beiner der größten Vorteile.
 
Ich finde, dass beim Standard das rot oft etwas zu knallig wird. Insbesondere, wenn man mal die Sättigung erhöht, gefallen mir Hauttöne meist nicht mehr.
Ich habe daher mal wieder den T3STA auf der Kamera, allerdings ohne den angehobenen Kontrast. Als Ergänzung für etwas mehr Wärme und höheren Kontrast benutze ich gerne meinen eigenen DrJohn1-Style. Da dieser allerdings auch auf "Standard" basiert, gibt es das gleiche "Rot-Problem". Daher habe ich gestern den T3STA als Basis für einen neuen Style T3NA (DrJohn-Mod.) genommen. Die Zielsetzung ist die gleiche wie bei der ersten Version, also ggf. einfach dort nochmal nachlesen.
Es folgen Vergleichsbilder und die beiden DrJohn-Styles.

1. Standard mit Kontrast +1.
2. DrJohn1.
3. T3STA (hier ist standardmäßig Kontrast +1), man beachte das weniger intensive Rot im Vergleich zu 1.
4. T3STA_DrJohn, die Farben werden wärmer, aber das Rot "knallt" nicht so wie bei 2.

5. Die Styles im zip-File.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten