• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Picture Style Bilder Thread

Vieleicht weiß es ja der Graukater.
Leider nicht. Der Ursprung des "RDP III" und der diversen RVPs scheint im Dunkeln zu liegen, sie geistern wohl schon eine ganze Weile durch's Netz und sind bereits in den frühen Picture-Style-Sammlungen (z.B. "26 Picture Styles") enthalten. Der älteste Hinweis darauf, den ich gefunden habe, war http://www.ecpz.net/viewthread.php?tid=32394 (15.12.2008); und verweist wieder nach edgeinterior.com. Die Styles scheinen seit mindestens Mitte 2008 zu kursieren, vielleicht sogar noch früher, im Copyright steht "aR Fel" - aber Näheres dazu habe ich dann nirgendwo entdecken können... (Der "E to C" stammt übrigens vom selben Autor.)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht verzagen, Graukater fragen. :D

http://862groove.seesaa.net/article/115290750.html
Dort gibt's zwei neue Picture Styles zum Download - einen weiteren RVP.pf2 und OverNega.pf2. Ersterer ist ein alternativer Versuch in Richtung des "Reversal Velvia Professional"-Diafilms; Letzterer soll - falls ich es richtig verstanden haben - den Effekt überentwickelter Farbnegative nachahmen, die zu extremen Kontrasten und (bei Abzügen) ausgeblichenen Lichtern und entsättigten/verfremdeten Farben führen können. Geht z.T. ein bißchen in Richtung "Nostalgia" (violetter Himmel, siehe Beispielbild auf der Originalseite), hat andererseits aber auch wieder einen eigenen Charakter.

Die Vergleichsbilder zeigen:
- T10NA
- "RVP mild"
- den 'neuen' RVP von 862groove
- OverNega

Das Schöne daran: Dieser "Velvia" kann im Picture Style Editor geöffnet werden!

Die Styles sind ebenfalls im Anhang zu finden, ich habe dabei den neuen RVP in RVP(862groove).pf2 umbenannt, um Kollisionen mit dem älteren RVP.pf2 von "aR Fel" zu vermeiden.

Gruß, Graukater
 
Sehr schön, danke. Auf was für Seiten sich der Graukater rumtreibt …
wirr3.gif
 
Bin halt auch nach wie vor auf der Suche nach dem 'besten' digitalen RVP. :) Wer weitere Anregungen bzw. eine Ausgangsbasis für eigene Experimente sucht: auch Fuji Velvia 100F.pf2 von Sumit Agarwal, die beiden Varianten des Velvia by Giosi und der Velvia.pf2 von Kinematic Digit können im Picture Style Editor geöffnet und bearbeitet werden.

Gruß, Graukater
 
Das ist nicht so leicht zu beantworten - hängt wie immer auch mit vom Motiv ab. Für manche Bilder finde ich die 'exotischeren' Velvia-Stile reizvoll, die durchaus auch mal heftiger in den Farben herum fuhrwerken. Sehr gern habe ich aber bislang auch "RVP" oder "RVP vivid", wenn einfach 'knallige Farben' / erhöhte Sättigung gefragt ist.

Mit dem neu hinzugekommenen RVP von 862groove habe ich jetzt noch nicht soviel experimentiert. Mein erster Eindruck ist aber, dass er insgesamt relativ harmonisch/ausgewogen arbeitet und im Großen und Ganzen den 'alten' RVPs von "aR Fel" recht ähnlich wirkt. Grüntöne scheinen manchmal sehr intensiv zu geraten, dunkles Blau ist kräftiger als bei den früheren Stilen, und beim Gelb bin ich mir nicht ganz schlüssig - der neue Stil macht es heller und schiebt es ein wenig in Richtung Gelbgrün, während der 'Original'-Velvia-Film (vor dem 100F) m.E. oft eher dunklere Gelbtöne produziert, die Richtung Orange/Rot tendieren.

Ich glaube, dass die neue Variante durchaus das Zeug hat, sich zu einem meiner Favoriten zu entwickeln. Mir gefällt auch, dass der Stil mit recht neutralen Regler-Voreinstellungen daher kommt - dadurch lässt er sich leicht nach Bedarf anpassen, z.B. in Sättigung und Kontrast.

Alle Bilder sind "RVP(862groove)" ohne weitere Anpassungen, und waren von mir zuvor schon mal in anderen Stilen hier im Thread gezeigt.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Bilder, bei denen der "RVP vivid" irgendwie schwer zu toppen ist. Man lädt den Style und denkt "Das haut hin.", keine weiteren Anpassungen nötig. :cool: Mit geeigneten Farben bekommen die Bilder eine Art zusätzliche 'Plastizität', ohne dass die kräftige Farbgebung irgendwie unangenehm wird (viele Styles geraten ja schnell 'quietschbunt'). Das Bild mit dem moosbewachsenen Baumstumpf war so ein Fall, das Eichhörnchen hier ist ein zweiter.

Der RVP von 682groove kommt dem aber mit ein bißchen Feintuning erfreulich nahe (aber eben nicht ganz :p), er 'funktioniert' bei diesen Bildern ebenfalls gut. Mir scheint, er ist eine Spur dunkler, ich habe die Bilder im direkten Vergleich zum "RVP vivid" jeweils minimal aufgehellt (+1/6 EV).

- Standard
- RVP vivid
- RVP(682groove), +1/6 EV und Sättigung auf +1
- RVP(682groove), +1/6 EV (RVP vivid zum Vergleich hier)

Gruß, Graukater
 
Schöne Beispielbilder! (Das Eichhörnchen ist ja gut versteckt :)). Wie von Dir schon im vorletzten Beitrag geschrieben, finde auch die Gelbverschiebung vom 682groove beim ersten Bild etwas extrem - die entsprechenden Stellen sind mir schon zu grell. Für den RVP vivid geht das aber direkt mal als Werbe-Bild durch :top:
 
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach "Kodachrome"-Looks. Ich habe selber nicht mehr in größerem Umfang mit diesem Film fotografiert (bei mir war's mehr der Ektachrome) - aber wer sich einen Eindruck davon machen möchte, sollte mal auf http://www.shorpy.com/image/tid/183 und http://www.shorpy.com/image/tid/179 vorbeischauen. Da sind Bilder dabei, die einen ganz eigenen Charme verbreiten, trotz oder gerade wegen des Fehlens einer 'realistischen' Farbwiedergabe. Für mich am auffälligsten sind die starken Rot- und z.T auch Blau-Töne.

Anbei die erste Kodachrome-Kost à la Graukater - hoffentlich nicht zu schwer verdaulich... :D Für den eigentlichen Kodachrome habe ich den Standard-Bildstil als Basis verwendet und Gradation/Kontrast mit Hilfe der Tonwertkurve etwas 'härter' eingestellt. Eine zweite Variante für "Kodachrome Retro" basiert auf dem Bildstil Neutral ist bewusst 'flach' / kontrastarm gehalten.

- Kodachrome v1.0
- Standard
- Kodachrome v1.0
- Kodachrome Retro v1.0

Gruß, Graukater
 
Fake IR als s/w-Stil

Bei Mr. Clicks Spannungsmast-Fotos ist es mir schon aufgefallen: Der Fake-IR-Style gibt einen interessanten, körnigen s/w-Look, wenn man die Bilder entsättigt.

Anbei Beispielbilder, einmal im monochrom-Style, einmal monochrom mit Orange-Filter und einmal im Fake-IR (Belichtung etwas angepasst und über die RGB-Regler in DPP komplett entsättigt).

Für Personen/Portraits grenzwertig, für die Laterne sehr passend, wie ich finde.

(Bonusfrage: Wer erkennt den Flügelhornspieler? ;) )
 
Hallo DrJohn!

Hast recht, das war 'andere Baustelle'. :o Nämlich damals der Thread zu cats' Leica-Style: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6686882.

(In ein paar Monaten/Jahren sagen wir sicher mal "Oh, war da das Benzin noch billig" ;))
Wie sang Markus damals im Zuge der Neuen Deutschen Welle? "Kost' Benzin auch Drei Mark zehn ..." :eek:

Das mit dem FakeIR ist interessant; aber ich glaube das geht nur solange gut, wie kein nennenswertes Grün im Bild ist, oder?

Hier nochmal ein kleines Shootout der 'Newcomer':
- T10NA
- Kodachrome v1.0
- Kodachrome Retro v1.0
- RVP ("aR Fel")
- RVP(862groove). Ich finde Gelb bei diesem Stil (auf die zuvor beschriebene Weise) nicht stimmig, man kann's hier wieder am Eimer erkennen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem FakeIR ist interessant; aber ich glaube das geht nur solange gut, wie kein nennenswertes Grün im Bild ist, oder?
Man muss eben entsprechend die Belichtung anpassen:
1) Standard
2) Monochrom
3) Fake IR entsättigt und Bel -1

(Das ist jetzt kein optimales sw-Bild, sondern eben "nur" eines mit viel Grün.)
 
Ah, okay - das klappt dann tatsächlich besser. Bei einem ersten Versuch mit meiner 'Testtafel' war ich kläglich gescheitert... :D

Der Tipp mit dem Entsättigen im "RGB"-Reiter ist übrigens sehr gut. Das klappt auch mit anderen "Fake"-Schwarzweiß-Stilen, die sonst unter Umständen nicht die gesamte Farbsättigung aus dem Bild herausbekommen (Beispiel war hier schon mal der "Eyer BW99".)

Vielleicht ist auch der "TMax" für Dich interessant. ;) Quelle: http://www.cinema5d.com/viewtopic.php?p=80391#p80391.
[...] as the name suggests, its an emulation of the classic, stark and grainy Kodak T-Max film.
Gruß, Graukater
 
Sehr cool, ein TMax! Danke für den Link/Style. Vielleicht kann ich damit auch mit meiner 1000D den Grainy Film Look direkt als JPG erzeugen, wie z.B. mit der 60D und 600D oder auch bei den Pens von Olympus.
Muss direkt mal noch ein bisschen mit den s/w-Styles experimentieren und nach einem geeigneten Bild für eine Serie suchen! Vieleicht eine graue Katze, sozusagen als Hommage? ;)

P.S.: Dieses Zitat des Erstellers des Styles kann ich unterschreiben: "The Picture Style editor has some serious limitations, especially with no RGB curves, pity really as it would open up the possibility for toning (sepia, selinium etc)." Nicht nur für eine Tönung wären RGB-Kurven im PS geeignet, auch für Cross-Effekte, etc.

//Nachtrag: Beim Testen des TMAX gerade aufgefallen: Bei manchen Bildern gibt es ziemlich heftige Säume um feine Graustufenverläufe (Lichter im Bokeh), die sich interessanterweise verbessern, je kühler die Farbtemperatur eingestellt ist. Werde demnächst noch ein paar Bilder einstellen.
 
Hey saubere Arbeit ihr 2 was ihr hier neues zusammengetragen habt. Danke :top:

@ Graukater deine Kodak Styles sind fein besonders der knackigere Standard. Muß ihn mal noch mehr ausprobieren.
der T-Max ist auch cool. (Hab ich früher auch mit Fotografiert und selbst entwickelt)
Hier mal ein Beispiel.
(verzeit den leichten Verwackler,ich hatte getrunken;))

1. Monochrom ohne Filter
2. T-Max ; Farbsättigung in RGB auf 0 und Farbtemperatur auf 2500 K, dann funktioniert der T-Max sehr gut. Kontrast hab ich auch auf +3 gestellt.
 
Hier noch die versprochenen Bilder, die zeigen, dass manche Tonwertübergänge beim TMAX problematisch sind und je nach Farbtemperatur stark variieren. Auch das Korn fällt unterschiedlich aus. Außerdem ist produziert auch er bei hoher Farbtemperatur nicht komplett entsättigte Bilder.

Trotzdem wandert er jetzt mal auf meine Kamera :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten