Dieser Thread hat sich wieder mal eigenartig entwickelt. Ob die letzten Kommentare wirklich noch einen Sinn bezüglich der Eingangsfrage machen?
Übrigens blitze ich mit alten Metz-Blitzen. In den seltensten Fällen mache ich das mit Makrofotos. Ansonsten stelle ich die Kamera auf M, wähle eine Blende und Zeit und lasse die Blitze, die teilweise über Servoauslöser mitblitzen ihre Lichtdosis über ihre eigenen Meßzellen steuern. Auf dem Display kann ich wie einstmals mit dem Polaroidbild sehen, wie das Licht des/der Blitze/s mit dem übrigen Licht am optimalsten gemixt wird.
Der relative Blitzlichtanteil läßt sich gut über das Täuschen der Blitze über die tatsächlich eingestellte Blende regeln. Beispielsweise fotografiere ich mit Blende 8 und stelle an der Meßautomatik der Blitze die Blende 5,6 ein. Also werden die zuwenig Licht abgeben und das vorhandene Umgebungslicht kann über eine entsprechend lange Belichtungszeit mitwirken. Eigentlich ist das sehr einfach und eine Messung des Blitzlichtes durch das Objektiv ist mir schnurzegal. Das hat schon damals an den Olympuskameras, an denen ich die TTL-Messung erstmals in der Praxis kennengelernt habe, nie so wirklich befriedigend funktioniert. Die alten Metz CT32 in allen Varianten und andere Versionen sind gebraucht spottbillig zu haben. Lieber nehme ich drei davon mit Servoauslöser auf kleinen Ministativen als nur einen schweineteuren 'modernen' Blitz einzusetzen, weil man gar nicht das viele Geld für mehrere Blitze ausgeben mag.
Tom
Übrigens blitze ich mit alten Metz-Blitzen. In den seltensten Fällen mache ich das mit Makrofotos. Ansonsten stelle ich die Kamera auf M, wähle eine Blende und Zeit und lasse die Blitze, die teilweise über Servoauslöser mitblitzen ihre Lichtdosis über ihre eigenen Meßzellen steuern. Auf dem Display kann ich wie einstmals mit dem Polaroidbild sehen, wie das Licht des/der Blitze/s mit dem übrigen Licht am optimalsten gemixt wird.
Der relative Blitzlichtanteil läßt sich gut über das Täuschen der Blitze über die tatsächlich eingestellte Blende regeln. Beispielsweise fotografiere ich mit Blende 8 und stelle an der Meßautomatik der Blitze die Blende 5,6 ein. Also werden die zuwenig Licht abgeben und das vorhandene Umgebungslicht kann über eine entsprechend lange Belichtungszeit mitwirken. Eigentlich ist das sehr einfach und eine Messung des Blitzlichtes durch das Objektiv ist mir schnurzegal. Das hat schon damals an den Olympuskameras, an denen ich die TTL-Messung erstmals in der Praxis kennengelernt habe, nie so wirklich befriedigend funktioniert. Die alten Metz CT32 in allen Varianten und andere Versionen sind gebraucht spottbillig zu haben. Lieber nehme ich drei davon mit Servoauslöser auf kleinen Ministativen als nur einen schweineteuren 'modernen' Blitz einzusetzen, weil man gar nicht das viele Geld für mehrere Blitze ausgeben mag.
Tom