• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 oder doch die Konkurenz?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 97908
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieser Thread hat sich wieder mal eigenartig entwickelt. Ob die letzten Kommentare wirklich noch einen Sinn bezüglich der Eingangsfrage machen?

Übrigens blitze ich mit alten Metz-Blitzen. In den seltensten Fällen mache ich das mit Makrofotos. Ansonsten stelle ich die Kamera auf M, wähle eine Blende und Zeit und lasse die Blitze, die teilweise über Servoauslöser mitblitzen ihre Lichtdosis über ihre eigenen Meßzellen steuern. Auf dem Display kann ich wie einstmals mit dem Polaroidbild sehen, wie das Licht des/der Blitze/s mit dem übrigen Licht am optimalsten gemixt wird.

Der relative Blitzlichtanteil läßt sich gut über das Täuschen der Blitze über die tatsächlich eingestellte Blende regeln. Beispielsweise fotografiere ich mit Blende 8 und stelle an der Meßautomatik der Blitze die Blende 5,6 ein. Also werden die zuwenig Licht abgeben und das vorhandene Umgebungslicht kann über eine entsprechend lange Belichtungszeit mitwirken. Eigentlich ist das sehr einfach und eine Messung des Blitzlichtes durch das Objektiv ist mir schnurzegal. Das hat schon damals an den Olympuskameras, an denen ich die TTL-Messung erstmals in der Praxis kennengelernt habe, nie so wirklich befriedigend funktioniert. Die alten Metz CT32 in allen Varianten und andere Versionen sind gebraucht spottbillig zu haben. Lieber nehme ich drei davon mit Servoauslöser auf kleinen Ministativen als nur einen schweineteuren 'modernen' Blitz einzusetzen, weil man gar nicht das viele Geld für mehrere Blitze ausgeben mag.

Tom
 
Dieser Thread hat sich wieder mal eigenartig entwickelt. Ob die letzten Kommentare wirklich noch einen Sinn bezüglich der Eingangsfrage machen?

Übrigens blitze ich mit alten Metz-Blitzen. In den seltensten Fällen mache ich das mit Makrofotos. Ansonsten stelle ich die Kamera auf M, wähle eine Blende und Zeit und lasse die Blitze, die teilweise über Servoauslöser mitblitzen ihre Lichtdosis über ihre eigenen Meßzellen steuern. Auf dem Display kann ich wie einstmals mit dem Polaroidbild sehen, wie das Licht des/der Blitze/s mit dem übrigen Licht am optimalsten gemixt wird.

Der relative Blitzlichtanteil läßt sich gut über das Täuschen der Blitze über die tatsächlich eingestellte Blende regeln. Beispielsweise fotografiere ich mit Blende 8 und stelle an der Meßautomatik der Blitze die Blende 5,6 ein. Also werden die zuwenig Licht abgeben und das vorhandene Umgebungslicht kann über eine entsprechend lange Belichtungszeit mitwirken. Eigentlich ist das sehr einfach und eine Messung des Blitzlichtes durch das Objektiv ist mir schnurzegal. Das hat schon damals an den Olympuskameras, an denen ich die TTL-Messung erstmals in der Praxis kennengelernt habe, nie so wirklich befriedigend funktioniert. Die alten Metz CT32 in allen Varianten und andere Versionen sind gebraucht spottbillig zu haben. Lieber nehme ich drei davon mit Servoauslöser auf kleinen Ministativen als nur einen schweineteuren 'modernen' Blitz einzusetzen, weil man gar nicht das viele Geld für mehrere Blitze ausgeben mag.

Tom

So sehe ich das auch.:top:

Gruß Sven
 
Kenne das Handbuch jetzt nicht der K7, aber zur K5 steht folgendes:
Die Belichtung wird automatisch mittenbetont gemessen, auch wenn
Mehrfeldmessung gewählt ist, wenn Sie ein anderes Objektiv als DA, DA L,
D FA, FA J, FA, F oder A verwenden oder wenn der Blendenring in einer
anderen Position als s (Auto) steht. (Nur verwendbar, wenn [27. Blendenring]
(S.365) im Menü [A Eigene Einst. 4] auf [Verwendung zulässig] gestellt ist.)

Damit bleiben wohl auch keine 77 Felder über, wenn man Fremdobjektive dran hat ;-(

Es geht hier meines Verständnisses nach darum, dass M-Objektive (also ohne A-Blendenstellung) dieses "Problem" haben. Alle AF-Sigmas haben aber eine A Blendenstellung oder garkeinen Blendenring mehr (also automatisch A).

Zudem ist mittenbetont eigentlich eine doch eine merhfeldmessung mit betonung auf die mitte.
 
im DFN gibts ein größeren Thread der sich damit beschäftigt ... wenn man kritisch ist: Fazit ungewiss
auch andere Hersteller haben Probleme siehe Nikon D7000 mit Fremdhersteller Objektiven, wenn man nur lange genug im Internet sucht findet man Fehler ... und wenn man dadurch angestiftet an der eigenen Kamera sucht vielleicht auch, mir bisher aber leider noch nicht gelungen:ugly:(außer Blitz im Nahbereich)

auch aus dem oben genannten Thread: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1043818#1043818
Ah ok, kannte ich wirklich noch nicht den Thread, Danke :)
Hab mich gerade mal auf das Spiel eingelassen und das erste mal 22 verwendet :D. Mein Sensor zeigt, so Glaube ich, keine Verunreinigungen ...
 
Also ich hab mich auch verrückt machen lassen und sowohl "Fleckentest", "AF-Test" und "Knöpfchentest" gemacht. Alles ok bei mir, keine Beanstandungen. Dann mal einen externen Blitz auf die K5 gesetzt und ein paar Bilder gemacht, das sieht für mich auch ok aus und ich hab die D80 mit dem SB 600 als "Referenz" hier. Aber das werde ich im Detail noch in Ruhe testen.

LG
Jörg

P.S.: Was ja mal echt gewöhnungsbedürftig bei der K5 ist, ist die Lautstärke beim Auslösen. Das ist ja ehr ein "Flüstern".
 
Tim_Taylor muss ich jetzt mal beipflichten, wir rennen in Ausstellungen und schauen uns zT pixelige Bilder oder welche mit anderen Problemen an und finden sie toll und hier redet man nur noch über technische Unzulänglichkeiten von hoch empfindlichen Geräten, an denen früher keiner gezweifelt hätte.
scolli
 
tust du das? oder ist es nur der dreckige Monitor:D
ich seh nix, deswegen hab ich bei mir wohl auch nix gesehen...

Mein Monitor ist sauber, daher sehe ich das beim genauen Hinschauen schon. Es ist aber nichts dramatisches order irgendetwas, was einer Behandlung bedarf. Ich habe das Bild zur besseren Visualisierung mal in den Photoshop gezogen und den Kontrast verändert. Da fallen die Stippen irgendwann auf. Man wird sie auf einem Foto kaum wahrnehmen. Die vierte Stippe oben am linken Bildrand hatte ich gar nicht gesehen. Den Bereich um die Stippen habe ich etwas von der Umgebung abgehoben, damit man die Stellen findet.

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Monitor ist sauber, daher sehe ich das beim genauen Hinschauen schon. Es ist aber nichts dramatisches order irgendetwas, was einer Behandlung bedarf. Ich habe das Bild zur besseren Visualisierung mal in den Photoshop gezogen und den Kontrast verändert. Da fallen die Stippen irgendwann auf. Man wird sie auf einem Foto kaum wahrnehmen. Die vierte Stippe oben am linken Bildrand hatte ich gar nicht gesehen. Den Bereich um die Stippen habe ich etwas von der Umgebung abgehoben, damit man die Stellen findet.

Tom

Also doch lieber nicht die K-5 sondern eher die Konkurenz ? Oder ist es gar der Sensor der Konkurenz ? Oder Sindbad in Wahrheit aus der Rot-Gelben Fraktion um die K-5 zu bashen ? Was soll der TO nun tun ? Ist der noch im Film und überhaupt: Was hat das alles noch mit dem Thema zu tun ? :confused:
 
Nunja, man kann ja so eine Frage schon eingehend von allen möglichen Seiten beleuchten. Wie der TO mit dem Ergebnis verfährt, kann man denke ich, ihm überlassen.
Irgendwo hier wurde gesagt, das auch andere Mütter Probleme mit ihren Töchtern hätte, da gilt es halt abzuwägen.

Zu dem "Stippenproblem": wenn da solche Pünktchen auffallen, würde ich die Kamera einfach reklamieren und die nächste in Augenschein nehmen, bis da eine vernünftige dabei ist.

Gruß
Phishkopp
 
Nein, das ist etz nicht war, oda?
Hallo, das ist Blende 22!!! Ich kenne keine DSLR, dessen Sensor nach einer Woche nicht irwie Micro(!!!)-Schmutz hätte (wer will findet immer was).:rolleyes:
Was das jetzt mit Pentax bzw. mit der k-5 zu tun hat, versteh ich auch nicht.
Aber hey... Schärfevergleich bei 400% aufwärts, Schmutzsuche bei Blende 22 und Kontrasterhöhung durch Photoshop... ne...
 
Also doch lieber nicht die K-5 sondern eher die Konkurenz ? ... Oder Sindbad in Wahrheit aus der Rot-Gelben Fraktion um die K-5 zu bashen ? ... Was hat das alles noch mit dem Thema zu tun ? :confused:

Mein Reden, das habe ich in diesem Thread an anderer Stelle längst auch gefragt. Aber wenn jemand nun mal sein Prüfbild einstellt und meint, damit etwas zum Thema beizutragen, kann man darauf auch mal eingehen.

K-5 zu bashen? Nee, die Kamera ist klasse und sie liegt vor mir auf dem Schreibtisch.

Tom
 
Zu dem "Stippenproblem": wenn da solche Pünktchen auffallen, würde ich die Kamera einfach reklamieren und die nächste in Augenschein nehmen, bis da eine vernünftige dabei ist.

Das ist doch nicht Dein Ernst - oder? Dann wirst Du nämlich bis zum jüngsten Tag reklamieren und vor lauter Kameratauschaktionen nicht mehr zum Fotografieren kommen. Außer den weißen Wänden bei Blende 22 natürlich... :evil:

ciao
volker
 
Ich habe mir schin die ersten 10 Seiten des Threads durchgelesen, da sind auch einige dabei, die durchaus schon bei Blenden zwischen 6.3 und 11 auffallen. Würde ich so eine geliefert bekommen (wobei wohl laut inoffizieller Quelle nur noch auf diesen Fehler gecheckte Ware das Lager in Brüssel verlässt), würde ich die reklamieren. Falls es stimmt, das nur noch geprüfte Ware in den Vertrieb gelangt, sollte der Fall auch bald erledigt sein.

Ich meinte eigentlich auch eher Fälle wie diesen hier: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=1043860#1043860

Gruß
Phishkopp

PS: der Sensor meiner k-x ist nach knapp zweiwöchigem Afrikaaufenthalt dank der Luftpumpe Sigma 18-200 auch komplett verdreckt. Aber das bekommt man auch wieder weg. Ständig nen Schmutzschatten zu haben, weil Dreck unter dem Filter hängt, würde mich persönlich schon kirre machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn jemand nun mal sein Prüfbild einstellt und meint, damit etwas zum Thema beizutragen, kann man darauf auch mal eingehen.
Das einstellen des "Prüfbildes" war der Diskussion bzw. dem eingestellten Link über diese "Sensor-Verschmutzung" geschuldet. Ich war dann halt neugierig und wollte auch mal mein hinteres Rädchen auf 22 stellen :rolleyes:. Das Du dich dadurch herausgefordert fühlst und deinen Monitor "verbiegst" um überhaupt etwas sichtbar zu machen konnte ich ja nicht ahnen. :D.

Aber Hier noch eine Newsmeldung von Gestern zu dem Thema:
http://www.amateurphotographer.co.uk/news/Pentax_investigates_K5_DSLR_sensor_contamination_news_304445.html

Und im Nachbarforum hat noch jemand etwas interessantes dazu geschrieben:
PENTAX ist an dem Problem dran. Habe gestern mit einem sehr freundlichen und kompetenten Mitarbeiter der PENTAX Kundenhotline telefoniert, der mir dies bestätigte. Gleichzeitig bat er mich, ihm ein Testbild mit der "Perlenkette" zuzusenden. Bereits 20 Minuten später erhielt ich eine Antwortmail, in welcher er - bezogen auf meine Kamera - dieses Problem bestätigte.
Meine Kamera geht nun an den Händler zurück, der mir umgehend eine neue zuschickt. Wenn ich PENTAX richtig verstanden habe, gehen inzwischen tatsächlich nur noch Kameras aus dem Lager, die dieses Problem nicht mehr haben.

Fazit: ich bin mit dem extrem guten Kundenservice der Firma PENTAX ausgesprochen zufrieden! Habe dies bei anderen Firmen/Marken nur sehr selten erleben dürfen. Hut ab vor PENTAX!
 
... Das Du dich dadurch herausgefordert fühlst und deinen Monitor "verbiegst" um überhaupt etwas sichtbar zu machen konnte ich ja nicht ahnen. ..

Ich bin ganz froh, dass ich das getan habe, denn nach dem Schreiben fiel mit ein, dass ich beim Scharfstellen mit Teleobjektiven im LiveView unter Zuhilfnahme der Lupe auch in der Mitte etwas gesehen hatte und habe daraufhin selber den Test gemacht. Tatsächlich hat auch meine Pentax K-5 ziemlich genau im Zentrum zwei Stippen neben einigen schwächeren, die wohl durch 'etwas' unter dem Glas hervorgerufen werden. Ich habe dem Händler (Foto Koch) ein Mail geschickt und bin gespannt, wie er reagiert. An den wenigen Fotos, die ich wetter- und zeitbedingt seit dem Eintreffen der Kamera machen konnte, waren mir die Stellen nicht aufgefallen, doch könnten sie störend auftreten, wenn der Hintergrund homogen ist, wie beispielsweise eine helle Himmelspartie. Gut, dass es Foren gibt, in denen man sich über solche Sachen informiert.

Tom
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten