• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeldmessung/OneShot und Verschwenken?

h0mers

Themenersteller
Hallo

ich habe ein Verständnisproblem bei der 7D/5DII,
wenn ich per Mehrfeldmessung und AF auf OneShot (mittleres Focusfeld) den Auslöser halb durchdrücke wird ja die Belichtung und der Focus gespeichert. Wenn ich jetzt verschwenke dürfe ja meine Belichtung nicht mehr so ganz korrekt sein, da bei der Mehrfeldmessung ja das aktive Focusfeld anders gewichtet wird als die anderen Felder.
Wenn ich nach dem Verschwenken meine Belichtung neu ermitteln lassen möchte, würde jetzt ja quasi das Falsche AF Feld (mitte) gewichtet werden und nicht das AF Feld links aussen wohin verschwenkt wurde.
Um im bei Mehrfeldmessung korrekt zu belichten müsste ich eigentlich den Bildausschnitt schon vorher festlegen und das entsprechende AF-Feld auswählen z.B. ganz links und eben nicht verschwenken:confused:
Verstehe ich das so richtig oder wo ist mein Denkfehler:confused:
 
Lege doch das Scharfstellen auf die Sterntaste und die Bel.Speicherung auf den Auslöser.

Dann kannst Du das getrennt bedienen.
 
miss auf das korrekt zu belichtende objekt, drück die sterntaste, verschwenk, drück ab - fertig - mit der sterntaste speicherst du die belichtung für das kommende bild - daher wird dein vorher angemessenes objekt auch nach dem verschwenken richtig belichtet
 
...oder so;)
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür sollte in den custom functions auch ein Punkt sein.
Hier kannst Du festlegen ob AF/AE oder nur AF oder nur AE gespeichert werden soll (Bin mir aber nicht sicher, ob die Belichtungsspeicherung eigentlich nur mit der Stern-Taste gespeichert wird - wobei der normale "halb Auslösen" nur AF speichert).
Wolfgang
 
meines wissens nach speichert der auslöser nur den AF und nicht wie im ersten Post angegeben die Belichtung.(wenn nicht die CF verändert wurde).
 
Danke für die vielen Antworten,
Bevor wir zur Sterntaste kommen vielleicht generell nochmal die Frage ob es stimmt, das bei Mehrfeldmessung der aktive AF-Punkt stärker gewichtet wird als die Übrigen Punkte?
 
rein von der Logik her: Nein.

Mehrfeldmessung misst nunmal die Belichtung im gesamten Bild (siehe Handbuch, wo es leider aber so genau nicht geschrieben steht).

Es sind schließlich aber auch die AF-Punkte, die du auswählen kannst, und die haben auf die Belichtungsmessung überhaupt keinen Einfluss.
 
Danke für die vielen Antworten,
Bevor wir zur Sterntaste kommen vielleicht generell nochmal die Frage ob es stimmt, das bei Mehrfeldmessung der aktive AF-Punkt stärker gewichtet wird als die Übrigen Punkte?

Siehe Handbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
......Es sind schließlich aber auch die AF-Punkte, die du auswählen kannst, und die haben auf die Belichtungsmessung überhaupt keinen Einfluss.

Die 7D hat eine völlig neues System der Belichtungsmessung.
iFCL in 63 Zonen. FCL steht für "Focus, Colour, Luminance", also "Fokusierung, Farbe, Helligkeit".
Es werden STÄNDIG ALLE 19 AF Punkte abgefragt, unabhängig vom gewählten AF-Mode.
Die 7D schaut, welche Punkte, neben den manuell selektierten Punkten, scharf- oder fast scharfgestellt haben
um das Objekt sicher zu erkennen und kombiniert und gewichtet die Messungen gemäß dem FCL Algorithmus in den 63 Zonen
der Belichtungsmessung.
Der AF hat also sehr wohl einen großen Einfluss auf die Messung.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@F-Stop Fitzgerald
Danke für den Auszug aus dem Handbuch.
@Wochenendfotograf
Danke für die Klarstellung, jetzt komme ich aber mit diesem Satz aus der Handbuchseite nicht klar: "Die AE-Speicherung wir auf das AF-Messfeld angewendet, für das eine Scharfeinstellung erzielt wurde".
Das heisst doch das das entsprechende AF-Feld etwas mit der Belichtungsmessung im Mehrfeldmodus zu tun hat oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@F-Stop Fitzgerald
jetzt komme ich aber mit diesem Satz aus der Handbuchseite nicht klar: "Die AE-Speicherung wir auf das AF-Messfeld angewendet, für das eine Scharfeinstellung erzielt wurde".
Das heisst doch aberdas das entsprechende AF-Feld doch etwas mit der Belichtungsmessung im Mehrfeldmodus zu tun hat oder?
Es bezieht sich erst einmal konkret auf die Taste zur Belichtungsspeicherung (*-Taste). Aber es legt natürlich zugleich den Schluß nahe, dass die Kamera bei Mehrfeldmessung die einzelnen Zonen/Sensoren ggf. in Abhängigkeit von den jeweiligen AF-Feldern unterschiedlich gewichtet. Wie das genau funktioniert, dokumentiert Canon im Handbuch jedoch nicht.

Aber: Schnappt Euch einfach die Kamera und probiert es aus. Bei einem geeigneten Motiv mit entsprechend deutlichen Helligkeitsunterschieden - wie dem Bild im Anhang - stelle ich zumindest für meine Kamera fest, dass es sehr wohl einen signifikanten Unterschied macht, ob ich das AF-Feld ganz rechts (auf der hellen Jalousie) oder ganz links (auf der dunklen Mauer) wähle. Die Kamera wählt (bei Mehrfeldmessung) reproduzierbar unterschiedliche Belichtungen!

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie jetzt stimmt es jetzt das das mit dem Verschwenken bei Mehrfeldmessung eigentlich "falsch" belichtet wird und es eher über die Auswahl des zugehörigen AF Feldes ohne Verschwenken richtig(er) wäre?
Wie gesagt, es geht mir hierbei eher um das Verständnis, es kann gut sein das sich der Fehler in der Praxis meistens nicht so gravierend auswirkt.
 
Richtig!

Eigentlich will man ja auch in den meisen Fällen Belichtung und Fokus gleich haben...daher kann man bei der Mehrfeldmessung auch z.B. das Gesicht mit dem mittleren Fokus anmessen und scharfstellen (halb durchdrücken) und dann verschwenken. Die Belichtung sollte trotzdem für das Gesicht passen, auch wenn das Mittlere Feld später auf dem schwarzen T-Shirt liegt. Bei der Mehrfeldmessung wird die Belichtung ja mit halben Auslöser gespeichert!
Anders verhalten sich die anderen Messungen..z.B. Spot..da würde beim verschwenken die Belichtung neu angepasst werden und man muss wirklich über die Stern Taste die Belichtung speichern.
Noch viel interessanter ist es wenn man den Blitz einsetzt! Folgendes fällt mir bei Partys immer auf. Wenn ich mit Mehrfeldmessung und dem mittleren AF im hochvormat das Gesicht fokussiere und dann verschwenke muss ich aufpassen, dass das mittlere Fokusfeld nicht auf einem weißen T-shirt landet..denn sonst spielt mir die Blitz-Belichtungsmessung einen Streich. Diese bezieht sich wohl auch auf das aktive AF Feld und somit ist das weiße Shirt richtig belichtet und die Gesichter saufen ab!
Den richtigen Workflow habe ich dafür noch nicht gefunden..sollte man vielleicht die äußeren AF Felder nutzen? (ich liebe meine 5DII aber jeder der eine Besitzt weiß, wie die äußeren AF Felder im dunklen reagieren) Wird die Blitzbelichtungsmessung bei Mehrfeld überhaupt auf diese angewendet? Über die Sterntaste die Blitzbelichtungsmessung zu speichern und dann verschwenken ist auch nicht die Beste lösung, da bei dem Speichern natürlich ein Vorblitz abgegeben wird und die Leute drehen sich weg, da sie denken, dass das Bild schon gemacht ist..!:o
 
Es ist halt eine Eigenart der Kombination "One-Shot AF" plus "Mehrfeldmessung", dass sie automatisch auch zu einer Belichtungsspeicherung führt. (Findet so auch im Handbuch Erwähnung bei den technischen Daten unter "Belichtungsregelung", "AE-Speicherung", oder siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=682510.)

Das kann in Verbindung mit dem Verschwenken dann zu unerwünschten ('falschen') Resultaten führen. Folgende Lösungen sind mir bekannt:

- Die genannte Kombination meiden (ein anderes Meßverfahren für die Belichtung wählen). Bei Selektiv-, Spot- und mittenbetonter Integral-Messung findet keine automatische AE-Speicherung statt, d.h. die Belichtung wird beim Verschwenken angepasst. ("AI Servo" beim AF passt ebenfalls die Belichtung an, macht aber beim Verschwenken wenig Sinn.)

- Nicht schwenken, sondern das 'korrekte', nächstgelegene AF-Feld auswählen (und ggf. mit den Einschränkungen leben, siehe Floppy007).

- Fokussierung und Belichtungsmessung/-speicherung trennen. Das geht via C.Fn.-Einstellung (vgl. z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=463084) und ist die 'radikalste', dafür aber auch eine sehr flexible Variante. Fokussiert wird mit der Sterntaste, dann verschwenkt, und erst danach beim Druck auf den Auslöser wird die Belichtung ermittelt - auch bei Mehrfeldmessung.

Gruß, Graukater
 
@Alle
Danke nochmal für das Feedback und die erwähnten Alternativen:top:
Besonders als Anfänger ist man sich unsicher ob man jetzt solche mehr oder weniger komplexen Sachverhalte richtig verstanden hat. Auf das Thema bin ich eigentlich gekommen als ich es versucht habe jemandem zum Erklären.
Da merkt man(n) wieder das man etwas nur dann wirklich verstanden hat wenn man es jemand anderem erklären kann:)
 
Also wie jetzt stimmt es jetzt das das mit dem Verschwenken bei Mehrfeldmessung eigentlich "falsch" belichtet wird und es eher über die Auswahl des zugehörigen AF Feldes ohne Verschwenken richtig(er) wäre?
Wie gesagt, es geht mir hierbei eher um das Verständnis, es kann gut sein das sich der Fehler in der Praxis meistens nicht so gravierend auswirkt.

Am einfachsten wäre es, wenn eine Kamera viele weit verteilte sicher funktionierende AF-Felder hat und die Spot-Belichtungsmessung mit dem aktiven Messfeld verbunden werden kann.

Das kann die analoge EOS 3 von 1998 !!! und auch die D700 von Nikon. Bei der 5DMKII funktioniert das nicht. Aber das wußte man vorher.

Daher bleibt nur: AF auf Stern-Taste, Scharfstellen, auf einen für die Belichtungsmessung ungefähr 18%igem Grau entsprechenden Ausschnitt verschwenken, Auslöser halb durchdrücken und Belichtung speichern, auf endgültigen Ausschnitt verschwenken und auslösen.

Geht bei statischen Motiven recht schnell, bei bewegten ist es zu umständlich. Und überhaupt irgendwie ätzend, wenn man weiß, wie einfach es gehen kann und auch ging (analoge 3er bzw. 1V).

Aber der AF der 5DMKII ist natürlich völlig ausreichend:lol:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten