Wegen Av kannst du gerne auch das Video anschauen das ich weiter oben verlinkt hatte. Dort wird es dann erklärt.
Ich benötige keine Lehrvideos, insbesondere keine Erklärungen über elementare fotografische Zusammenhänge, die ich bereits vor über 25 Jahren gelernt habe.
Und meine Frage, um deren Antwort Du Dich ebenfalls herumdrückst, war natürlich rein rethorischer Art.
Für die D700 kann ich sagen dass die Bilder und interner Blitz mit Av sehr gut aussehen.
Ich kenne die D700 nicht, wir sind ja auch nicht im Nikon-Forum. Ich bezweifle auch gar nicht, dass man mit dieser Kamera im Av Modus korrekt belichtete Blitzbilder machen kann, das geht auch mit Pentax-DSLRs. Ich bezweifele allerdings ganz entschieden, dass an der Nikon "Av" sinnvoller ist als an der Pentax - außer Nikon hätte mittlerweile ein neuronal gekoppeltes Interface für die D700, mit dem die Kamera die Intention des Fotografen in die Belichtungssteuerung einfließen lassen kann.
Und jetzt zum Av Modus: Zeitautomatik beim Blitzbetrieb zu verwenden und damit der Kamera die Bestimmung der passenden Zeit aufs Auge zu drücken (was diese natürlich nicht leisten kann) ist etwa so sinnvoll wie dem Auto beim Durchfahren der Waschstrasse den Einsatz der Scheibenwischer über die Benutzung des Regensensors zu überlassen.
Wozu dient der Av Modus und was passiert dabei? Der Benutzer gibt der Kamera einen Blendenwert vor, im "normalen" Betrieb, also ohne Blitz, wählt die Kamera dann genau die Belichtungszeit, die für ein korrekt belichtetes Foto notwendig ist (das klappt aus verschiedenen Gründen nicht immer, aber das ist hier ja nicht das Thema). Av ist somit eine recht angenehme Automatik, weil man sich selbst nicht mehr kümmern muss, außer dass man die Belichtungszeit soweit im Auge behält, dass Bewegungsunschärfe und/oder Verwackler ausgeschlossen sind.
Bei der Verwendung des Blitzes sieht das völlig anders aus. Denn dabei kann im Grunde _jede_beliebige_ Zeit verwendet werden, die nicht kürzer als 1/180 s ist - die korrekte Belichtung wird ja alleine vom Blitz, d.h. von dessen abgegebener Lichtmenge bestimmt. Ob die Kamera jetzt 1/180 s oder 1/15 s einstellt, ist zunächst egal, denn die Leuchtdauer des Blitzes ist in jedem Fall deutlich kürzer als diese Zeiten. Die Wahl der Belichtungszeit hat in erster Linie einen Einfluss auf die Wirkung des Umgebungslichtes, also des Anteils dieses Restlichtes an der Belichtung im Vergleich zur vom Blitz abgegebenen Lichtmenge, die unabhängig von der Belichtungszeit konstant ist. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr wird das Umgebungslicht zur Belichtung beitragen. Die Frage, ob man also eher 1/180 s oder eher 1/15 s wählt, kann _nur_ der Fotograf entscheiden - die Kameraautomatik kann das nicht wissen. Deshalb verwendet man Av auch nicht! Tut man es dennoch, wird die Kamera eine Belichtungszeit erwürfeln - welche das ist, hängt vom Modell ab und schwankt gelegentlich sogar von einer Firmwareversion zur nächsten. Die K20D wählt z.B. unabhängig von der vorgewählten Blende immer die gleiche Zeit, diese ist abhängig von der verwendeten Brennweite und offensichtlich so gewählt, dass es durch Restlicht nicht zu Verwacklern kommt. Ich weiß nicht, was die D700 in solchen Fällen einstellt - aber auch die kann nicht wissen, was der Fotograf in der gegebenen Lichtsituation und Motivgestaltung für angemessen hält.
Fazit: "M" ist hier die richtige Wahl. Man verliert dadurch ja auch keinen Komfort. Denn während man _ohne_ Blitz in "M" nur mit der korrekten Kombination aus Blende/Belichtungszeit/Empfindlichkeit ein korrekt belichtetes Foto erhält, wird das Foto _mit_ Blitz ja immer korrekt belichtet sein.
ciao
volker