• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 / 2.8 ist unscharf..hab ich zu hohe erwartungen?

Lade die Bilder doch bitte mal mit EXIF Daten hoch. So kann man zur Qualität der Optik nichts sagen.
 
das ist mir jetzt ziviel arbeit. das ist jeweils 200mm und 70mm mit offenblende und einmal abgeblendet auf 5.6. das augenbild ist auch mit 200 und 5.6.

hab die bilder falsch gespeichert. aber ich denke es ist klar welches welches ist :).
 
Alles Bei ISO 200?
100% Ansicht?
Rand oder Mitte vom Bild?

Wenn das nicht durch eine Milchglasscheibe fotografiert wurde Stimmt da was nicht.
Fotografier mal etwas bei dem man genau sagen kann das der Fokus leichtes Spiel hat, und es nur eine Ebene im Bild gibt, die oft dafür verwändete Ziegelwand vielleicht.
das Ganze bei basis ISO und einer Belichtungszeit die verwackeln ausschließt, oder Stativ und SVA.
Vielleicht mal Manuell Fokussieren.
Wenn das immer noch so aussieht, dann würde ich mal sagen wieder weg bringen und vor Ort beim Händler probieren.
 
Also um ehrlich zu sein, mein Tamron 70-300 um 130 € hat dieselbe Qualität.
Ich würde das Ding ein für alle mal zurückgeben. Um das Geld bekommst du besseres.

Sorry für die offenen Worte.
 
Das Sigma ist doch bekannt für seinen Fehlfokus im Nahbereich bei F2,8 und 200mm, in der Ferne sollte es aber deutlich besser abbilden als die von dir präsentierten Fotos.

Die Fokusverschiebung sollte auf 5,6 abgeblendet und 200mm wieder ausgeglichen sein.

Da ich mit dem 70-200 viel Portraits schieße habe ich das Sigma erst garnicht genommen. Das Tamron 70-200 ist da schon wesentlich besser in seiner Abbildungsleistung aber sehr lahmarschig im AF.

Bei mir ist es letztlich auch ein Nikkor 70-200 geworden.

Wenn du die 200mm nicht immer benötigst, schau dir mal das Sigma 50-150 an,
es hat einen ähnlich "eingebauten Fehler" der aber selbst bei nahen Portraits nicht zum tragen kommt. abgeblendet auf 3,5 ist es sehr scharf.

Aber bitte auf FF und dezentrierung achten, hatte dort auch mal Pech gehabt.

lg
marco
 
die bilder nach draußen sind wieder mit stativ. das wetter ist extrem schlecht. aber die bilder sind irgendwie sehr flau oder? was denkt ihr?
Nimm's bitte nicht übel, aber ich denke du bist mit dem Test irgendwie überfordert.

Bei schlechtem Wetter (also Dunst, Niederschläge) hat es überhaupt keinen Sinn herumzutesten.

Warte gutes Wetter ab und mach draußen (richtig draußen, nicht vom Balkon, nicht aus dem Fenster) vom Stativ mit SVA und mit Kabelauslöser Testaufnahmen auf 10-20 m Distanz. Nicht im Nahbereich, damit kein Nahbereichsfehler auftritt (wie oft hat man dir das in diesem Thread eigentlich schon erklärt) und auch nicht weiter weg, damit die Lufttrübung nicht die Schärfe begrenzt.

Und dann stell unbearbeitete und unverkleinerte 100%-Ausschnitte hier ein. Dann kann man sehen ob das Objektiv richtig funktioniert. Im Moment kann doch kein Mensch erkennen ob das Objektiv dejustiert ist oder ob es hier nur um Bedienungsfehler geht.

Grüße
Andreas
 
die bilder nach draußen sind wieder mit stativ. das wetter ist extrem schlecht. aber die bilder sind irgendwie sehr flau oder? was denkt ihr?

wir denken: schlechtes Wetter, schlechte Beleuchtung führt in der Regel zu schlechem Kontrast und flauen Bilder.
wir denken: unklarer Ausschnitt, unklar worauf fokusiert wird; Bildteile außerhalb der Schärfenebene dürfen unscharf sein, was sehen wir überhaupt?
wir denken: Du solltest einmal einen sinnvollen Test machen, mit guter Beleuchtung, an der frischen Luft und Motivteile zeigen, die in der Schärfenebene sich befinden.
wir denken: der Versuchsaufbau benötigt dringend Optimierung.

Viel Glück
 
Hallo hatte auch mal das selbe Problem mit einem Sigma 70-200 an meiner Canon EOS 40D, der AF saß gar nicht.
Bei Portraits mußte ich auf die Ohren scharf stellen damit die Augen scharf waren.
Ich hab das Teil dann zurück zum Händler gebracht und mir unter 5 vorhandenen Sigmas das Beste rausgepickt und das ist wirklich richtig scharf, auch bei offener
Blende und selbst im Nahbereich sitzt der Fokus, mach damit sogar Makro- aufnahmen von Blüten etc.
Also ich würds zurück geben und dann im Fachhandel ne testorgie starten !;)
es gibt auch ein paar gute Sigmas muß man nur leider selber finden, oder Glück haben !
vg
 
Womit habe ich deine feindschaft verdient andreas? Du kannst ruhig normal mit mir reden und nicht unterschwellig mich als deppen darstellen. Wenn die 14 tage rueckgabe recht um sind wirds schwer mit der rueckgabe, deswegen ist ein test bei gutem wetter eher schlecht. Ich mach demnaechst nochmal fotos draussen und werde euch das ergebnis zeigen.
 
Womit habe ich deine feindschaft verdient andreas?
Du setzt Hinweise nicht um, die man dir im Lauf des Threads mehrfach gegeben hat, und du drehst dich deshalb im Kreis.

Du kannst ruhig normal mit mir reden und nicht unterschwellig mich als deppen darstellen.
Du hattest mehrfach den Hinweis auf den bekannten Nahbereichsfehler des Objektivs bekommen, und trotzdem stellst du wieder Nahaufnahmen ein.

Grüße
Andreas
 
es gibt leute hier, die diesen nahbereichsfehler nicht haben. von daher finde ich den test jetzt nicht so sinnlos. außerdem kannst du dich doch einfach zurückhalten und garnichts schreiben, anstatt mich so doof von der seite anzumachen. das forum ist viel zu gut um hier zu trollen, also lass es doch einfach.

mir anzuhören das ich der dumme bin ist halt total unproduktiv für mich. ich habe nur ein 14 tage rückgaberecht so wie ich das sehe. und in den 14 tagen wird es kein gutes wetter geben. und wenn das objektiv nur bei strahlenden sonnenschein gute bilder machen kann, kann ich (bzw mein vater) auch direkt das geld zurück verlangen.

naja ich werde nochmal bilder im freien machen und nicht von meinem zimmer aus nach draußen und hoffe das man mir dann etwas gescheites sagen kann.
 
es gibt leute hier, die diesen nahbereichsfehler nicht haben.
Die Frage ist: haben sie keinen Nahbereichsfehler oder sehen sie die einfach nicht, weil sie nicht die richtigen Frage stellen, und eventuell auch einen falschen Versuchsaufbau verwenden.

Das Sigma 70-200 ist in der Tat bekannt für seine relative große sphärische Aberration, was zum Fokusshift führt. Ich zitiere mal aus dem Review auf dpreview.com(http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_70-200_2p8_n15/page4.asp)

dpreview.com schrieb:
We test lenses by establishing the optimum focus with the aperture wide open, then stopping down progressively without refocusing; this is designed to represent the results you can expect from a lens properly calibrated to give optimum AF results wide open (which we presume most users would prefer, especially with a fast telezoom). However during testing we identified that this lens is subject to a distinct focus shift on stopping down (which technically is a symptom of spherical aberration); this is very obvious at closest focus, but also has some effect on our test chart shots, which are taken at focus distances between 2.3m and 10m. The lens also exhibits curvature of field, which means that the region of optimum sharpness is slightly bowl-shaped, with the corners curving towards the camera.

The effect of this on our chart test data is most visible at the shorter end of the zoom range, with measured central sharpness actually falling somewhat on stopping down - this indicates that the region of sharpest focus has moved away from the camera, and is now slightly behind the plane of the chart. However due to curvature of field, the corners of the chart move into the region of sharp focus on stopping down. ....

...

However this focus shift has deeper implications than just test chart shooting; it means that focusing the lens to give absolute pixel level sharpness is necessarily inconsistent at short distances. Quite simply, if the lens needs to be focused differently according to the shooting aperture, the AF system won't be able to cope, and will appear either to front-focus at wide apertures, or rear-focus when stopped down,

Daher solltest Du vielleicht die Hinweise von @Andeas_H ernst nehmen, sonst jagst Du vielleicht einem Phantom hinterher.

Vielleicht solltest Du erst einmal den dpreview.com Review lesen und dann vielleicht Dein Objektiv mit seinem Schwächen lieben lernen.

Frithjof
 
es gibt leute hier, die diesen nahbereichsfehler nicht haben.
Das Objektiv hat genau wie das Nikon 80-200 diesen Nahbereichsfehler. Das ist zum Beispiel bei dpreview detailliert nachzulesen. Manch einer mag ihn nicht bemerkt haben, weil er das Objektiv nicht zum Testen, sondern für ganz normale Bilder benutzt.

außerdem kannst du dich doch einfach zurückhalten und garnichts schreiben, anstatt mich so doof von der seite anzumachen. das forum ist viel zu gut um hier zu trollen, also lass es doch einfach.
Ich denke du bist es, der sich hier ganz deutlich im Ton vergreift. Ich habe anfangs durchaus konstruktiv versucht, dich auf deine Denkfehler hinzuweisen, wie andere auch (von denen übrigens noch jemand etwas deutlicher nachgefaßt hat, also verteil doch deine Kritik etwas).

Wenn ich mit einem Objektiv nicht die Ergebnisse erziele die ich erwarte, dann hinterfrage ich zunächst einmal meine Vorgehensweise, anstatt wild umzutauschen und auf ein zufallsbedingt gutes Ergebnis zu hoffen. Aber jedem das seine.

Grüße
Andreas
 
das objektiv ist nicht von mir, sondern von meinem vater. ich hätte das objektiv mal leihweise genommen für portraits. aber das kann ich ja wohl knicken mit dem nahbereichsfehler. ich soll das objektiv lediglich auf seine qualität testen. wenns nach mir gehen würde, hätte ich mir das teil garnicht gekauft.

wie gesagt, ich werde rausgehen und fotos schießen, wo man deutlich sieht, was ich fokusiert habe. jedoch wirklich gutes wetter wird es nicht geben.

ich denke streiten bringt hier nichts. deswegen würde ich sagen, wir begraben das kriegsbeil einfach.
 
wie gesagt, ich werde rausgehen und fotos schießen, wo man deutlich sieht, was ich fokusiert habe. jedoch wirklich gutes wetter wird es nicht geben.
Dann nimm ein gutes Stativ und mach die Bilder mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser. Ansonsten kommst du Verwacklungen hinein, die nicht immer im Bild klar identifizierbar sind. Angesichts des Wetters würde ich ein Objekt in 10 - 20 m Entfernung nehmen, und zwar eins mit feinen Strukturen. Wie wäre es mit einem Stofftier (feine Strukturen) auf einem Zaunpfahl. Wenn man schräg zum Zaun steht, kann man am Zaun gut erkennen wo der Fokus wirklich gelandet ist.

Ich habe den Vorgänger deines Objektivs (die Version ohne Macro). Im direkten Vergleich mit dem Nikon 70-200 VR (I) waren die Unterschiede bei 2,8/200 im Fernbereich immerhin so gering, dass sie nur im direkten Vergleich sichtbar waren. Eine falsche Entscheidung ist das Objektiv also gewiß nicht. Das Tamron wäre bei 2,8/200 etwas knackiger, hat aber dafür ein härteres Bokeh.

Wenn die Ergebnisse so richtig daneben sind, dann liegt es jedenfalls nicht am Objektivtyp. Eine besondere Serienstreuung ist bei diesem Typ von Sigma eigentlich auch nicht bekannt, wohl aber viele Mißverständnisse hinsichtlich des Nahbereichsfehlers.

Also geh es optimistisch an. Es wird schon passen.

Grüße
Andreas
 
ich denke streiten bringt hier nichts. deswegen würde ich sagen, wir begraben das kriegsbeil einfach.


Dansel, ich glaube Du hast es immer noch nicht recht begriffen was man Dir hier sagen möchte.

Es geht niemandem um Deine Person !
(Wie denn auch, man kennt sich im Netz zumeist nicht)
Es geht nur darum daß Du ständig Testbilder zeigst, deren Motive zum testen teils völlig ungeeignet sind.

Es geht darum daß es bekannt ist daß das Sigma im Nahbereich (<3m) Probleme mit einer korrekten Fokussierung hat.

Nur weil Du die Markierung des AF Feldes im Sucher auf eine Stelle hältst die Du gerne scharf hättest, heißt das noch lange nicht daß die Kamera auch genau dort Schärfe einstellen kann (oder gar will...)
Die Kamera benötigt für eine korrekte fokussierung einen guten Kontrast für das Messfeld.
Sieht man daran daß die schwarze Beschriftung auf den Batterien für einen 100% Ausschnitt wirklich gut aussieht.
Nur das Grün davor halt nicht.

Das Messfeld (das übrigens größer ist als die Markierung im Sucher) sucht sich den größten Kontrast und stellt diesen scharf.
Bei mehreren guten Kontrasten gibts schon ein Problem.
Angenommen Du möchtest mit f/2,8 bei 200mm auf ein Auge scharfstellen und im AF-Sensor befindet sich das Auge und die Augenbraue und die Wimpern.
Du möchtest gerne das Auge scharf haben.
Wie sagst Du das der Kamera ?


Also:
Gehe her, stelle die Kamera auf ein vernünftiges Stativ, rüste die Kamera mit einem Fernauslöser aus und nutze auch die Spiegelvorauslösung.

Dann schalte Liveview ein und stelle manuell (richtig, mit der Hand am Arm ;)) die Fokussierung auf ein frei stehendes Objekt ein.
Am besten Du nutzt die Zoomfunktion des Liveview.

Wenn Du wissen möchtest wie gut die Randbereiche des Objektives abbilden dann brauchst Du nur das Motiv im Sucher an den Bildrand bewegen.

Somit hast Du dann mit Sicherheit festgestellt wie gut die Abbildungsleistung ist.

Einen Fokustest macht man ebenfalls am besten draußen bei Tageslicht. Kunstlicht und auch noch Nahbereich ist extrem blöd fürs Ergebnis.
 
In der Tat ist das Objektiv nach meinen Erfahrungen am kurzen sowie langen Ende sehr weich, allerdings um eine Blende abgeblendet absolut TOP.
Zwischen 90mm bis 170mm ist meins auch schon offen überaus akzeptabel. Bedenkt bitte in welchem Preisgefüge wir uns hier bewegen.

Die angehängte für meine eigenen Zwecke angefertigte Gegenüberstellung ist ein Crop aus längst vergangenen Tagen und erhebt keinen Anspruch auf einen für andere als meine privaten Zwecke geeigneten Testaufbau :rolleyes:.

P.S.: ... ich weiß! ;)
.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten