• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Fujifilm Finepix F200EXR

AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

@ Tommy H, rolly22, Blende 7,1: Danke für die netten Kommentare :)
Ich finde die Bilder auch unglaublich gut, wozu aber mehr gehört als eine gute Kamera. Du hast den richtigen Blick und vermutlich auch gute Erfahrungen, die EBV im richtigen Maß einzusetzen.

Trotzdem oder gerade deswegen würden mich mal 2,3 Originale Deiner Bilder interessieren: Wie kommt es aus der Kamera raus und was holst Du mit EBV dann noch raus.

Gruß,
Maximilianus
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ich finde die Bilder auch unglaublich gut, wozu aber mehr gehört als eine gute Kamera. Du hast den richtigen Blick und vermutlich auch gute Erfahrungen, die EBV im richtigen Maß einzusetzen.

Trotzdem oder gerade deswegen würden mich mal 2,3 Originale Deiner Bilder interessieren: Wie kommt es aus der Kamera raus und was holst Du mit EBV dann noch raus.

Gruß,
Maximilianus

Danke und kein Problem, hier die (auf Forengröße verkleinerten) Originale in derselben Reihenfolge. Wie schon gesagt, die F200-Bilddatein sind (für eine Kompakte ohne RAW) sehr gut nachzubearbeiten: Eine Erhöhung der Farbsättigung führt nicht gleich zu Clipping und Bonbonfarben, auch in den Schatten sind noch reichlich Strukturen und wenig Rauschen vorhanden. Und die gute Belichtungsmessung lässt das Fehlen eines Histogramms leichter verschmerzen.

Beim vierten Bild hatte ich die Kamera übrigen an einer Säule angelegt, freihändig ist 1/6 Sekunde für den eher mittelmäßigen Stabi doch zu anspruchsvoll.
Aber das letzte war freihändig, bei 1/15 Sekunde und 28 mm ist die Erfolgsquote schon besser als 50%. Was bei verwacklungskritischen Belichtungszeiten übrigens hilft, auch wenn es saudämlich aussieht und man nur noch sehr schlecht das Display für den Ausschnitt sehen kann, ist die Kamara an der eigenen Stirn vor den Augen aufzulegen, etwa wie eine DSLR. Dafür wäre sogar ein Minisucher wie bei einer Canon G11 sinnvoll.

Gruß,
BeeJee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ich wollte mal wissen wie es funktioniert und war erstaunt.
Ich habe mich gerade am 1. Motiv versucht.

1. Mit einfachem Farbboost kam ich ca. auf das Ergebnis und brauchte dabei gerade mal eine ca. 30 % Einstellung.


2. Versuch war auch gut mit Gegenlichtaufhellung +/-50%, Farbvertiefung, Schärfung auf kleinster Stufe.

Schöne Motive, ein gutes Auge, eine gute Kamera + ein wenig Bildbearbeitung = :eek:
Ich hätte vorher nicht geglaubt, was in dem Bild steckt.
@ BeeJee Klasse gemacht! Soll ich die Bilder wieder löschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ich wollte mal wissen wie es funktioniert und war erstaunt.
Ich habe mich gerade am 1. Motiv versucht.

1. Mit einfachem Farbboost kam ich ca. auf das Ergebnis und brauchte dabei gerade mal eine ca. 30 % Einstellung.

2. Versuch war auch gut mit Gegenlichtaufhellung +/-50%, Farbvertiefung, Schärfung auf kleinster Stufe.

Schöne Motive, ein gutes Auge, eine gute Kamera + ein wenig Bildbearbeitung = :eek:
Ich hätte vorher nicht geglaubt, was in dem Bild steckt.

@ BeeJee Klasse gemacht! Soll ich die Bilder wieder löschen?

Die Bilder dürfen ruhig bleiben :). Und so ähnlich hatte ich es auch gemacht: Farbkontrast (Lebendigkeit) erhöht +38, Schatten aufgehellt +22, etwas mehr Kontrast +5, selektiv für Himmelblau Farbe intensiviert +46, dann noch einen Stich Farbbalanceverschiebung Richtung gelb +7 und die hellen Farbtöne noch etwas aufgehellt +9 für den schönen Sonnenscheineffekt. Alles in Adobe Lightroom 2. Voilá.

Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Das ist ja gerade das schöne an den F200-Dateien, dass sie sich so gut nachbearbeiten lassen. Im Prinzip kann ich an die F200 JPEGs ähnlich rangehen wie an die RAW-Dateien meiner "großen" Canon 5D. Natürlich kann man aus den JPEGs keine überstrahlten Lichter zurückholen wie aus den 5D RAWs, aber im DR-Modus stecken auch in den Lichtern der F200 noch viele Abstufungen. Man kann z.B. die Helligkeit der Blautöne absenken und ihre Farbintensität erhöhen, um einen schöneren Himmel zu bekommen - und das recht deutlich, ohne gleich JPG-Artefakte sichtbar zu machen.

Gruß,
BeeJee
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Was mir z.B. an dem einen Aussenfoto von der Moschee rein technisch-kameramässig gefällt ist der superschön gezeichnete Rasen. Man kann praktisch die Halme zählen! :)

Hast du die Pics auch etwas nachgeschärft oder ist das alles Originalschärfe?
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Was mir z.B. an dem einen Aussenfoto von der Moschee rein technisch-kameramässig gefällt ist der superschön gezeichnete Rasen. Man kann praktisch die Halme zählen! :)

Hast du die Pics auch etwas nachgeschärft oder ist das alles Originalschärfe?

Die Bilder sind nicht nachgeschärft, zumindest nicht in der vollen Auflösung. Da ist die F200 in 6 MP Auflösung wirklich schön scharf. Auch bei kontrastarmen Strukturen wie Gras und Baumblättern, welche viele Kompakte vermatschen. Die Forenauflösung wurde mit dem Tool nSonic JPGCompressor erstellt, kann gut sein, dass das nach dem Herunterrrechnen etwas nachschärft.

Anbei ein Ausschnitt in 100% Auflösung. Man sieht natürlich Überschärfungsartefakte wie bei allen Kompakten. Und leichte JPEG-Artefakte durch die mehrmalige Kompression (1. Original, 2. Ausarbeitung, 3. Ausschnitt). Aber eben auch die schön detaillierten Grashalme und Blätter. Beim Baum hinten rechts sieht man auch die Grenzen, die Nadeln vermatschen. Zu bedenken ist dabei, dass ich die Schatten deutlich aufgehellt habe, was naturgemäß Rauschunterdrückungs-Matsch deutlicher hervortreten lässt.

Bei einigen anderen Bildern in Innenräumen habe ich den lokalen Kontrast erhöht (Lightroom-Regler "Klarheit"), was auch einen erhöhten Schärfeeindruck zur Folge hat, allerdings nicht bei diesem.

Gruß,
BeeJee
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Heute früh auf dem Weg ins Industriegebiet Hallstadt bei Bamberg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Okay... also ich habs jetzt auch mal schnell bearbeitet.
So find ichs ganz gut... Kann man das so stehen lassen, oder gibts was zu bemängeln?

 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Hier mal ein ISO1600 im HighSpeed-Modus, 3MPixel, 140mm Tele, 1/34s:
Aufgenommen durch eine Schwimmbadglasscheibe. Ich finde das Rauschverhalten als sehr angenehm, kaum Farbrauschen.
 
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ich habe mal die Naheinstellgrenze der F200EXR bildseitig ausgetestet (per querliegendem Meterstab) und ne´ kleine Tabelle angefertigt. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Richtigkeit, ist mir nur eben in den Sinn gekommen bei welcher Brennweite ich welchen Bildausschnitt bekomme im 4:3 Format:

20091129-000652-198.jpg
bildercache_80x15.gif


Bsp.: Bei 11mm Brennweite (equiv. 48mm KB-Brennweite) habe ich mit meiner F200EXR in der Bild-Breite mindestens 123mm, was in der Höhe bei 4:3 Format dann 92mm entspricht. Im Weitwinkel bei 6,4mm (equiv. 28mm KB) wird das Motiv dann mit 61mm zu 46mm am größten abgebildet. Näher kommt man nicht ran weil sonst unscharf, also nix gut.

Nach der Weitwinkelstellung steigt der Abbildngsmaßstab recht schnell auf 130mm, um dann bei den 13mm (equiv. 57mm KB) auf 105mm abzufallen. Somit eignet sich für Makros mit Blitz diese untere grün markierte Zeile mit 57mm KB Brennweite gut, da durch die größere Entfernung zum Objekt keine Abschattungen des Blitzes durch das hervorstehende Objektiv entstehen können (im Weitwinkel wäre man ja nur 5-10cm vom Objekt entfernt). Um diese grün markierte 57mm KB-Brennweite zu finden muss man nur ungefähr in den mittleren Brennweitenbereich zoomen und sich beim halb durchdrücken des Auslösers die Blende f/4.0 herauspicken (respektive f/11 bei abgeblendet -> ungestestete Vermutung meinerseits!), dann hat man den größten Abbildungsmaßtab für das Bild gefunden - abgesehen von der WW-Position, die ist mit der Abbildung von 61mm Breite zu 46mm Höhe natürlich noch besser. Sämtliche anderen Zwischenzoomstufen haben aber einen schlechteren Abbildungsmaßstab. Wenngleich dieser zum Teleende auch wieder etwas besser wird, so gut wie bei diesen beiden Brennweiten (28mm und 57mm KB) ist er sonst nirgends.
Wenn ich noch Lust verspüre werde ich das mit meiner SX200 auch noch machen (ohjee, Brennweite 28 - 336mm mit gefühlten 97 Millionen Zwischenstufen...:ugly:), da dies ja eine 0cm Naheinstellgrenze hat ist das sicher auch interessant.

Wäre schön, wenn sich noch einer von Euch die Zeit nimmt und das mal gegentestet, ob ähnliche Werte bei rauskommen oder ob ich aufgrund der nun schon fortgeschrittenen Stunde und lauer Zimmerbeleuchtung nur Hubschrauberdrehzahlen abfotografiert habe...

Gruß,

Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm F200EXR | Praxisbilder und Vergleiche

Ein paar Schnappschüsse vom Weihnachtsmarkt gestern.
Im SN Modus ohne Blitz. Bilder verkleinert und etwas nachgeschärft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten