• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroschlitten - für jedes Stativ

 
Der neue Novoflex Castel=Q kommt auf knapp 1,5 cm pro Umdrehung. 1 mm Einstellgenauigkeit empfinde ich als recht ungenau. Man kann den Schlitten noch auf zig Positionen innerhalb eines Millimeters positionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Novoflex Castel=Q kommt auf knapp 1,5 cm pro Umdrehung. 1 mm Einstellgenauigkeit empfinde ich als recht ungenau. Man kann den Schlitten noch auf zig Positionen innerhalb eines Millimeters positionieren.

Jo, kann ich bestätigen.
Und die oben genannten Aussagen zu dem Billigschlitten bestätigen auch meine Meinung: Man bekommt das was man zu bezahlen bereit ist.
Trotzdem mag das für den einen oder anderen eine Lösung sein. Wenn man eben nicht alles bezahlen kann oder will oder das Teil nur gelegentlich braucht, besser dieser wie keiner. ;)
 
Ich habe auch zum Billig-Kreuz-Schlitten gegriffen. Mal schauen, ob ich es bereuen werde - aber zum einen gibt es eine Rücknahmegarantie und zum anderen habe ich inkl. Versand nur 40€ in Deutschland gezahlt.
 
also was steht zur wahl.

53 euro ebay kreuzschlitten

80 euro velbon macroschlitten

100 euro manfrotto macroschlitten (von dem man auch viel schlechtes liest)

180 euro novoflex macroschlitten (allgemein nur gute erfahrungen)

350 euro novoflex kreuzschlitten


der velbon ist vielleicht mal einen blick wert.
aus magnesium und sieht sauber verarbeitet aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Wahl steht natürlich noch der 36 € inkl. Versand-Schlitten, der oben auf der Seite verlinkt ist.

Immerhin ist es gut möglich, dass er mit dem 53 €-Schlitten baugleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 2 Schlitten - den China-Schlitten vom Traumflieger, der identisch mit den Angeboten auf Ebay sein dürfte, den RRS-Schlitten und den Novoflex-Schlitten habe ich zumindest im Geschäft getestet.

Jetzt habe ich nur noch den RRS-Schlitten. Dafür habe ich mich entschieden, weil ich ansonsten auch alles von RRS habe - L-Winkel, Perfect Portrait Package, BH-40 usw. Leider paßt der Novoflex-Schlitten nicht in die ArcaSwiss-Kupplungen von RRS. Der RRS-Schlitten hat einen Nachteil - bei starker Neigung und hohem aufliegendem Gewicht (z.B. EOS 40D, Tamron 180 Makro, Canon-Zangenblitz mit Portrait Perfect Package) läßt er sich ohne Gegenhalten nicht mehr "bergauf" drehen - mit einem leichten Halten geht es allerdings. Dafür ist er am feinsten einstellbar, schätzungsweise auf 1/10mm oder weniger. Das ist ideal für DFFs. 1mm minimaler Verstellweg wäre für mich dabei nicht brauchbar - bei Makro in 1:1 oder gar mit dem MP-E.

Den Traumfliegerschlitten hatte ich kurz. Inzwischen nutzt ihn ein Freund von mir. Es ist nicht so, daß man damit nicht arbeiten könnte. Aber es ist schon ein Riesenunterschied zu einem RRS oder Novoflex. Mit dem MP-E war er unbrauchbar, deshalb habe ich ihn hergegeben. Die Verarbeitung ließ auch befürchten, daß er mit der Zeit wohl noch mehr Spiel produziert, als er neu hatte. Das Gewicht war außerdem ähnlich wie das Volumen im Rucksack recht hoch.

Den Novoflex hatte ich in einem Laden in der Hand. Abgesehen von der Feineinstellung ist er wohl der beste Schlitten, nur hat er eine nicht mit RRS-Klemmen kompatible Arca-Klemmung (rutscht durch). Er ist gerade noch fein genug einstellbar, um ihn wohl mit dem MP-E auch bei 5:1 nutzen zu können. Erfahrung habe ich damit allerdings keine ausreichende.

Gruß,

Werner
 
@Werner P.
Ich gehe davon aus das du "Schnellklemmen" von RRS verwendest und nicht die zum "schrauben", kann das sein?
Denn sonst sollte doch auch der Novoflex passen.

@Tyrion1969
Die Schlitten sind die gleichen, nur die "Aufbauten" nicht.
 
@Riesbeck: ja, ich verwende am Kugelkopf die Schnellklemmen mit Hebel, habe aber auch welche zum Schrauben - allerdings nicht als Klemme für Kugelköpfe sondern als Teil des Portrait Perfect Package (am MPR-Rail) und auf dem Einstellschlitten. Beide passen jedenfalls nicht mit dem Novoflex-Schlitten zusammen. Ich kann aber mit dem RRS sehr gut leben, insbesondere da er noch feiner einstellbar ist. Ich habe das B-150B Ultimate Package, bestehend aus 2 Schlitten. War allerdings letztes Jahr noch ein Stück billiger und der $ stand auch besser.

Gruß,

Werner
 
[…]Je nach Geschicklichkeit kann man auf ca. 1mm genau verstellen.

[…]

1 mm Einstellgenauigkeit empfinde ich als recht ungenau. […]

Ich habe mir den 53 €-Schlitten zugelegt. Mehr oder minder versehentlich bei eBay - über die Preisvorschlagsfunktion, habe das einfach mal getestet und hätte nicht vermutet, dass er akzeptiert wird. Den Preis nenne ich nicht - ich glaube nicht, dass sich das gehört; es ging aber schon deutlich in Richtung des günstigeren Angebotes für den vermutlich baugleichen Schlitten. Dafür habe ich einen deutschen Händler :)

Jedenfalls kann ich einen wesentlichen Kritikpunkt zumindest deutlich entschärfen: Der Schlitten lässt sich natürlich wesentlich genauer einstellen als auf einen Millimeter. Da kann ich Fraenzels Beitrag nicht nachvollziehen, ich glaube, er hat sich verschätzt.
Wie genau - das kann ich schwer einschätzen. Ich habe es gerade mit einer Steeldartspitze probiert, bei einem Millimeter Verstellweg wäre ich mit meinem 100mm-Tokina rettungslos verloren gewesen.

Wenn ich auf Dauer an der Makrofotografie Gefallen finde, werde ich sicher irgendwann umsteigen wollen; aber so schlecht ist der Schlitten nicht, und andere Dinge wie ein Ringblitz hätten Priorität.
 
Meine günstiger Kreuzschlitten ist mittlerweile da. Sieht von der Verarbeitung sehr ordentlich aus - nur stelle ich mir es schwer vor, die Kamera auf die Fassung zu setzen und festzuschrauben. Leider bisher nicht die Möglichkeit wegen massivem Wind gehabt, das Ganze im Makrobereich zu testen.
 
... möchte noch etwas anmerken: Für mich muss ein Makroschlitten drei Kriterien erfüllen:

- feinfühlig positionierbar sein

- unter Gewicht noch leichtgängig bleiben (auch, wenn der Kugelkopf schräg steht)

- die Knöpfe sollten auch noch gut erreichbar bleiben, wenn ich das ganze per L-Winkel in's Hochformat gebracht habe (da ist es dann eine Glaubensfrage, ob die Feststellschrauben bei beidseitigem Trieb besser links oder rechts sitzen sollen (bei Novoflex kann man das auf Wunsch aber ändern lassen - zumindest bei den balgengeräten)

- aber vor allem: einen langen Verstellweg bieten: denn er soll mir etwas abnehmen: Wenn ich am Balgen den Objektivkopf wechsle, ändert sich je nach Brennweitensprung auch der freie Arbeitsabstand; dann will ich aber nicht das Stativ verrücken und danach den Bildausschnitt neu anpassen müssen, sondern dafür will ich den Schlitten, je länger, desto lieber ...


viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo,

hier habe ich auch noch was zum besprochenen Makroschlitten von touch.the.sky geschrieben.

Gruß
Conrad

Ich denke mal, dass ich mir den auch hole. Schon, um mal zu probieren.
Somit hätte ich dann an der K20D das Sigma 105 Macro, Metz Ringblitz, das Ganze auf einen Manfrotto Kugelkopf 486 RC2.
Jetzt fehlt mir noch ein vernünftiges 3bein, ein Monostat besitze ich schon, aber das ist für diese winzigen Fotoobjekte nicht wirklich geeignet.
Und zusammen mit dem Schlitten, ist es sicherlich sehr viel besser als ohne.
So schlecht kann das Teil gar nicht sein. Um es nicht wenigstens mal zu probieren und weil es aus Alu ist, wird es ja wohl auch bissel halten.
Was besseres gibt es immer, es muss trotzdem im Rahmen bleiben.

Die anderen scheiden schon deswegen aus, weil die Preise jenseits von gut liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten