• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520 vs E-620 vs G1 vs GH1 vs xxx: Kaufberatung

winklerm_de

Themenersteller
Hallo zusammen,

hier kurz meine Lage:

Herbst 2008 gekauft: E-520 DZ Kit & 14-54 & FL-36R.
Frontfokus, vom Händler im Laden bestätigt.
Diese drei mal eingeschickt, beim dritten mal mit Händler geeinigt: ich bekomme das Geld dafür (soll mir keiner bös sein: ich mag die E-520 nicht mehr in Händen halten, ist ne subjektive Sache - sicher keine schlechte Kamera für den Preis, wenn Sie denn funktioniert)

Jetzt steh ich also da mit einem 14-54, einem FL36-R und 2 BLM1-Akkus (hatte einen Ersatz und durfte den orig. der E-520 behalten) und frag mich jetzt: was tun?!?

Zum einen nervt mich langsam die Zeit des "Wartens auf die Kamera" (ich hatte ne Ersatz-Kamera vom Händer, aber das war einfach nicht "meine") .. möchte also langsam den "ich-kauf-mir-eine-Kamera-Prozess" abschließen. Zum anderen will ich jetzt aber auch keinen Schnellschuss. Durch die PMA bin ich ja nicht wirklich schlauer geworden, in Bezug auf: wie geht's bei Olympus weiter. Was wollen die? FT? MFT? Wissen die das schon?

Ich glaub das wird noch ein interessantes "Foto-Jahr", vielleicht erleben wir gerade das Ende des Spiegels .. ?!?

jetzt seh ich folgende Optionen:
E-30: ist sicher nicht schlecht, hatt' ich auch schon in den Fingern. Liegt mir aber eher schlecht in der Hand; wer sich den Platz für die FN-Taste ausgedacht hat: hat andere Hände als ich (hört sich verrückt an, aber: da halt ich lieber die E-420 oder die E-520 in Händen, besonders bei der Größe der E-3, die ist gefühlt nicht viel kleiner als die E-3). Was mir auch aufgefallen ist: die Einblendungen in den Sucher waren lausig im direkten Vergleich zur D90 und zur 50D (bitte nicht schlagen jetzt ;)): irgendwie "unscharf".

E-3: die ist noch größer. Anfassgefühl vergleichbar zur 50D, meinem Gefühl nach. Da bin ich aber auch der "Nerd" .. ich will jetzt keine Kamera kaufen, von der viele Benutzer hier im Forum sagen: "tolle Kamera, nur leider das Rauchen" oder "tolle Kamera, nur leider die Dynamik".

E-620: hört sich interessant an, hat an sich was ich brauche, die Frage ist halt: was hat Four Thirds jetzt mit MFT noch für ne Zukunft? Erleben wir grad das Ende des Spiegelklappern? Grad wenn man die Kompromisse sieht, die man mit Suchern a la E-520, E-30 (ja, ich hab schon ein paar mal durchgeschaut, schlechter als D90 und schlechter als 50D) und jetzt E-620 eingeht.

Canon 50D: liegt gut in der Hand .. da verbrenn ich aber durch den Verkauf von 14-54 und FL-36R Geld in der Bucht .. auch nicht so toll .. (und: ich mag mein 14-54 schon gern, ist mir erst klar geworden als ich mir mal potentielle Linsen für die 50D genauer angeschaut hab)

Nikon 90D: Toller Sucher, keine Frage .. aber irgendwas stört mich beim Fotografieren. Ist irgendwie "weichgespült" .. vom Gehäuse, von den Bildern die ich gesehen hab .. allein schon vom Auslösegeräusch. Fotografieren ist für mich auch ein "sinnliches" Erlebnis (würd dazu gern mal ne E-1 in Händen halten, aber die gibts ja nirgends mehr)

Panasonic G(H)1: irgendwie schon witzig. hatte die G1 mehrmals in Händen und muss sagen: liegt richtig schlecht in meiner Hand. Ist aber von der Technik her schon witzig, grad das manuelle Fokussieren macht Spass. Ist halt für mich irgendwie ein "Plastikspielzeug" (wieder: bitte jetzt nicht schlagen, ist mein Empfinden). Man nehme eine G(H)1 und dazu ein 14-140 für irgendwass um 1500,- €. Dazu dann noch ein 7-14 und eine lichtstarke Festbrennweite: und gut ist. (Dazu vielleicht noch ein paar alte Linsen zum spielen..). Der Sucher ist halt: na ja, nicht gerade das wovon ich träume ..

Nebenbei: hab mir mal versucht die "Effektive Suchergröße" einiger Kameras zu vergleichen. Meine Rechnung sieht so aus:

Sensorfläche = (Sensorbreite*Sensorhöhe)

Effektivsuchergröße (die Fläche!) = Sensorfläche * Suchervergrößerung * Sucherabdeckung

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]780698[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]780698[/ATTACH_ERROR]

Schon klar, da fehlt das reale durch den Sucher schauen. Hab mir jetzt aber die meisten Kameras davon angeschaut: so ab von real sind die Daten gar nicht.

So und was will ich jetzt: ich wäre dankbar für Eure Meinung. Wie seht ihr grad die Lage? Könnt ihr mich auf einen Gedanken bringen, der mir hilft mich zu entscheiden?

wünsch Euch einen schönen Samstag
Martin

PS: ach ja, was will ich fotografieren: Personen, Kinder, Landschaften, .. soll aber auch möglich sein beim Rodeln mal schöne Bilder "im Vorbeifahren" zu machen. Aber auch gern mal Blumen im Botanischen Garten. Available Light: schön, aber keine hohe Prio
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Hallo Martin,

als ebenfalls E-520 geplagter (der allerdings jetzt eine funktionierende besitzt!), kann ich Deinen Frust nachvollziehen. Ich hatte auch erst den starken Drang, die 520 gegen etwas anders einzutauschen. Da war eine irrationale Angst, dass es wiederkommen würde.

Allerdings hast Du, meiner Meinung nach, die naheliegenste Alternative vergessen- eine E-510. Sofern Du die Features der 520 gegen die 510 nicht brauchst, wäre das die erste Wahl. Steuerung und Anfassgefühl sind quasi identisch.

Sofern das nicht in Frage kommt, wäre die E-3 derzeit wohl die erste Wahl. Die ganze Diskusion um Rauschen und Dynamikumfang ist Jammern auf hohem Niveau. Zumal die E-3 derzeit mit den Goodies sehr preiswert zu haben ist. Die E-30 wäre mir das Geld derzeit nicht wert, ist einfach zu teuer gegenüber der E-3, ohen nennenswerten Vorteil.

Um die Zukunft des E-Systems würde ich mir keinen Kopf machen, eine Garantie, dass es Nikon und Canon in einem Jahr noch geben wird, kann auch niemand geben. Ein Systemwechsel ist bei Deinem vorhandene Equipment noch recht preiswert durchführbar, evtl. hier im Forum mal zum Tazsch gegen andere Linsen / Blitze anbieten. Allerdings wird es bei den anderen Herstellern recht schwer, für den Preis eines 14-54, bzw 50-200 etwas vergleichbares zu bekommen.


Gruß Uwe
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Hi,

wie wäre es mit einer gebrauchten E1 oder E330 bis die E620 erscheint? Ansonsten kommt nur die E3 in Frage, gerade jetzt mit den Aktionspaketen scheint es ein Schnäppchen zu sein.

Grüße

Yasir
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Kauf dir ne gebrauchte E-510 und fotografiere, bis die E-620 auf dem Markt ist.

Was an FT fehlt dir momentan auf dem Markt, was du noch nicht bekommst?
(Objektive, Blitze, Zwischenringe, Konverter, ...)

Ich bin sehr gespannt auf die E-620 (klein und hat IS und Schwenkdisplay).
Für mich super gut.
Wenn die sich so gut bedienen läßt wie die E-420 dann wird die gekauft.

Und die Olympus Objektive sind klasse.

Gruß

Claus
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Einige 520 hatten eine Macke, vielleicht eine ganz Charge. Das ist das Eine. Ich wüßte nicht, dass reihenweise User anderer Marken gewechselt hätten, weil es mal ein etwas länger dauerndes Problem mit einer Kamera gab. Da gibt es auch leidgeprüfte User anderer Marken. Und soo selten sind Probleme dort auch nicht, mußt nur mal dort lesen. Das ist das Andere. Ich würde davon jedenfalls die Entscheidung nicht abhängig machen.
Was mich aber immer wieder ein wenig zum Kopfschütteln bringt ist die Mär vom Rauschen. Auch davon die Auswahl abhängig zu machen halte ich für falsch. Richtig belichten ist die Devise, und dann ist Oly auch nicht schlechter als andere. Auch in dieser Disziplin ist eine Umschau in anderen Unterforen und in Tests mit offenen Augen angebracht. Ich habe mal ein kleines 100%-Crop-Patchwork aus Rauschefetzen angefertigt, bestehend aus Fragmenten von Bildern hier im Forum und Samples bei dpreview. Es ist sicher nicht repräsentativ, aber es spiegelt das wieder, was man in der Praxis so sieht und ergibt ein doch sehr durchwachsenes Bild. Die Kameras und die ISO's stehen jeweils links oben im Bild. Dazu hier noch die Angaben des Pixelpitch der Kameras: 5DII: 6,4µ; 50D: 4,7µ; 450D: 5,2µ; 40D: 5,7µ; 1DsMkIII: 6,4µ; 400D: 5,7µ; D90: 5,5µ; E-3/520/510/420/410: 4,7µ; E-30: 4,3µ. (Angaben ohne Gewähr.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Hallo zusammen,
weiter. Was wollen die? FT? MFT? Wissen die das schon?
Sicher, MTF wenn es auf die Größe ankommt ansonsten FT.
jetzt seh ich folgende Optionen:
E-30:
Was mir auch aufgefallen ist: die Einblendungen in den Sucher waren lausig im direkten Vergleich zur D90 und zur 50D (bitte nicht schlagen jetzt ;)): irgendwie "unscharf".
Da gibt es ein Einstellrad (Dioptrienausgleich) der sicher verstellt war.

E-3: die ist noch größer. Anfassgefühl vergleichbar zur 50D, meinem Gefühl nach. Da bin ich aber auch der "Nerd" .. ich will jetzt keine Kamera kaufen, von der viele Benutzer hier im Forum sagen:...
Wenn das dein Kriterium ist dann wird es aber schwer denn es gibt auch viele Benutzer in Foren die sagen die 50D...
Ich dachte du wolltest sie zum fotografieren.
E-620: hört sich interessant an, hat an sich was ich brauche, die Frage ist halt: was hat Four Thirds jetzt mit MFT noch für ne Zukunft?
Beides sind zwei völlig verschieden Sachen.
Canon 50D: liegt gut in der Hand .. da verbrenn ich aber durch den Verkauf von 14-54 und FL-36R Geld in der Bucht .. auch nicht so toll .. (und: ich mag mein 14-54 schon gern, ist mir erst klar geworden als ich mir mal potentielle Linsen für die 50D genauer angeschaut hab)
Stimmt deshalb sollte man sich schon von vornherein auf ein bestimmtes System festlegen wobei da die verfügbaren Optiken die langfristig vielleicht in Frage kämen berücksichtigt werden sollten.
Wenn die Systemwahl erst einmal getroffen ist dann ist die Auswahl auch schon mal viel übersichtlicher.
Panasonic G(H)1: irgendwie schon witzig. hatte die G1 mehrmals in Händen und muss sagen: liegt richtig schlecht in meiner Hand. Ist aber von der Technik her schon witzig, grad das manuelle Fokussieren macht Spass. Ist halt für mich irgendwie ein "Plastikspielzeug" (wieder: bitte jetzt nicht schlagen, ist mein Empfinden). Man nehme eine G(H)1 und dazu ein 14-140 für irgendwass um 1500,- €. Dazu dann noch ein 7-14 und eine lichtstarke Festbrennweite: und gut ist. (Dazu vielleicht noch ein paar alte Linsen zum spielen..). Der Sucher ist halt: na ja, nicht gerade das wovon ich träume ..

Nebenbei: hab mir mal versucht die "Effektive Suchergröße" einiger Kameras zu vergleichen. Meine Rechnung sieht so aus:

Sensorfläche = (Sensorbreite*Sensorhöhe)

Effektivsuchergröße (die Fläche!) = Sensorfläche * Suchervergrößerung * Sucherabdeckung

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]780698[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]780698[/ATTACH_ERROR]
Da fehlt die GH1 deren Suchergröße dürfte ziemlich weit vorne liegen.
So und was will ich jetzt: ich wäre dankbar für Eure Meinung. Wie seht ihr grad die Lage? Könnt ihr mich auf einen Gedanken bringen, der mir hilft mich zu entscheiden?

wünsch Euch einen schönen Samstag
Martin

PS: ach ja, was will ich fotografieren: Personen, Kinder, Landschaften, .. soll aber auch möglich sein beim Rodeln mal schöne Bilder "im Vorbeifahren" zu machen. Aber auch gern mal Blumen im Botanischen Garten. Available Light: schön, aber keine hohe Prio
Das würde auch alles noch mit der GH1 gehen mit dem 14-140 auch bequem ohne Objektiv zu wechseln.
Die Grenze wo FT sinnvoller wäre liegt bei großen lichtstarken Zooms und sehr langen oder lichtstarken Telebrennweiten wobei das 14-54 VersionII zur Not auch noch per Adapter mit AF gehen würde das 12-60 aber nicht und auch ziemlich unproportioniert wäre.
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

..
Um die Zukunft des E-Systems würde ich mir keinen Kopf machen, eine Garantie, dass es Nikon und Canon in einem Jahr noch geben wird, kann auch niemand geben. Ein Systemwechsel ist bei Deinem vorhandene Equipment noch recht preiswert durchführbar, evtl. hier im Forum mal zum Tazsch gegen andere Linsen / Blitze anbieten. Allerdings wird es bei den anderen Herstellern recht schwer, für den Preis eines 14-54, bzw 50-200 etwas vergleichbares zu bekommen.
..

Gruß Uwe

vielen Dank für Deine Meinung .. auch um sowas geht's mir: Meinungen ..
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Was mich aber immer wieder ein wenig zum Kopfschütteln bringt ist die Mär vom Rauschen. Auch davon die Auswahl abhängig zu machen halte ich für falsch. Richtig belichten ist die Devise, und dann ist Oly auch nicht schlechter als andere. Auch in dieser Disziplin ist eine Umschau in anderen Unterforen und in Tests mit offenen Augen angebracht. Ich habe mal ein kleines 100%-Crop-Patchwork aus Rauschefetzen angefertigt, bestehend aus Fragmenten von Bildern hier im Forum und Samples bei dpreview. Es ist sicher nicht repräsentativ, aber es spiegelt das wieder, was man in der Praxis so sieht und ergibt ein doch sehr durchwachsenes Bild. Die Kameras und die ISO's stehen jeweils links oben im Bild. Dazu hier noch die Angaben des Pixelpitch der Kameras: 5DII: 6,4µ; 50D: 4,7µ; 450D: 5,2µ; 40D: 5,7µ; 1DsMkIII: 6,4µ; 400D: 5,7µ; D90: 5,5µ; E-3/520/510/420/410: 4,7µ; E-30: 4,3µ. (Angaben ohne Gewähr.)

danke!! .. ist wohl wirklich alles relativ..
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

..danke schon mal für das interessante Feedback!!

Wenn ich hier die Wunschfunktion mal anschalten darf, dann wünsch ich mir jetzt einfach, was ich noch gerne an Linsen hätte:

  • Zuiko 40 / 1.4
  • Zuiko 14-140 / 3,5-5.6 (für 500-800 € :rolleyes:)
  • Zuiko 50-200 / 2.8-3.5 (das gibts schon)
  • Zuiko 9-18 (das gibts ja schon)
Ich bin mir halt grad nicht sicher, ob Olympus darauf noch Lust hat, oder sich dort grad die Meinung bildet: FT ist schön, aber MFT gehört die Zukunft. Allein nur wie die von dem Begriff Telezentrik gelassen haben; scheint ja jetzt plötzlich keine Rolle mehr zu spielen ..

.. das Verhalten von Olympus ist irritierend, leider.
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Das ist Unsinn da der einzige Grund für MFT die geringe Größe ist und deswegen FT auch niemals ersetzen kann.

Mag sein, dass das "Unsinn" ist - mag aber auch sein, dass nicht:
Wodurch ist denn bedingt, dass dem Phasen-Autofokus die Zunkft gehört und nicht - bei weiterer Zunahme der Prozessorleistung in den Kameras - dem Kontrast-Autofokus. Wer noch keine G1 in der Hand hatte: ich kann nur empfehlen, mal in den Laden zu gehn: die ist nicht langsam!

Welches FT Objektiv könnte man denn nicht genauso gut als MFT bauen?

Wenn ich mir den Sucher der G1 anschaue, dann ist das sicher noch nicht jedermanns Geschmack, meinem entspricht er nicht wirklich. Aber was, wenn Olympus genau so denkt: jetzt machen wir noch die letzen FT Kameras, Objektive gibts keine mehr und dann wechseln wir auf MFT, weil "Zukunft".

Ich weiss es ja auch nicht und was mich grad unsicher macht ist: dass Sie es scheinbar keinen wissen lassen. Oder fehlen mir hier akutelle Infos?

Grüße
Martin
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Ich bin mir halt grad nicht sicher, ob Olympus darauf noch Lust hat, oder sich dort grad die Meinung bildet: FT ist schön, aber MFT gehört die Zukunft.

Die Frage ist eher, wieviel Lust Olympus auf mFT hat. Beim FT System ist alles klar, man bekommt praktisch alles was man braucht, die generelle Qualität ist hoch und die Preise dafür konkurrenzfähig.

Kauf dir das, was jetzt angeboten wird, nicht was angekündigt ist, und vielleicht kommt. mFT ist zur Zeit nur eine Seifenblase mit einer Kamera und 2 existierenden und 3 angekündigten Linsen. Darauf würde ich die nächsten 2 Jahre als Hauptsystem noch nicht setzen. Die Zukunft wird dann vom Markt entschieden. Hat das System kein Verkaufsvolumen, ist es schneller weg, als du glaubst.
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

wenn Dir der Sucher so wichtig ist und Du bei FT bleiben willst, dann ist die Sache doch einfach: E-3, eine Alternative dazu existiert nicht.
Wenn Du bei der E-3 ein tatsächlich Problem mit "Rauschen und Dynamik" hast, dann ist keine einzige FT Kamera geeignet...

Wenn es nicht FT sein soll, dann kannst Du ja die anderen Kameras z.B. nach Suchergröße auswählen...
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

..danke schon mal für das interessante Feedback!!

Wenn ich hier die Wunschfunktion mal anschalten darf, dann wünsch ich mir jetzt einfach, was ich noch gerne an Linsen hätte:

  • Zuiko 40 / 1.4
  • Zuiko 14-140 / 3,5-5.6 (für 500-800 € :rolleyes:)
  • Zuiko 50-200 / 2.8-3.5 (das gibts schon)
  • Zuiko 9-18 (das gibts ja schon)
Ich bin mir halt grad nicht sicher, ob Olympus darauf noch Lust hat, oder sich dort grad die Meinung bildet: FT ist schön, aber MFT gehört die Zukunft. Allein nur wie die von dem Begriff Telezentrik gelassen haben; scheint ja jetzt plötzlich keine Rolle mehr zu spielen ..

.. das Verhalten von Olympus ist irritierend, leider.

Es gbt ein Sigma 30/1,4 und es wird ein Sigma 50/1,4 geben, beide vielleicht nicht perfekt, aber doch recht nahe dran am 40/1,4
ein 14-150 existiert, kostet halt ein Eck mehr -> warten und Gebrauchtmarkt

Du kannst Dir auch eine Canon 5D besorgen und dazu die äquivalanten Optiken
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Wodurch ist denn bedingt, dass dem Phasen-Autofokus die Zunkft gehört und nicht -

Grüße
Martin
Weil der Kontrast-AF vom Prinzip her immer "suchen" muß, das muß der Phasen-AF nicht. Bei gleicher Prozessorleistung hat somit der Phasen-AF immer ein wenig Vorsprung.
Aaaaber er braucht den Schwingspiegel und der braucht vor der Belichtung Zeit zum Wegklappen.
Was dann am Ende wirklich schneller ist ???
Ein Grund für den Kontrast-AF fällt mir noch ein, er ist seehhr viel billiger zu realisieren als der Phasen-AF, und wenn man sich damit nun auch noch gut verkauft hat man mehr Gewinn gemacht.
Ein anderes Problem am Kontrast-AF stört mich, wenn der nix scharfstellt, dann sehe ich auch nix. Diese Herumpendelei um den Schärfepunkt ist auch nicht immer angenehm. Wo das Problem beim Kontrast-AF ist, kann man leicht feststellen, wenn man bei Liveview manuell fokussieren will. Wohin muß ich drehen, wenn das Bild komplett unscharf ist? Habe ich dann ungefähr die Schärfe erwischt, geht die Pendelei um den optimalen Punkt los. Unser Gehirn kann das noch recht gut, aber nach welchen Kriterien soll das ein im Vergleich primitives Stück Firmware machen? Einen unbestreitbaren Vorteil hat der Kontrast-AF, scharf ist scharf, Fokusprobleme zwischen Objektiv und Body gibt es nicht.
Der Phasen-AF hat diese Probleme nicht. Er weiß sofort in welche Richtung und wie weit er ungefähr rasen muß, ein kleine Feinkorrektur noch und fertig.
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Hi Martin,

du hättest die Kamera nicht zur Gutschrift beim Händler lassen sollen. Mein defektes E520 DZ Kit hat Olympus zurückgenommen, und mir einen E-3 Body gegeben für Aufpreis von 400EUR plus MwSt. Beide Objektive aus dem DZ-Kit habe ich behalten dürfen. Die E-3 war neu, und ein 9-18er Objektiv über die Promotion-Aktion habe ich auch noch erhalten. In deinem Fall kann ich nur sagen, wenn du Kohle hast, dann nimm eine E-3. Wenn nicht, warte auf die E620.
Wenn ich zum Zeitpunkt des austausches meiner Kamera, gewusst hätte, dass eine E-620 kommt, dann hätte ich diese genommen. Musste jetzt meine Kameratasche auch noch ersetzen, weil die E-3 nicht mehr reinpasste. Bei der 620er wäre mir das erspart geblieben.

gruß
Patrick
 
AW: E-620, G(H)1, Wechsel .. was tun?

Der Phasen-AF hat diese Probleme nicht. Er weiß sofort in welche Richtung und wie weit er ungefähr rasen muß, ein kleine Feinkorrektur noch und fertig.

Das erlebe ich anders. Wieso fährt denn auch der Phasen-AF manchmal die komplette Fokusstrecke durch?

Und das, was Du mit Deinem menschlichen Auge "intuitiv" kannst, kann auch ein neuronales Netz. Das klingt "abgespaceter" als es ist, kann aber solche Problemstellungen in der Tat gut lösen. Warten wir mal zwei, drei Kontrast-AF-Generationen ab, bei denen µcu zum Einsatz kommen die mehr als 20 Cent kosten...

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten