• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix F100fd

AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Servus,
ich habe das eben ausprobiert, es Funktioniert bei mir wenn ich im Menü Serienaufnahmen auf "Anfang 12" oder"Anfang 3" gehe, und danach Selbstauslöser 2 oder 10 Sec einstelle.
Sie macht dann dementsprechend 3 oder 12 Bilder.

Grüße
Hans

Hey, wow!! Gratuliere!!...war ich ganz eindeutig zu Blöd zu um darauf zu kommen......
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Danke für den Trick, leider eine recht flotte Bildfolge und ohne Blitz.
Eine andere Möglichkeit ist der Modus in dem zwei Bilder einmal mit und einmal ohne Blitz gemacht werden.

Die Infrarotschnittstelle ist nur für Datentransfer, nicht für Fernauslöser, oder?
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Danke für den Trick, leider eine recht flotte Bildfolge und ohne Blitz.
Eine andere Möglichkeit ist der Modus in dem zwei Bilder einmal mit und einmal ohne Blitz gemacht werden.

Die Infrarotschnittstelle ist nur für Datentransfer, nicht für Fernauslöser, oder?

Ich denke das es in der Bastelecke evtl. auch da einen Experten gibt der das hacken könnte.....ich bin ohnehin sehr für das "aufbohren" der mageren Möglichkeiten......hab zwar schon zig mal angefragt, ob es so jemand hier gibt....aber bisher ohne "Gehör". Wer hat Ideen/Möglichkeiten dazu....?
 
Beispielbilder Astronomie

Hallo,

gestern abend (31.12.08) standen Venus und Mond so einträchtig beieinander, dass ich schnell zum kleinen Giotto-Stativ QU200 griff und die F100fd in Position brachte.

Modus Feuerwerk !! und 3er Serienaufnahme, Zeitauslöser 2 s, Belichtungszeit und Blende siehe EXIF Daten, Blende ist bekanntlich vorgegeben, Belichtungszeit habe ich selbst eingestellt, die Bilder wurden fürs Forum mit Irfanview in der Größe reduziert und mit 90 % als JPEG neu gespeichert. Der 100 % crop stammt aus dem zweiten Bild und wurde ohne Kompression gespeichert.

Gruß
Itaker

Nachtrag: Die EXIF Daten sind für den A..., weil da nichts! stimmt. Keine Ahnung, wieso das bei der Online-Anzeige nicht klappt, denn bei den Bildern auf dem Rechner sind die Werte korrekt. Also, von links: 1. Bild 6,4 mm (entspricht 29 mm KB lt. Irfanview), Blende 9.0, 0,5s belichtet / 2. Bild 14,0 mm (entspricht 64 mm KB), Blende 12.0, 0,5 s belichtet / 3. Bild ist ein 100 % Ausschnitt aus dem 2. Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielbilder Astronomie

Hallo,
gestern abend (31.12.08) standen Venus und Mond so einträchtig beieinander, dass ich schnell zum kleinen Giotto-Stativ QU200 griff und die F100fd in Position brachte. Gruß Itaker

Erstmal: Ein Frohes Neues Jahr an Alle!
So gings mir auch.......allerdings mit der F100fd nichts gescheites hinbekommen....(ging dafür mit der GX200 viel besser). Hab nachts mit der F100fd immer das Problem das nichts scharf focussiert wird (Nachtmodus, AF-Licht aus).....wie machst Du das? ...oder geht das nur mit dem Feuerwerksmodus?
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hallo,

ich sehe gerade in den EXIF Daten, dass die Blende da irgendwas nur nicht das richtige anzeigt. Die Blende im "Feuerwerksmodus" liegt glaube ich bei 9.0 bis 14.0 je nach Brennweite, genau müsste ich das nochmal nachsehen.

Zu Deiner Frage wg. der Fokussierung: Das ist tatsächlich ein Problem, da keine manuelle Fokussierung und auch keine unendlich-Einstellung verfügbar ist. Im Nachtmodus kann man sich behelfen, wenn man auf den Mond fokussiert (so er denn vorhanden ist) und dann mit AF Speicherung auslöst. Irgendwo habe ich auch dazu Beispielbilder. Der Unterschied zwischen Nachtmodus und Feuerwerksmodus liegt soweit ich sehe zum einen in der Blendenöffnung (groß oder klein) und in Bandbreite der Belichtungszeiten bis 8 bzw. bis 4 Sekunden. Im Feuerwerksmodus wird vermutlich auf unendlich fokussiert, beim Nachtmodus ist der AF aktiv.

Gruß
Itaker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Nach Weihnachten und Silvester bin ich etwas am hadern, ob ich nicht mit einer Sony besser gefahren wäre. Klar, die Bilder mit der f100fd werden ordentlich, aber diese extreme ISO gepushe nervt mich extrem. Man kann keines der Motivprogramme für die standard Innenraum bzw. Partybilder nehmen, weil die Kamera sonst immer gleich auf ISO 800 springt. Somit bleibt nur der manuelle Modus. Man kann trotzdem gute Fotos mit der Kamera machen, aber ich erwarte einfach von so einer Kamera, dass sie mir es abnimmt, ob ich nun mit ISO 200, 400 oder wenn denn nötig auch mal mit ISO 800 knippse. So wie sie jetzt ist, wird die Kamera nichts gerecht. Sie bietet keine manuellen Einstellmöglichkeiten, aber der Automatikmodus wurde absolut unnötig extrem verschlechtert.
Das ist natürlich die etwas einseitige Sichtweise, nachdem ich nur unter Bedingungen fotografiert habe, wo sich dieses Problem äussert. Aber genau dafür habe ich mir die Kamera gekauft. Für viel Licht hätte es für mich auch die deutlich billigere und schnellere Sony getan.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Nach Weihnachten und Silvester bin ich etwas am hadern, ob ich nicht mit einer Sony besser gefahren wäre. ... Für viel Licht hätte es für mich auch die deutlich billigere und schnellere Sony getan.

Also bei viel Licht geht meine F100fd nicht auf ISO800. Im Porträt-Modus bei schlechtem Licht geht es schon mal auf ISO500 oder eben ISO800, allerdings sind das dann Situationen, wo ich realistisch einschätzen muss: Da hätte eine andere Kompaktknipse keinesfalls etwas besseres abgeliefert. Dass im Landschaftsmodus schon mal ISO400 genommen werden, hat mich anfangs auch irritiert. Bei der Durchsicht der Bilder konnte ich aber keinen echten Nachteil zu Fotos im M-Modus erkennen. Klar: Blende und Belichtungszeit sind anders ... aber die Bilder sind alle durchweg "vorzeigbar".

Dein Beitrag ist irgendwie ein Widerspruch in sich: Du kaufst Dir eine Kamera, um Bilder bei schlechtem Licht zu machen und fragst Dich dann, ob eine andere, die in diesen Situationen definitiv nicht besser ist, vielleicht die bessere Wahl gewesen wäre, weil die bei gutem Licht schöne Bilder macht?

Zeig doch mal Bilder, von denen Du meinst, dass die F100fd zu schnell auf zu hohe ISO Werte gegangen ist.

Gruß
Itaker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Vergleichsbilder muss ich noch machen. Ich habe praktisch alles bei fest eingestellten ISO 200 gemacht, was geklappt hat. Ich unterstelle der Kamera, dass sie selbst auf ISO 800 gegangen wäre, muss das aber mal noch im direkten Vergleich belegen.
Mein Gedanke ist der: In der gleichen Situation geht die Fuji auf ISO 800, eine andere Kamera würde sich mit ISO 200 oder 400 zufrieden geben. Dadurch verschenkt die Fuji ihren Vorteil komplett.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Vergleichsbilder muss ich noch machen. Ich habe praktisch alles bei fest eingestellten ISO 200 gemacht, was geklappt hat. Ich unterstelle der Kamera, dass sie selbst auf ISO 800 gegangen wäre, muss das aber mal noch im direkten Vergleich belegen.
Mein Gedanke ist der: In der gleichen Situation geht die Fuji auf ISO 800, eine andere Kamera würde sich mit ISO 200 oder 400 zufrieden geben. Dadurch verschenkt die Fuji ihren Vorteil komplett.

Verschenkt würde ich das nicht nennen, eine Kamera die bei gleichen Lichtverhältnissen auf iso 200 geht muss zwangsläufig wesentlich länger belichten wenns nicht gerade die LX3 mit ihren 2.0 ist.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Mein Gedanke ist der: In der gleichen Situation geht die Fuji auf ISO 800, eine andere Kamera würde sich mit ISO 200 oder 400 zufrieden geben. Dadurch verschenkt die Fuji ihren Vorteil komplett.

Der Punkt ist ja, dass Du mit einer bestimmten Menge Licht eben nur ein bestimmtes Foto machen kannst und wenn das Licht nicht reicht, kannst Du an den üblichen Parametern ändern: Belichtungszeit, Blende, ISO ... Meine Casio Exilim ging seltenst über ISO200, bei ISO400 war "normal" ohnehin Ende. Dafür waren die Bilder oft verwackelt (1. kein Stabi und 2. zu lang belichtet). In der Blende gibt es schon selten Reserven.

Der Modus Innenaufnahme bei der F100fd ist meiner Meinung nach deshalb so "hoch-ISO-lastig", weil die Kamera den internen Blitz max. ausnutzen soll. Die Reichweite des Blitzes ist bei ISO800 natürlich wesentlich weiter als bei ISO200. Wenn man merkt, dass die Automatik nicht passend ist, stellt man eben einfach auf den M-Modus und gibt entweder die ISO fest vor oder limitiert auf 400.

Probier es einfach mal aus :)

Gruß
Itaker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Man muss dazu sagen, ich rede primär von Blitzbildern. Habe jetzt einfach mal draufgehalten.
- Erzwungene ISO 100, Blitzbild mit 1/60stel. Prima bild.
- ISO auf Auto, er geht auf ISO 800 und blitzt mit 1/60stel. Unnötig hohe ISO, mehr rauschen, nix besser.
- Modus Umgeb&Blitz: Einmal ISO 1600 ohne Blitz, ok anders geht nicht bei wenig Licht, dann ISO 800 & Blitz, wieder unnötig hohe ISO

Es bringt einfach nur Nachteile, dass die Kamera die ISOs so aufdreht. Ich kann mit Blitzbildern keines der Motivprogramme verwenden, wenn ich die hohen ISOs vermieden will. Selbst manuell kann ich nicht auf Auto800 gehen, weil die Kamera dann praktisch immer die 800 voll ausreizt. Wenn ich aber fix auf ISO200 gehe, muss ich für die Fotos, wo ich wirklich mehr Empfindlichkeit brauche, jedes mal von Hand in AUTO800 wechseln.
Besonders die Funktion Umgebung&Blitz, die ich an sich richtig klasse finde, wird damit für meine Zwecke unnutzbar.

Was mich daran am meisten stört ist, dass es so absolut unnötig ist. Klar, die hohen ISOs sorgen dafür, dass ich weniger Blitzleistung brauche und mehr Umgebungslicht einfange, dann sollen sie dafür EINEN Modus machen und der Kamera diesen Schwachsinn nicht jedes mal einprägen.

Die Bilder dazu:
http://picasaweb.google.de/bensportyben/ISOTest#
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hi Ben,

danke für die Bilder. Das kann ich soweit nachvollziehen. Worin liegt aber nun das eigentliche Problem? Bist Du mit der Qualität der ISO800 Bilder nicht zufrieden? So sehen andere Kompaktknipsenbilder bei ISO200 aus.

Ich finde den Modus "ohne/mit Blitz" z.B. sehr schön, die ISO1600 Bilder sind oft für stimmungsvolle s/w Bilder ausreichend bis gut geeignet. Wenn ich keine ISO800 haben will, stelle ich entweder die ISO fest oder auf Auto400 und damit ist Ruhe. Insoweit sehe ich kein echtes Problem bei Dir, außer dass Dich die ISO Zahl an sich stört. Mir persönlich ist das egal, wenn die Bilder o.k. sind. Und da finde ich in dieser Größe und in dieser Preisklasse leider nichts vergleichbares.

Die selige F31 wird zu Mondpreisen gehandelt und hat andere Probleme, die ich persönlich viel "schlimmer" finde als die ISO-Thematik.

Gruß
Itaker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

so, habe sie jetzt auch endlich erhalten :) und bin gleich mal heute damit auf tour gegangen.

habe die meiste zeit im manuellen modus mit ISO auto 800 und Belichtungskorrektur +1/3 gearbeitet. die bilder können sich damit durchaus sehen lassen. der auto-modus hat mich leider nicht überzeugt... alle bilder durchweg zu dunkel...

mir ist aber auch aufgefallen, dass oft iso 400 genommen wird (alles landschafts- oder stadtaufnahmen). dass die qualität darunter leidet, konnte ich jetzt nicht unbedingt feststellen. bei einer 100% ansicht sind die bilder ja generell nicht 100% scharf...(oder sollte das so sein??)

nun mal ne frage zu der einstellung in AE-Messung und Autofokus.
Wann wählt man Mehrfeld, wann Spot, wann Integral?
Wie sieht das beim Autofokus aus? Wann wählt man dort Mehrfeld und wann Kontur?

Bin da leider auf dem Gebiet ein Laie. Möchte die Cam eigentlich so einstellen, dass sie "schnappschuss-tauglich" ist udn ich nur selten was nachkorrigieren muss...
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Bin da leider auf dem Gebiet ein Laie. Möchte die Cam eigentlich so einstellen, dass sie "schnappschuss-tauglich" ist udn ich nur selten was nachkorrigieren muss...


Ich denke Christian HH hat in diesem Thread ziehmlich genau beschrieben wie man die Cam bei welcher Situation einstellen kann/sollte.
Ich habe sie z.B. meistens (im manuellen Modus) auf iso Auto 400 stehen, weissabgleich auf bewölgt, da gefallen mir persönlich die Farben ganz gut, naja usw halt.......am besten selbst ein bisschen probieren, sieht jeder ein wenig anders.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hi,
jo, ich habe das gelesen und auch ChristianHHs Anregungen aus dem "Mit der Fuji F100fd auf Tour..." Thread zu den Einstellungen mir reingezogen und auch entsprechend benutzt.

Wie sieht es aber mit der EV aus? Habt ihr da auch Probleme? Ich muss die immer auf + 0,33 korrigieren, da sonst die Pics zu dunkel werden! Habt ihr das auch?

Leider kann ich aber keine Hilfe zur AE-Messung sowie zum AF-Modus Einstellung finden. Habt ihr mir hier noch Hilfe, was wann dort am Besten ist?
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Ich habe für Schnappschüsse meist auf Spotmessung und mache dann die AE-Speicherung auf den Punkt, wo ich "richtig" belichten will. Kann man sich angewöhnen und funktioniert bei mir für schnelle Bilder recht gut.

Gruß
Itaker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Was mich extrem stört ist das ISO-Aufgebausche. War heute mit der Fuij und der Canon zusammen auf Tour und habe dieselben Motive abgelichtet.

Die Fuji springt fast immer auf ISO 200 und ISO 400 (bei Auto-ISO 400 im manuellen Modus), die Canon dagegen hatte meistens ISO 80 (!) drin.

Stelle ich die Fuji auf ein Motiv-Programm um, so nimmt er dort mehr auch ISO 100, aber dann sind die Bilder zu dunkel...
Mich stört dieses ISO-Aufgebausche wie gesagt extrem... Abhilfe kann man da ja nicht schaffne, oder? Gibt's da evtl. ein Software-Update? Mit fix ISO 100 fotografieren ist ja auch nicht unbedingt ratsam, oder?
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Also da ich keine F100 hab kann ich das leider gar nicht nachvollziehen, aber das kann ja irgendwie nicht sein das die Canon ISO 80 wählt und die Fuji ISO 200 oder gar 400!

Da die Canon ISO 80 nimmt vermute ich mal wir reden von Outdoorbildern wos hell ist, dann verstehe ich das Verhalten der Fuji schon gar nicht.

ISO 100 zu fixieren ist nicht unbedingt ratsam, ich war mal auf einer Messe (innen, aber weite Räume, also nix mit blitzen) und hab mit meiner Sony im Auto Modus fotografiert, dann waren halt manche Bilder mit ISO 200, manche mit 400 und manche mit etwas dazwischen, krummen Werten die man manuell gar nicht auswählen kann und die Bilder somit nicht verwackelt. Wenn man da ein fixen Wert genommen hätte währen entweder manche Bilder verwackelt oder mit unnötig hoher ISO geknipst worden.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Die Fuji springt fast immer auf ISO 200 und ISO 400 (bei Auto-ISO 400 im manuellen Modus), die Canon dagegen hatte meistens ISO 80 (!) drin.

Ja das kann schon sein, die Fuji nimmt extrem früh iso 400, was mir aber eigtl. nichts aus macht, da die iso 400 Bilder immer noch besser aussehen wie bei den meisten anderen bei iso 200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten