AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!
Hallo MelD85,
Hmm, ok, alles überzeugte Olympianer! ;-) Könntet ihr trotzdem Gründe nennen? [nicht die EOS-1000 zu nehmen]
... mal von Olympus ganz abgesehen, würde ich erstmal innerhalb der EOS-Serie von CANON vergleichen (z.B. an Hand von Testberichten), z.B. mit der EOS 450-D, die ja auch schon etwas älter ist:
die neue (!) 1000er hat im Vergleich dazu leider
- ein kleineres Kamera-Display (2,5 statt 3, soll aber schärfer erscheinen als bei der 450er)
- autom. Displayabschaltung fehlt
- kein mittlerer Kreuzsensor (da bin ich aber unsicher, ob das stimmt !)
- keine Spot-Belichtung

- 7 statt 9 Meßfelder (bei Oly auch Abstriche)
- 10,1 statt 12.2 MP (was ja kein Nachteil sein muss)
- 12 statt 14 Bit Wandler
- Tonwert-Priorität fehlt
- bei RAW Serienbild etwas langsamer (1,5 statt 5 Bilder/sec)
- kein IR-Fernauslöser mehr
- keine gummierten Gehäuseteile mehr, die bessere Griffigkeit bringen könnten
besser ist die 1000er im Vergleich zur EOS-400D (als preislich vergleichbares Einstiegsmodell):
- neuer Bildprozessor (wie bei der EOS-1dsMark II, man darf aber keine Wunder erwarten !)
- LiveView (allerdings ist die Einschalt-Option einmalig tief im Menü versteckt, daach kann man die Funktion über die SET-Taste nutzen, da aber keine schnelle Direktwahltaste vorhanden ist, ist die SET-taste dann damit blockiert und kann erst wieder umständlich freigegeben werden)
- Kontrastmessung (allerdings ist diese fühlbar langsamer als Spiegelschlag-LiveView und auch nicht schneller als bei Oly)
- Tasten-Beschriftung besser lesbar
- Manuell-Fokussieren im LiveView elegant über 10x Lupe (Fokussierring dafür beim Kit-Objektiv nicht sehr ergonomisch)
Generelles Mäkeln:

(möglichst objektiv und kein bashing)
- Sucherbildgröße auch nicht weltbewegend (wie Oly E-4xx/E-5xx)
- LED-Kontrolle im Sucher für aktives AF-Feld etwas dunkel
- Position der AV-Taste (manuelle Blendenwahl) weiterhin ungünstig
- Blitzabschaltung unlogischerweise bei den Motivprogrammen versteckt (?)
- Monitor fest eingebaut, LiveView deshalb nicht voll nutzbar - Alternative wäre aber nur die deutlich teurere SONY (nur Querformat) oder die Olympus E-3 (Hoch+Querformat !)
- kein Bildstabilisator im Gehäuse

(da würde ich immer zur E-520 greifen

(oder Pentax oder Sony), ist aber CANON-Strategie, Stabi nur in einigen Objektiven (es gibt aber ein IS-Kit-Angebot 18-55 = 28,8-88 KB)
- JPG-Schärfung etwas aggressiver
- RAW nicht im Vollautomatikmodus (daran denken, dass Du für das neue Canon-CR2-RAW-Format in CS und LR ein CameraRaw-Update brauchst).
Generell zu loben

(ja, auch das können Olyaner)
- ISO-Taste neu positioniert = schneller
- Preis (aber Oly E-520 Kit mit 2 Objektiven auch nicht schlecht)
- auch bei hohen ISO gute Rauschwerte (aber ab ISO 800 sinkt Kontrastumfang wie bei anderen auch ab, wird aber als "akzeptabel" bewertet)
- guter Weißabgleich
- Individualfunktionen (anpaßbare Presets)
Laut CANON soll die EOS-1000 vom Marketing her ein richtiges Einstiegsmodell sein - wie damals die analoge EOS-1000 (anstatt wie sonst nur Auslaufmodelle wie die EOS-400D an den unteren Preissegmentrand zu "drücken"). Du mußt also für Dich selber entscheiden, ob Dir das reicht oder Du zu einer anderen EOS greifen möchtest. Ein Vergleich zu einer Olympus-Kamera läßt sich mit diesen Infos auch indirekt machen, je nachdem, was Dir wichtiger ist.
Dazu würde ich hier im Punkt Bildqualität an Deiner Stelle einen Kreuzvergleich machen:
EOS 1000 gegen EOS 450:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1000d/page31.asp
dann EOS 450 gegen E-520:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page27.asp
Ich würde aber nicht nur als Olyaner allein wegen des In-Kamera-Stabilisators und dem Kit mit 2 Objektiven zur E-520 greifen, wenn man in einem bestimmten Preissegment bleiben will, günstiger kommt man z.Zt. nicht an 28-300mm KB-Äquivalenzbrennweite mit doch recht guten Kit-Objektiven.
viele Grüße
Michael Lindner