• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 €uro - ABER....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_12896
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_12896

Guest
Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

da ich in 2 wochen vor habe mal in kanada (british columbia) ein bisschen vancouver island zu besuchen und das die gegend des kanada-regenwaldes ist, benötige ich eine hülle zum schutz vor regen und vor wellen, wenn wir zur walbeobachtung mit den eingeborenen oder den bc-ferries raus fahren - es gibt eine siedlung auf vancouver island die heisst "telegraph cove". dort ist eine stelle in der johnson streight, in der sich die orka-wale am flachen wasserstand mit kieselboden die bäuche reiben ... das will ich sehen ;o)

na in jedem fall kam mir die idee zum eigenbau einer regenhülle um vor dem gröbsten geschützt zu sein.

besonderheiten:
wiederverwendbar
hoher optischer anspruch
nutzung des suchers
ständige nutzung des ZOOMs
einsatz für verschiedene objektive


als ich die idee in der pause der schulung den kollegen erzählt habe, haben die mich auf ewa-marine gebracht, sowie die aquapack. das ist keine schlechte alternative.

letzen endes werde ich dennoch auf die bereits diskutierten threads verwiesenen tips zurückgreifen (da mein experiment schief gegangen ist - siehe am ende des beitrages :( ) :
alternative 2
alternative 1

meine alternative 3 sieht so aus:

regenschutz20d-01.jpg

zuerst bin ich im baumarkt gewesen und habe eine durchsichtige teichfolie gesucht. fehlanzeige. aber im 3. baumarkt lag zwischen den gängen eine folie auf dem boden rum. da hat irgend ein mitarbeiter was ausgepackt und die folie liegen gelassen. perfekt. die konnte ich direkt so mitnehmen - null-euro!
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-02.jpg

pi mal daumen hab ich die folie abgeschätzt und so geschnitten, dass ich sie einmal vorne um die linse lege und sie hinten, am body, grosszügig übersteht. später abschneiden geht ja immernoch.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-03.jpg

jetzt einen sky-filter vor die cam auf die folie gelegt ...
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-04.jpg

und ordentlich drumherum gemalt. macht eine markierung auf der folie, die anzeigt was die innere, untere seite des kreises ist - so als wäre die kamera wie in bild 2 drin.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-05.jpg

ich habe mir das zeug zum arbeiten zurechtgelegt und einen 5-minuten-2-komponentenkleber verwendet. die uhr ist ganz okay, wenn man später mit dem zahnstocher den kleber aufträgt und in sorgfalt arbeitet behält man so gut die zeit im blick bevor der kleber aushärtet.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-06.jpg

nun mit der nagelschere innen im gemalten kreis vorsichtig rumschnibbeln und ...
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-07.jpg

platz lassen, damit später die folie unter einem wenig eigendruck an dem skyfilter haftet.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-08.jpg

schraubt den skyfilter auf die kamera und markiert am unteren bereich den filter (also wenn ihr die kamera normal in der hand haltet - das unten), damit später die folie "gerichtet" ist.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-09.jpg

setzt nun den filter so in die folie ein, dass die markierung zum ende der folie zeigt, die vorher (in bild 2) das untere ende war.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-10.jpg

los gehst - kleber anrühren und drauf los panschen - aber nix auf den filter kleckern.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-11.jpg

sieht dann in etwa so aus.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-12.jpg

wenn alles ausgehärtet ist kann die cam so durchs loch lunsen :)
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-13.jpg

das aufsetzen der folie auf das objektiv ist übungssache.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-14.jpg

jetzt noch (bei aufgeschraubtem skyfilter und maximal ausgefahrenen TELE) die markierung für den EP-EX15 (für knapp 12 euronen zu haben).
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-15.jpg

beim ausschneiden des loches für den EP-EX15 hab ich mich allerdings nicht sonderlich sorgfältig benommen, was zu kreativität geführt hat :D
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-16.jpg

kleber drauf - kennen wir ja schon ...
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-17.jpg

TA DAAAA ... fertig ist der rohbau der regenschutzfolie.
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-18.jpg

linksansicht
-------------------------------------------------------------
regenschutz20d-19.jpg

hintenansicht

leider taugt das alles nix, denn der 2-komponentenkleber mag keine bewegliche, glatte folie - siehe hier:

regenschutz20d-99.jpg


aber es hat spass gemacht, heute ein wenig zu tüfteln.
vielleicht hol ich mir doch ein aquapack???
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

mathias-20d schrieb:
leider taugt das alles nix, denn der 2-komponentenkleber mag keine bewegliche, glatte folie

Na, dann würde ich doch mal über einen anderen Kleber nachdenken!

Die Idee, wie du das mit dem Sucher geregelt hast, ist übrigens super.
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

Der Kleber mag auf keinen Fall glatte Oberflächen. Filter vorher anschleifen und Folie evtl. kurz mit Verdünner oder Azeton ansprühen.

Solche Folien nehme ich gerne als Trennschicht. Man kann Epoxi-Teile wunderbar in Form drücken und die Folie nachher einfach wieder abziehen. Sehr nützlich beim Formenbau.

Hättest besser ein Gewebe genommen.

Gruss Stefan
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

Die Folie war mit 99%tiger Wahrscheinlichkeit aus PE. Da pappt eh nichts dran (anisotrope Oberfläche). Am besten noch mal mit einer anderen Folie versuchen.
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

Hallo Mathias,
mann kann alles auch umständlich machen. Bis du den Kram aufgebaut und den Filter eingedreht hast, sind die Wale doch längst in der Karibik. Nimm einfach ein paar Mülltüten und Gewebeband (Stagetape) mit. So kannst du dir innerhalb von einer halben Minute einen funktionierenden Regenschutz bauen, danach wirfst du die Mülltüte einfach weg. Tüten oder Folien bekommst du auch in grün oder Camouflage, so dass es im Wald nicht so auffällt.
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

*lob* zumindest hastes probiert :)
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

PS: werde meinen Vorschlag zur Güte dann nachreichen
 
Hi Mathias,
meine "Bastelarbeit" (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=352446&postcount=34) hast du ja auch schon gesehen. Mich würde mal interessieren, wie das ohne Gegenlichtblende funktioniert, du hast dann ja immer Wasser auf dem vordersten Filter. Das sollte doch auf dem Bild auch zu unscharfen/diffusen Stellen führen, wenn mal n größerer Wassertropfen auf dem Filter ist, oder?

Was mit bei dir sehr gut gefällt ist die Rückseite, ich muss gestehen, ich hatte dann keine Lust mehr, da irgendwas besonderes zu erfinden, als ich mein Regencape gebastelt hab :D

Edit: Wie wärs, du machst die Rückseite und ich das Vorderteil :D

MfG seppl
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

sepplmail schrieb:
Mich würde mal interessieren, wie das ohne Gegenlichtblende funktioniert

jaaa, ... ich dachte mir - ich mach erstmal das gehäuse - also quasi den rohbau. mit/ohne die geli hätte ich mir nochwas einfallen lassen.

ich wollte auch erst folie um die geli machen, aber das ist nicht dicht genug falls mal eine fette welle direkt die linse trifft.

ach weiss auch nicht. mich hat die bastellust gepackt und der tip von
mit dem azeton wäre noch zu testen...

gute idee mit der arbeitsteilung ;)
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

mathias-20d schrieb:
j

ach weiss auch nicht. mich hat die bastellust gepackt und der tip von mit dem azeton wäre noch zu testen...

basteln ist geil

zum tipp noch ein paar zusatztipps - glaube auch dass du da PE Folie hast. die kannst Du auch mit beflammen ( mit Gsaflamme kurz befeuern, bis ein leichter Glanz kommt, nicht anschmelzen) an der oberfläche aktivieren, dann hält epoxy da dran schon viel besser, weil zu einer Ozonanlage wirst du ja keinen zugang haben.

evtl. probierst Du auch einen anderen Kleber, dauerelastisch, evtl. auf PU Basis, z.B. Sikaflex

weiters ginbt es autobastel oder im seriösen Farbhandel Primer zum lackieren von Kunststoffen, vielleicht gehen die besser

zur Geli

es gibt immer noch die Gummi - Faltgelis fürs Filtergewinde, oder Cokin und dann entweder original cokin oder meine Bastelansatz https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=42213


Basteln ist geil, bin für ein basteltthema in diesem forum !
 
Moin zusammen,
Moin mathias-20d,

ich hab mir das ganze nochmal angeschaut. Die Konstruktion von mathias-20d
sieht für mich schon sehr einfallsreich aus.

Ich könnte mir vorstellen, daß man das gar nicht mehr so arg verbessern muß.
Mein Vorschlag: die Folie nicht kleben, sondern klemmen.

am Sucher : Rechteck ausschneiden, damit man die Folie gerade so auf/hinter
die Aufnahme der Augenmuschel kriegt. Dann Augenmuschel drauf, so daß die Folie
Zwischen Kamera und Augenmusch festklemmt.

Am Objektiv: eigentlich genau so. Loch in die Folie schneiden. Den Durchmesser
aber gerade so groß, daß das Gewinde des Filters durchpaßt. Somit müßte es möglich
sein beim Aufschrauben des Filters die Folie fest zu klemmen.

Dazu bräuchte es allerdings eine nicht allzu steife Folie. Dünne Müllbeutel sollten gehen.
Wenn ich Zeit habe probier ich das auch aus. Für mich klingt das zumindest so,
als ob man das ausprobieren sollte.

CU

Thomas
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

Hallo,

ich bin ja generell begeistert davon, sich einen Regenschutz zu basteln, Eigeninitative ist lobenswert.

Allerdings bleiben für mich bei Deiner Variante Fragen/Probleme offen:

;) was ist, wenn es nicht nur regnet, sondern auch windet??
;) bei miesem Wetter kann man so keinen Aufsteckblitz verwenden, auch der interne ist so in der Funktion behindert. Aber GERADE bei miesem Wetter brauche ich doch den Blitz, oder??

Die Idee, den Sucher wie gewohnt verwenden zu wollen, finde ich klasse!!

Für den Thread möchte ich mich herzlich bedanken, denn:
:cool: Geheimnisvoll an:
Ich habe mich inspirieren lassen zu einer Eigenkonstruktion einer Regenhülle, da ich so was auch gerne hätte. Mir gefallen die Produkte von Aquatech. Allerdings nicht deren Preise... Eine Idee habe ich schon und auch mit der Umsetzung angefangen. Wird allerdings noch dauern, bis sie fertig sein wird...wenn`s klappt: Kosten ca. 30 ?.
Geheimnisvoll aus :cool:

Gruß mrlavazza
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

Wie waers mit Heisskleber?
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

mrlavazza schrieb:
was ist, wenn es nicht nur regnet, sondern auch windet


ach so - liebe mitlesende gemeinde, .... natürlich ist mein regencape noch nicht fertig gewesen. es hätte noch magnet oder klettverschluss bekommen sollen um die tüte zu zu schnüren!!! nur da beim prototypentest der kleber auf der siliconisierten folie bereits am sich ablösen war hab ich die tülle noch "unten offen" gelassen.

ziel sollte SCHON sein sie unten, resp. hinten zu verschliessen, ....

kommt in teil II dann !!
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

mathias-20d schrieb:
......der siliconisierten folie .....!

warum siliconisierte folie?? bist du dir da sicher? wennn es so ist hast Du ganz sicher die falsche (nicht geeignete) Folie erwischt
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

c-bra schrieb:
warum siliconisierte folie?? bist du dir da sicher? wennn es so ist hast Du ganz sicher die falsche (nicht geeignete) Folie erwischt

das mit der siliconisierten folie war eine vermutung von Arndt (und ich sehe auch gerade, er hat einen fachbegriff benutzt, den ich intern im männlichen hirnwindungs-gewebe in siliconisierte folie umgewandelt habe ... ups)

und wie beschrieben unter dem ersten bild: es war halt eine null-euro-folie "die so rumlag". ich wollte eine durchsichtige folie die etwa so beweglich ist wie teichfolie. aber die baumärkte haben die nur in FULL-BLACK.

weitersuchen - oder hat wer ahnung wo's das rohmaterial auf rollen so gibt??

dann kaufen wir alle interessierten zusammen eine grosse rolle und machen einen regentüllen-workshop ;o) so als usertreffen getarnt. wer kinder hat bringt die mit, die kommen ins nebenzelt und dürfen bine-maja bilder ausmalen - wasn spass :D :D :D :D :D :D :D :D
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

mathias-20d schrieb:
weitersuchen - oder hat wer ahnung wo's das rohmaterial auf rollen so gibt??

hier http://www.haaga-folien.de/folien.htm

gibt es sichjerlich solche folien - mindestabnahme ??? ich würd einfach mal anrufen und nach resten oder mustern fragen.

besonders interessant finde ich die PU (Polyurethan) Folien.

Habe mir das Programm aber jetzt nicht im Detail durchgelesen.

als dicke schlage ich irgendwas zwischen 400 und 800 mü ( wo gibts hier die entspr. taste) vor. also 0,4 - 0,6 mm
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

c-bra schrieb:
als dicke schlage ich irgendwas zwischen 400 und 800 mü ( wo gibts hier die entspr. taste) vor. also 0,4 - 0,6 mm

µ = Alt-Gr und m :)
 
AW: Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....

c-bra schrieb:
einer der produktivsten threads hier herinnen ;) - danke ;)
steht aber normalerweise auf jeder halbwegs modernen Tastatur drauf (all die kleinen kryptischen Zeichen, die unten rechts auf den Tasten drauf sind - und noch einige mehr - erreicht man, die üblichen Treiber vorausgesetzt, mit "AltGr")

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten