Gast_12896
Guest
Regenschutz, Spritzwasserschutz ... im Eigenbau unter 100 ?uro - ABER....
da ich in 2 wochen vor habe mal in kanada (british columbia) ein bisschen vancouver island zu besuchen und das die gegend des kanada-regenwaldes ist, benötige ich eine hülle zum schutz vor regen und vor wellen, wenn wir zur walbeobachtung mit den eingeborenen oder den bc-ferries raus fahren - es gibt eine siedlung auf vancouver island die heisst "telegraph cove". dort ist eine stelle in der johnson streight, in der sich die orka-wale am flachen wasserstand mit kieselboden die bäuche reiben ... das will ich sehen ;o)
na in jedem fall kam mir die idee zum eigenbau einer regenhülle um vor dem gröbsten geschützt zu sein.
besonderheiten:
wiederverwendbar
hoher optischer anspruch
nutzung des suchers
ständige nutzung des ZOOMs
einsatz für verschiedene objektive
als ich die idee in der pause der schulung den kollegen erzählt habe, haben die mich auf ewa-marine gebracht, sowie die aquapack. das ist keine schlechte alternative.
letzen endes werde ich dennoch auf die bereits diskutierten threads verwiesenen tips zurückgreifen (da mein experiment schief gegangen ist - siehe am ende des beitrages
) :
alternative 2
alternative 1
meine alternative 3 sieht so aus:
zuerst bin ich im baumarkt gewesen und habe eine durchsichtige teichfolie gesucht. fehlanzeige. aber im 3. baumarkt lag zwischen den gängen eine folie auf dem boden rum. da hat irgend ein mitarbeiter was ausgepackt und die folie liegen gelassen. perfekt. die konnte ich direkt so mitnehmen - null-euro!
-------------------------------------------------------------
pi mal daumen hab ich die folie abgeschätzt und so geschnitten, dass ich sie einmal vorne um die linse lege und sie hinten, am body, grosszügig übersteht. später abschneiden geht ja immernoch.
-------------------------------------------------------------
jetzt einen sky-filter vor die cam auf die folie gelegt ...
-------------------------------------------------------------
und ordentlich drumherum gemalt. macht eine markierung auf der folie, die anzeigt was die innere, untere seite des kreises ist - so als wäre die kamera wie in bild 2 drin.
-------------------------------------------------------------
ich habe mir das zeug zum arbeiten zurechtgelegt und einen 5-minuten-2-komponentenkleber verwendet. die uhr ist ganz okay, wenn man später mit dem zahnstocher den kleber aufträgt und in sorgfalt arbeitet behält man so gut die zeit im blick bevor der kleber aushärtet.
-------------------------------------------------------------
nun mit der nagelschere innen im gemalten kreis vorsichtig rumschnibbeln und ...
-------------------------------------------------------------
platz lassen, damit später die folie unter einem wenig eigendruck an dem skyfilter haftet.
-------------------------------------------------------------
schraubt den skyfilter auf die kamera und markiert am unteren bereich den filter (also wenn ihr die kamera normal in der hand haltet - das unten), damit später die folie "gerichtet" ist.
-------------------------------------------------------------
setzt nun den filter so in die folie ein, dass die markierung zum ende der folie zeigt, die vorher (in bild 2) das untere ende war.
-------------------------------------------------------------
los gehst - kleber anrühren und drauf los panschen - aber nix auf den filter kleckern.
-------------------------------------------------------------
sieht dann in etwa so aus.
-------------------------------------------------------------
wenn alles ausgehärtet ist kann die cam so durchs loch lunsen
-------------------------------------------------------------
das aufsetzen der folie auf das objektiv ist übungssache.
-------------------------------------------------------------
jetzt noch (bei aufgeschraubtem skyfilter und maximal ausgefahrenen TELE) die markierung für den EP-EX15 (für knapp 12 euronen zu haben).
-------------------------------------------------------------
beim ausschneiden des loches für den EP-EX15 hab ich mich allerdings nicht sonderlich sorgfältig benommen, was zu kreativität geführt hat
-------------------------------------------------------------
kleber drauf - kennen wir ja schon ...
-------------------------------------------------------------
TA DAAAA ... fertig ist der rohbau der regenschutzfolie.
-------------------------------------------------------------
linksansicht
-------------------------------------------------------------
hintenansicht
leider taugt das alles nix, denn der 2-komponentenkleber mag keine bewegliche, glatte folie - siehe hier:
aber es hat spass gemacht, heute ein wenig zu tüfteln.
vielleicht hol ich mir doch ein aquapack???
da ich in 2 wochen vor habe mal in kanada (british columbia) ein bisschen vancouver island zu besuchen und das die gegend des kanada-regenwaldes ist, benötige ich eine hülle zum schutz vor regen und vor wellen, wenn wir zur walbeobachtung mit den eingeborenen oder den bc-ferries raus fahren - es gibt eine siedlung auf vancouver island die heisst "telegraph cove". dort ist eine stelle in der johnson streight, in der sich die orka-wale am flachen wasserstand mit kieselboden die bäuche reiben ... das will ich sehen ;o)
na in jedem fall kam mir die idee zum eigenbau einer regenhülle um vor dem gröbsten geschützt zu sein.
besonderheiten:
wiederverwendbar
hoher optischer anspruch
nutzung des suchers
ständige nutzung des ZOOMs
einsatz für verschiedene objektive
als ich die idee in der pause der schulung den kollegen erzählt habe, haben die mich auf ewa-marine gebracht, sowie die aquapack. das ist keine schlechte alternative.
letzen endes werde ich dennoch auf die bereits diskutierten threads verwiesenen tips zurückgreifen (da mein experiment schief gegangen ist - siehe am ende des beitrages

alternative 2
alternative 1
meine alternative 3 sieht so aus:

zuerst bin ich im baumarkt gewesen und habe eine durchsichtige teichfolie gesucht. fehlanzeige. aber im 3. baumarkt lag zwischen den gängen eine folie auf dem boden rum. da hat irgend ein mitarbeiter was ausgepackt und die folie liegen gelassen. perfekt. die konnte ich direkt so mitnehmen - null-euro!
-------------------------------------------------------------

pi mal daumen hab ich die folie abgeschätzt und so geschnitten, dass ich sie einmal vorne um die linse lege und sie hinten, am body, grosszügig übersteht. später abschneiden geht ja immernoch.
-------------------------------------------------------------

jetzt einen sky-filter vor die cam auf die folie gelegt ...
-------------------------------------------------------------

und ordentlich drumherum gemalt. macht eine markierung auf der folie, die anzeigt was die innere, untere seite des kreises ist - so als wäre die kamera wie in bild 2 drin.
-------------------------------------------------------------

ich habe mir das zeug zum arbeiten zurechtgelegt und einen 5-minuten-2-komponentenkleber verwendet. die uhr ist ganz okay, wenn man später mit dem zahnstocher den kleber aufträgt und in sorgfalt arbeitet behält man so gut die zeit im blick bevor der kleber aushärtet.
-------------------------------------------------------------

nun mit der nagelschere innen im gemalten kreis vorsichtig rumschnibbeln und ...
-------------------------------------------------------------

platz lassen, damit später die folie unter einem wenig eigendruck an dem skyfilter haftet.
-------------------------------------------------------------

schraubt den skyfilter auf die kamera und markiert am unteren bereich den filter (also wenn ihr die kamera normal in der hand haltet - das unten), damit später die folie "gerichtet" ist.
-------------------------------------------------------------

setzt nun den filter so in die folie ein, dass die markierung zum ende der folie zeigt, die vorher (in bild 2) das untere ende war.
-------------------------------------------------------------

los gehst - kleber anrühren und drauf los panschen - aber nix auf den filter kleckern.
-------------------------------------------------------------

sieht dann in etwa so aus.
-------------------------------------------------------------

wenn alles ausgehärtet ist kann die cam so durchs loch lunsen

-------------------------------------------------------------

das aufsetzen der folie auf das objektiv ist übungssache.
-------------------------------------------------------------

jetzt noch (bei aufgeschraubtem skyfilter und maximal ausgefahrenen TELE) die markierung für den EP-EX15 (für knapp 12 euronen zu haben).
-------------------------------------------------------------

beim ausschneiden des loches für den EP-EX15 hab ich mich allerdings nicht sonderlich sorgfältig benommen, was zu kreativität geführt hat

-------------------------------------------------------------

kleber drauf - kennen wir ja schon ...
-------------------------------------------------------------

TA DAAAA ... fertig ist der rohbau der regenschutzfolie.
-------------------------------------------------------------

linksansicht
-------------------------------------------------------------

hintenansicht
leider taugt das alles nix, denn der 2-komponentenkleber mag keine bewegliche, glatte folie - siehe hier:

aber es hat spass gemacht, heute ein wenig zu tüfteln.
vielleicht hol ich mir doch ein aquapack???