• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geli Eigenbau - Bildwinkel

c-bra

Themenersteller
so
1 - ich hab mein Cokin Filtersystem wieder aktiviert
2 - die ganzen original Gelis sagen mir schon lange nicht mehr zu, ich zerbrech die Teile immer wieder, hab manche deshalb mit Carbon umwickelt
3 - am Cokinsystem funktionieren die OriginalGelis nicht
4 - die CokinGelis sind etwas toier und ich hab noch keine gesehen, nur zur ansicht wil sich mein händler keine herlegen

deshalb ist selbstbau angesagt

nun denke ich über die richtige Winkelfindung nach, ( klar, probieren mit Pappkarton ginge auch...)

ich will in den Filterkreis ein rechteck mit dem Seitenverhältnis des Sensors einschreiben.
darauf gehe ich dann mit dem horizontalen und vertikalen Bildwinkel laut Objektivdaten nach vorne.

ich weill mir rechteckige Gelis bauen, weil das einfacher zu bauen ist und besser funktioniert (glaub ich)

wie lange sollte ich die Gelis bauen?

ich will mir bei den Zooms 2 oder 3 bauen, wenn ich malk angefangen habe sollte die Stückzahl ja weniger das problem sein

folgende fragen:
1 - hab ich in meinem Bildwinlkel Ansatz einen denkfehler?
2 - wie lange sollten die Teile werden?
3 - habt Ihr sonstige tipps?

ach ja, es geht besonders um ein 70-200 2,8 und ein Sigma 18 - 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo c-bra,

ich freue mich immer über Selbstbauaktivitäten im Forum, da dies neben anderen, zu meinen Lieblingsthemen zählt.

An der von Dir geschilderten Problematik bin ich auch schon hängengeblieben. Für die Länge bzw. beste Kontur habe ich bisher noch keinen allgemeingültigen Algorithmus gefunden. ( Hallo Optik-Entwickler: Baut mal ein Berechnungsprogramm ;) )

Daher habe ich immer mit Pappe experimentiert, bis Winkel und Länge passten, ohne daß es eine (subjektive) Beeinflussung auf das Objektiv gab.

Dananch habe ich die Maße von der Pappschablone abgenommen und dies in Kunststofffolie ( Polycarbonat 0.5 bis 1mm dick, schwarz, aus dem Bastelzubehör ) umgesetzt. Die Adaptierung geschieht durch Klemmung mittels eines zusätzlich aufgeklebten Folienstreifens am Objektivende der Geli. Alternativ habe ich das auch mit alten, aufgebohrten Objektivdeckeln gemacht.

Ach ja; meine Gelis sind kegelförmig auf den jeweiligen Objektiv-Durchmesser angepasst, also nicht für das Cokin-System. Aber es geht ja um die Umsetzung.

Gruß
Ostfriese
 
Tja - wenn wir im Frust Forum schon raunzen - hol ich eben diesen Beitrag nochmal rauf ( in nichtmal einer Woche auf Seite 5 ! )

wirklich so wenig Bastelinteressenten hier?
 
ich würd allein schon wegen der mchtigen optik ne 10-15 cm lange geli in kegelform bauen.

wie ist das denn zb. bei diesen suppenzooms...da braucht man docj eigentlich 2 gelis... eine für ca. 28-100mm und eine für 100-300mm, wie soll das optimal zu lösen sein. ich will mir auch eine für mein 70-300mm basteln, aber es mangelt noch an ideen für eine praxistaugliche fixierung am objektiv...

was hltet ihr denn von glasfaserverstärktem kunststoff (epoxid) als baumaterial?
 
Wieviel Werkzeug steht dir zur Auswahl?
Das naheligendste ist ein Stiefes Material und dann nach Harmonika Prinzip. Ich kann dir detailiertere Ideen nachliefern. Aber du müsstes recht viel Werkzeug und Maschinen haben um alles zu fertigen. :)

gruss Seppli
 
werkzeug und so ist kein Problem, ich möchte in Carbon ( mit Epoxy, evtl Dyneema mit Carbon wegen Bruchverhalten) und verwandtem arbeitenm

Zieharmonika find ich nicht so toll.

mir gehts ma lum Festleung der Winkel und Längen. evtl. bau ich mir dann eine Geli für 28, eine für 70, eine für 200. wie auch immer, wenn das Prinzip steht gehts ja einfach

Kernproblem ist die optische Auslegung
 
Das sollte doch kein Problem sein. Die Objektive haben eine Bildwinkelangabe. Einfach ein Din A3 Blatt Papier nehmen. Die benötigten Winkel aufzeichnen. Frontlinsendurchmesser als Nullpunkt setzen. Der nach vorne auseinandergehende Winkel sollte als Vorlage für den Durchmesser und Länge der SB ausreichend sein. Bei Vollformatchip würde ich den Grundwinkel um 1-2 Grad erhöhen.
 
hi c-bra bastler :)
mein erster Gedanke war dieses graue PP Rohr ausm Baumarkt, da gibts doch so 75mm-100mm Teile, das innen schwarz anmalen. Das zeug ist unkaputtbar *g*

Hat sich schon mal jemand gedanken um eine art balgenGeli gemacht? wäre irgendwie praktisch, dann könnte man sich auch ggf ein stück verkürzen gegen abschattung
 
Vlad Tsepesh schrieb:
Das sollte doch kein Problem sein. Die Objektive haben eine Bildwinkelangabe. Einfach ein Din A3 Blatt Papier nehmen. Die benötigten Winkel aufzeichnen. Frontlinsendurchmesser als Nullpunkt setzen. Der nach vorne auseinandergehende Winkel sollte als Vorlage für den Durchmesser und Länge der SB ausreichend sein. Bei Vollformatchip würde ich den Grundwinkel um 1-2 Grad erhöhen.

der winkel ist ja weniger das problem ( wie eingangs beschrieben) aber die Länge.
 
c-bra schrieb:
der winkel ist ja weniger das problem ( wie eingangs beschrieben) aber die Länge.
Wenn Du dir eine Zeichnung machst, wie oben beschrieben, kannst Du doch die Länge einfach ausmessen.
 
ich bin mir nicht so sicher, ob der Mittelpunt der Frontlinse für den Bildwinkel relevant ist, oder der Aussendurchmesser der Frontlinse.

und wenn ich konisch arbeite kann ich die Geli länger machen, was /vermutlich) Streulich reduziert

wenn ich die Konizität parallel zum Bildwinkel mache kann ich theoretisch unendlichg lang werden und hab gar kein Streulicht mehr.

mir geht es um Anhaltspunkte für Länge / Konizität um ein Optimum zu erreichen.

@ die elektronikbastler - man könnte die Geli ja teleskopisch bauen ( wie bei meinem Tele) und mit Schrittmotor entspr. Zoom steuern ;) - nicht ganz ernst gemeint ;)
 
hboy schrieb:
hi c-bra bastler :)
Hat sich schon mal jemand gedanken um eine art balgenGeli gemacht? wäre irgendwie praktisch, dann könnte man sich auch ggf ein stück verkürzen gegen abschattung

das ist die eingangs erwähnte balgen Geli von Cokin - kenns aber nur vom inet

catlite.tpl


die rechteckige konische Form finde ich gut, würde das ganze aber nicht als Blagen sondern fix ausführen, Aufnahme in den cokin Filterhaltern
 
c-bra schrieb:
ich bin mir nicht so sicher, ob der Mittelpunt der Frontlinse für den Bildwinkel relevant ist, oder der Aussendurchmesser der Frontlinse.

und wenn ich konisch arbeite kann ich die Geli länger machen, was /vermutlich) Streulich reduziert

wenn ich die Konizität parallel zum Bildwinkel mache kann ich theoretisch unendlichg lang werden und hab gar kein Streulicht mehr.

mir geht es um Anhaltspunkte für Länge / Konizität um ein Optimum zu erreichen.

@ die elektronikbastler - man könnte die Geli ja teleskopisch bauen ( wie bei meinem Tele) und mit Schrittmotor entspr. Zoom steuern ;) - nicht ganz ernst gemeint ;)

warte nur das macht noch jemand... ich hab ja die details zu schrittmotoren reingeklebt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten