• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gedanken zum sRAW und dessen Zusammenahng mit dem Rauschen..

JPG: Farbmodell YCbCr, Farbtiefe 8 Bit, verlustbehaftet
sRAW: Farbmodell RGB, Farbtiefe 15 Bit, verlustlos
Das sind schon heftige Unterschiede.
Nach Post#27 steckt in dem sRaw aber kein RGB.
 
Nach Post#27 steckt in dem sRaw aber kein RGB.

Da steht: "das sRAW Format ist dem 4:2:2 YCbCr Format ähnlich."

Ähnlich dergestalt, dass vom Grünkanal (in dem wie bei Y die meiste Helligkeitsinformation steckt) für jedes Pixel ein Wert gespeichert wird, während sich je zwei Pixel die Rot- bzw. Blau-Information teilen (analog Cb und Cr).
 
Ja, bei sRAW wird kein Bayernmuster angewendet, sondern wie bereits von zzzip notiert, eine dem beim JPEG verwendete ähnliche Methode.

Würde ich nie behaupten :grumble: Ich hoffe kaha300d wir mich noch erleuchten.
 
Ich erkläre mal, was ich mit dcraw mit einem sRAW Bild der 1DIII gefunden habe:

Die Daten sind im verlustfreien JPEG-Format gespeichert. Nach dem Dekomprimieren stellen sich die Daten folgendermassen dar:

2 Pixel benötigen 4 vorzeichenbehaftete short-Werte, das sind 8 Byte.

Ich stelle mal die ersten 6 Pixel dar (12 Werte), wie sie nach der Dekomprimierung bei meinem Bild aussehen:

Wert 01 (Pixel 1): 4132
Wert 02 (Pixel 1): 20
Wert 03 (Pixel 1): -4
Wert 04 (Pixel 2): 4074
Wert 05 (Pixel 3): 4048
Wert 06 (Pixel 3): 4
Wert 07 (Pixel 3): -2
Wert 08 (Pixel 4): 4158
Wert 09 (Pixel 5): 4084
Wert 10 (Pixel 5): 4
Wert 11 (Pixel 5): -18
Wert 12 (Pixel 6): 3870

Dann findet eine Interpolation statt. Für Pixel Nummer 2, der ja nur einen Luminanz-Wert besitzt, werden Wert 02 mit Wert 06 und Wert Wert 03 mit Wert 07 interpoliert, und zwar folgendermassen (dabei bedeutet >> 1 eine Verschiebung der Bits nach rechts um 1 Bit und damit einer Division durch 2):


(Wert 02 + Wert 06 + 1) >> 1
(20 + 4 + 1) / 2
das ergibt, augrund der Ganzzahldivision als Ergebnis 12.

(Wert 03 + Wert 07 + 1) >> 1
(-4 + -2 + 1) / 2
das ergibt, augrund der Ganzzahldivision als Ergebnis -3.

Nach der Interpolation sehen die ersten 6 Pixel so aus:

Pixel 1: 4132
Pixel 1: 20
Pixel 1: -4
Pixel 2: 4074
Pixel 2: 12
Pixel 2: -3
Pixel 3: 4048
Pixel 3: 4
Pixel 3: -2
Pixel 4: 4158
Pixel 4: 4
Pixel 4: -10
Pixel 5: 4084
Pixel 5: 4
Pixel 5: -18
Pixel 6: 3870
Pixel 6: 1
Pixel 6: -9

Hierauf werden die RGB-Werte jedes Pixels aus seinen drei Werten berechnet. (Sollte dieser Vorgang von Interesse sein, kann ich den auch noch darstellen)

Nach der Dekodierung liegen die Luminanzwerte bei meinem Bild zwischen 556 und 14372, jener der beiden anderen Werte von -5500 bis 2330.

Die Bayer Interpolierung findet also schon in der Kamera statt, das muss sie aber auch machen, wenn man JPEGs aufnimmt.

Sollte ich mal ein sRAW mit dem neuen Format in die Finger bekommen, kann ich natürlich nachschauen, wie das gespeichert ist.


Gruß,

Karl-Heinz
 
...Sonst herrscht bei mir nach diesem Vortrag irgendwie "?".

so schwer ist es nicht: Der Prozess der Erstellung des fertigen Bildes aus einem sRAW besteht aus drei grundsätzlichen Schritten:

1. Dekodierung der mit dem verlustfreien JPEG-Algorithmus komprimierten sRAW Datei

2. Interpolation der Chroma Werte für jeden zweiten Pixel (horizontal).

3. Berechnung der RGB-Werte jedes Pixels.

Nach Schritt 1 besitzen der 1., 3., 5. usw. Pixel je einen Luminanzwert und zwei Chromawerte. Jeder 2., 4., 6. usw. Pixel besitzt nur einen Luminanzwert.

In Schritt 2 werden also für jeden 2., 4., 6. usw. Pixel die beiden Chromawerte aus den benachbarten Pixeln interpoliert.

In Schritt 3 wird für jeden Pixel aus den 3 Werten der endgültige RGB-Wert des Pixels berechnet.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Von größtem Interesse. ...

Die Berechnung der RGB-Werte, also Schritt 3, geht folgendermassen vonstatten:

Nennen wir die 3 Werte pro Pixel (nach Schritt 2) Y, Cb und Cr, wobei Y die Luminanz ist.

Berechnung von Rot:

Cr + Y


Berechnung von Grün:

((Y << 12) - (Cb * 778) - (Cr << 11)) >> 12
das ist:
((Y * 4096) - (Cb * 778) - (Cr * 2048)) / 4096


Berechnung von Blau:

Cb + Y


Nachher wird noch geclippt, skaliert, Schwarzwert angepasst usw.


Vielleicht sollte man auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/YCbCr

nachlesen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Nach Schritt 1 besitzen der 1., 3., 5. usw. Pixel je einen Luminanzwert und zwei Chromawerte. Jeder 2., 4., 6. usw. Pixel besitzt nur einen Luminanzwert.
Was veranlaßt Dich, hier von Luminanz und Chroma zu schreiben?

Der Sensor liefert RGB und das ist die Quelle für die Daten im RAW File.
Die Berechnung in Schritt 3 beinhaltet Farbortanpassungen, da die RGB Filter des Sensors nicht sRGB entsprechen.
 
Kann man zusammenfassend also sagen, dass alle Canon Kameras die aktuell sRAW anbieten das Foto aus der Auflösung verkleinern und nicht wie bei der 5D Mk II behauptet durch abschalten von Pixeln ein sRAW erzeugen?
Danke.
 
Da aber zumindest beim mittleren sRAW halbe Pixel anfallen kann ich mir fast nicht vorstellen das die Road Show Aussage stimmt. Weil das ginge ja nur mit dem bewährten Zusammenrechnen.
 
Antwort des Supports zum Thema:

"Die EOS 5D Mark II nimmt auch im sRAW-Format zunächst mit der kompletten Auflösung auf und verkleinert das Bild anschließend auf die gewählte Bildgröße"

Der Road Show Mensch hatte es also wohl nicht recht verstanden und die Welt ist wieder schön. :)

Und auch ein positives Erlebnis mit dem Canon Support 2 von 3 Fragen wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet.
 
Danke dass Du das Ergebnis hier gepostet hast :) Das hört sich doch viel besser an. Jetzt brauchen wir nur noch Sample RAWs und sRAWs der 5D Mk II.
 
Antwort des Supports zum Thema:

"Die EOS 5D Mark II nimmt auch im sRAW-Format zunächst mit der kompletten Auflösung auf und verkleinert das Bild anschließend auf die gewählte Bildgröße"

Der Road Show Mensch hatte es also wohl nicht recht verstanden und die Welt ist wieder schön. :)

Und auch ein positives Erlebnis mit dem Canon Support 2 von 3 Fragen wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet.

Schön, womit sich allerdings (zwingend) die Frage stellt: Was waren deine beiden anderen Fragen? :)
 
Die andern Fragen bezogen sich auf den AF im Vergleich zur 20D, alles rumgerate hier im Forum bringt ja darüber nix.

Er ist aufjedenfall präziser. Und die Frage auf die nicht richtig eingegangen wurde betrifft die Geschwindigkeit und Leistung der Randsensoren. Aber da habe ich nach gehakt.

Ist für ander sicher nicht so interessant..wer hat schon noch eine 20D..aber ich möchte einfach wissen, in der neuen Kamera einen besseren Autofokus zu haben...auch wenn er im Vergleich zur 50D oder 5D vielleicht nicht besser ist...aber Haupsache besser als was ich im Moment habe. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für ander sicher nicht so interessant..wer hat schon noch eine 20D..

Hallo? Wo Du wolle? :evil:

Die 20D ist meine erste und bisher einzige DSLR, an sich wollte ich bei der 40D zuschlagen, habe das aber bisher immer verschoben wegen mangelnder Notwendigkeit. Nun wird die 50D ein schöner, lohnender Sprung sein, glaube ich. Nicht, daß ich die wirklich "benötige", denn die 20D ist ja immer noch eine gute Kamera und macht gute Bilder. Deswegen sind solche Fragen sehr wohl hier von Interesse!

Es gibt auch noch User hier die mit einer D60 oder 10D als aktueller Kamera unterwegs sind und die Bilder daraus müssen nun wirklich nicht versteckt werden. Auch wenn die User das nicht groß und breit in ihre Signatur schreiben...
 
Nun aber auf AF Vergleiche müssen wir wohl warten bis die Kamera draussen ist. Der Support hat da selber keine Infos wie sie meinten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten