• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix F100fd

AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Christian, Deine Testbilder sind hier sehr willkommen. Danke für Deine Mühe!

Ich möchte dennoch noch einmal auf den kontrovers diskutierten DR400-Effekt zurückkommen. Auf der Fujifilm-Werbung ist ein Bild von einem weißen Tor gezeigt, gefolgt von zwei Histogrammen (mit/ohne DR400), die schematisch (?) den tollen Effekt der detailreicheren Lichter zeigen.

Ich finde, daß wir solche ähnlichen Photos benötigen, also welche mit vielen Details in hellen Flächen, vielen kräftigen Kontrasten und ausreichend Farbsättigung. Dann müßte man doch in den Histogrammen ISO100, ISO400 und DR400 eindeutige Unterschiede erkennen können -- es sei denn, es handelt sich um einen Marketinggag, was eine Unverschämtheit wäre.

Kannst Du probieren, solche Photoreihen anzufertigen und vielleicht die Histogramme gleich mit einzublenden?

Grüße,
Kajjo
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Der DR-Effekt ist hier aber nicht kontrovers sondern recht einvernehmlich diskutiert worden, sind doch alle einig das der Parameter nicht so viel bringt. Insofern hätte das rein akademischen Wert, genau wie der Vergleich mit der nicht mehr erhältlichen F30. Die Bilder oben sagen doch alles und das scheint sehr positiv.:top:
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

[...]
Ein Rauschvergleich bei gutem Studiolicht (!!)
der aktuellen Modelle F100, FX35, W170, S600, Ixus 870 und auch der bei ISO400/800 unschlagbaren F30
findet sich hier

http://img88.imageshack.us/img88/7654/isocomparisonph4.jpg
oder http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1012&thread=27680017

Da macht die F100 wohl einen 2 oder geteilten 2-3 Platz wobei man bei den Fujis immer aufpassen muß.
Herrscht so gutes Licht wie hier sehen sie gut aus, aber wehe es wird weniger. Dann würd ich bei ISO400 stoppen. [...]

Sehe ich das richtig, dass sich die S600 (ich nehme an die Coolpix s600) bei ISO800 und ISO1600 ganz gut macht? Ich sehe ehrlich gesagt kaum Unterschiede. Obwohl...man muss auch sagen, dass die ISO100 und ISO400 Bilder bei der F100 eindeutig besser aussehen und in dieser Zusammenstellung (abgesehen von der F30) konkurrenzlos sind. Und das ist im Endeffekt der Bereich, wo die meisten Bilder mit geschossen werden. Was den HighIso-Bereich angeht, wäre die S600 aber wohl eine Überlegung wert.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Silk, die S600 scheint in der Tat sehr gut, bei Colorfoto gehört sie zu den besten im Test! Aber bitte, die S600 ist nicht Thema hier, ggf neuen Thread starten!

Auf der Fujifilm-Werbung ist ein Bild von einem weißen Tor gezeigt, gefolgt von zwei Histogrammen (mit/ohne DR400), die schematisch (?) den tollen Effekt der detailreicheren Lichter zeigen.
Ich finde, daß wir solche ähnlichen Photos benötigen, also welche mit vielen Details in hellen Flächen, vielen kräftigen Kontrasten und ausreichend Farbsättigung. Dann müßte man doch in den Histogrammen ISO100, ISO400 und DR400 eindeutige Unterschiede erkennen können -- es sei denn, es handelt sich um einen Marketinggag, was eine Unverschämtheit wäre.

Kannst Du probieren, solche Photoreihen anzufertigen und vielleicht die Histogramme gleich mit einzublenden?


Eine so exakte Analyse können wir uns schenken, ein derartig sichtbarer Effekt ist definitiv nicht zu beobachten! Das ist eine starke Übertreibung, genauso wie es die angeblich rauscharmen kleinen Bilder von der F30 oder F100 bei ISO3200 die man in den Prospekten sieht. Trommeln gehört zum Geschäft;)

Was viel wichtiger ist das die Kamera von den hellsten bis zu den dunkelsten Stellen gut abstuft, ich denke aufgrund einer verbesserten Dynamik, Martin meint aufgrund einer besseren Belichtungsautomatik.
Egal warum, vielleicht kommt eines zum anderen, jedenfalls sehe ich den Unterschied bei der Mehrzahl der Bilder die mit der F100 ohne größeren PP- und Gestaltunsaufwand einfach sehr gut belichtet sind.

PP ist kaum nötig, bei der F30 war ich oft mit der Lichter-Schatten-Korrektur oder CA-entfernen zugange um dann auch zu sehr guten Ergebnisse zu kommen!

Gren, die F30 ist eine super Kamera, daran besteht trotz der CA-Schwäche und der weniger sicheren Belichtung kein Zweifel für mich.
Ich hatte sehr viel Spaß damit und bin für die Vorzüge auch zu begeistern, besonders ab ISO800 ist sie schon sichtbar besser, aber sie will "bedient werden" und ist nicht problemfrei. Und die F100 nutzt man eben nur bis ISO400 und hofft auf den IS.

s.
Ersteindruck
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=140831&highlight=F30
Farben
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=161673&highlight=F30
Modells
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=144458&highlight=F30

Die F30 ist für mich als "Foto-Revolver" deutlich weniger geeignet wie die F100. Ziehen, ggf. Zoomen (geht sehr schnell!) und Schuß! Nicht darüber nachdenken ob es so uU CAs gibts oder die Kamera wegen zuviel Seitenlicht "zumacht", alles klappt von allein.
Idiotensicher nennt man das!
Und ich möchte wenn ich die D300 aus der Hand lege "Idiot" sein dürfen :D, dh nur schiessen und fertig, für kreative Zwecke nehme ich dann doch die Große, da nützt mir die Blendenoption der F30 auch nicht viel.

Dies aber auch die 28 und 140mm alleine machen für mich persönlich heute die F30 uninteressant.
Andere haben andere Präferenzen.

Zurück zu den DR-Settings.
Ein paar Bilder habe ich dazu auch die schon Unterschiede zeigen, kleine aber feine, die in der Werbung natürlich
maßlos übertrieben wurden.

Beispiel1 ins Gegenlicht
--------------------------

DR100


DR400 (immer ISO400!)


Übrigens ist die bei http://www.dcresource.com/reviews/fuji/finepix_f100fd-review/DSCF0047.JPG beobachte Eckenunschärfe oben rechts bei diesen Bildern nicht zu sehen. Hat der Tester vorher auf die Linse getatscht? Ich finde übrigens das auch die TZ5 hier bei ISO100 einen ganz guten Job macht!


Beispiel 2
-----------

DR100


DR400


Beispiel 3
-----------

DR100


DR400


DR400


PS: ich hatte leider nur diese Woche soviel Zeit für die aufwendige Testerei die ich übrigens aus Spaß und Interesse mit jeder neuen Kamera veranstalte!
In absehbarer Zeit werde ich aber noch Nacht-, Langzeit- und Szene-Fotos nachreichen. Im Moment sieht es für mich aber stark danach aus das ich die Kamera behalte, selbst wenn der PB-Fix nichts brächte. Für 98% meiner Fotos ist das belanglos. "Gefühlt" wäre es aber besser wenn er was bringt.
Wer noch nicht genug gesehen hat - weitere Vergleichsbilder zur Dynamik "aus der Hüfte" mit der D300 unter d300_f100_garten_vgl.zip
Die D300 ist hier eine der besten Kameras überhaupt, nicht zu viel erwarten ;-)


Fazit zur Bildqualität:

Die Fuji F100fd ist für mich nach dem bisher vorliegendem Bildmaterial von dieser und den anderen Kameras die interessanteste Kamera der Ixusklasse (=Zigarettenschachtel-Größe und bis 200g schwer).
Der Sensor zeigt Fuji-typisch eine extrem hohe Detailauflösung wo man bei ISO100 selbst im Vergleich mit den JPGs eine 12MP-ToppMidrange-DSLR wie der D300 mit Kit die Unterschiede mit der Lupe suchen darf.

In Relation zur Pixelzahl wird aber typischerweise nicht ein entsprechendes Plus verglichen mit der F30/31 erreicht, doppelte Pixelzahl ist nicht doppelte Auflöung!
Der typische Brillianz- und Schärfabfall zu höheren Brennweiten hin ist verglichen mit anderen "Minis" äußert moderat!

Probleme mit der Randschärfe wie es zB die FX35 bei 25mm zeigt kennt die F100 nicht (nur die bei dresource?!).
Die Vignettierung, die zB die TZ5 schon bei 28mm zeigt, ist ebenfalls sehr gering.
Eine tonnenförmige Verzeichnung ist bei 28mm deutlich sichtbar bei durchgehenden Linien in geringem Motivabstand.
In der Praxis ist das aber besser zu händeln als das obige Testbild vermuten läßt.

Bei noch guten Kontrasten wie zB stark bedecktem Himmel oder Tageslicht innen sind ISO400 sehr gut zu nutzen, AUTO400 kann fest eingestellt werden. Das gilt erst Recht für Blitz wo dann eine beachtliche Ausleuchtung erreicht wird. Bei ISO100 ist sie eher schwach.

ISO800 geht für kleine Abzüge ebenfalls obwohl ich es bei 400 belassen würde.

Bei wenig Licht wird es fujitypisch kritischer weil sich Rauschfreiheit und Glättung in dunklen Bildecken ein Wettrennen liefern.
Das gilt aber bei geringerem Rauschlevel auch für die F30. Nachtaufnahmen mit vielen hellen Bereichen sind selbst bei ISO800 noch gut verwendbar, wenngleich die F30 ab ISO800 wohl besser ist (oder? s. auch http://softcore.com.ru/comparison.jpg ISO800 Vergleich) und oft sogar noch 1600 zuläßt. Solange helle Bereiche dominieren...

Die F100 kann aber zT mit dem IS ausgleichen bei statischen Motiven.

Wer sich noch mal ein Bild machen will von Rauschen und Glättung beim Vorgänger, anbei eine ISO-Reihe anbei
unter f30isoreihe.zip
Wie bei der F100 sind ab ISO800 die ersten deutlicheren Einbußen hinzunehmen so das ich normalweise darunter bleiben würde.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=190520&highlight=F30

Was bei Fujis F100 deutlich verbessert wurde ist die Belichtungssicherheit über die bei der F30/31 ich und viele andere auch immer wieder geklagt haben, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=215546, s.o. dazu.
Man muß bei der F100 deutlich weniger aufpassen für gut belichtete Fotos, auch CAs sind kein Problem mehr. Neben 28 und 140mm für mich wie gesagt das Hautargument für die F100.
M.W. alle Testbilder in diesem Thread (s. Exifs!) wurden ohne Belichtungskorrekur gemacht, bei der F30 war ich damit ständig zugange.

Die Bildfolgezeit bei 12 MP+Fine könnte schneller sein, die Kamera legt immer ein Gedenksekunde ein zum abspeichern. 6 oder 3 MP hilft aber wenn es schneller gehen soll, noch mehr die formidable 3MP-Serienfunktion die 12 p/s rausrattert.
3 MP sind nicht 3 MP wie bei anderen Kamera, bei der F100 sind die mit 5 MP bei einer Kamera ohne S-CCD vergleichbar, also gut nutzbar für fast alles ausreichend (s. henner dazu!)!

Das Stabi funzt, wohl besser als bei der F50, aber nicht so gut wie bei der Lumix oder einer Nikon VRII-Linse.
Vielleicht 1-1,5 Stufen, also eine ISO-Stufe dürfte sicher drin sein...

Mittlererweile kommt der Akku auf an die 300 Pics so das auch das nicht mehr stört, ein 6€ teurer und 18g schwerer 2.Akku steckt in der Zeitentasche, s.o. (von otz-shop.de).

Insgesamt:
ca. 250€ teures preiswertes 28-140mm-Powerpaket für immer-dabei und problemlosen Autobetrieb (mit Landschaft am Tage und Normal/Blitz am Abend) mit excellenter Bildqualität bis ISO400 und hoher Ausschnittsreserve (300mm bei 3MP!) - absolut empfehlenswert, erst Recht wenn das PB-Problem (s.o.) noch gelöst wird. Ich bin mir ziemlich sicher das diese Kamera in den Ranglisten der einschlägigen deutschen Testzeitschriften ganz weit oben landet.
Von den aktuellen WW-Kameras kann wohl nur die GRDII bis ISO400 und die GX100 bei ISO100 sowie die DP mithalten bzw mehr bieten. Das dann aber um den Preis von mehr Gewicht, keiner Telelinse und höhere Anschaffungskosten. Oder alles drei.
Unmittelbarer Konkurrent ist die W170 und W150 sowie die FX500 wobei mir den Testbildern zufolge die W150 die besten Bilder zu liefern scheint, s. die Threads dazu hier im Forum.

20080425-121934-941.jpg
bildercache_80x15.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@christian
Danke für die neuen DR-vergleiche.
Sie zeigen mir , dass DR400 bestenfalls ein klein wenig dunkler belichtet, um ausgefressene lichter zu vermeiden.
Sind die ersten beiden vertauscht?
Jedenfalls kann man durch 10-20% aufhellen oder abdunkeln genau dasselbe bild erhalten, wie durch DR ein- oder ausschalten.

Übrigens stören die riesigen direkt eingestellten fotos die lesbarkeit deiner mühevoll erabeiteten artikel bei mir erheblich, weil der browser "gesprengt" wird...

An diesem wochenende muss ich wohl oder übel entscheiden, ob ich die f100 trotz pink band behalte oder nicht. In meiner strichliste überwiegen die pro's. Wenn nur fuji mal was offizielles verlautbaren würde...
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@christian
Danke für die neuen DR-vergleiche.
Sie zeigen mir , dass DR400 bestenfalls ein klein wenig dunkler belichtet, um ausgefressene lichter zu vermeiden.
Sind die ersten beiden vertauscht?
Jedenfalls kann man durch 10-20% aufhellen oder abdunkeln genau dasselbe bild erhalten, wie durch DR ein- oder ausschalten.

Ja, das sehe ich auch so, ich würde auf DR nicht mehr so viel Aufmerksamkeit verwenden. Das man bei der F100 aber fast immer auf aufhellen/abdunkeln verzichten kann finde ich aber auch positiv, bei der F30 war das an der Tagesordnung und bei Knipsbildern muss ich das nicht immer haben, wir reichen die RAWs der D300 :rolleyes:



Übrigens stören die riesigen direkt eingestellten fotos die lesbarkeit deiner mühevoll erabeiteten artikel bei mir erheblich, weil der browser "gesprengt" wird...

An diesem wochenende muss ich wohl oder übel entscheiden, ob ich die f100 trotz pink band behalte oder nicht. In meiner strichliste überwiegen die pro's. Wenn nur fuji mal was offizielles verlautbaren würde...

Browser gesprengt?? Tut mir leid. Hier und auf meinen beiden Laptops nicht mit dem IE und 16:10 Auflösung?! Und kein direktes Bild ist großer als 1100 Punkte in der Breite?!

Zur F100, ich würd sie behalten - bis eine F200 kommt ;)

Gruss
Christian


Ausschnittvergleich zur W150 - die vielleicht beste Alternative zur F100!?

100% Ausschnitt mittig

Fuji F100fd


Fuji S100


W150


Und noch ein Vergleich aus dem obigen Dresource-Bild wo man sieht das der gute Schärfe-Eindruck bei der W150 auch eine Folge einer
größeren Kantenschärfung ist. Verstärkt wird der brilliante Bildeindruck durch die angehobenen Kontraste. Geht aber zu lasten der Schattenzeichung. Für PP sind die Bilder noch weniger zu empfehlen als die der F100 die auch nachschärft, aber weniger.

W150
20080426-141546-725.jpg
bildercache_80x15.gif


F100
20080426-141732-985.jpg
bildercache_80x15.gif


Obwohl die W150 eine höhere Brennweite nutzt und die F100 mehr Weitwinkel zeigt löst die Fuji hier mehr Details auf.

Wer sich für die R8 als Alternative interessiert sollte sich die Bilder bei http://www.dpreview.com/gallery/ricohr8_samples/ ansehen.
Etwa dies hier http://dpreview-img.fotki.com/gallery/ricohr8_samples/originals/r0010252.jpg ... Bilder sagen mehr als Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Thanks!:cool:

Ein Nachtrag, ich habe eine PN bekommen, zum Akku:

Littlehonk schrieb:
Hallo Christian,
du hast gestern im F100 Thread geschrieben, dass du einen Ersatzakku für 6 € ergattert hast von otz-shop.de. Leider kann ich da nichts für den Preis finden. Kannst du mir da weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße
Heiko

Stimmt, auf der HP ist er zu dem Preis nicht gelistet, ich bin aber über ein EBAY-Gebot von 5,90€ da rein und habe 2 bestellt. Da sind die Preise wohl oft besser.

Such mal unter Ebay nach dem Shop wobei andere sicher ähnlich sein werden?!

http://www.otz-shop.de/advanced_sea...1da430ee820a023a7154732bac9abc&keywords=NP-50

Die NN-Akkukapazität scheint hier aber sehr gut, hält mit der ersten Ladung schon länger wie der Orginale! Lebensdauer wird man sehen - habe da aber mit NN-Akkus für die LX2, G7, F30, P200, Ixus800/430, D50/D80/300 bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Insgesamt sehe ich die anfangs als zu niedrig befürchtete Akkukapazität als unkritisch. "Gefühlt" wie bei der LX2.

Mit bis zu 300 Bildern kommt man hin und der Akku ist so flach und leicht das ein Zweiter in jeder Gürteltasche Platz findet. Wenn ich an die dicken Dinger für die G7 denke... Dann hat man aber auch die von der F30 gewohnte Kapazität für Reisen mit der man locker über den Tag kommt.

Gruss
Christian


Noch ein Nachtrag zur Handhabung:

Ich habe mich nach jetzt einer Woche daran gewöhnt und würde nicht mehr wie oben im Thread sagen das die F100 schlecht zu händeln ist.

Wenn man nicht wie ich den Trick mit dem 1s-Druck auf den Menübutton übersieht geht es wnn man mal die Tastendrucke zählen würde objektiv genauso fix wie bei einer Ixus oder Sony W... will man EV, WA und Focusmessung (Menü) oder ISO, Bildgröße und verändern.

Man muß sich nur daran gewöhnen was unter dem "F-Button" und was unter "Menü" liegt - dennoch eine überflüssige Aufteilung, könnte alles unter F liegen.

So wie bei der Ixus, da liegen alle Funktionen unter "Function". Dafür sind die Farb-Kontrast-Schärfe-Parameter so gut unter MyColors" versteckt das viele Einsteiger sie nie finden werden. Das ginge auch besser aber immherin hat die Ixus diese Paras die F100 nicht. Diese Kritik bleibt!

Die Sony W... hat ein reales Moduswahlrad was schon nett ist aber auch nicht viel schneller geht wenn man Motivprogrammen sucht.
Mit dem Drehrad bei der F100 ist man sehr fix unterwegs!

Die Menüstruktur der Sony ist auch nicht sonderlich gelungen, was auch schon öfter zB in Colorfoto kritisiert wurde,
da wünsche ich mir den Aufbau der alten P-Serie (200/150) zurück.

Verglichem mit der F40/F30 finde ich persönlich die F100 inzwischen sogar in der Summe fixer zu bedienen!

Die Bildwiedergabe und Motivwahl geht mit dem Drehrad daumemschonender und viel schnell bzw leichter von statten wie mit x-mal Taste-drücken.

Ein schneller Dreh am Rad und man saust durch die Bilder, 30D/40D-DSLRer und G7er werden das kennen.

Dennoch bleibt der Wunsch nach einem Pulldown-Menü a la Lumix die mit einem Drehrad a la F100 perfekt zu bedienen wäre. Sie ist aber auch so der Maßstab für mich!

Drucktasten für Direktzugriffe für alle Parameter wie bei einer D300 darf man bei den kleinen Kameras wohl nicht erwarten?!

Kurzgefaßt:
nach einer gewissen Übung ist die F100 durchaus gut und schnell zu bedienen, was ich persönlich und subjektiv gegenüber der F40/30 inzwischen sogar als Fortschritt sehe! Das setzt aber beim Anwender eine gewisse Lernkurve voraus, s. mein erster Eindruck oben. Verbessungspotential ist aber vorhanden, siehe Lumix!

PS:
ich würde immer die schwarze Version wählen nachdem ich jetzt auch die silberne in den Fingern hatte. Sie ist viel edler, die silberne wirkt fast wie eine Supermarktknipse dagegen. Das Oberflächenfinish ist für mich gefälliger. Vorallem fällt mir die große umgreifende Akkuklappe bei der silbernen Version optisch unangenehm auf. Das ist aber zugegeben sehr subjektiv.
Weniger subjektiv ist die wie von einigen behauptet angeblich schlechtere Verarbeitung gegenüber der F40. Die F100 ist sehr paßgenau und solide gefertigt, das Material ist Metall, nicht Plastik wie man bei offener Akkuklappe an der Kante sieht und fühlt!
Der Schwachpunkt des Gehäuses ist wie bei vielen Kameras, ob DSLR oder Kompakt, die fragile Batterieklappe. Aber da wurde selbst bei einer D300 gepfuscht.
Der Blitz liegt auf der Griffseite und wird gerne mal verdeckt , ein ergonomischer Schwachpunkt der die Lernkurve fordert. Dies ist aber wohl durch die in der Breite ausladenderen 28mm-Linse bedingt, auf der anderen Seite war einfach kein Platz mehr.
Auch bei der FX500 liegt der Blitz auf der Griffseite, aber nicht ganz so weit - vielleicht ist die Linse kleiner?! Dafür hat sie aber auch nicht die Abbildungsleistung der F100 und wenn ich wählen müßte zwischen besserer Blitzposition und besserer Linse, dann wäre meine Entscheidung klar...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

So, heute morgen ist meine F100fd auch angekommen und ich hab schon ne Weile rumprobiert.
Hier mein kurzes Fazit: Bildqualität ist sehr fein, Belichtung stimmt meistens recht gut, die DR400-Funktion ist im Menü enthalten, leider nicht in den Bildern. Ein ISO100 Bild ist nach Tests immer besser und mit mehr Dynamik als ein DR400 Bild. Pink Banding ist vorhanden, mich störts nicht weiter, da es nur in ganz bestimmten Situationen vorkommt. Die erste Akkuladung war nach genau 50 Bildern verbraucht, dabei hab ich nicht mal viel gespielt. Ich hoffe das wird noch besser. Mit den Akkus hab ich aber sowieso wenig "Erfolg", mit meiner D200 bin ich abgesehen von Serienaufnahmen noch nie über 300 Bilder pro Ladung gekommen.
Auf jeden Fall ists ne feine Kamera, ich bin froh sie gekauft zu haben.

Gruß
Heiko
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

DR bringt bei der f100 anscheinend tatsächlich nichts.

Und zur klärung:

wenn es was bringen würde, müsste das foto
- WEICHERE kontraste haben!!
weil der dynamikUMFANG des motivs im foto gemildert werden müsste.


Nicht umgekehrt (wie viele glauben), also kein "dynamischeres foto" mit härteren kontrasten.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hallo Christian,

Ich habe nun einige Beiträge von dir gelesen, andere überflogen. Bin ja immer noch auf der Suche nach einer WW-Kompakten, und denke nun das die F100fd als Immerdabei oder als Zweitknipse zur meiner I720IS, passen könnte. Eine K10D hab ich auch noch.

Mal ne einfache Frage:

Ist deiner Meinung nach die F100fd z. Z. die beste, oder eine der besten WW-Kompakten ?

Ist die Bildqualität mindestens so gut wie bei der A720IS ? Denn das würde mir reichen. Vergleichsbilder (identische) von beiden Kompakten habe ich noch nicht gefunden.

Gruß Gunnar
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

DR bringt bei der f100 anscheinend tatsächlich nichts. [...] Nicht umgekehrt (wie viele glauben), also kein "dynamischeres foto" mit härteren kontrasten.
Nun, der Hauptgedanke ist doch vielmehr, daß Lichter weniger ausgefressen sind und sehr helle Bereiche mehr Details bewahren. So behauptet es zumindest Fujifilm in der Werbung.

Der Dynamikumfang sollte durch DR400 meines Erachtens aber ZUNEHMEN, da zwischen den Ergebnisfarben SCHWARZ und WEISS mehr reale Schattierungen liegen können (Schwarzpunkt bleibt gleich, aber Weißpunkt wird erst durch hellere Lichter erreicht, also insgesamt werden mehr Abstufungen im hellen Bereich gewonnen). Ich stimme aber zu, daß in den Lichtern weichere, detailreichere Übergänge entstehen sollten, also weniger scharfe Kontraste.

Das typische Testbild muß sehr helle, detailreiche Motive enthalten und gleichzeitig schattige oder normale Bereiche. Im Ergebnis sollten die dunklen/normalen Bereiche genauso bleiben wie sie vorher waren (ggf. mit erhöhtem ISO-Rauschen 400 statt 100) und die hellen Bereiche sollten weniger ausgefressen und detailreicher sein.

Im normalen Bereich wird ISO400/DR400 daher auf keinen Fall besser sein, sondern eher schlechter. Beurteilen wird man die neue Funktion nur an den Details heller Flächen können -- daher denke ich, daß man sie auf Dauer auch nur bei solchen Motiven einsetzen wird. Allerdings gibt es doch durchaus viele mögliche Szenarien, z.B.

gleißend helles Gebirge mit dunkleren Bäumen;
Strand mit Personen oder schattigen Strandkörben;
Winterbilder mit viel Schnee;
hell reflektierendes Wasser mit Landschaft drumherum.

In solchen Szenarien könnte ein ISO400-Rauschen, das ja durchaus noch im guten Bereich zu sein scheint bei der F100fd, möglicherweise gerne hingenommen werden, um die hellen Bereiche detailreicher abzubilden -- denn was nütze ein Gebirge ohne Strukturen, Sand ohne Textur, Schnee ohne Kristalle oder Reflexe ohne Wellen?

Für mich bleibt die Frage: Bringt DR400 in der Praxis in obengenannten Fällen etwas oder nicht?

Einfach nur "Baum mit Himmel im Gegenlicht" ist kein geeignetes Beispiel -- wichtig ist immer, ob im Histogramm überhaupt Lichter geclippt werden. Falls nicht oder kaum, wird eben auch DR400 nichts verbessern können. DR400 verbessert ja nicht magisch den Kontrast, sondern erweitert den Dynamikbereich ins Helle -- angeblich zumindest.

Kajjo
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Nun, der Hauptgedanke ist doch vielmehr, daß Lichter weniger ausgefressen sind und sehr helle Bereiche mehr Details bewahren. So behauptet es zumindest Fujifilm in der Werbung.

Der Dynamikumfang sollte durch DR400 meines Erachtens aber ZUNEHMEN, da zwischen den Ergebnisfarben SCHWARZ und WEISS mehr reale Schattierungen liegen können (Schwarzpunkt bleibt gleich, aber Weißpunkt wird erst durch hellere Lichter erreicht, also insgesamt werden mehr Abstufungen im hellen Bereich gewonnen). Ich stimme aber zu, daß in den Lichtern weichere, detailreichere Übergänge entstehen sollten, also weniger scharfe Kontraste.

Das typische Testbild muß sehr helle, detailreiche Motive enthalten und gleichzeitig schattige oder normale Bereiche. Im Ergebnis sollten die dunklen/normalen Bereiche genauso bleiben wie sie vorher waren (ggf. mit erhöhtem ISO-Rauschen 400 statt 100) und die hellen Bereiche sollten weniger ausgefressen und detailreicher sein.

Im normalen Bereich wird ISO400/DR400 daher auf keinen Fall besser sein, sondern eher schlechter. Beurteilen wird man die neue Funktion nur an den Details heller Flächen können -- daher denke ich, daß man sie auf Dauer auch nur bei solchen Motiven einsetzen wird. Allerdings gibt es doch durchaus viele mögliche Szenarien, z.B.

gleißend helles Gebirge mit dunkleren Bäumen;
Strand mit Personen oder schattigen Strandkörben;
Winterbilder mit viel Schnee;
hell reflektierendes Wasser mit Landschaft drumherum.

In solchen Szenarien könnte ein ISO400-Rauschen, das ja durchaus noch im guten Bereich zu sein scheint bei der F100fd, möglicherweise gerne hingenommen werden, um die hellen Bereiche detailreicher abzubilden -- denn was nütze ein Gebirge ohne Strukturen, Sand ohne Textur, Schnee ohne Kristalle oder Reflexe ohne Wellen?

Für mich bleibt die Frage: Bringt DR400 in der Praxis in obengenannten Fällen etwas oder nicht?

Einfach nur "Baum mit Himmel im Gegenlicht" ist kein geeignetes Beispiel -- wichtig ist immer, ob im Histogramm überhaupt Lichter geclippt werden. Falls nicht oder kaum, wird eben auch DR400 nichts verbessern können. DR400 verbessert ja nicht magisch den Kontrast, sondern erweitert den Dynamikbereich ins Helle -- angeblich zumindest.

Kajjo

Sehr interessante Überlegungen. Was wären denn dann geeignete Motive für DR400? Wenn ich erst spezielle Situationen für diese Funktion suchen muß - nützt sie mir dann in der Praxis was oder nicht?
Ich hab wie geschrieben selber mal rumprobiert. Die DR400 Funktion bewirkt meinen Tests nach nichts anderes, als dass die Kamera knapper belichtet, also dadurch mehr Zeichnung in den hellen Bereichen ist. Ist ja auch logisch und funktioniert so ziemlich bei jeder Kamera. Eine Erhöhung der Dynamik bewirkt aber in meinem Verständnis, dass im Umkehrschluß mehr Details in den Schatten vorhanden sein müssen als bei einer vergleichbar belichteten DR100 Aufnahme. Ist aber nicht so, es sind in den Schatten der knapperen Belichtung entsprechend auch weniger Details zu erkennen. Und somit kann ich einfach keinen Nutzen und keine Funktion in DR400 erkennen.
Vielleicht ja andere - ich hoffe drauf.

Gruß
Heiko
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Ich hab mir ja die Sony W150 gekauft, die hat auch so eine Dynamic Range Optimizer Funktion die aber gerade die Schatten aufhellen soll und gleichzeitig sollen die Lichter nicht ausgefressen sein.

Bei einem Testbericht wurde das recht gut veranschaulicht mit einem Waldbild - wenn auch gleich das ein weniger gutes Testmotiv ist:

http://www.dcresource.com/reviews/sony/dsc_w150-review/index.shtml#dro

Ich werde mal schaun ob ich auch so ein Vergleich hinbekomme.
 
Der DynamicRange-Trick

Nachdem ich nun auch stolzer Besitzer der F100fd bin, habe ich den Dynamikrange-Trick durchschaut. M.E. stellt die Kamera dann lediglich eine längere Belichtungszeit ein. Dadurch sollen dunkle Motivbereiche heller werden. Das wirkt nicht wirklich! Nur die hellen Motivbereiche werden dann etwas abgedunkelt und die dunklen Bereiche rauschen natürlich.

Beste Qualitätsergebnisse erziele ich mit:
ISO-100 + Multimessung + -0,3 Belichtungskorrektur oder
ISO-100 + Spotmessung + +0,3 Belichtungskorrektur

Zweite Feststellung ist, dass die Belichtung anscheinend willkürlich mal F4 + 1/900s oder F14 + 1/125s kombiniert (???!!!) Bei letzterer Kombi hatte ich natürlich schon ein paar verwackelte Bilder im Tele. Könnt ihr euch da einen Reim drauf machen?

Pinkband ist da (ich denk immer: was für ein Schweinkram), aber wirklich vernachlässigbar!
Viel dominanter ist da die Vignettierung, vorallem im Tele!!! Außerdem auch leichte Distorsion :-(

Sehr positiv aufgefallen: tolle Randschärfe und sehr wenig CA !!

Last bat not least: Die Bildquali ist der Hammer! Hab schon viele Cams gehabt, (Sony hat immer Fokusprobleme, da nützt auch die Quali nichts!) aber die F100 stellt alles in den Schatten. Nur noch vergleichbar mit (knapp hinter) meiner Canon EOS 350D. :top:
 
AW: Der DynamicRange-Trick

Last bat not least: Die Bildquali ist der Hammer! Hab schon viele Cams gehabt, (Sony hat immer Fokusprobleme, da nützt auch die Quali nichts!) aber die F100 stellt alles in den Schatten. Nur noch vergleichbar mit (knapp hinter) meiner Canon EOS 350D. :top:

Da bin ich aber ziemlich erstaunt, über so einen gewagten Vergleich!


gruß
 
AW: Der DynamicRange-Trick

Nachdem ich nun auch stolzer Besitzer der F100fd bin, habe ich den Dynamikrange-Trick durchschaut. M.E. stellt die Kamera dann lediglich eine längere Belichtungszeit ein. Dadurch sollen dunkle Motivbereiche heller werden. Das wirkt nicht wirklich! Nur die hellen Motivbereiche werden dann etwas abgedunkelt und die dunklen Bereiche rauschen natürlich.

Das hab ich jetzt nicht verstanden - was nun längere Belichtungszeit oder helle Motive abdunkeln? Oder meintest du kürzere Belichtungszeit (so wie ich es beobachtet habe?

Beste Qualitätsergebnisse erziele ich mit:
ISO-100 + Multimessung + -0,3 Belichtungskorrektur oder
ISO-100 + Spotmessung + +0,3 Belichtungskorrektur

Zweite Feststellung ist, dass die Belichtung anscheinend willkürlich mal F4 + 1/900s oder F14 + 1/125s kombiniert (???!!!) Bei letzterer Kombi hatte ich natürlich schon ein paar verwackelte Bilder im Tele. Könnt ihr euch da einen Reim drauf machen?

Das hab ich auch so beobachtet - aber zu deiner Beruhigung auch nicht verstanden.
 
AW: Der DynamicRange-Trick

Da bin ich aber ziemlich erstaunt, über so einen gewagten Vergleich!


gruß

Kann ich aber in Bezug auf meine D200 auch unterschreiben. Wenn die Belichtung passt und nicht gleich ein 1500€ Objektiv in den Vergleich einbezogen wird, dann ist die Bildquali auf einem Niveau, dass weit an die D200 heranreicht, sie wohl aber nicht ganz erreicht - natürlich auch nicht die deutlich besseren Möglichkeiten der Bildgestaltung und Bedienung.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Bei einer längeren Belichtungszeit erhält natürlich erstmal das gesamte Bild mehr Licht. Damit wären dann helle Bildbereiche überbelichtet. Sind sie aber bei DynamikRange nicht. Dafür sind aber leider die dunklen Bereiche trotzdem immer noch so dunkel und das gesamte Bild natürlich mit mehr Rauschen (da ISO-400). Bringt also m.E. nichts.

Übrigens hab ich noch folgendes festgestellt:
Ein auf 12 MPix hochgerechnetes 6 MPix Bild sieht genauso top aus wie ein mit 12 Mpix aufgenommenes Bild! Teilweise viell. sogar noch einen Tick besser. Das trifft allerdings erstmal nur auf dem Bildschirm zu und 5x Zoombereich ausgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten