• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro auch für die Ferne

martinclio

Themenersteller
Hallo,

möchte vorausschicken, dass ich neu hier bin und mich im Forum noch nicht so gut auskenne. Bisher habe ich eine Canon 300 D und das Kit-Objektiv (sowie ein paar ältere Objektive meiner analogen SLR, die ich an der 300 D nur noch teilweise nutze).

Möchte mir ein Makro-Objektiv, evtl. das Tamron 2.8/ 90, zulegen, wenn ich das auch als Tele für Landschaften (Berge; AF-Geschwindigkeit zweitrangig) verwenden kann.
Ist dies bedenkenlos möglich oder sind Makros ( und speziell dieses) zu sehr auf den Nahbereich abgestimmt, so dass bei großen Entfernungen die Qualität zu sehr leidet?
Ist bei diesem Objektiv die Gegenlichtblende so gestaltet, dass ich gleichzeitig einen Polfilter verwenden kann?
Was haltet ihr generell von diesem Objektiv?

Anmerkung: Bin auch an einem gebrauchten Tamron 2.8/ 90 interessiert.

Vielen Dank!
 
Also das Macro kann man natürlich auch als leichtes Tele sowie für Portraits verwenden.

Wie sich das bei dem Tamron mit dem Pol verhält kann ich dir leider nicht sagen, da ich "nur" das Sigma habe.
Aber das ist auch super
 
Zuletzt bearbeitet:
das tamron ist optisch erste sahne und wenn es dir auf auf geschwindigkeit nicht ankommt für deine anwendungsgebiete gut zu gebrauchen. die gegenlichtblende kannst eigentlich getrost zuhause lassen, weil die linsen so weit im tubus zurückliegen, dass streulicht da erst gar nicht rankommt. filter sind also auch kein problem.
 
Das Tamron 90 ist in allen Entfernungsbereichen sehr gut.

Kürzlich habe ich mir ein 2. Makro dazugeholt, ein Vivitar 2,5/90.
Das ist ein 20 Jahre altes Makro ohne AF.
Es ist bei der Vergrößerung 1:1 dem Tamron ebenbürtig oder sogar überlegen.
Habe es bei 3 m Motivabstand und bei 70 m Motivabstand getestet.
Bei 3 m ist es dem Tamron unterlegen und bei 70 m ist die Datei 1 MB kleiner
als beim Tamron, da ist der Qualitätsunterschied dann schon gewaltig.
Also das Tamron 2,8/90 kann man von der Abbildungsqualität her uneingeschränkt
empfehlen.
Gruß
carum
 
Ich verwende das Tamron 90 mm Macro in der neuen Di Ausführung.
Es ist auch bei grösserer Entfernung sehr gut und der Fokus ist sehr genau.
Für 400 ? bekommst du kaum etwas besseres.
MfG Surfer
 
Surfer schrieb:
Ich verwende das Tamron 90 mm Macro in der neuen Di Ausführung.
Es ist auch bei grösserer Entfernung sehr gut und der Fokus ist sehr genau.
Für 400 ? bekommst du kaum etwas besseres.
MfG Surfer
Doch, ein gebrauchtes Canon 100/2,8 oder ein Sigma. ;)
 
Riesbeck schrieb:

z.B. TU Berlin.Physik , Sigma, Canon und Tamron wurden im Nahbereich verglichen, Zitat:
In der Riege der Objektive um 100 mm topt das Tamron 90 eindeutig alle Anderen, bestechend die Sicherheit des AF.

Oder in der Colorfoto, die habe ich leider z.Z. in der Firma liegen.
Tamron an der 20D 74 Punkte.
MfG Surfer
 
Danke erstmal für die bisherigen Antworten!

Eigentlich interessiert mich doch weniger die Zuverlässigkeit irgendwelcher Tests ...

Für alternative Objektive bin ich jedoch durchwegs aufgeschlossen. Wichtig ist mir auch, das das Objektiv einigermaßen "klein und leicht" (so weit möglich) ist.
 
Na als Beleg für Abbildungsleistung des Sigmas,bediene ich mich Silvax Macros.(Wenn ich darf)
Die Macros von Silvax sollten neben der Fotografischen Leistung für sich sprechen.
 
ich benutze mein canon 100er macro auch für portrait, landschaft und andere aufnahmen. ist absolut perfekt.

wieso, ich habe für mein canon 429,- bezahlt ... neu im MM :D :D

da guggst du :eek: so ;)
 
Riesbeck schrieb:
Das ist ein Mißverständnis.
Das ist ja eben der Einkaufsführer aus deinem seriösen Fachblatt.

Der Test, von dem ich sprach war in der Colorfoto 4/2005 oder 5/2005,
also aktuell und auf die Canon 20D bezogen.
Fotomagazin optische Leistung/Mechanik: Tamron 90mm 9,4/9,2 Punkte; Sigma 105mm 9,0/9,0
Aber lassen wir das, martinclio wird schon ganz unruhig ;)
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sigma Makros--und sicher auch das Tamron eignen sich vorzüglich für alle Aufnahmesituationen. Ich hatte noch nie ein schärferes Objektiv als das 50er Sigma Macro.

Viele Grüsse

Reinhard
 
Hallo,
wenns ein bißchen Tele mehr sein darf, schau Dir mal das Sigma Macro 150 an. Ist nicht viel länger als z. B. das 100er von Canon, Focusring und Geli sind dagegen absolut spielfrei (kein vergleich zum klapprigen Sigma 50 Macro). Es ist wesentlich kleiner als alle 180er und von der Bildqualität besser als ein Zoom.
Ach ja und lichtstark (2,8) :)
Ach ja aber teuer :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja so teuer ist es jetzt auch nicht.
Aber etwas unhandlicher als ein 100er dürfte es auf alle Fälle sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten