• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Achterbahn, Schwungrad und Zeppelin (Oktoberfest die 2.)

tamronikon

Themenersteller
Architektur, Menschen oder Sport und Action - ha, sogt´s ma, wo kimmt do die Wies´n hi ? Da auch meine Oktoberfestbilder den Überblick über die Fahrgeschäfte zeigen und Cocy schon diese Rubrik ausgewählt hat, mache ich es ebenso :

Im Einsatz waren ein modernes AF 35-80, eine 25 Jahre alte Festbrennweite mit 400mm und ein Messingobjektiv, das vielleicht schon zum 100. Jubiläum (damals noch an einer ca. 40x60 cm großen Reisekamera auf Holzstativ) verwendet wurde.
 
... und bevor jemand glaubt, daß vor lauter Technik keine Besucher da waren, hier ein Einblick in die mit 1/800 eingefrorene Frisbeescheibe ! Wer vom Katapult wieder heil herunterkam und sich ins nächste schwindelerregende Vergnügen begab, konnte dann gleich auf die Landung des Katerrettungsluftschiffes hoffen :lol:
 
Hallo tamronikon,

das erste ist aber grausam unterbelichtet, ansonsten sind sie alle unscharf und Du solltest Deinen Sensor mal reinigen (lassen). Ich schicke Dir mal das Histogramm vom Ersten. EDIT: Die zweite Serie war noch nicht eingestellt, als ich geschrieben hab' - da sieht's schon etwas besser aus.

Gruß

Steffen
 
Brutal unscharf...:grumble:
 
Brutal unscharf...:grumble:

Alles restlos unscharf ??? :o Gilt das auch für die Bilder in # 7, 8 und 10 vom 23.September ? : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=215310
Würde mich deshalb interessieren, ob die Defizite an meinem mangelnden Fokussiervermögen lagen oder an den Objektiveigenschaften ?


Steffen, danke für den Tip mit der Sensorreinigung (die Kamera habe ich erst seit 3 Tagen ... aus der "Bucht").
Und noch eine Bitte an Steffen : mich würde zum Vergleich auch das Histogramm vom zweiten bis vierten Bild der oberen Serie oder eins von der unteren 2. Serie interessieren.
Das allererste, sehr dunkle Bild entstand mit einem keine 10 Jahre alten, ausgeleierten AF-Standardzoom aus der Schrottkiste (ich habe es absichtlich verwendet, um mit dem 120 Jahre alten Objektiv zu vergleichen), das mit dem "grünen Punkt" = 08/15-Programmodus belichtet wurde.
Die übrigen Bilder habe ich mit Zeitautomatik oder manueller Einstellung belichtet, da mir die zu dunkle Einstellung schon auffiel. Die manuellen Versuche fielen dann auch erst mal zu hell aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

#1 stark unterbelichtet (wurde schon gesagt)
andere teilweise auch leicht unterbelichtet
alle Bilder leicht bis stark unscharf
Bilder 3,4 und 5 müssten dringend gerade gerückt werden;
ein bisschen EBV wäre auch nicht schlecht ;)
und Thomapyrin hilft vielleicht bei die Kopfschmerzen ...

mfG
 
Und noch eine Bitte an Steffen : mich würde zum Vergleich auch das Histogramm vom zweiten bis vierten Bild der oberen Serie oder eins von der unteren 2. Serie interessieren.

Bitte sehr. Das Histogramm stammt vom 1. Bild der zweiten Serie. Am einfachsten kannst Du das selbst kontrollieren, wenn Du in der Bilderrückschau Deiner Kamera die Option Histogrammansicht aktivierst.

Du fragtest, ob die anderen Bilder auf Deinem Link auch unscharf wären - sagen wir mal, sie sind alle überhaupt nicht geschärft worden. Die Bilder sehen aus wie out of the cam mit den Kameraeinstellungen im Auslieferungszustand.

Und bevor Du jetzt Betrug witterst, an Dir selbst und der Kamera zweifelst:

Solche Bilder kann man durchaus erhalten, wenn man mit Voll- oder Programmautomatik fotografiert. Die Belichtungsmessung ist auf 18 % Grau geeicht. Ist Dein Motiv heller oder auch relativ viel Himmel im Bild, musst Du mit der manuellen Belichtungskorrektur Deiner Kamera gegensteuern - ca. + 2/3 bis 1 1/3 Blendenwerte.

Umgekehrt gilt: Schwarze Katze vor dunklem Hintergrund - im selben Umfang gezielt unterbelichten.

Ich würde Dir den Tipp geben wollen:
1. Schau Dir die Schärfungseinstellungen für JPG im Menü Deiner Kamera an, ggf. leicht anheben, bis Du zufrieden bist.

2. Digitale Fotos von Kameras mit Beyer-Sensor müssen grundsätzlich nachgeschärft werden - entweder in der Kamera oder nachher per EBV (Thema: Unscharf Maskieren)

3. Verwende statt der Programmautomatik oder des manuellen Modus lieber die Halbautomatiken AV oder TV (Blendenpriorität oder Zeitpriorität). Mache vor wichtigen Aufnahmen Probebilder und schau Dir das Histogramm der Bildrückschau an. Dann kannst Du mit der manuellen Belichtungskorrektur gegensteuern.

Viele Grüße und immer gut Licht!

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,
vielen Dank für Deine ausführlichen und hilfreichen Tips. Daß ich mit Av und Tv bessere Ergebnisse erziele, habe ich zwar spontan gemerkt, aber die Ursache dafür (18% grau im P-Modus) nicht gewußt. Die manuelle Belichtungsnachkorrektur kenne ich zwar schon aus Kleinbildfilm-SLR-Zeiten; ich ging aber davon aus, daß die automatisch über P gelieferte Zeit-Blenden-Kombination identisch sein müßte mit der in bei Av bei selber Vorwahlblende gebildeten Belichtungszeit. Beim 400mm Tele habe ich dann die ISO-Einstellung hochgesetzt, bis ich die 1/800 erhielt (da hatte ich kein Stativ dabei und die Motive bewegten sich). Die Autobilder entstanden als SHQ oder HQ-Jpegs, aber bei den Wiesnfotos hatte ich diese (unbeabsichtigt) in RAW aufgenommen und dann in 2 Schritten zunächst auf JPG konvertiert und anschließend auf die forumstaugliche Bildgröße 1200x900 reduziert. Ein generelles Nachschärfen in der EBV habe ich bisher gar nicht durchgeführt; um diese Erfordernisse beim Beyer-Sensor (danke für den link !) und die Histogramm-Kontrolle hatte ich mich auch noch nicht gekümmert.
Bisher hielt ich es eigentlich auch für richtig, die Aufnahmen möglichst wie "out of the cam" zu belassen (auch um die Leistungen der Objektive vergleichen zu können).
Viele Grüße und gleichfalls GUT LICHT !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten