• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wenn ich aber bei 900mm (KB) durch den Sucher schaue kostet mich das keinen Strom. Da kann ich mir auch das Gewicht eines Fernglases sparen.
Kein Profi würde für längere Touren abseits der Zivilisation eine DSLM nehmen wenn er Tiere fotografieren will.

das ist durchaus richtig, aber mindest 5kg Gewicht (Optik) und kosten alleine für die Optik von mindest 8000, plus der deutlichen Mehrkosten für die Kamera, samt Mehrgewicht. Soviel zusätzliche Akkus (Gewicht und Kosten zusammen) braucht es selbst bei dauer an nicht. Es ist nun mal nicht jeder bereit min 10.000 für Kamera und Optik für solch eine Kombi auszugeben, davon ab ob es diese Mehrkosten Qualitätsmässig rechtfertigt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was hier wieder so geschrieben wird. Man wundert sich wie einige gute Bilder machen konnten ohne diese ganzen Neuheiten die leider scheinbar wieder nicht dabei sind.
Anstatt ich zu freuen und einfach mal abwarten werden die Kameras die neu erscheinen sofort von den Profis hier niedergemacht, egal ob Olympus oder was anderes."Evolution statt Revolution"......was erwartet ihr denn? Das das Rad neu erfunden wird?
Dann gefährliches Halbwissen als Fakt verkaufen ist auch so typisch.
Es ist "Mit Sicherheit der alte Sensor"....Woher weiß man das? Warum ist das so sicher" Einige wissen wahrscheinlich schon wieder mehr als Olympusmitarbeiter
Auf einmal kann die Mark2 nur noch 10fps im CAF, dabei steht schon zig mal geschrieben (auch auf der Olympus Seite) das es mind. 15 sind. Das wird wissentlich überlesen nur um ein ein Haar in der Suppe zu finden.
Auch wird am Doppel-SD-Kartenfach gemängelt. Hallo? die "alte" EM1 hat nur einen! (Was mir persönlich immer voll gereicht hat).
Unglaublich!

Wie gesagt, das ist nicht nur bei Olympus so. Aber genau die die nix von Mft oder Olympus halten hauen drauf als ob es kein Morgen gibt.
Ich bin fest überzeugt das die Mark2 besser als die EM1 ist und das man mit ihr hervorragende Bilder machen kann. Besonders für Sport, Hunde, etc. wird sie noch geeigneter sein als das Vorgänger Modell und das ist schon super!
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich bin fest überzeugt das die Mark2 besser als die EM1 ist und das man mit ihr hervorragende Bilder machen kann

... sonst würde es wohl auch keinen Sinn machen, das Gerät anzubieten ;)

Deine Beobachtungen sind schon (leider) richtig; für manche ist das Internet ja auch nur noch ein Zeitvertreib und es geht weniger um die Sache. Ich habe es auch schon öfter (leider) erleben müssen, dass man mir, als ich das Zubehörforum (z.B. bei Messebesuchen) empfohlen hatte, nur knapp entgegnet hat: "bloß nicht" - und das ist wirklich schade bei dem Potential, was so ein Diskussionsplatz hat (aber das Internet ist eben rasend schnell, aber leider eben auch in die andere Richtung ... "ist der Ruf erst ruiniert")


Aber wir können ja alle daran arbeiten, dass es wieder besser wird (man kennt ja seine Pappenheimer, deshalb schaue ich in die Spekulatius-Abteilung nicht mehr so oft rein wie noch zu Zeiten der E3)


M. Lindner
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Zitat von Tom_Green Beitrag anzeigen
Wenn ich aber bei 900mm (KB) durch den Sucher schaue kostet mich das keinen Strom. Da kann ich mir auch das Gewicht eines Fernglases sparen.
Kein Profi würde für längere Touren abseits der Zivilisation eine DSLM nehmen wenn er Tiere fotografieren will.


... da muss etwas an Dir vorbeigegangen sein; altersmäßig kommen die stromlosen Kameras so langsam an ihre Grenzen und genauso wird es in rund 5-10 Jahren mit den Kameras sein, die jetzt noch optische Sucher haben. Der Digitalsucher alleine macht nur einen gewissen Teil am Stromverbrauch moderner Kameras aus. Als ich noch meine alten OM-Kameras (OM-4) mehr in Gebrauch hatte, da gab es ja auch eine "stromlose" OM-3 die genauso beworben wurde, wie Du das jetzt gegen die DSLRs ins Feld führst. Sie war dann damals auch die teuerste Kamera im Sortiment von Olympus, aber heute würde ich es mir trotzdem überlegen, ob ich dafür auf die Vorzüge einer "modernen" Kamera verzichten würde.

Auch der Wüstenfuchs Michael Martin ist inzwischen auf eine Nikon D4 umgestiegen, die nich gerade dafür bekannt ist, ein Stromsparwunder zu sein; und Du glaubst also wirklich, wenn irgendwann so etwas mal mit reinem Digitalsucher kommt, wird er deshalb dann keine D6 kaufen.

Also an Deinem von mir bemängelten Satz kann irgendwas nicht stimmen, es gibt auch jetzt schon Profis in der Tierfotografie, die diesen Satz nicht mehr unterschreiben werden. Es gehen heute sogar 4-K-Filmer mit Geräten in den Dschungel, die ausgesprochene Stromfresserqualitäten besitzen ... sieht man sich ihre Filme im TV an, würde ich sie trotzdem zu den Profis rechnen

M. Lindner
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was hier wieder so geschrieben wird.

...Auf einmal kann die Mark2 nur noch 10fps im CAF, dabei steht schon zig mal geschrieben (auch auf der Olympus Seite) das es mind. 15 sind. Das wird wissentlich überlesen nur um ein ein Haar in der Suppe zu finden....

Da du bestimmt mich ansprichst: ne, so klar ist es eben nicht. Es spielt IMHO schon eine Rolle ob die 15 fps tatsächlich mit dem mechanischem Verschluss realisiert werden können oder eben nur mit dem EV. Nicht das ich es brauchen würde, es geht mir nur um eine korrekte Deklaration. Denn bei der Vorstellung waren es noch 18 fps, ohne dass aber dabei der EV angesprochen wurde.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

... da muss etwas an Dir vorbeigegangen sein; altersmäßig kommen die stromlosen Kameras so langsam an ihre Grenzen und genauso wird es in rund 5-10 Jahren mit den Kameras sein, die jetzt noch optische Sucher haben. Der Digitalsucher alleine macht nur einen gewissen Teil am Stromverbrauch moderner Kameras aus. Als ich noch meine alten OM-Kameras (OM-4) mehr in Gebrauch hatte, da gab es ja auch eine "stromlose" OM-3 die genauso beworben wurde, wie Du das jetzt gegen die DSLRs ins Feld führst. Sie war dann damals auch die teuerste Kamera im Sortiment von Olympus, aber heute würde ich es mir trotzdem überlegen, ob ich dafür auf die Vorzüge einer "modernen" Kamera verzichten würde.

Auch der Wüstenfuchs Michael Martin ist inzwischen auf eine Nikon D4 umgestiegen, die nich gerade dafür bekannt ist, ein Stromsparwunder zu sein; und Du glaubst also wirklich, wenn irgendwann so etwas mal mit reinem Digitalsucher kommt, wird er deshalb dann keine D6 kaufen.

Also an Deinem von mir bemängelten Satz kann irgendwas nicht stimmen, es gibt auch jetzt schon Profis in der Tierfotografie, die diesen Satz nicht mehr unterschreiben werden. Es gehen heute sogar 4-K-Filmer mit Geräten in den Dschungel, die ausgesprochene Stromfresserqualitäten besitzen ... sieht man sich ihre Filme im TV an, würde ich sie trotzdem zu den Profis rechnen

M. Lindner


Es geht ums beobachten des Motivs über längere Zeit. Da ist die DSLR überlegen wenn man nicht die Kamera direkt an die Steckdose angeschlossen hat.
Deine stromlosen Kameras gibts jetzt noch immer als DSLR. Du kannst den Akku rausnehmen und siehst trotzdem dein Motiv.


Wie schon von mir gesagt. Die Revolution ist ausgeblieben. Jetzt wird der Preis interessant. Wenn da die Emotionen nicht so hochkochen würden, könnte man dem zustimmen und über anderes diskutieren. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Ich rede die Kamera nicht schlecht,

bin aber der Meinung, Olympus hätte mit der Lancierung noch 1 Jahr warten sollen, bis der Global Shutter bereit gewesen wäre. Womöglich wird die E-M5III als erste OM-D einen GS erhalten und damit auch die erste Olympus, die einen freihändigen Hi-Res-Modus praxistauglich nutzbar macht. Ich werde mir die E-M1II wahrscheinlich trotzdem kaufen, sofern das Teil noch diesen Herbst lieferbar ist. Andernfalls werde ich die GH5 abwarten und schauen, was mit dem Preis der E-M1II passiert.

vg
alouette



und trotzdem: wenn Du unbedingt diese hohen Auflösungen brauchst, warum hast Du dann keine Nikon (810 aufwärts) ?
Wenn der Global Shutter kommt, dann wird er bei vielen Herstellern auch gleich noch diverse Kinderkrankheiten im Schlepptau haben, die wie üblich erst durch den Kauf über die nächsten Kameragenerationen "gelöst" werden, denn Firmen müssen vor allem eines: Geld verdienen (was auch ihr gutes Recht ist). Olympus will (muss) jetzt verdienen: nach so einer "langen" Zeit kein Update anzubieten und die E-M5-II mit besseren Daten dastehen zu lassen, wäre sträflicher Unsinn (der im Forum mit was belohnt würde: eben, "Olympus schafft es mal wieder nicht" und der nächste überflüssige shitstorm wäre geboren)

Im Gegensatz zu Dir kann ich also gut auf so ein Feature verzichten, wenn es mir wie damals mit Einführung der Videofunktion der Kombisensoren das reine Fotografieren wieder schwerer macht (man schnitzt bekanntlich den Flitzebogen, bis er bricht)

Das mit den hohen Auflösungen, da habe ich auch meine Meinung zu - zumindest wird das nie billig werden, sieht man sich jetzt mal an, dass Canon für seine 50 MP-Kamera jetzt zwei Objektive nachliefert als Version 3, damit die Bildecken die Landschaftsfotografen abgeblendet nicht enttäuschen. Der Kunde muss sie eben nur kaufen (was zeigt, dass eine Innovation einen Rattenschwanz an Neuinvestitionen mit sich bringen kann)


... die Kamera kommt (entsprechend wie bei Panasonic) meines Wissens doch erst im Frühjahr 2017 (Folge der Naturkatastrophe) ? Dazu gab es doch auch schon eine Presseinfo oder hab ich das falsch abgespeichert ?
Auf der Messe wird sie um 13:15 in einer Pressekonferenz vorgestellt, ist aber noch nicht verfügbar (auch nicht am Stand ?)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Hä? Ich hab mal das ganz große HÄÄÄ??? dick markiert.
Wie schon von mir gesagt. Die Revolution ist ausgeblieben. Jetzt wird der Preis interessant. Wenn da die Emotionen nicht so hochkochen würden, könnte man dem zustimmen und über anderes diskutieren. :rolleyes:

Wann gab es bei den Fotogerätschaften zuletzt eine Revolution :confused: :rolleyes: . Gimmicks wie DPRAW werte ich persönlich nicht als revolutionär.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich frag mich was Tom Green für Probleme hat. Wenn Dir Olympus oder irgendeine andere spiegellose Kamera nicht passt, dann musst Du hier ja nicht mitlesen. Im Übrigen ist die Freistellung zwischen APS-C und mFT nicht sonderlich unterschiedlich. Kleinbild ist allerdings etwas anderes. Da könnte ich aber auch argumentieren, dass Kleinbild, was die Freistellung angeht ja echt bescheiden ist. Mittel- oder Großformat stellen wesentlich besser frei. Auch die Iosleistung und die Dynamik sind bei Mittelformat wesentlich besser. Pfui Kleinbild, pfui. Wie kann man damit nur gute Bilder machen. Das ist ja schier unmöglich.

Was bringt mir die beste Dynamik und die geilste Bildqualität, wenn ich die Kamera und das Objektiv auf Grund des Gewichts und der Größe zu Hause lasse. Ich habe damals, vor ca. zwei Monaten auch noch mit einer DSLR fotografiert. Und zwar mit einer 7D Mark II. Diese war vom Rauschverhalten nicht viel besser. Vielleicht eine halbe Blendendstufe. Die Freistellung war auch nicht wirklich besser. Was die Dynamik betrifft war die 7D Mark II laut Dxo sogar schlechter. 11,8 Blenden (7D Mark II) zu 12,4 Blenden (E-M 5 Mark II).

Du merkst schon das Deine Argumentation nichts beiträgt oder?

Natürlich gibt es geiles Equipment von anderen Herstellern, aber ich wette, dass ich mit einer Amateurkamera besser Bilder mache als Du mit dem besten auf dem Markt erhältlichem Equipment. Weißt Du woraus ich das schließe? Ich weiß es natürlich nicht zu 100 % aber Leute wie Du, wollen sich immer über ihr Equipment profilieren, können aber so gut wie nie fotografieren.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wie schon von mir gesagt. Die Revolution ist ausgeblieben. Jetzt wird der Preis interessant. :rolleyes:

... der Preis wird überhaupt nicht interessant; eine EM-1 war immer das Flaggschiff im Sortiment und sie wird damit immer teuer werden (zwar keine 4000 wie bei N oder C aber immerhin); das ist hier zwar trotz Pressevorstellung der Kamera immer noch ein Spekulationsthread, aber keine Märchenstunde.

Es geht ums beobachten des Motivs über längere Zeit. Da ist die DSLR überlegen wenn man nicht die Kamera direkt an die Steckdose angeschlossen hat.
Deine stromlosen Kameras gibts jetzt noch immer als DSLR. Du kannst den Akku rausnehmen und siehst trotzdem dein Motiv.



Zur Sucherthematik: das ist mir schon klar, aber zum Tierbeobachten nutze ich nicht den Sucher (egal welche Technik), sondern ein Fernglas mit größerem Gesichtsfeld und dämmerungsgeeignet (10x entspricht ungefähr 400er KB).

Bei der Adaption von Optiken ist der optische Sucher z.B. auch nicht unbedingt im Vorteil, wenn die Blendenfunktion nicht übertragen wird (nicht nur beim Makro); dann wird es im optischen Sucher duster (weil Offenblende = Arbeitsblende), beim Digitalsucher der E-M1 (der bei der II nochmal zugelegt hat) hat man immerhin noch die "Restlichtverstärkung". Dafür braucht man allerdings Strom (und nochmal, der größte Stromfresser ist und bleibt der Kameramonitor, den kann man bei der E-M1 aber immerhin ganz abschalten (weil ja die wichtigsten Anzeigen auch im Digitalsucher eingespiegelt werden) und dann so umgedreht einklappen, dass das Monitorglas im Dschungel auch noch hervorragend geschützt ist (weil die EM-1 bei Olympus ja eben einen Klapp-Dreh-Monitor hat !)

Und was macht man, wenn es in einigen Jahren optische Sucher nur noch antiquarisch und bei einigen ausgesuchten Spezialkameras geben wird (ich denke, es ist ein ähnlicher Abschied angesagt wie damals, als der AF eingefleischte MF-Fotografen wie mich überraschte beglückte, auch ich bin da sehr lange bei meinen OM-4er-Gehäusen geblieben, bis ich dann meine erste E3 gekauft habe, aber irgendwann wird auch da Schluss sein)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Da du bestimmt mich ansprichst: ne, so klar ist es eben nicht. Es spielt IMHO schon eine Rolle ob die 15 fps tatsächlich mit dem mechanischem Verschluss realisiert werden können oder eben nur mit dem EV. Nicht das ich es brauchen würde, es geht mir nur um eine korrekte Deklaration. Denn bei der Vorstellung waren es noch 18 fps, ohne dass aber dabei der EV angesprochen wurde.

In den Specs steht ziemlich eindeutig folgendes:

Code:
[Sequential shooting H] approx. 15 fps with selectable 10-15 fps
[Sequential shooting L] approx. 10 fps with selectable 1-10 fps
[Anti-shock sequential shooting L] approx. 8.5 fps with selectable 1-8 fps
[Silent sequential shooting H] approx. 60 fps with selectable 15, 20, 30, 60 fps
[Silent sequential shooting L] approx. 18 fps with selectable 1-10, 15, 18 fps

und weiter unten dann die ganzen Sternchen dazu:

Code:
*Maximum sequential shooting speed may be affected by several factors including lens used, brightness, aperture, shutter speed, and ISO setting.
*When in Pro Capture mode, slower shutter speeds and flash can not be used。
*When ISO is 8000 or above, 30 fps becomes the maximum sequential shooting speed, and the actual shooting speed may become slower than the set shooting speed by a few frames per second. When using ISO Bracketing, performance will be affected at ISO 2000 or above.
[B]*Focus and exposure are fixed at the values of the first shot when using sequential shooting H[/B].
*Maximum sequential shooting speed is 8.5 fps for anti-shock sequential shooting L, even when set to 9 or 10 fps

=> Das heisst es sind genau 10FPS maximal möglich mit CAF und mechanischem Verschluss, wenn man dann noch keinen Shuttershock haben möchte reduziert sich das ganze nochmal auf max. 8.5FPS

Die effektive Megapixel Anzahl ist übrigens identisch zur PEN-F, aber ist bestimmt nur Zufall... :)
(nicht dass das was schlechtes wäre, aber wer immer noch glaubt dass hier ein brandneuer, nie dagewesener Sensor verbaut wird der wird mit Sicherheit enttäuscht werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was würde ein schnelleres Interface oder ein grösser Puffer à la D500 kosten :confused: Auf den Endkundenpreis wirkt sich ein Aufpreis mit dem Faktor 3 aus. Ich hätte es als Entscheidungsträger gewagt.

Na ja, wenn es in der Produktion 3€ kostet, sind das bei einer Stückzahl von einer Million gleich 3.000.000€ Gewinn oder Nicht-Gewinn ;) Mal so ganz grob ohne rechnerische Feinheiten.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

... weil es für manche Forenten ja schon heißt: vor der Messe ist nach der Messe und man schon spekuliert, was nach der noch nicht mal im Geschäft liegenden E-M1-II kommt, vielleicht noch ein Interview mit Herrn Terada ?

http://www.photokina.de/photokina/F...ungen/photokina-motion/PHOTOKINA-TV/index.php

(keine to-do-Liste, vielleicht eher doch ein Stimmungsbarometer)
in der History (Icon oben links im Videofenster "Photokina ... Insider") ist es der 2. Videobeitrag

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

In den Specs steht ziemlich eindeutig folgendes:

Code:
[Sequential shooting H] approx. 15 fps with selectable 10-15 fps

=> Das heisst es sind genau 10FPS maximal möglich mit CAF und mechanischem Verschluss, wenn man dann noch keinen Shuttershock haben möchte reduziert sich das ganze nochmal auf max. 8.5FPS

Es wäre schön, wenn Du wenigstens die von Dir verlinkten Sachen sorgfältig lesen würdest.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was ich bei C-AF z.B. cool fände und mit dem Kontrast-AF auch gut realisierbar sein müsste, wäre eine Augenerkennung, die auch bei Tieren funktioniert. Kann ja gerne auch nur über das Menu zuschaltbar sein, aber für Wildlife wäre das schon was Feines.

Da spielt die biolgische Besonderheit des Menschen eine Rolle, daß er sich so einen auffälligen Augenhintergrund leistet.
Bei praktisch allen Tieren sind die Augen in das Tarnschema Einbezogen, um möglichst wenig aufzufallen. Die Kamera müsste meist 2 schwarze Punkte erkennen.
Das Feature wäre toll, es hinzubekommen ungleich schwieriger als für Menschen. Bei Katzen, Eulen und anderen Arten mit die paraller Augenstellung, wäre artspezifische Software noch eher denkbar, bei Fluchttieren, wo Augen mehr links/Rechts angeordnet sind... was das Gehirn da leistet ist schon enorm.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Sehe ich nicht so.

Mit der EM1 II haben wir
  • 10 fps gegenüber 9 fps (E-M1)
  • optimierte Af Performance
  • schnelle Sucheraktualisierung

Bei der E-M1 verliert man durch den Sucherlag* oft das Motiv vom Fokuspunkt. 9 fps sind oft gar nicht nutzbar.

*Sucherlag und kein Livefeed.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten