• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Bye bye Canon willkommen Olympus

Also ich verwende beide Systeme:

Canon 5D MKIII (KB) + 6D und Panasonic GX8 + Olympus Em-1 (MFT)

Beide Systeme haben Ihre Daseinsberechtigung.
Inzwischen nutze ich die KB Ausrüstung aber fast nur noch für Portraitshootings wo maximale Freistellung erwünscht ist.
Ansonsten finde ich das kleine MFT System richtig klasse, und ich habe richtig Freude daran, nicht immer ettliche Kilos mit mir rumzuschleppen.

Ich hätte es vor 1.5 Jahren nicht geglaubt, aber die MFT macht richtig Spass.
Gerade solche Sachen wie Touch AF sind für Streetportraits und Streetfotografie einfach genial.
Ich kann damit Fotos machen, die ich so niemals oder nur schwer mit der DSLR gemacht hätte.

Wie gesagt, beide Systeme haben Ihren Nutzen ;) :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na siehst du, das ist genau der Punkt.:top:

Ich nehme bei einem Stadtbummel gar keine Kamera mit um riesige Mengen Datenmüll zu produzieren.
Streetfotografie bedeutet, den Moment zu erwischen, der sich nicht vorhersehen lässt. Wenn das nicht Dein Ding ist, okay. Mir macht es riesigen Spaß. Auch wenn ich die Resultate nicht öffentlich zeigen darf.
Gehe gezielt auf Fototour und da nehme ich meine DSLR mit, riesige Mengen Foto zu schiessen ist sowieso nicht mein Ziel. Qualität vor Quantität, beim fotografieren wie auch bei der Kamera.:D
Okay, so hat halt jeder sein Herangehen. Für mich gibt es - abgesehen von der Sport- und Action-Fotografie - keine Fototouren. Ich fotgrafiere dann und dort, wenn und wo sich mir ein attraktives Motiv bietet. Was mir mit 'ner KB-Ausrüstung mehr oder weniger unmöglich wäre.

Klar wenn das vorrangige Ziel ist alles und jeden zu jeder Zeit abzulichten dann ist mir schon klar das eine kleine Knipse da praktischer ist als eine DSLR.
Würde ich dann wohl auch so machen und mir eine kleine leichte Kamera kaufen mit der ich schussbereit durch die Lande laufe.
Zwischen Alles und Jeden abzulichten und immer das Auge für spannende Motive offen zu haben besteht aber schon ein radikaler Unterschied. Kauf Dir mal eine kleine und leichte Kamera, dann wirst Du das auch merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich können die KB-Anhänger froh sein, dass es nicht so viele Mittelformat-Fotografen gibt. Sonst würden die ihre Kameras vermutlich genau so in Grund und Boden reden, wie so mancher KB-Anhänger unsere mFT-Kameras. ;)

Ist halt alles eine Frage der Relation. ;)

Klar, mFT ist ein Kompromiss. Aber das ist jede Sensorgröße in irgend einem Punkt. Für mich stellt der mFT-Kompromiss jedoch das Optimum aus gestalterischer Freiheit und Flexibilität dar.
 
Klar, mFT ist ein Kompromiss. Aber das ist jede Sensorgröße in irgend einem Punkt. Für mich stellt der mFT-Kompromiss jedoch das Optimum aus gestalterischer Freiheit und Flexibilität dar.
:top::top::top:

Das sollte man bei jeder Sensorgrößen- und Sytemdiskussion oben antackern. ;) Für mich sieht es genauso aus. Jeder empfindet hier anders und ist völlig frei in der Wahl seiner Werkzeuge.

Ein großer Vorteil: die PEN passt in jede Jackentasche und ist damit ganz oft dabei. Naja, jetzt im Sommer stört schon das Smartphone :D
PM2 12-32.jpg
 
Klar, freue ich mich bei Wanderungen, dass die OM-D so leicht ist. Aber ich trage bei hellem Sonnenschein eine automatisch abdunkelnde Brille, die jedoch nie so dunkel wird wie eine richtige Sonnenbrille, und hier muss ich sagen, dass mir der eigentlich recht helle elektronische Sucher der E-M 10 II trotzdem oft zu dunkel ist. Ich habe mir nach dem Sommerurlaub vorgenommen, das nächste Mal wieder die Spiegelreflex mitzunehmen. Ob das dann die 5D III oder die 100D wird, weiß ich noch nicht. Als Standardzoom habe ich auf der Olympus entweder das 12-50 drauf oder das einfahrbare 12-42, beide kommen in der Bildqualität nicht ganz an mein 10 Jahre altes Sigma 18-125 OS an der 100D ran.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, freue ich mich bei Wanderungen, dass die OM-D so leicht ist. Aber ich trage bei hellem Sonnenschein eine automatisch abdunkelnde Brille, die jedoch nie so dunkel wird wie eine richtige Sonnenbrille, und hier muss ich sagen, dass mir der eigentlich recht helle elektronische Sucher der E-M 10 II trotzdem oft zu dunkel ist. Ich habe mir nach dem Sommerurlaub vorgenommen, das nächste Mal wieder die Spiegelreflex mitzunehmen. Ob das dann die 5D III oder die 100D wird, weiß ich noch nicht. Als Standardzoom habe ich auf der Olympus entweder das 12-50 drauf oder das einfahrbare 12-42, beide kommen in der Bildqualität nicht ganz an mein 10 Jahre altes Sigma 18-125 OS an der 100D ran.

Achim

Hi Achim, versuch mal Panas 12-32-Pancake oder das 'alte' Lumix 14-45. Die machen beide mehr Spaß. Wobei es von beiden auch gute Exemplare geben soll / gibt. Beim 12-50 kann ich das bestätigen.
 
Hi Achim, versuch mal Panas 12-32-Pancake oder das 'alte' Lumix 14-45. Die machen beide mehr Spaß. Wobei es von beiden auch gute Exemplare geben soll / gibt. Beim 12-50 kann ich das bestätigen.

Das Lumix 14-45 hatte ich schon, hat mich nicht voll überzeugt, und die geänderte Zoom-Drehrichtung gegenüber meinen gesamten anderen Objektiven ärgert mich auch. Und vom Oly 12-50 hatte ich mal ein anderes Exemplar ausgeliehen, das war auch nicht besser.

Jedes System hat Vor- und Nachteile.

Achim
 
.................Aber ich trage bei hellem Sonnenschein eine automatisch abdunkelnde Brille, die jedoch nie so dunkel wird wie eine richtige Sonnenbrille, und hier muss ich sagen, dass mir der eigentlich recht helle elektronische Sucher der E-M 10 II trotzdem oft zu dunkel ist. ................

Achim

Schon mal mit S-OVF ausprobiert? siehe Handbuch S. 71 bzw. S. 120!
 
Bei dem Bild würde ich gerne mal eine Ixus sehen.

Die IX'en, die bisschen was können, sind kaum kleiner, aber deutlich flacher. Die E-PM2 ist schon knuffig. Eher was für die Handtasche der Frau. Großer Vorteil: keine Rädchen, die sich unbeabsichtigt verstellen und auch sonst keine Dinge, die abstehen oder aufgrund ihrer Beweglichkeit abbrechen können. Mit einem 14/2.5 könnte ich mir das durchaus nochmal vorstellen!:rolleyes:

Meine letzte Ixus war 2009 eine 860 IS. Keine schlechte Knipse, aber kein Vergleich zur parallel besessenen Oly C-5050. Tja, und dann kam hier das E-System...
 
Klar, mFT ist ein Kompromiss. Aber das ist jede Sensorgröße in irgend einem Punkt. Für mich stellt der mFT-Kompromiss jedoch das Optimum aus gestalterischer Freiheit und Flexibilität dar.

Wenn man was besseres haben will:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...D-Mark-IV-versus-Olympus-OM-D-E-M1___1106_909
Muss man auch da einen Kompromiss eingehen. Nicht in der Bildqualität sondern bei Kosten und Gewicht. So siehts aus. Kann dann jeder für sich entscheiden.
Was mich mit Abstand am meisten an mFT stört ist das Basis Farbrauschen bei den Basis ISO. Echte ISO 100 wären schön.
 
das Farbrauschen find ich auch nich so hübsch. Ist aber selbst auf nem a0 print nicht zu sehen...sondern nur beim pixelpeepen am monitor,
Aber ich erwische mich auch ständig dabei das in lr regeln zu wollen...
 
Wenn man was besseres haben will:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...D-Mark-IV-versus-Olympus-OM-D-E-M1___1106_909
Muss man auch da einen Kompromiss eingehen. Nicht in der Bildqualität sondern bei Kosten und Gewicht. So siehts aus. Kann dann jeder für sich entscheiden.
Was mich mit Abstand am meisten an mFT stört ist das Basis Farbrauschen bei den Basis ISO. Echte ISO 100 wären schön.

Hi,
hier wird mft mit KB und mittlerweile mindestens dreijähriger Entwicklung zwischen beiden Systemen verglichen. Das nenn ich schon nicht mehr nur gewagt...

Gruß, Sven
 
Ja, der Vergleich hinkt komplett. Hier werden Äpfel mit Birnen aus dem Vorjahr gegenüber gestellt. :rolleyes:

Da könnte man genauso die E-M1 mit der 5D MK1 vergleichen- einfach so, weil gerade die Sonne scheint. Oder einen EA827 mit einem EA288.

DXO vergleicht die reine Sensorqualität. Hier sollte man gerechter gegenüberstellen und aufgrund des nur 1/4 so großen Sensors auch KB entsprechend skaliert betrachten.
 
Hi,
hier wird mft mit KB und mittlerweile mindestens dreijähriger Entwicklung zwischen beiden Systemen verglichen. Das nenn ich schon nicht mehr nur gewagt...

Gruß, Sven

Ich sehe aber nicht das irgend ein mFT Sensor jetzt so besser geworden wäre ;)
https://www.dxomark.com/cameras/bra...Options=false&viewMode=list&yDataType=rankDxo

kpwg: Der Vergleich mit Äpfel und Birnen hinkt, da man beide Essen kann ohne Nachteile zu haben. Es ist aber nicht so bei KB vs mFT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten