• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Diskussionsthread: Tokina AT-X 11-20 2.8 Pro DX

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 97908
  • Erstellt am Erstellt am
Ausser ein paar Bilder, die auch mit jeder anderen Linse aufgenommen werden konnte, gibt es momentan wenig zu sehen. Ein direkter Vergleich unter identischen Bedingungen wäre was :top:
 
Ein weiterer Review, da kann man übrigens toll mit den anderen Linsen vergleichen - so schlimm ist das Spanisch nicht. Die Seite kenne ich schon lange und hat mir speziell beim SIGMA 50-150mm f2.8 OS Kaufentscheid geholfen.

Bei Punkt Pruebas findet man einen Haufen netter, getesteter Objektive bzw. bei CONSTRUCCIÓN | ANÁLISIS | EVALUACIÓN einfach die 3 Seiten durchklicken:

Tokina 11-20mm 2.8, gestestet an 50D / D5300


Sigma 10-20mm f3.5, getestet an 50D / D300 (vor 7 Jahren...)


Also das TOKINA kann, wie man an den OOC-Fotos sieht, auch brauchbar scharf - eine gute Basis - jetzt bleibt nur noch die Frage, wie die Flare-Anfälligkeit ausfällt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Review, da kann man übrigens toll mit den anderen Linsen vergleichen - so schlimm ist das Spanisch nicht. Die Seite kenne ich schon lange und hat mir speziell beim SIGMA 50-150mm f2.8 OS Kaufentscheid geholfen.

Bei Punkt Pruebas findet man einen Haufen netter, getesteter Objektive bzw. bei CONSTRUCCIÓN | ANÁLISIS | EVALUACIÓN einfach die 3 Seiten durchklicken:

Tokina 11-20mm 2.8, gestestet an 50D


Sigma 10-20mm f3.5, getestet an 50D / D300 (vor 7 Jahren...)


Also das TOKINA kann, wie man an den OOC-Fotos sieht, auch brauchbar scharf - eine gute Basis - jetzt bleibt nur noch die Frage, wie die Flare-Anfälligkeit ausfällt!


Super Link - danke ! An den Testbilder kann man tatsächlich sehr gut sehen, dass das Teil wirklich scharf ist, besser als alle anderen UWWs. :top:

Ja, wg. den Flares habe ich noch nichts gefunden.
 
Unterschiedliche Zentrums-zu-2/3-Rand-Schärfe konnte ich bei TOKINA vs. SIGMA ich nicht sehen @ Kirche-im-Dorf-Fotos (10..11mm bzw. f5..5.6). Beide wurden ja mit der 50D ("nur" relativ stark AA-gefilterte 15MPx) gemacht.
Beide können mit Sicherheit unter Idealbedingungen noch etwas mehr bzw. werden sich dann auch offensichtlich unterscheiden...

Wäre besser gewesen, sie hätten diese Fotos, ebenso wie den restlichen Test, mit der D5300 gemacht.

Noch möchte ich mein SIGMA nicht eintauschen...
 
Unterschiedliche Zentrums-zu-2/3-Rand-Schärfe konnte ich bei TOKINA vs. SIGMA ich nicht sehen @ Kirche-im-Dorf-Fotos (10..11mm bzw. f5..5.6). Beide wurden ja mit der 50D ("nur" relativ stark AA-gefilterte 15MPx) gemacht.
Beide können mit Sicherheit unter Idealbedingungen noch etwas mehr bzw. werden sich dann auch offensichtlich unterscheiden...

Wäre besser gewesen, sie hätten diese Fotos, ebenso wie den restlichen Test, mit der D5300 gemacht.

Noch möchte ich mein SIGMA nicht eintauschen...

Die Sigmas sind doch ausserhalb der Mitte recht unscharf, jedenfalls kann ich bei keinem der Bilder etwas mehr an Schärfe erkennen. rolleyes:
 
Naja, ich glaube viele kennen die Eigenheit des SIMGA´s nicht.
Während z.B. das NIKKOR versucht, eine eine rel. plane Fokusebene von der Mitte zum Rand zu liefern, hat das SIGMA eine rel. glockenförmige Bildfeldwölbung: von der Bildmitte zum Rand hin zurück-kommend Richtung Kamera. Z.B. Bildmitte in 5m Entfernung scharf, am 1/3 Bildrand ist aber alles bereits um 1-2m scharf - auch noch bei f5.6.

Bei einem nahen Gebäude muss man also f8..f11 abblenden - umgekehrt bei Bodenaufnahmen freut man sich über die Schärfe von Ferne zur Nähe bereits ab f3.5.

Anbei ein Beispiel mit "Boden" aus Venedig bei f6.7:
1. Volles Format (optimal ausgearbeitet) verkleinert
2. 100% Mitte (Fokuspunkt) - Gebäude gewollt am schärfsten
3. 100% Linker Bildrand - die deutlich nähere Laterne ist schärfer als die fortlaufende Gebäudefront hinten

Leider muss man bei forumskonformen 1200x1200 px teilw. auf nur 75% JPG-Qualität gehen, daher einige Artefakte...
 

Anhänge

  • 2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191.jpg
    Exif-Daten
    2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191.jpg
    413 KB · Aufrufe: 228
  • 2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191 - Crop Mitte.jpg
    Exif-Daten
    2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191 - Crop Mitte.jpg
    398,8 KB · Aufrufe: 184
  • 2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191 - Crop Rand.jpg
    Exif-Daten
    2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 191 - Crop Rand.jpg
    492,7 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Nein der Fokus passt, siehe TV-Antennen & Dachschindeln in der Mitte - die sind noch fein dargestellt. Hab aber Klarheit & Kontrast rein gebracht, und auch etwas entrauscht, daher wirkt es viell. etwas glattgebügelt in der 100% Ansicht.

Bei dem Bild sieht man halt die Eigenheit der "Fokusebene" gut - für einen absolute Schärfetest ist dieses Foto weniger geeignet...
 
Der erste Test des Tokina 11-20mm f/2.8 bei lenstip.com ist online.

Kurzzusammenfassung: Die optische Qualität ist sehr gut, auch an den Rändern. Die Flareanfälligkeit ist gegenüber den vorherigen Tokina UWWs deutlich geringer geworden und auch die CAs haben sich deutlich verbessert. Die Crux ist der schlechte AF des Objektivs, an Nikon mit Feinabstimmung nicht korrigierbar und bei Canon deutlich entfernungs- und brennweitenabhängig.
 
Naja, ich hatte auch zunächst 2x SIGMA´s unmittelbar nach Kauf zurück gegeben - wegen Fokusproblemen (im Nahbereich schlecht, unendlich ab ca. 6m unbrauchbar, da Backfokus hinter unendlich lag). Beim 3. Exemplar war es genauso, dieses habe ich aber mit der D5200 zum SIGMA-Service geschickt. Nat. soll die Kamera schuld gewesen sein... Passte aber dann auch perfekt wieder beim D5300 Body und bei einer geborgten D7100.

Also viell. kann man (als geduldiger Beta-Tester) ebenso ein TOKINA dann mal schnell zum Service senden, und dieses Thema ist dann viell. erledigt...
 
Noch ein gut versteckter Test auf Ourshutterjourney.

Gefühlt kann man sogar auf den stark verkleinerten Fotos bei kontrastreichen Szenen (Bäume vs. Himmel) das Purple Fringing leicht erkennen. Kann entfernt werden, ja, aber beim NIKKOR & SIGMA kenne ich das so nicht.

Die Frage, die sich mir als SIGMA-Benutzer (7 gerade Blendenlamellen) auch stellt: 9 (gerade oder abgerundete?) Blendenlamellen zeigen beim TOKINA auch noch kein top-cremiges, nicht-donutartiges Bokeh - was auch nicht anders zu erwarten ist im UWW-Bereich. Umgekehrt verschenkt TOKINA aber damit ein wenig die Präsenz schöner Blendensterne bei f11..16.

Bei dem Thema gilt ja, je weniger (zwingend gerade) Lamellen, desto größere (subjektiv schönere) Sterne ergeben sich.
 
Nat. haben alle mehr oder weniger bei extremen Situationen ein gewisses Purple Fringing...

Ich werde es bei meinem SIGMA am Wochenende (unter tags) testen und hier unbearbeitet dann zeigen.

Oft verstärken sich ja Effekte auch durchs Verkleinern - viell. liegt es daran.
 
Die Frage, die sich mir als SIGMA-Benutzer (7 gerade Blendenlamellen) auch stellt: 9 (gerade oder abgerundete?) Blendenlamellen zeigen beim TOKINA auch noch kein top-cremiges, nicht-donutartiges Bokeh - was auch nicht anders zu erwarten ist im UWW-Bereich.
Die Form der Blendenlamellen hat relativ wenig mit der Qualität des Bokehs zu tun, sichtbar wird die Form praktisch nur bei Spitzlichtern.

Umgekehrt verschenkt TOKINA aber damit ein wenig die Präsenz schöner Blendensterne bei f11..16.

Bei dem Thema gilt ja, je weniger (zwingend gerade) Lamellen, desto größere (subjektiv schönere) Sterne ergeben sich.
Bei den meisten Objektiven sind die Blendenlamellen bei Blende 11 bis 16 nahezu gerade, die Krümmung spielt da bei den meisten Objektiven praktisch keine Rolle mehr. Das Tokina 11-20 habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber beim Tokina 12-24 mit ebenfalls 9 gerundeten Lamellen ist das jedenfalls kein Problem.

L.G.

Burkhard.
 
Es macht schon einen Unterschied, ob runde Bokehkreise bei fast Offenblende, bei 9 abgerundeten Lamellen, zu sehen sind, oder wie bei älteren Linsen, 5-Ecke - nat. ist das Geschmackssache.

9 Lamellen sind auch kein Problem, sondern eine Charakter-Eigenschaft:
7 Lamellen ergeben 14 minimal größere Strahlen (weil spitzere Lamellenwinkel aufeinander treffen) gegenüber 9 Lamellen, mit 18 minimal kleineren Strahlen - nat. wieder Geschmackssache.

Anbei die Wirkung von 7 Lamellen (hier das SIGMA @ f13) - das Foto ist aber "gestackt": f8 für Schärfe, und f13 nur bei den Blendensternen.
 

Anhänge

  • 2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 028.jpg
    Exif-Daten
    2015-03-XX Städtereise Verona-Venedig-Mailand 028.jpg
    367,5 KB · Aufrufe: 236
Ich habe mir das Tokina 11/20 gestern zugelegt. Mein erster Eindruck, nach einer Serie in der Wohnung, bei Kunstlicht, Nikon D7100: Verzeichnung für ein UWW echt OK, für mich absolut im grünen Bereich. Keine Probleme mit Back- oder Frontfokus, allerdings trifft der Fokus nicht immer. Im übrigen finde ich die Linse superleicht und angenehm klein.
 
Gratuliere zum Kauf!

Schön wäre nun zu erfahren, ob der AF im Freien, bei ISO 100, normal-genau funktioniert - ich selbst kenne das Problem ebenso beim SIGMA 10-20 f3.5, bei Kunstlicht, dass aufgrund der warmen Halogenlampen-Farbtemperatur ein reproduzierbarer Fokus-Versatz auftritt.

Wie sieht es mit Flarefestigkeit aus?

Blendensterne bei f13..16 gegen die Sonne?

Wäre toll, wenn du hierzu ein paar Fotos zeigen könntest.

Mich interessiert das Objektiv nämlich ernsthaft, da das Bokeh beim TOKINA sehr angenehm erscheint (für ein UWW) - und die max. Schärfe ist ja auch top. Wenn da nicht die bekannten Schwächen (zumindest der Vorgänger) wären: AF-Genauigkeit & Flarefestigkeit

Danke dir!
 
Ich war gestern damit bei schönstem Wetter am Flughafen und werde ein paar Fotos davon posten heute Abend.
Bereits jetzt kann ich aber sagen: Tolles Objektiv!! Bin höchst zufrieden. Einzig ein bisschen fummelig die Streulichtblende (hat mich an das Nikon 24-85 VR erinnert, find ich auch mühsam dort)
 
So, dann poste ich einfach mal ein paar Fotos vom Tokina.

Was ich soweit sagen kann ist, dass ich die Flare/Ghost-Problematik wirklich nicht dramatisch finde. Bild 5 ist das "schlimmste" was ich in etwa 30-40 Testfotos in Bezug darauf hinbekommen habe.

Ein bisschen weniger schön war dann die Tatsache, dass ich von ~60 Fotos doch etwa 5-10 Stück habe, in denen die Schärfe nicht passt (idR. nirgendwo auf dem Bild). Bei Belichtungszeiten im Bereich 1/100 oder grösser schliesse ich Verwacklung zwar nicht komplett, aber meistens aus.
 

Anhänge

  • ZRH_Test_Tokina_Nov15_01.jpg
    Exif-Daten
    ZRH_Test_Tokina_Nov15_01.jpg
    349,1 KB · Aufrufe: 201
  • ZRH_Test_Tokina_Nov15_02.jpg
    Exif-Daten
    ZRH_Test_Tokina_Nov15_02.jpg
    352,1 KB · Aufrufe: 197
  • ZRH_Test_Tokina_Nov15_03.jpg
    Exif-Daten
    ZRH_Test_Tokina_Nov15_03.jpg
    472,9 KB · Aufrufe: 223
  • ZRH_Test_Tokina_Nov15_04.jpg
    Exif-Daten
    ZRH_Test_Tokina_Nov15_04.jpg
    389,7 KB · Aufrufe: 221
  • ZRH_Test_Tokina_Nov15_05.jpg
    Exif-Daten
    ZRH_Test_Tokina_Nov15_05.jpg
    425,9 KB · Aufrufe: 283
WERBUNG
Zurück
Oben Unten