ISO6400 5Ds vs. 5D3, einmal +-0EV und einmal -2EV und im Nachgang die Belichtung wieder angepaßt. Dabei wurde bis auf die Belichtungskorrektur und den Weißabgleich (und natürlich Demosaicing) alles andere abgeschaltet bzw. "neutralisiert". Ich hab' dann noch das -2EV-Bild einer A7s dazugepackt, um mal einen weiteren Bezugspunkt zu geben.
Man sollte sich eben im Klaren sein, wenn man nicht technologische Sprünge wie z.B. bei einer A7rII mit im Boot hat, höhere Auflösungen auf Kosten der ISO-Fähigkeiten gehen. Das merkt man spätestens beim Bearbeiten der Bilder. Farbverschiebungen lassen sich durch Kleinskalieren z.B. nicht beseitigen. Die gibt es auch schon latent im +-0EV-Bild bei der 5Ds, wenn man genauer schaut.
Und bevor jemand fragt: Da war ein LED-Bühnenlicht (RGB+W+A(mber) alles an, aber ohne UV) mit im Einsatz und etwas zu kurze Verschlußzeiten. Daher die Streifen im Bild. Und nein, andere ISOs hab' ich nicht getestet, weil dazu keine Zeit war (soviel Geld ist mir das Antesten der 5Ds dann doch nicht wert).
PS/Edit: Mit dem LED-Licht hatte ich noch andere Farbsachen abgetestet, und sowohl 5Ds als auch 5D3 haben da, zumindest bei der Matrixmessung, immer gleiche Belichtungswerte geliefert. Das nur als interessante Randnotiz. (Die A7s wich bei diversen Farbtests teils deutlich ab.)