• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion zur Vorstellung der neuen EOS 5Ds/5DsR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich freue mich jetzt schon auf Nikon's 80MP Kamera :D
 
Wenn es wenigstens eine Binning Option gäbe, wäre sie ein low-light monster :D. Aber so :(

Binning verringert im Wesentlichen das Ausleserauschen. Bei 2x2 Binning hast Du im Idealfall einen Faktor sqrt(2x2)=sqrt(4)=2 weniger Ausleserauschen, in der Praxis ist der Gewinn hoechstwahrscheinlich kleiner, vor allem, wenn Du schnell auslesen willst. Zudem kannst Du wahrscheinlich nicht mehr so gut entrauschen (was ja feine Details zerstoert). Insofern: Wieso sollte die Kamera durch Binning ploetzlich zum low-light-Monster werden? Abgesehen davon steht dem Binning die Bayer-Matrix entgegen, die das Ganze deutlich verkompliziert.
 
Ein "Low-Light-Monster" wird es ganz sicher nicht, in dem Vergleich neulich hat man aber gesehen, dass verkleinert auf die 22MP der 5D Mark III, die 5Ds bei Iso 6400 besser aussieht. Das reicht mir erstmal und ich bin mal gespannt, was sie aus der Mark IV rausholen können. Für eine deutlich bessere Low-Light-Performance würde ich wohl die Mark III hergeben, aber eigentlich bin ich mit der sehr zufrieden, selbst fünfstellige ISO-Werte sind noch gut nutzbar, ein entsprechend fähiges Programm zum Entrauschen vorausgesetzt.
 
Hab mal ein bisschen bei dpreview geschaut, Stichmuster in RAW im Studio, also quasi optimale Voraussetzungen. Und als Vorbild für den noch nicht getesteten Sensor die 7D genommen, nicht die 70D mit der Dualpixeltechnik, die ja doch was anders ist.

Die 7D löst im Studibild bis etwa 26 die 9 Linien auf, teilweise schon mit deutlich vermindertem Kontrast (grau statt schwarz oder weiss), aber noch klar trennbar. Die 5DII schafft das etwa bis 31.
Tu ich jetzt den faktor 1.6 bei der Sensorgrösse drauf, wäre eine 7D mit KB Sensor in der Bildmitte bei etwa 41.5. Das sind fast 34% mehr als eine 5DII. Theoretisch müsste eine 7D mit KB Sensor aber in der Mitte 48% mehr Auflösung bringen.
Auch mit auflösungsfreundlichem Motiv unter besten Studio Voraussetzungen zeigt sich also, dass das Wachstum an nutzbarer Auflösung etwas geringer ist als der Zuwachs der Pixel vermuten lässt. Ich lande da wieder ziemlich genau bei den 35% mehr, die ich auch schon mit den Photozone zahlen hatte. OK, eine 7D mit KB Sensor hätte "nur" 46 MP, nicht 50.

Und mit der 7DII? Die die 20 MP hat, in Dual Pixel? Die löst bis und mit "27" die 9 Linien in RAW eingiermassen auf. Das wären dann bei vollen 50 MP auf KB hochgerechnet etwa 40% mehr als eine 5DII


OK, statt A2 A1 drucken, das ist schon was. Aber weniger, als 50 vs 21 MP als erstes denAnschein macht.

Meine Vorhersage für den dpreview Studio Test, in RAW, unter den optimalen Bediungen: Die 5Ds bei etwa 43, die 5Dsr ohne AA Filter mit gegen 10% mehr, also ca. 46 bis 47. Die D810 wurde auch mit dem Bild getestet, kommt in RAW bis 43. Ist ja schon AA filterlos, profotiert aber etwas von den grösseren Pixeln, die sie gegenüber 50 MP auf einem KB Sensor hat.

P.S: Die 645Z wurde mit dem gleichen Studio Motiv getestet wie die 7DII. Leider endet das Test Chart bei 52.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Solange wie ich in dem Berufsfeld arbeite, hat noch niemand auf extreme Pixelmengen bestanden, bzw. davon den Auftrag abhängig gemacht. Wundert mich, was hier bisweilen für abstruse Erfahrungen gemacht wurden.

Da müsste man als Canon Fotograf ja schon seit einigen Jahren arbeitslos sein...

Für Portrait gebe ich Dir recht. Aber ich mache sowas http://www.welling.ch/Resources/4.jpg und da bin ich für jedes Pixel dankbar.

Oder sowas, der ist immerhin 13 m Lang. http://www.welling.ch/Resources/5.jpg http://www.welling.ch/Resources/IMG_3657.jpg

Gruss Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralph
Einerseits, Ja, ich stimme Dir zu - für jedes Pixel dankbar - aber reell ists bei den Größen schon absurd. Bei 13m Breite ist ein 5DIII Pixel 2.2mm (~11.5ppi), ein D810 Pixel 1.7mm (~15ppi), ein 5DSR Pixel 1.4mm (~18ppi) groß. Angenommen, die Augauflösung liegt bei ~90ppi auf 1m, liegt bei allen Dateien der "schöne" Abstand zwischen 6(5DSR)und 7.5m(5DIII). Das macht den Braten nun nicht mehr wirklich fett. Wie dem auch sei, wenn sich ein beruflicher Benefit herausholen lässt, ist jedes Mittel zulässig, auch eine 5DSR :)

mfg chmee
 
@chmee

nun ich gewinne natürlich auch Pixel durch das Stichen der Bilder zu Panoramen.
Mal sehen wie sich eine 5Ds R so bewährt. Ich hab keine Eile.

Gruss Ralph
 
Ich hab mir grad nochmal die Samples angeschaut, zB das Nilpferd. Wenn ich das richtig erkenne, sind die Highlights auf dem Körper (hinter der Welle, unterer Hals) manchmal auch rot, meines Erachtens Problemchen im Demosaicing-Algorithmus. Daraus schließe ich einfach mal, dass externe Raw-Converter deutlich mehr rausholen werden. Die Auflösung am Ohr finde ich schon ganz ok, aber lange nicht perfekt.

mfg chmee
 
Da das ein Foto von der R ist, kann das auch ein Alias-Effekt sein, der sich nicht vermeiden läßt. Vielleicht ist aber auch nur roter Sand auf dem Npferd
 
..schöne kleine Specular-Highlights auf der Haut. sagte nur, dass es zB LR besser kann. (Wenn man das Bild in Photoshop höher 100% betrachtet, sieht man schön, wie das Demosaicing zu kämpfen hat. vor Allem R und RB-Fehler, ab und zu gibts auch G-Felder.) Und auch Hier, ein Highpass 1px, Overlay und 50% Transparenz holt echt noch was raus. Man beachte die Ohren/Augenpartie und die Schnauze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Portrait gebe ich Dir recht. Aber ich mache sowas http://www.welling.ch/Resources/4.jpg und da bin ich für jedes Pixel dankbar.

Oder sowas, der ist immerhin 13 m Lang. http://www.welling.ch/Resources/5.jpg http://www.welling.ch/Resources/IMG_3657.jpg

Gruss Ralph

...Na dann schau mal besser nach, was ich mache ;) . Portrait mache ich nur vereinzelt. Das hat damit nun so gar nichts zu tun. Und einen LKW mit einem Panorama zu bekleben, wo alle Bilder hochkant einfließen und dann automatisch zu 100-200Mpix führen, sind jetzt nicht wirklich kritisch.

Was keine Herabwürdigung deiner Arbeit sein soll, sondern eine reine technische Einordnung.

50Mpix, dass ist bisweilen für Portrait/Fashion etc. wesentlich interessanter, da aus einem Bild die unterschiedlichsten Formate und Crops für Kampagnen abgenommen werden müssen. Panoramen, da gibt extrem viele Möglichkeiten, um auf Masse zu kommen.

Allerdings ist es dann an der Stelle wichtig, wie hoch die reale Qualität der Daten ist. Denn theoretisch ist die 5Ds unter dem Level einer D7200. Was dann irgendwie was anderes ist, als das was man von einer MF bekommt...
 
Dein Verständnis dafür wie ein analoges Signal aussieht, das am Sensor ankommt, ist vollkommen verkehrt - es ist zu "digital".
Die Lücken haben nichts, aber auch gar nichts positives,

Die Ortsauflösung eines lückenlosen Sensors ist zwangsläufig schlechter, denn jedes einzelne Sensel mittelt/integriert über eine Fläche, während eine punktförmige Datenerfassung den Kontrastverlauf viel genauer erfassen würde. Das ginge aber natürlich massiv zu Lasten des Rauschabstands, der wäre im Fall wirklich punktförmiger Sensel null und der Sensor wäre wertlos. Eine nicht lückenlose Erfassung hat aber tatsächlich Vorteile bei Details unterhalb der Nyquist-Frequenz, gleichzeitig aber auch mehr Moire-Probleme darüber. Und natürlich das Rauschen. Aber nicht jedes Detail, das ein nicht lückenloser Sensor darstellt, ist unecht.

Und falls das jetzt einer der "Jubler" samt Moderator mal wieder zu "physikalisch" finden sollte: Keine Sorge, mehr schreibe ich dazu nicht. Ich stelle nur physikalisch falsche Darstellungen richtig. Ihr müsst es nicht lesen.
 
Und falls das jetzt einer der "Jubler" samt Moderator mal wieder zu "physikalisch" finden sollte: Keine Sorge, mehr schreibe ich dazu nicht. Ich stelle nur physikalisch falsche Darstellungen richtig. Ihr müsst es nicht lesen.

Doch, müssen wir, wenn wir den Strang verfolgen. Ich frage mich nur, was das mit der 5Ds zu tun hat.
 
Für Portrait gebe ich Dir recht. Aber ich mache sowas http://www.welling.ch/Resources/4.jpg und da bin ich für jedes Pixel dankbar.

Oder sowas, der ist immerhin 13 m Lang. http://www.welling.ch/Resources/5.jpg http://www.welling.ch/Resources/IMG_3657.jpg

Gruss Ralph

Whee, die Mythen :). Da fuehlt man sich doch gleich zu Hause.

Was das Foto im Restaurant angeht, versteh ich, aber fuer eine LKW-Plane sollten doch 20MP auch recht problemlos ausreichen, oder? Die sieht man ja normalerweise aus groesserem Abstand, es sei denn man ist der Fahrer. Und der Fahrer ist nicht gerade das Zielpublikum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten