• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche DAS Stativ für den Rest meines Lebens

TheFotographer

Themenersteller
Servus zusammen,

ich fotografiere seit etwa 6-7 Jahren mit DSLR's, wobei sich meine Ansprüche und Erfahrungen kontinuierlich gesteigert haben. Jetzt soll es auch mehr raus in die Natur gehen. Daher soll nun ein anständiges Stativ her. Bisher habe ich mir - wenn überhaupt - mit zwei "geerbten" Alt-Stativen beholfen. Diese sind allerdings entweder sehr schwer oder viel zu instabil für ernsthaften Arbeiten. Auch die Köpfe sind schlichtweg Mist. Eins ist ein Cullmann, beim anderen weiß ich es gar nicht...

Ich habe vor längerem mal den Thread zu den Stativ Infos gelesen, muss aber zugeben, dass ich nicht allzu tief im Thema stecke und derzeit nicht genügend Zeit zur Verfügung hätte, mich allein einzuarbeiten und das richtige herauszusuchen. Daher dieser Hilfe-Thread an die Profis, die sich mit Stativen auskennen, wie kaum andere...

Ich hab einfach mal den Bogen ausgefüllt [EDIT: nach den ersten Antwortposts habe ich Anpassungen vorgenommen] und bin gespannt, ob euch das genügt, um mir Empfehlungen aussprechen zu können. Budget habe ich einfach mal bis 500€ gesetzt. Sofern sinnvoll erforderlich, gehe ich aber auch gern ne ganze Ecke höher. Es muss nur halt Sinn machen; Geld zu verschenken haben wir ja alle nicht...

Beste Grüße und danke im Voraus für eure Hilfe!
Daniel


[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf,


Verfügbares Gesamtbudget:
[300-500] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
15 % Architektur
15 % Landschaft
10 % Panorama
10 % Astronomie
25 % Studio
15 % Makro
10 % Reise

oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR (5diii) mit max 1kg Linsen

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat

Körpergröße:
[172] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[X] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Wichtig wäre mir, dass sich die "Füße" komplett auf 90 Grad klappen lassen, damit ich auch möglichst bodennah arbeiten kann.

Material (Info):
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[X] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal

Mittelsäule:
[X] nein

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
Ich habe leider noch keine Ahnung... Bin für alles offen, was in den von mir angestrebten - sehr universellen Bereichen - sinnvoll erscheint.

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[X] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[X] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[X] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Ich weiß nicht, welches hier die sinnvollste Alternative ist.

Kompatibilität:

Da kein brauchbares Stativzubehör bisher vorhanden ist, bin ich zu allen Schandtaten bereit, bzw. noch an nichts gebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fotografierst du denn? Im Prinzip gibt es für Teles Gimbal, Fluid-Neiger und Kugelköpfe. Beim Zoom macht ein Gimbal wenig Sinn, bleiben KK und Neiger, ersteres ist für statische Motive toll, letzteres für bewegte Motive.
 
Wenn ich mir die Verwendungszwecke anschaue würde ich glatt behaupten, dass ein einziges Stativ das nicht alles optimal abdecken kann.
 
Wenn ich mir die Verwendungszwecke anschaue würde ich glatt behaupten, dass ein einziges Stativ das nicht alles optimal abdecken kann.

Ich stimme da zu.

Ansonsten: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1488976
 
Hallo, ja, ich vermutete so etwas schon... es wird dann also mindestens auf zwei Stative hinauslaufen und ich würde das "Schwerere" für die größeren Teles erstmal hier ausklammern. Die Anforderungen würde ich dann mal auf einen Allrounder für leichteres Equipment (5diii + max 1kg Linsen) herunterschrauben. Das Stativ sollte dann möglichst immer dabei sein können und wetterfest sein, damit ich es auf einen Rucksack schnallen kann. Was werde ich damit fotografieren? Landschaft, Architektur, etwas Astro und ein wenig im Studio. Wenig Bewegung also!

Für diesen Bereich sollte sich etwas Adäquates finden lassen, oder?

Danke schonmal soweit!

PS: Nachdem ich nun die Parameter hier mit meiner Antwort angepasst habe, ist es üblich, dies auch entsprechend im Fragebogen zu ändern, damit künftige Hilfsbereite nicht irritiert werden? Ich nehme an, dem ist so und erledige dies einfach mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da reicht eine einziges Stativ für den Rest des Lebens ganz bestimmt nicht aus!

Ich besitze und nutze allein schon mindestens drei völlig verschiedene Stativtypen:
- Tischstativ für Bodennähe (Pilze), Nahaufnahmen auf einem Tisch, schnelle Fotos in verbotenen Innenräumen. Ich habe Ganzmetall-Tischstative von Leica, Minolta, Hakuba, Polaroid und Kodak.
- Einbeinstativ für die allermeisten Outdoorbelange, Fernreisen, Wanderungen, Fahrradtouren. Ich benutze für leichtes Equipment Alu-Monostat RS-16 PRO ART, für schweres Equipment Carbon-Gitzo GM5541 mit Monostatfuß.
- Dreibeinstativ für Indoor-Studioaufnahmen mit schwerem Equipment. Hier kommt für mich nur das superstabile Carbon-Gitzo GT5560SGT in Frage. Meine vielen Linhof-Dreibeine nehme ich nur noch als Lampenstative... Vielleicht noch eine Ausnahme: Das famose Linhof-Profiport II, welches sogar in den Rucksack passt (aushängbare Schirmspreizen, verlängerbare und umsteckbare Mittelsäule, Kameragewinde ganz unten an einem Bein für bodennahe Fotos)...

Für extreme Fernaufnahmen und sehr lange Teles (ab 800 mm) nehme ich ein ganz niedriges, schweres Eschenholz-Berlebach mit erschütterungsfreier Eigenbau-Auflage.

Zu Kugelköpfen: Da gibt es (leider) viel Schrott! Ich habe Zeit meines Fotografen-Lebens gar viele getestet, gekauft oder als Demo für Schrott gelagert. Geblieben sind für den professionellen Einsatz nur die RRS BH-25, BH-30 und BH-55. Selbst die ganze Linhof-Reihe (01, I, II, III) kann man vergessen, ebenso die ArcaSwiss Monoball. Siehe hierzu auch http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/VERGLEICH/WINSOFT/k_vergl_winsoft_06_karlschlessmann.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
über kurz oder lang läuft es doch auf mehrere Stative hinaus.

Was ich bei deinen Anforderungen als gute Basis ansehen würde wäre ein Systematic der 3er Serie in Carbon. Da bist du mit gut 2kg Stativgewicht dabei und deckst bis auf die grossen Festbrenner und die Ultraleitchttreckingtouren alles ab.

Als allrounder würde ich dann zu einem guten Kugelkopf greifen (hier empfinde ich die CB Serie von Novoflex im Moment als die top Hausnummer. Aber bei Kukos gibt es auch noch andere gute Teile, die von der Bedienung und den Eigenschaften anders sind und dir ggf besser liegen. Da wären die Markins Köpfe Q10 und Q20, die centerball Köpfe von Gitzo (dann allerdings ohne Klemme und stattdessen eine Wimberley oder Sunway Klemme drauf). Die RRS Kukos solltest du versuchen in die Finger zu bekommen um dir ein eigenes Urteil zu bilden (die anderen im Prinzip auch) aber bei denen scheiden sich die Geister. Bei mir konnten sie nie Begeisterung auslösen, bei anderen schon.

Preisleistungssieger bei den Köpfen ist ein gebrauchter Profi II von Linhof, aber der langt nicht an die oben genannten Köpfe ran.

Als Schnellwechselbasis würde ich dir auf jeden Fall zu einer Schnellwechselbasis auf Arca Swiss Basis raten. Und über die Anschaffung eines L-Winkels könntest du zumindest mal nachdenken.

Gruss ede
 
hallo,
hier mal meine zwei ersten vorschläge:

bis 2,5kg, (leider mit mittelsäule) aber dennoch leicht und stabil (aber wasserfest)

gk2520ft der kopf ist ok

gk1582ot bzw. der vorgänger 1581ot der kopf sollte getauscht werden z.b. novoflex cb2 od. magic ball mini

gruss tina

[300-500] Euro, davon

Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Wichtig wäre mir, dass sich die "Füße" komplett auf 90 Grad klappen lassen, damit ich auch möglichst bodennah arbeiten kann.

Hast Du aber schon gelesen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
ja er schrieb aber auch:

Sofern sinnvoll erforderlich, gehe ich aber auch gern ne ganze Ecke höher.

ich habe eine pn geschrieben mit hollandpreisen safari:600euro ocean: 700 euro

und bei 1,72m sollten beide stative locker reichen safari: 1,64m; 1,96 kg; 53cm; Serie2 bis 4kg - ocean: 1,49m; 1,15 kg; 43,5cm; serie 1 bis 4kg

da sucht jemand nach einem wasserfesten stativ für den rest seines hoffentlich noch langen lebens, da kommt eigentlich nur gitzo od. rrs (leider nicht so wasserfest) infrage bzw. berlebach aber die sind nicht leicht bei stehhöhe

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin und danke an die ganzen Hinweise und Hilfestellungen. Budget aufstocken ist kein größeres Problem. Dass ich mittelfristig mehrere Stative brauchen werde um alle Einsatzzwecke abzudecken ist mir nun auch klar. Hätte ja sein können, dass es die eierlegende Wollmilchsau gibt... Der Zahn ist aber gezogen.

Es soll also erstmal ein reisetaugliches Dreibein mit Kugelkopf werden. Budget möglichst unter 1.000€. Schön wäre es, wenn ich mit dem Stativ auch möglichst weit runter kommen könnte und so nicht immer ein Bodenstativ dabei haben müsste. Wasserfestigkeit wäre ebenfalls wichtig. Packmaße und Gewicht dabei dann natürlich auch möglichst gering. Mittelsäule wäre mir wirklich unlieb...

Jemand noch weitere Tipps, die ich mir ansehen kann?
 
gitzo ocean bzw. safari und berlebach sind die einzigen explizit wasserfesten mir bekannten stative. berlebach report ist kein reisestativ mehr und deutlich über 2kg bei stehhöhe, gitzo ocean alle anderen über 55cm und momentan sind mir auch keine angebote unter 1000 euro bekannt habe selber auch noch das 3er ocean eben ein stativ fürs leben aber der preis das 2er wäre für dich aber schon ok - safari nur mit mittelsäule aber mehr als ausreichend stabil hatte das lange 2er safari fürs fieldscope bei dem preis unschlagbar und gerade für makro finde ich ein umgedrehte mittelsäule optimal.
alternativen sehe ich nur wenn du dich von wetterfest lösen kannst.

gruß tina
 
Dennoch. Verkaufsshop hin oder her. Wer kann mir sagen, was genau das verlinkte Feisol im Vergleich zu einem der genannten Gitzos nach unten absetzt. Das Angebot sieht sonst ja schon attraktiv aus bzw ist eben verkaufstaktiach gut inszeniert. Die reinenFakten klingen auch nach einem Preis / Leistungstipp, der sogar in meinem Anfangsbudget liegen würde. Aus welchen Gründen genau ratet ihr ggf ab?

Danke!
 
Hallo,

von einer zweifach (!) ausziehbaren Mittelsäule darfst du dir nicht allzu viel erwarten. Wenn es unbedingt ein Stativ mit Mittelsäule werden soll, dann die Mountaineer Serie 2/3 von Gitzo, z.B. 2541/3541. Die xx42er gehen natürlich auch, gefallen mir aber persönlich nicht mehr.

Ohne Mittelsäule bieten sich die Systematics an. Pauschal würd ich da auch wieder zur 2er/3er-Serie raten.

Gruß,
Sebastian
 
bei stativen gibt es vielleicht 10 relevante eigenschaften und gitzo/ rrs sind in der summe der eigenschaften unerreicht, fallender grenzwertnutzen ist auch vorhanden, aber man bekommt für mehr geld auch bis in die höchsten preisklassen (sachtler) eben meist auch noch bessere eigenschaften. gitzo hat sich über jahre diesen ruf erarbeitet (rrs sehr schnell) insbesondere gewicht zu stabilität wird von den mitbewerbern nicht erreicht sowie verarbeitungsqualität (haptik) und langlebigkeit (mit das wichtigste kriterium für ein stativ "für den rest des lebens") einfach mal in die hand nehmen - aufbauen und persönlich vergleichen - ich merke das immer besonders beim ocean traveler ein zwerg im vergleich zum tvc-43 aber dennoch zu gebrauchen und deutlich stabiler als alle (china-)reisestativ mitbewerber.
gitzo ist und bleibt der stativstandard für professionelle fotografie (da rrs in europa meist deutlich teurer ist)!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke. Die Haltbarkeit ist ein zentrales Argument für mich. Es wird also ein Gitzo oder ein RRS.

Wie es der Zufall so will, ist gerade ein Freund in den Staaten und könnte mir tatsächlich ein RRS zum nächsten WE mitbringen... zu welchem würdet ihr da raten? Gibt die auch als Kombo direkt mit einem passenden KK von RRS. Die Spargelegenheit beim Dollarkurs im Vergleich zu den europ. Preisen ist eigentlich das Kaufargument schlechthin...

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten